![]() |
E-Anschlussplan von AHK Typ1751?
Hallo Leute,
habe hier eine Originale Anhängerkupplung von Daihatsu liegen Typ1751 - 7 pol., jedoch leider Ohne E-Satz (Kabel)... Kann oder könnte mir bitte jemand einen Anschlussplan zukommen lassen, gerne per Mail!? Oder hier im Forum was dazu schreiben!? Vielen lieben Dank :flehan: MfG |
Universal Einbauanleitung 7-Pol findest du hier:
http://www.kupplung.de/Elektrosaetze...is-UE0001.html Habe das schon ein paar mal selbst gemacht und hatte mit den universalen E-Sätzen noch nie Probleme. Nur als ich den fahrzeugspezifischen E-Satz bei meinem BMW eingebaut habe bin ich gescheitert und habe es machen lassen müssen. |
Hi,
Danke für die Info und den Link! An der AHK ist noch die 7-Pol. Buchse, da muss ich diese dann abmachen und die von den E-Satz anbauen. Kann ich nicht von der Buchse selber Kabel ziehen an deren Zielorte? Aber denke so einen E-Satz Kaufen ist das beste und einfachste. Noch ne frage, da könnte ich doch auch einen 13 -Pol. E-Satz verbauen? Was ist denn der Unterschied zwischen 13 und 7 pol. also was ist so das gänigste? Aber dann gibt es ja auch noch Adapter, also denke das ist eigentlich Wurst wie Aufschnitt.oder? EDIT: Geht auch solch E-Satz? http://www.ebay.de/itm/7-pol-univers...item35c5c553bb Danke und MfG |
N'abend! Falls Interesse : habe in meine Appi's die E-Anlage von Jäger Deutschland mit elektronischem Baustein eingebaut. Vorteile : kein Kabel nach vorn durch Auto legen, kein Relaiswechsel nötig. Und sie reagiert auf zu hohe Widerstände in der Anhängerverkabelung. Auf Wunsch morgen Näheres.
Gruß! |
@FreeFly: Was für Anhänger willst Du ziehen? Bei normalen Transportern reicht 7-polig. Ich habe mit Wohnwagen auf 13-polig umgestellt. Ohne Adapter ist Multicon WeST mein Favorit. Wiki hat hier eine Erklärung.
|
Hallo Leute,
bin über jeden Plan und Hilfe Dankbar in jeglicher Art! Schön wäre zu wissen wo ich genau mit den kabeln hin muss zum anschließen, habe gar nicht gedacht das ich durch das komplette Auto muss zum anschließen! Daher wäre ein Plan gut, ober bekommt man diesen beim kauf vom e Satz dazu? Also denke nicht das ich so viel mit den kleinen Appi ziehen kann wie z.b. Autoanhänger , Wohnwagen etc freue mich über eure Hilfe! Danke MfG |
Kleiner Appi??? Ist doch die größte Limo von Daihatsu.
Auch Cuore ziehen Wohnwagen (hat ja selbst der Trabbi geschafft!). Selbst 550 ccm 2-Zylinder können (Klapp-)Wohnwagen ziehen :grinsevi: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=10301 |
Maximal zulässige Anhängelast 1000kg beim Applause
und leider : keine Erhöhung mit Beschränkung auf 8 / 10 / 12%-Steigungen möglich.
Moin! Trailer und Wohnwagen kannste schon dranhängen, nur dürfen die eben mit Beladung 1000kg nicht überschreiten. Nochmal zum el. Baustein von Jäger für Anhängerelektrik: da brauchste keinen extra Plan aus dem Forum, denn der Plan und der kompletter Kabelsatz ist dabei. Da brauchste nur Kohle. Gruß! |
Hi,
danke für eure antworten! AHK ist für normalen Transport gedacht, für PKW Transport wäre schön, aber das reicht ja bei der AHK nicht aus! Was kostet der e-Satz von Jäger? Hätte gedacht das jemand einen Anschlussplan hat für die reguläre Verlegung der Kabel also sprich wo was/wie genau abgeschlossen werden muss! Muss kein High End sein wie der Jäger Anschluss Satz! Würde auch die Kabel ziehen wenn das geht, doch kein Plan wo was hin muss! Vielen Dank an euch. Edit: bis zu was für einer grenze ist es jetzt eigentlich möglich mit den normalen Führerschein einen Anhänger zu bewegen ohne dabei in den Bereich der Kategorie Führerschein BE zu kommen!? Ist ja irgendwie alles neu seit Anfang diesen Jahres! Weiß da jemand was genauers? |
Zitat:
Interessant wird es nur wenn man den Führerschein neu macht oder den "alten B" gemacht hat, dann dürfen seit 01/2013 Anhänger + Zugfahrzeug (zul.Gesamtmassen) nicht schwerer als 3,5t sein. Diese Regellung ist auch ganz gut, davor war es reichlich komplizierter. Mit dem B- Führerschein vor 01/2013 darf die zulässige Gesamtmasse des Anhängers nicht größer ist als die Leermasse des Kraftwagens und die Summe der zulässigen Gesamtmassen von Zugfahrzeug und Anhänger nicht größer als 3,5 t sein........ Ansonsten auch beim Fahrlehrerverband nachzulesen. -> http://www.fahrlehrerverband-bw.de/0...Kl_pkw_neu.htm Manu |
Prima, danke danke,
da muss ich mal schauen was der appi an leermasse hat und was ich so max. fahren kann! Sprich der appi wiegt 1000 kg, könnte ich einen Anhänger der leer 300 kg wiegt mit 700 kg beladen!? Nur ein Bsp. man muss ja dann noch beachten mit wie viel kg man den Hänger belasten darf! Bin leider kein Besitzer der alten klasse 3 nur ein B aber vor 2013 bekommen. |
Du darfst aufjedenfall das fahren, was man an den Appi max. anhängen darf, gerade mal nachgeschaut..
Appi dürfte zgG von 1420kg haben, darf 1000kg gebr. ziehen -> in Summe 2420kg, das ist noch weit weg von 3,5t insofern alles ok !! Anhänger dürfte auch größer sein, zum Beispiel ein Anhänger der max. 2t beladen wiegen darf. Den dürftest du dann aber am Appi nur mit 1t beladen. Vom Führerschein würd das aber auch noch passen, 1420kg + 2000kg = 3420kg -> also ok.... Manu |
cool, das hätte ich ja jetzt nicht gedacht das er so ne menge ziehen kann!
Also demnach muss man immer beachten was der Hänger für eine leermasse hat und dann das Gewicht was man laden will, alles im ganzen darf dann nicht mehr wiegen wie 1000 kg und mit eine gebremsten Anhänger transportiert werden!? |
genau so schauts aus.
An die Grenze kommt man mit nem B-Führerschein jetzt erst, wenn man in die Regionen der Pferdeanhänger und Geländewagen kommt...... Beispiel Lada Niva, hat zgG von 1610kg, darf aber stattliche 1900kg ziehen, das sind dann 3510kg, also eigentlich 10kg zu viel für den B Führerschein. Bei nem Mercedes G oder nem Landy wird man mit schweren Anhängern auch weiterhin den BE brauchen..... G-Klasse hat zgg von 3200kg und darf 3500kg ziehen........ Manu |
Alles klar...Vielen Danke für die Hilfe und die Auskunft, da weiß ich Bescheid.
Hoffe jetzt kommt noch ne Lösung wegen den Anschluss der AHK, dann sollte dem Einbau nichts mehr im Wege stehen. |
Kann ich diesen Plan verwenden so wie er hier abgebildet ist!
http://www.baliabc.com/schaltplan.html oder hier http://www.anhaenger24.de/forum/showthread.php?t=132 |
Ich hatte den E-Satz am Cuore verbaut. klick
->http://www.ebay.de/itm/Anhaengerkupp.../120788527913? Das einzige was man event. anpassen muss ist die NSL, beim Cuore war die MAssegeschaltet beim Anhänger ist die aber Plusgeschaltet, keine Ahnung ob es beim Appi genauso ist, das müsstest du selbst mal mitm Multimeter messen. Ansonsten Rückleuchten mal abbauen und Kabelfarben raussuchen bzw. mitm Multimeter rausmessen, welches Kabel welche Funktion ist. Im Kofferraum dann ne geeignete Stelle suchen, wo der Kabelbaum langgeht und dann entsprechend der Anleitung vom E-Satz anklemmen. Ich würde auch immer so einen E-Satz empfehlen, da man dann keine Kontrolleuchte braucht und auch kein zusatz Relais. Ausfall einer Blinkleuchte wird dann über die Erhöhung der Blinkfrequenz angezeigt. Anleitung zu dem E-Satz sieht dann so aus -> http://www.online-teufelchen.de/pdf/elektrosatz7 Manu |
Anhänger am Applause
ist ein zweischneidiges Schwert. Einerseits sind 105PS für rund 2000kg Gesamtgew. noch nicht lahm. Selbst mit 1200kg am Haken zieht ein beladener Truck auch an Steigungen nicht vorbei. Der zweite geht bis 80!
Aber das lange Heck und die relativ schwere Anh-kuppl. im Verein mit den falsch dimensionierten Hinterfedern ist eine gewisse Herausforderung. Ich fahre meist mit viel "Eisen" in den Fußräumen des Beifahrers und der Rücksitze, Kofferraum leer und Stützlast eher unter 50kg. Luftdruck der Reifen eher sehr hoch. Und bei Bodenwellen kracht die Anh.-Kuppl auch schon mal aufs Plaster. Und darüber freut sich dann der Blechhalter für die Steckdose überhaupt nicht. Ein weiterer sehr schwerer Mangel am Applause: keine lastabhängige Bremskraftregelung für die Hinterachse. Wegen der Überbremsgefahr ist die Bremskraft auf "Appi hinten leer" eingestellt. Gegen Eventuallitäten : mit vollbeladenem Gespann probehalber aus 20kmh voll, ich meine wirklich voll in die Eisen. Und das Gleiche nochmal mit gleichzeitig "an der Handbremse reißen". Bei preiswerten E-Setangeboten auf E-Zeichen und Garantie guggen. Mein E-Set: Fa. Jaeger, Cromstr.90, 33415 Verl. Art-Nr.: 1240005J. Gute Fahrt auch mit ner' Tonne hinten drann! |
Hi nochmal,
wenn ich einen normalen Autoanhänger nehmen würde und darauf einen Kleinwagen stelle, wäre das noch im Rahmen zum ziehen mit den appi? MfG |
Das kann man aus der Ferne nicht beurteilen. Was wiegt der Autoanhänger und was der Kleinwagen. Da gibt es riesige Unterschiede. Zwischen "geht" und "vergiss es" kann ich mir alles vorstellen.
Da musst Du mal mit Fakten kommen, um eine konkrete Antwort zu bekommen. (Bevor mich hier jemand verhaut: Ein Kleinwagen könnte eine Isetta mit 350 kg Eigengewicht sein. Da kann ich mir schon vorstellen, dass es passt. Aber in der Praxis sehe ich bei der Lage keine legale Möglichkeit!) |
Autoanhänger Autotrailer Leergewicht
Moin! Mein leichter , "nicht normaler" Trailer, also kein Doppelachser und nur 1350kg zul. Gesamtgewicht, wiegt leer laut Papieren 270 kg, gewogen aber über 300kg. Trotz Abflexen von überflüssigem Zierrat und dünnen Mehrschichtholzboden. Gruß!
|
Dann darf der Appi mit deinem 300kg Trailer also z.B. grade noch meinen Bus (700kg) oder auch nen Cuore L60 (560kg) ziehen, soweit der Führerschein des Fahrers das auch erlaubt.
Mit meinem alten Kl. 3 Autoführerschein ist das kein Problem: Zugfahrzeug darf bis 7,49t haben und dann darf da noch ein Anhänger von 11t ran. :wusch: |
ich denke man kann bis 3.5 Tonnen im gesamten!?
Sprich der Appi = 1420 kg Hänger = 300 kg Demnach könnte man wenn es die AHK vom appi zulassen würde 1780 kg aufladen! Somit hat man die grenze von B erreicht! Aber da der appi laut den aussagen hier nur max. 1000 kg am haken hängen kann, kann man das Limit nicht erreichen! Oder sehe ich das jetzt alles falsch? |
Jupp
genauso ist es. Manu |
Prima, dann habe ich es ja richtig verstanden.:grinsevi:
Also wäre es dann auch nicht so fatal wenn ich mal ein bisschen über die 1000 kg anhängelast kommen würde!? Danke euch riesig für die Hilfe! Nochmal zum Anschluss der Kabel am appi! Habe gerade mal die AHK rausgesucht und festgestellt, das dort noch eine Buchse mit Rest Kabeln dran ist! Könnte ich die Kabel dort verlängern und an den passenden kabeln an den Rückleuchten abzweigen, nach abschlussplan!? Mehr muss man doch nicht machen, oder? MfG |
Wenn du mit der Überladung nicht erwischt wirst ist es nicht so schlimm.
Sonst kostet es Geld und je nach Überladung auch Punkte. :schlaume: Maximale Anhängelast steht doch immer im Fahrzeugschein drin, auch wenn keine AHK verbaut ist. Da gibt es keine Faustregel. An meinen Bus dürfen 600kg gebremst ran. Punkt. Mehr nicht. Obwohl das zulässige Gesamtgewicht vom Bus 1280kg sind. Kabel ranflicken? Warum so ein Pfusch? Öffne doch die Steckdose und schraub die Kabel (mit Aderendhülsen natürlich) ordentlich in der Steckdose fest. Nach einem Plan. Pinbelegung ist ja genormt. |
muss ich mal in die Papiere schauen, aber da wird ja auch das stehen was hier schon geschrieben wurde!
Pfusch schon mal gar nicht! :grinsevi: Wenn das mit den Kabeln möglich wäre wie du es geschrieben hast, dann würde ich das auch so machen! Aber die Buchse ist von hinten versiegelt sprich verschlossen und man kommt nicht rein! Und mir ging es darum, ob ich die Kabel einfach verlängern kann von der buchse und an den kabeln von den rückleuchten anschließen? Oder ob man noch was anderes benötigt / braucht oder beachten muss zum anschluß. Danke MfG |
Versiegelt? :gruebel: Das geht auf.
Sonst nimm ne neue Steckdose, kostet etwa 7,99€. http://www.amazon.de/Hergestellt-f%C...olig+steckdose |
Zitat:
|
Zitat:
Das heisst es schauen die Kabel raus und Innen ist original wie ne Plastekappe drin wo die Kabel durch gehen und dann noch abgedichtet oder eben eingeklebt, wie man es nimmt. Zitat:
|
Hat jemand vielleicht in irgendeinen Buch etc. eine Anleitung zum Einbau der AHK von Daihatsu?
Finde meine leider nicht mehr. Danke |
Schau mal auf das Typenschild. Ich vermute mal, dass die von einem europäischen Hersteller (Bosal, Alko, Westfalia etc. ) kommt. Damit könntest Du weiterkommen.
|
Hi,
ist original Daihatsu AHK Typ1751... |
AHK Brink
Moin! 1751 habe ich mehrfach aus- und eingebaut. Anleitung folgt. Gruß!
|
Zitat:
das wäre echt klasse und Ne super sache, da der Einbau die tage starten soll! Vielleichf hast ja noch irgendwo eine fertige Anleitung zum scannen! Vielen Dank |
Eingegossene Steckdose der AHK
würde ich nicht öffnen, denn das ist mit Sicherheit gleichbedeutend mit Zerstörung.
Schönen Abend! Irgendwie ist heute alles anders: es schneit nicht mehr und unendlich viele " Baustellen " offenbaren sich auf einmal. Sagt zumindest mein liebes Weib. Aber zuerst kommt der Appi drann. Ich bastele und murkse seit Jahrzehnten an allem was nach Anhänger riecht. Daher : die eingegossene Elektrik der Steckdose an der holländischen Brink-AHK ist besser als alles andere an Steckdosenverschraubungen/-anschlüssen. Dose nicht öffnen, besser die Kabelenden mit korrosionsgeschützen Steckverbindungen anschliesen. Meine Meinung. Gruß! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.