Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L251 Ölwanne durchgerostet (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=40541)

25Plus 15.03.2013 20:50

L251 Ölwanne durchgerostet
 
Mein Cuore wollte zuletzt den Valentinstag mit einer defekten Lambdasonde in der Werkstatt verbringen... heute hat er mich nach der Arbeit mit einem kleinen Ölfleck unter dem Motor begrüßt, die Ölwanne war an der Unterseite total verölt. Öl war noch genug drin (vielleicht 0,15 Liter weniger als nach dem Ölwechsel vor 5000 km), also mal wieder in der Werkstatt angerufen und den Wagen gleich dorthin gebracht.

Auf der Hebebühne war dann recht gut zu sehen, dass die Ölwanne an der Vorderseite (aber auch nur da) total verrostet ist und sich nach dem Abwischen wieder Öl gesammelt hat.

Leihwagen war leider keiner verfügbar, aber die Ölwanne kommt noch heute Nacht und wird morgen eingebaut. Also klappt die Ersatzteilversorgung wieder wie gewohnt :gut:.

Was das wieder kosten wird... ist ziemlich verbaut da unten :wusch:.

Und das nach nur 9 Jahren und 185000 km... naja... das kommt davon, wenn die Ölwanne außen immer knochentrocken ist und sich nicht selbst konserviert :gruebel:.

Hatte das schonmal jemand? Ich dachte zuerst, ich hätte mir auf meinem Feldweg zu Hause die Ölablasschraube kaputtgemacht...

Also wieder ein weiteres Rostthema, das zum kapitalen Motorschaden führen kann.

Mfg Flo

Schimboone 15.03.2013 21:07

Nicht beim 251, aber mein Volvo ist dort auch stark von betroffen. Die liegt halt ganz unten und bekommt immer schön die Salzdusche ab... Korrosionsschutz ist da auch nur so eine schwache Grundierung, nichts ordentliches.
Ich habe es gründlich abgebürstet und dann Fluidfilm und Permafilm drauf...das ist bei dir aber wohl zu spät

Fanti 15.03.2013 21:20

Sehr, sehr komische Sache also bei meinem L7 war die Ölwanne gelackt, und hatte nach 13 Jahren nur ein Paar Steinschläge. Dank Perma Film war auch immer alles gut geschützt.
Sagen wir mal deine Ölwanne war immer sauber, und wurde auch nicht behandelt, so kann sie nach 9 Jahren durch Feldwege eine schöne Angriffsfläche für Salz und Rost sein.

Rotzi 15.03.2013 21:22

Unglaublich!
Du hast aber auch gerade keine Glückssträhne
was dein Auto betrifft.
Ich hoffe dafür läuft es beim "Rest" besser!
Also meine 5 Ölwannen(L7) sind alle i.O.
Auch die mit über 200 000 km!
Bei Schwiegermutters L251 finde ich die Ölwanne aber auch
ganzschön rostig.
Ich hab mir Das aber auch noch nicht genauer angesehen.
Ist ja nicht mein Auto.:grinsevi:
Werde Es aber doch mal genauer untersuchen.
Ist nämlich 'ne Super Schwiegermama!
Warscheinlich bekommt die Wanne mehr ab als beim L701.
Oder aber die Qualität wurde runtergeschraubt.

Flo93 15.03.2013 21:23

Ich kenns nur vom Skoda Octavia da Rostet die aber einmal Komplett rundrum.
Dein leid ist anders Freuden

Tschuldigung wenn ich das so sag aber mit dem was dir da passiert ist Rettest du anderen die nicht so auf die Pflege und Rostbeständigkeit halten den Motor

Also ich weiß was ich nachdem der ganze Schnee endlich mal weg ist gleich machen werde.
Hebebühne und einmal komplett Fluid u. Permafilm

MfG Flo

25Plus 15.03.2013 21:24

Angerostet war sie aber nur vorne im oberen Bereich, wo keine Steine vom Feldweg hingekommen sind. Ich denke eher, dass es ein sehr alter Steinschlag war, der in den letzten Wintern (sehr viel Autobahn) richtig aufgeblüht ist. Ohne Rostvorsorge in diesem Jahr wird der Wagen den nächsten Winter kaum überleben.

Mfg Flo

PS: Vom Abbürsten und Rumkratzen hat der Mechaniker abgesehen... sonst läuft das Öl gleich direkt raus.

Rotzi 15.03.2013 21:26

Mach bitte mal ein Foto!

25Plus 15.03.2013 21:35

@Rotzi: Es wurde an vielen Teilen die Qualität deutlich schlechter. Das Ölrohr und die Ölwanne - zwei Bauteile die der Motor zum Überleben braucht - sollten wirklich nicht nach 5-10 Jahren durchrosten. Von außen hatte ich den Rospickel in den letzten Jahren schon gesehen... aber dass es dann auf einmal komplett durchgerostet ist, hätte ich nicht erwartet.

Und Danke für die Anteilnahme... zum Glück läuft´s beim "Rest" gut, deshalb bringen mich so kleine Wehwehchen am Auto nicht aus der Ruhe. Solange die Kiste läuft und noch alleine ohne weiteren Schaden in die Werkstatt kommt, ist es doch in Ordnung.

Das Auto bekommt auf jeden Fall wieder eine Flutung mit Fluid-Film... und das ist eben ein altes Auto. Da wird in nächster Zeit noch mehr zu tun sein. Vor dem TÜV im Sommer noch die Bremsen, Ende des Jahres der Zahnriemen, neue Winterreifen, das Fahrwerk macht auch nicht mehr den besten Eindruck (Stoßdämpfer, Lager). Motorlager und Kupplung sind dann vielleicht im nächsten Jahr an der Reihe.

Mfg Flo

PS: Ich rufe morgen nochmal in der Werkstatt an, vielleicht legt mir der Mechaniker die alte Ölwanne dann mit in´s Auto, dass ich Fotos machen kann.

mike.hodel 15.03.2013 21:41

Na Mahlzeit :-(

Sowas lese ich hier auch zum ersten Mal ! Bei unseren L251 sind noch keine deratigen Probleme bemerkbar. Dafür rosten aber die Fahrwerke schön vor sich hin. Da muss ich auch bald handeln.

LG

Mike

bluedog 16.03.2013 11:11

Meiner hatte da auch Rost, hatte aber die Durchrostung nicht mehr erlebt.

An einer Stelle, wo ich an der Ölwanne vor Jahren mal aufgesetzt hatte, blühte es heftig.

Als ich die Rostpickel sah, hab ich die Wanne kurzerhand beim Ölwechsel mit etwas Altöl eingeschmiert. Kriegte einen schönen glanz, nicht so viel dass es tropfte. Das hab ich dann bei jedem Ölwechsel wiederholt, und so glaub ich doch ein bisschen was gegen den Rost getan...:wusch:

Habe mir sagen lassen, ganz früher mal hätte man ganze Unterböden mit Altöl konserviert...

Die Ölwanne IST gelackt. Nur ist da sonst nichts. Ich glaub, Unterbodenschutz brauchts da gar nicht, aber eine Sprühdose einmal Jährlich im Frühling ist auch nicht verkehrt.

Ich hätte da auch meine Skrupel mit Unterbodenschutz ran zu gehen... das Ding soll schliesslich DIE Kühlfläche fürs Motoröl sein.

1.Cuore 16.03.2013 12:01

Auch mein Beileid.

Aber sowas kann doch nicht sein :motz:
Ich hatte sowas noch bei keinem meiner Autos.

Aber auch meinen Dank dafür das du das erzählst.
Ich werde mir meinen L276 auch mal im Sommer ansehen, und den ganzen Unterboden einmal fluten.

Denn ich denke nicht das die Qualität vom 251 zum 276 stark angestiegen ist, eher das sie nachgelassen hat :heul:

horst2 16.03.2013 12:20

Eigentlich sollte das ja gar nicht passieren. Aber nach 9 Jahren, nun ja.

Beim Fiat Punto 188 und beim Fiat Cinquecento/Seicento sind durchgerostete Ölwannen nach 4 -5 Jahren Standard. :grinsevi:

Reisschüsselfahrer 16.03.2013 12:45

Bei den älteren Dais hängt die Ölwanne nicht so direkt frei nach unten, da ist ja immer der Motorrahmen vor, den es zuerst erwischt. Mit den Motorrahmenmodellen kann man auch mit der Ölwanne gar nicht aufsetzen.
Daher ist es eigentlich recht logisch, das wenn so etwas passiert, dann beim L251.....

Manu

62/1 17.03.2013 11:39

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 484450)
Bei den älteren Dais hängt die Ölwanne nicht so direkt frei nach unten, da ist ja immer der Motorrahmen vor, den es zuerst erwischt. .....

Manu

Da steckt aber ein kleiner Fehler in Deiner Erklärung. So haben z.B. die ganzen "echten" Charade keinen Motorrahmen und da ist mir noch keine durchgerostete Ölwanne unter gekommen (weder bei G11 noch beim 100er).

Rene

25Plus 17.03.2013 12:14

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Also ich hab mein Auto jetzt wieder (in der Nacht mit meinem Bruder von der Werkstatt abgeholt, den Schlüssel hatte er schon am Vormittag abgeholt - danke für´s Fahren), günstig war die ganze Sache aber auch nicht.

Ich hab Bilder mit dem Handy meiner Freundin gemacht, die große Delle an der Unterseite war noch nicht drin, als ich das Auto in die Werkstatt gebracht hatte. Die ganze Vorderseite ist stark verrostet, die Unter- und Hinterseite sah noch gut aus. In der Ölwanne ist auch alles ganz sauber, keine Ablagerungen. Auch die Durchrostung war von innen nicht sichtbar.

Die neue Ölwanne ist wieder trocken, wie es sein soll.

Gruß,
Florian

Q_Big 17.03.2013 13:30

Zitat:

Zitat von 62/1 (Beitrag 484484)
Da steckt aber ein kleiner Fehler in Deiner Erklärung. So haben z.B. die ganzen "echten" Charade keinen Motorrahmen und da ist mir noch keine durchgerostete Ölwanne unter gekommen (weder bei G11 noch beim 100er).

Rene

Unser Appi hatte eine so gut wie Durchgerostete, welche dann gewechselt wurde. War aber zum Zeitpunkt des Wechsels noch nicht durch.

LSirion 18.03.2013 10:34

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 484450)
Bei den älteren Dais hängt die Ölwanne nicht so direkt frei nach unten, da ist ja immer der Motorrahmen vor, den es zuerst erwischt. Mit den Motorrahmenmodellen kann man auch mit der Ölwanne gar nicht aufsetzen.
Daher ist es eigentlich recht logisch, das wenn so etwas passiert, dann beim L251.....

Manu

Ich stand ja auch unter dem Wagen und nein, das was da durchgerostet ist, kann nicht vom Aufsetzen sein. Nichteinmal direkter Steinschlag kann dort hin, da liegt nämlich der Kühler sowie der Motorrahmen davor. Sogar der Auspuff geht noch unter der Ölwanne durch. ;)

Scheint also wirklich so zu sein, dass die Lackierung nicht so 100 % optimal ist und wenn dann ein Steinchen aufspringt, die Lackierung durchschlägt, dann rostet es eben mit der Zeit. Spritzwasser mit Salz und der ständige Temperaturwechsel sowie die hohen Temperaturen begünstigen natürlich das Rosten ungemein.

http://de.wikipedia.org/wiki/RGT-Regel

Wenn also die Ölwanne so knapp 60 bis 80 °C hat im Fahrtwind und das Salzwasser draufregnet, dann geht´s dahin. ;)

Der Motorblock selbst ist ja heißer und massiver, aber das dünne Blech der Ölwanne ist nach ein paar Jahren durch.

So wie das Hitzeschutzblech vor dem Krümmer.

Reisschüsselfahrer 18.03.2013 14:50

Tjoa war ja auch nur so eine Idee, dann wurde da wohl auch gesparrt.....

Ist wohl so berechnet, das alles gleich schnell weggegammelt ist, normal wärs Auto ohne Konservierung also eigentlich wohl auch schon durch.......

Manu

25Plus 18.03.2013 17:28

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 484561)
Ist wohl so berechnet, das alles gleich schnell weggegammelt ist, normal wärs Auto ohne Konservierung also eigentlich wohl auch schon durch.......

War es doch schon nach dem 6. Winter... der linke hintere Radkasten ist so gut wie durch. Das Heckblech hab ich auch schon vor Jahren entrostet und mehrmals konserviert.

Das nächste Bauteil, das durchgerostet ist, wird wohl der Tankeinfüllstutzen sein...

Mfg Flo

bluedog 18.03.2013 20:53

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 484571)
Das nächste Bauteil, das durchgerostet ist, wird wohl der Tankeinfüllstutzen sein...

...dem Du mit Drahtbürste, Rostumwandler und Unterbodenschutz, prima begegnen kannst. Das Teil ist nämlich recht massiv und man kommt von unten gut ran.

Moppi 25.03.2013 12:24

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 484571)
Das nächste Bauteil, das durchgerostet ist, wird wohl der Tankeinfüllstutzen sein...

Mfg Flo

...den du nach wie vor beim Freundlichen kostenlos neu erhältst...:gut::gut:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.