Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   motor geht im leerlaufbetrieb immer wieder aus... (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=40769)

cuoreL7 27.04.2013 19:32

motor geht im leerlaufbetrieb immer wieder aus...
 
hallo
bin der stefan und neu hier, wohne im westen von münchen und fahre einen cuore L7. hier trat nun folgendes problem auf:
seit geraumer zeit hatte ich das gefühl die leerlaufdrehzahl fällt kurz nach dem starten ziemlich weit ab, so dass man immer glaubte jetzt müsste der motor ausgehen, was er aber nicht tat
seit kurzem geht der motor nun hin und wieder, tendenz steigen, im fahrbetrieb immer dann aus, wenn ich den gang rauß nehme und den motor im leerlauf laufen lasse, z.b. vor einem zebrastreifen bei dem man kurz anhalten muss.
im sonstigen betrieb fallen mir keine störungen auf, motoröl, ölfilter und luftfilter sind relativ neu, ebenso die zündkerzen.
die störung betrifft also den leerlaufbetrieb und zeigt eine schleichende verschlechterung.
für mich sieht es nach einem verstopften kraftstoffilter aus (konnte hier aber lesen, dass der wagen angeblich keinen solchen filter mit wechselintervallen hat) falls es doch so einen kraftstoffilter geben sollte, so wurde er meines wissens nach die letzten 40000 km nicht gewechselt
jetzt hoffe ich sehr jemanden zu finden, der mir mit gutem rat behilflich ist...
lieben gruß

Flo93 27.04.2013 19:34

Standgas zu Niedrig eingestellt ??
Kann mich dran entsinnen bei meinem solch eine schraube gesehen zu haben

Daiminator 27.04.2013 19:41

Eingestellt über Schrauben wird bei einer elektronischen Einspritzung wie im L7 nichts mehr. Die Vergaser-Zeit sind da schon lange vorbei gewesen.

Bin kein L7-Experte, meine aber häufiger was vom Leerlaufsteller gelesen zu haben, also einem Stellmotor, der die Position der Drosselklappe im Lerrlauf regelt, um das Standgas konstant zu halten. Wenn der schwergängig wird oder die Drosselklappe versifft ist, dann gibts Mucken im Leerlauf.

Vielleicht spuckt ja die Suche was aus, oder es meldet sich noch ein L7-Experte...

1.Cuore 27.04.2013 21:00

Ich würde auch mal den Leerlaufregler reinigen.

Robert74 19.08.2021 15:52

Ich habe bei meinem l7 gerade das selbe Problem.
Beim Gang rausnehmen sackt die Drehzahl extrem runter bis kurz vor ausgehen.
Sie steigt dann nach paar sekunden wieder an aber bleibt etwas unruhig.
Meist kommt dieser Fehler wenn draußen sehr warm ist oder der Motor lange lief.
Kerzen , Filter, Baterie , Kolbenringe , Zahnriemen sind keine 5km alt.
Kurbelwellenentlüftung habe ich gereinigt.
Jemand eine Idee?
Danke

Robert74 19.08.2021 16:23

Zusatzfrage:Kann ich das Leerlaufventil/Steller eingebaut reinigen oder muss ich das Teil mit den merkwürdigen Schrauben abbauen?

Rotzi 19.08.2021 20:49

Gehen tut alles.:grinsevi:
Du solltest das Teil aber ausbauen. Geht einfach besser und du kannst alles gründlich reinigen.
Wenn du es ganz vorsichtig ausbaust kannst du die Dichtung zur Ansaugbrücke meist wieder verwenden.
Wenn du das LLR Teil abschraubst brauchst du eine neue Dichtung.
Die alte wird größer und passt nicht mehr in die dafür vorgesehende Nut.

Klingt übrings ziemlich eindeutig nach LLR.
Sägt er nicht auch?
Mir ist der schon im Leerlauf bei 2 L7 ausgegangen, als ich über eine Kreuzung rollen wollte.:shock::shock:

Die "merkwürdigen Schrauben" löste ich mit einer präzisen Rohrzange und hab sie ausgetauscht.

Robert74 19.08.2021 21:09

Servus Rotzi!
Nein Sägen tut er nicht.
Mir wärs lieber im Eingebauten Zustand mit Bremsenreiniger zu arbeiten aber ich weis nicht wo ich hinsprühen soll um das Ventil zu reinigen.
Klingt doof ich weis , is aber so

Rotzi 19.08.2021 21:46

Ahhhh.... die erstmal so versuchen Methode.:grinsevi:
Luftfilter abmachen,
ordentlich das große Loch von innen reinigen.(Lappen mit Bremsenreiniger)
und dann immer ordentlich Bremsenreiniger überall ins große Loch sprühen.
Hält leider nicht wirklich lange.

Robert74 19.08.2021 22:11

Ja ok das werde ich machen danke!
Bin gespannt und wenn nicht , muss das Teil halt runter.
Die Entlüftungsleitung war böse zu mit Schwarzem Siff...
Dazu hatte ich noch ein unbemerktes Wasserleck...
Heiß werden die Motoren ja nicht mal dann ;-)
Ich gebe dir bescheid wie es lief.
Danke vielmals!

Robert74 20.08.2021 17:47

Heute morgen die Drosselklappe und den Kanal so gut wie möglich gereinigt.
In dem Zugang zum Leerlaufsteller war eigentlich nichts bemerkenswertes an Dreck.
Vor der Drossel , richtung Filter waren leichte Ablagerungen.Hinter der Klappe sauber.
Wagen orgelte beim ersten Start etwas bis er kam.
Bisher ist er nur einmal beim auskuppeln auf ca 500 gefallen.Ging aber gleich wieder auf 900.
Im gegensatz zu vorher fängt er sich nun meist bei 1200 und regelt langsam auf die 900.
Alles in allem schon viel besser.
Ich hoffe es spielt sich nun so langsam wieder ein.
Schönes We an Alle!

Bomeg 25.08.2021 22:07

Ich denke mal eher, irgendein Unterdruck-Schlauch ist porös, abgerutscht, gebrochen... Auch da hilft Bremsenreiniger..Wenn er noch läuft, einfach mal abduschen...

Robert74 29.08.2021 10:11

Problem ist scheinbar noch da...
Schläuche sind nicht das Problem denn die sind dicht.
Wie muss ich mir denn den Leerlafregler innen vorstellen?
Ist das eine Membrane oder fährt da mechanich was raus?

AC234 29.08.2021 17:35

Könnte auch der Drosselklappengrundanschlag sein, der da nicht mehr stimmt. Der Leerlaufregler ist m.W ein Luftbypass an der Drossselklappe vorbei, dessen Querschnitt mittels Stellmotor verändert wird.
Jens

Robert74 29.08.2021 18:13

Kann Dreck in den Stellmotor?
Weil das Beipassfenster ist sauber.
Falls jemand die komplette Drosseleinheit ink LLR zum verkauf hat , bitte melden.
Es gibt sie zwar bei Ebay aber da weis ich nicht ob sie laufen.Danke

Rotzi 29.08.2021 19:25

Zitat:

Zitat von Rotzi (Beitrag 553712)
...
Hält leider nicht wirklich lange.

Es hilft nur den LLR zu reinigen.


http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=32264

Daidoc 29.08.2021 20:05

Hallo zusammen,

bei dem Leerlaufregler des EJ-Motors handelt es sich um einen Drehkolben der auf 2 Arten in Betrieb geht.
1. Bimetall, deswegen die Kühlflüssigkeitsanschlüsse. elektrische Regelung wird erst freigegeben wenn Temperatur. Deswegen bleibt die Drehzahl auch nach Aus- und Wiedereinbau oben bis das Thermostat geöffnet hat und der Regler entlüftet wurde. Vorher kann man den Erfolg einer Reinigung nicht feststellen.
2. Ansteuerung über das Steuergerät durch ein hochfrequentes Rechtecksignal.

Habe bis jetzt mit Reinigung nur Erfolg gehabt wenn ich den ausgebauten Regler ca. 48 Std. komplett mit ONE Shot von Kent gefüllt stehen lassen habe. Danach richtig ausblasen. Ähnliche Systemreiniger werden wahrscheinlich auch funktionieren. Einsprühen im eingebauten Zustand oder nur kurz hilft im Regelfall nicht.

Robert74 30.08.2021 07:50

Rotzi ohne deine Beiträge wäre hier so Mancher aufgeschmissen! Großes Lob!!!

Und das der Steller über Bimetal und Elektrik steuert ist ebenfalls sehr nützlich!

Ich bin nun am überlegen ob ich mir die Reinigungsarbeit mit neuen Dichtungen antue oder eine gebrauchte Kompletteinheit besorge.
Den LLR alleine (neu) habe ich im Netz bisher vergebens gesucht...

Robert74 30.08.2021 16:44

Allso ich verstehe dieses Leerlaufregler (wenn er es denn ist nicht).
Heute lief der Motor absolut sauber ohne irgendeine Schwankung auf 900 Umtp
Diese Macke kommt eigentlich immer wenn draußen sehr warm ist.Wenn da Verschmutzung die Ursache ist , warum dann nur bei Hitze draußen???

Daidoc 30.08.2021 23:16

Wenn die Leerlaufdrehzahl bei hohen Aussentemperaturen schwankt ist das eine typische Reaktion auf falsch eingestelltes Ventilspiel.Beim EJ-MOTOR zwar eher unwahrscheinlich aber mit den Daten des Ansauglufttemperatursensors zum Zeitpunkt der Störung zu beweisen.

yoschi 02.09.2021 20:02

Leerlaufregler Drehkolben Schieber
 
Hallo Daidoc , auch für den Applause gab es eine Ausführung mit Drehkolben-LLR , zB für Singapur . Die Europa-Ausführungen besitzen jedoch ( nur ) einen thermostatbetätigten Schieber : spannende Frage : ist es ein Auf-Zu-Schieber oder ein Regler der Öffnung des Luft-Bypass' ? Im WHB steht natürlich nicht's zur Funktion , nur das Überprüfen .
Weitere Frage : welche Mittelchen sollte man in die Schieberöffnung sprühen : Bremsenreiniger , oder Rostlöser mit Schmierzusatz oder Drosselklappenreiniger ???
Fehlerbild : bei meinem Applause 2 fällt die LL-Drehzahl nach ein/ zwei Km Schiebebetrieb in den Keller , ausgekuppelt kurz aufheulen lassen bis 6000 U/min , und alles ist wieder annähernd ok .
Gruß !

Daidoc 03.09.2021 23:20

Hallo Yoschi,

Für den Applause kann ich das nicht sofort beantworten. Für alle EJ und K3 Motore ist das ein Drehkolben der mit einem 300 Hertz Rechtecksignal immer in die richtige Position gebracht wird. Also kein Auf-Zu. Beim K3 hat das im Regelfall nicht zu Problemen geführt. Grund ist beim EJ kann sich aufgrund der Lage unterhalb des Drosselklappenteils der Schmutz besser sammeln und verfestigt. Beim K3 seitlich angebaut. Reiniger kann man verschiedene ausprobieren. Im eingebauten Zustand ist dieses für eine langfristige Lösung im Regelfall nicht geeignet.

LG DAIDOC

yoschi 04.09.2021 06:21

Moin , da werde ich wohl mal ins Regal greifen und einen Schieber aufmachen . Gruß !

Robert74 04.09.2021 11:42

Ich habe auch noch eine kurze Frage.
Regelt der l7 Motor bei zugeschalteten Verbrauchern das Standgas hoch oder geht es runter?
Danke

Daidoc 04.09.2021 21:12

Hallo Robert,
Bei allen EJ(1l), K3(1,3l) und 3SZ(1,5l) ist der Leerlaufregler von der Bauart und Funktion gleich. Sobald elektrische Verbraucher eingeschaltet wird erkennt das Steuergerät elektrische Last und hebt die Leerlaufdrezahl an. Zum Testen mal bei warmen Motor alle Verbraucher ausschalten und man wird einen spürbaren Drezahlabfall haben. Der einzige Motor der neuen Generation mit anderer Leerlauf-Drehzahlregelung ist der 1KR(L276,M300).Dieser hat einen Schrittmotor, aber logischerweise auch Leerlaufanhebung bei elektrischer Last.

Robert74 05.09.2021 09:03

Hallo Daidoc!
Ok vielen dank!
Momentan läuft er mit Licht an auf 1100 und ohne regelt er nach ca 10 sekunden auf 900 runter.
Wie gesagt bei den derzeitigen Temperaturen läuft er absolut rund.Nur wenns heiß drausen ist fällt er ab und zu zuweit runter.Damit kann ich leben.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.