Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L251 Weiterfahren trotz Aufleuchten der "MIL" (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=40396)

Lupo 20.02.2013 18:37

L251 Weiterfahren trotz Aufleuchten der "MIL"
 
Hallo zusammen

Vor ein paar Tagen war mein L251 Bj. 04 78Tkm beim Jahresservice. Alles in Ordnung. 2 Tg. später Aufleuchten der MIL. Ich sofort zum Händler, der ein Problem mit der Lambdasonde diagnostizierte. Und jetzt kommts: Er empfahl mir, einfach weiter zu fahren und dies zu ignorieren, da Lambdasonden so gut wie nie kaputt gingen und er vermute, dass dies (nur) die Heizung der LS sei, die bei den momentanen Temperaturen bekannterweise "spinnen würde" (Originalzitat). Selbst mein Einwand, dass ich im April nach Hamburg zu fahren gedenke, machte ihm keinen Eindruck. Solange sich am Fahrverhalten keine Auffälligkeiten zeigen würden (und das tut es nicht), hätte ich nichts zu befürchten. Ein wenig erstaunt, fuhr ich erst mal nach Hause. Die MIL leuchtete nicht mehr. Anderntags ging sie wieder an. Ein wenig verunsichert fuhr ich dann zu einem Autoelektriker meines Vertrauens, der mir sinngemäss das gleiche vorschlug, was mich dann doch etwas beruhigte, allerdings wollte ich doch mal fragen, was ihr dazu meint.

Gruss Bernhard

1.Cuore 20.02.2013 18:58

Kannst ja einmal die Sicherung ziehen und sehen ob die Leuchte nochmal kommt.
Wen es dich aber zu stark stört, musst du über den Kauf einer neuen Lambdasonde nachdenken.

Kannst aber auch einmal dein Kabel oder Stecker angucken ob dort eine Beschädigung ist.

25Plus 20.02.2013 19:07

War bei mir das gleiche letzte Woche. Hab mir eine neue einbauen lassen. Die Lambdasonde hat in der Daihatsu-Werkstatt 200 € gekostet, insgesamt 270 € (mit Leihwagen).

Im Zubehör gibt es die wohl günstiger. Aber bei mir hat sie über 180000 km gehalten. Mit der Warnleuchte war es bei mir genauso. Nach dem Löschen des Fehlerspeichers blieb sie ein paar Kilometer aus, ist aber beim nächsten Motorstart wieder angegangen.

Mfg Flo

Flo93 20.02.2013 19:07

Brauchst du dir keinen Kopf machen da haben die beiden schon recht das liegt an den Temperaturen. Durch den Kaltstart des Motors wird das gemisch fetter gemacht damit er schneller erwärmt dies erkennen die Lambdasonden und melden dies als fehler da diese nicht die daten ermessen die vorgegeben sind.
Ich hab ab und zu das gleiche Problem wie du MIL leuchtet auf, Fehlerauslese ergibt Lambdasonden, Fahrverhalten beleibt gleich und sobald der motor auf temperatur kommt du ihn ausmachst neu startest geht sie aus nach dem Startvorgang so ist es zumindest bei mir.


MfG Flo

Flo93 20.02.2013 19:09

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 483196)
War bei mir das gleiche letzte Woche. Hab mir eine neue einbauen lassen. Die Lambdasonde hat in der Daihatsu-Werkstatt 200 € gekostet, insgesamt 270 € (mit Leihwagen).

Im Zubehör gibt es die wohl günstiger. Aber bei mir hat sie über 180000 km gehalten. Mit der Warnleuchte war es bei mir genauso. Nach dem Löschen des Fehlerspeichers blieb sie ein paar Kilometer aus, ist aber beim nächsten Motorstart wieder angegangen.

Mfg Flo

Ja gut Okei wohl altersschwäche

das was ich schrieb hab ich mir von einem kfz-mechatroniker erklären lassen
weil es mich ebend gewundert hatte wieso sie an geht wieder ausgeht usw.

25Plus 20.02.2013 19:14

Als normal würde ich das nicht bezeichnen, bei mir trat das nach 180000 km zum ersten Mal auf und die Warnleuchte ging auch beim Warmstart wieder an.

Hat auch nichts mit dem Anfetten beim Kaltstart zu tun, wenn die Warnleuchte da angeht, ist das auf jeden Fall ein Fehler.

Außerdem geht die Motorwarnleuchte normalerweise schon aus, bevor der Motor wirklich läuft (die nötigen Checks dauern wohl nur Zehntelsekunden) und danach auch nicht mehr an.

Mfg Flo

Flo93 20.02.2013 19:48

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 483200)
Als normal würde ich das nicht bezeichnen, bei mir trat das nach 180000 km zum ersten Mal auf und die Warnleuchte ging auch beim Warmstart wieder an.

Hat auch nichts mit dem Anfetten beim Kaltstart zu tun, wenn die Warnleuchte da angeht, ist das auf jeden Fall ein Fehler.

Außerdem geht die Motorwarnleuchte normalerweise schon aus, bevor der Motor wirklich läuft (die nötigen Checks dauern wohl nur Zehntelsekunden) und danach auch nicht mehr an.

Mfg Flo


Kann nur das weitergeben was ich in Erfahrung gebracht habe und was mir erklärt wurde ich hatte das jetzt 3 mal und sobald der Motor warm war und ich ihn neu gestartet hatte war das Lämpchen aus.
Mit sicherheit kann es auch bei dem einen oder anderem sicherlich ein Fehler haben ist ja nicht bei jedem gleich nur hat die Lambdasonde nicht soviele möglichkeiten unterschiedliche fehler zu melden entweder Gemisch zu Fett oder zu Mager mehr gibts ja nicht.
Das gleiche haben wir auch beim YRV einmal Fehler ausgelesen, Fehler gelöscht und ist bis jetzt nach ca. 10.000 km nichtmehr aufgetreten ohne das die lamdasonden getauscht wurden.

triker66 20.02.2013 19:54

lambdasonde
 
Hallo das scheint wohl krankheit zu sein beim l 251! Bei meinem ist es bei 60 tkm aufgetreten! dann habe ich sie durch eine billige aus dem internet getauscht, und die tut es auch nicht richtig! Lampe an.

Flo93 20.02.2013 20:04

Zitat:

Zitat von triker66 (Beitrag 483207)
Hallo das scheint wohl krankheit zu sein beim l 251! Bei meinem ist es bei 60 tkm aufgetreten! dann habe ich sie durch eine billige aus dem internet getauscht, und die tut es auch nicht richtig! Lampe an.


Also Gott sei Dank hab ich das nicht, tut mir natürlich leid für euch.
Aber meiner hat jetzt 108.000 km runter und bis jetzt ging die Lampe immerwieder von allein aus. Das Fahrverhalten hat sich auch nicht verändert...

MfG Flo

bluedog 20.02.2013 21:34

Also wenn die MIL stört, bleibt wohl nur der Tausch der Lambdasonde, denn normal ist das sicher nicht. Ich hatte sowas nie.

Grundsätzlich ist es aber zumindest technisch unbedenklich, weiterzufahren wenn die MKL brennt, sowieso dann, wenn es sich um die Lambdasonde als Fehlerquelle handelt.

Die MKL zeigt nur an, dass die Motorelektronik der Meinung ist, die Abgaswerte stimmten nicht.
Fahren kann man genauso und es geht auch nichts kaputt dabei. Allenfalls verbraucht man ein wenig mehr Benzin, aber nicht einmal das muss auffallen.

Abgastest wird man so keinen bestehen. Das ist sicher.

Moppi 20.02.2013 21:36

die L-Sondenheizung ist da, um die Sonde zu heizen.
Klingt komisch, ist aber so.:grinsevi:
Ohne Heizung kann sie erst später richtig messen, dadurch kann es zu nicht optimalem (Mehr)Verbrauch kommen. Ob der meßbar ist, glaube ich nicht.
Man kann gefahrlos weiterfahren, aber meistens nervt die Lampe auf Dauer...
Fakt ist, dass mit diesem Fehlercode keine AU bestanden werden kann.
Die Lampe geht an, weil das ein abgasrelevanter Fehler ist.
Weglöschen hilft 2-3 Motorstarts, dann geht die Lampe wieder an.

Flo93 20.02.2013 21:46

Hab die Lösung

Einfach das super Lämpchen rausmachen kann sie nichtmehr leuchten :D

(war nur ironie damit es hier keiner falsch versteht)

MfG Flo

MrFreezer 20.02.2013 22:17

Zitat:

Zitat von Flo93 (Beitrag 483237)
Hab die Lösung

Einfach das super Lämpchen rausmachen kann sie nichtmehr leuchten :D

(war nur ironie damit es hier keiner falsch versteht)

MfG Flo

das macht man üblicherweise erst im falle eines anstehenden verkaufs :grinsevi:

Schimboone 21.02.2013 09:18

Zitat:

Zitat von Flo93 (Beitrag 483237)
Hab die Lösung

Einfach das super Lämpchen rausmachen kann sie nichtmehr leuchten :D

(war nur ironie damit es hier keiner falsch versteht)

MfG Flo

Das wird heute auch durch die Tüvprüfer überprüft....dann kan man die auch drin lassen :D

Didi 21.02.2013 09:44

Hab bei meinem 2002er L7 aktuell das gleiche Problem.
Kann auch keinen Unterschied in der "Performance" feststellen. Gelegentlich ruckelt er unter Volllast mal kurz, muss aber jetzt nichts mit der Sonde zu tun haben.
Werd mal, sobald es wärmer ist, den Speicher löschen und kucken obs was bringt. Wenn nicht, ist wohl ne neue Sonde fällig, allein schon wegen Tüv.
Würde die sonde ja gern selbst tauschen, aber dass sich das Ding freiwillig ausm Krümmer löst, kann man ja mal voll vergessen. :motz:

Und ma ehrlich, hätte ich mal eben 270 Euro für ne Lambdasondenreparatur übrig, würde ich nicht Daihatsu fahren ! :stupid:

Lupo 21.02.2013 18:01

Kann denn unterschieden werden, ob nur die Sondenheizung oder die Sonde selbst kaputt ist? Meines Wissens ist ja die Sondenheizung nur da, um die LS schneller auf Temperatur zu bringen. Dann müsste ja bei mir, wenn sich die Sonde langsam erwärmt hat, die MKL verlöschen. Tut sie aber nicht, sie brennt permanent

Gruss Bernhard

bluedog 21.02.2013 19:34

Die Lampe geht glaub ich nur aus, wenn einige Fahrzyklen lage der Fehler nicht mehr auftritt. Wenn dem so ist, geht die Lampe bei dem Fehler nicht aus es sei denn, man löscht den Fehlerspeicher.

Didi 22.02.2013 09:54

Zitat:

Zitat von Lupo (Beitrag 483299)
Kann denn unterschieden werden, ob nur die Sondenheizung oder die Sonde selbst kaputt ist? Meines Wissens ist ja die Sondenheizung nur da, um die LS schneller auf Temperatur zu bringen. Dann müsste ja bei mir, wenn sich die Sonde langsam erwärmt hat, die MKL verlöschen. Tut sie aber nicht, sie brennt permanent

Gruss Bernhard

Die Leuchte sagt ja nur aus, dass ein Fehler im Steuergerät abgelegt wurde, der ausgelesen werden kann.
Nach meiner Erfahrung muss der Fehlerspeicher so oder so gelöscht werden. Dafur reicht aber das Ziehen der EFI-Sicherung bzw. das Abklemmen der Batterie für anderthalb oder zwei Stunden.

Bei einer komplett kaputten Sonde kann die richtige Gemischbildung im Motor nicht mehr eroiert werden und die Motorsteuerung springt dann soweit ich weiß in den Notlauf, der DEFINITIV sehr unkomfortabel ist.

K3-VET 22.02.2013 13:08

Wenn wirklich nur die Heizung defekt ist, kann man den Motor warm fahren, dann zum Dai-Händler um den Fehler zu löschen und dann zur AU. Wenn die 2 Jahre danach die Lampe doch nervt, dann raus mit der Lampe und zur nächsten AU das gleiche Spiel.

bluedog 22.02.2013 13:43

Man zieht wenn schon die EFI N°2 Sicherung im Sicherungskasten im Motorraum. Dann wartet man drei bis fünf Minuten, setzt die Sicherung wieder an ihren Platz, und weg ist der Fehler.

Das Ausbauen der Leuchte bring genau gar nichts, denn der Fehler ist sowieso abgelegt. Wird der Fehlerspeicher fürn Abgastest ausgelesen, so wird der Fehler gefunden und man besteht den Abgastest auch mit ausgebauter Leuchte nicht. Nur: Jetzt sieht man auch nicht mehr, dass man, bevor man zum Abgastest fährt erstmal die Sicherung ziehen sollte um den Fehlerspeicher zu löschen.

Die Arbeitszeit zum Ausbau der Lechte sollte man also besser gleich in den Tausch der Lambdasonde investieren.

Nur zum Fehler löschen braucht bei dem Auto niemand zum Händler fahren oder die Batterie abhängen. Das geht auch ganz einfach und viel schneller und komfortabler mit dem Sicherungsabzieher. Spart dann auch das neu einspeichern der Radiosender und das Einstellen der Uhr.

25Plus 22.02.2013 17:44

Zitat:

Zitat von K3-VET (Beitrag 483337)
Wenn wirklich nur die Heizung defekt ist, kann man den Motor warm fahren, dann zum Dai-Händler um den Fehler zu löschen und dann zur AU. Wenn die 2 Jahre danach die Lampe doch nervt, dann raus mit der Lampe und zur nächsten AU das gleiche Spiel.

Da die Lampe bei mir auch beim Warmstart wieder anging, wird die Überprüfung des Lambdasondenheizkreises wohl etwas gründlicher sein...

Ich kann es mir zwar auch einbilden, aber ich hatte das Gefühl, dass der Leerlauf bei kaltem Motor nicht mehr so sauber war wie sonst.

Mfg Flo

1.Cuore 22.02.2013 18:52

Das kann schon hinkommen.
Da nun ja über ein Notlaufprogramm die Einspritzmenge berechnet wird.

Kenne jetzt die Dai Technik noch nicht so 100%. Aber normalerweise kommen die Leuchten bei anderen PKWs wen der Motor zu stark abgemagert wird, dann wird das erkannt und mit dem Notlaufprogramm gegen gesteuert. Man spritzt einfach ein wenig mehr Sprit ein.

Wie schon vorher von anderen erwähnt, geht wohl nur der Spritverbrauch ein wenig hoch.

Jean 28.11.2018 17:04

Hallo miteinander,

ich muss leider heute mal diesen Uraltthread wieder rauskramen, da bei mir heute ebenfalls die MIL angegangen ist. L251 mit 68tkm....

@Lupo, mich würde interessieren, was Du nun gemacht hast, ob Du einfach die Sicherung gezogen oder tatsächlich eine neue Lamdasonde hast einbauen lassen.

Nette Grüße,
die Jean

AC234 28.11.2018 18:17

Wenn er ganz normal fährt, dann kann es nichts wirklich böses sein. Fehlercode ermitteln und dann nach der Lösung suchen, soweit mein Tip.
Jens

f2ride2001 29.11.2018 06:53

So tuer ist eine neue Lamdasonde doch nicht?

nordwind32 29.11.2018 08:11

Zitat:

Zitat von f2ride2001 (Beitrag 541342)
So tuer ist eine neue Lamdasonde doch nicht?

Man muss nur wissen welche defekt ist.
Und dann musst du wissen wie der Stecker aussieht, damit du die richtige bestellen kannst, wenn man keine Lust hat eine Universale auf die richtige Pinbelegung umzustricken. Hab das für den L7 ja grad hinter mir.
Und die richtige Lambda für 35€ findest du auch nicht in 5 min...
Die für +60€ bis über 100€ findet man jedoch sofort :zunge:

Zitat:

Zitat von Jean (Beitrag 541336)
ich muss leider heute mal diesen Uraltthread wieder rauskramen, da bei mir heute ebenfalls die MIL angegangen ist. L251 mit 68tkm....

Du kannst mit neuen Problemen auch gern ein neues Thema starten...

Fahr mal den Fehler auslesen lassen. Kann ja Lambda I oder II sein.
Können auch verschlissene Zündkerzen sein. Oder nur die falschen.
Da gehören nur Denso oder NGK rein!

Ich bin 6 Monate mit gelb leuchtender MKL im L7 rum gefahren bis ich die Lambda II gewechselt habe. Es bedeutet ja nur, dass etwas mit mit der Abgasreinigung nicht stimmt. Davon geht der Motor ja nicht kaputt. Mit defekter Lambda (egal welche) verbraucht er halt etwas mehr und kann sich auch mal verschlucken beim Gas geben.
Beim Sirion leuchtete die MKL, weil die Zündkerzen zu verschlissen waren und ein kleines Schläuchen vom Ansaugkrümmer gerutscht war.

BornDarss 29.11.2018 15:31

Lamda scheint wohl echt ein Problem zu sein. Zum Glück bin ich wenigstens die letzten 12 Jahre und 210.000km davon verschont geblieben. Wohl ein Glücksfall

MfG

triker66 29.11.2018 16:08

sonde
 
Zitat:

Zitat von BornDarss (Beitrag 541344)
Lamda scheint wohl echt ein Problem zu sein. Zum Glück bin ich wenigstens die letzten 12 Jahre und 210.000km davon verschont geblieben. Wohl ein Glücksfall

MfG


Hallo ich denke du fährst viel Langstrecke? Oder?

Lupo 29.11.2018 17:14

Zitat:

Zitat von Jean (Beitrag 541336)

@Lupo, mich würde interessieren, was Du nun gemacht hast, ob Du einfach die Sicherung gezogen oder tatsächlich eine neue Lamdasonde hast einbauen lassen.

Nette Grüße,
die Jean

Ja, eine neue einbauen lassen. Es ist verboten mit einer leuchtenden MIL herumzufahren.
Die Polizei kann es bei einer Kontrolle beanstanden

Gruss Bernhard

f2ride2001 30.11.2018 07:10

War bei unsere YRV auch ein Problem :aerger:

Ich had die damahls hier gekauft:

https://www.pitstraat.com/lambda-son...SABEgKvL_D_BwE

Passt direkt, sogar mit richtigen Stekker. Arbeitet einwandfrei.
Musste nur das Gewinde nue schneiden.....
Das war noch am swierigsten. :angry:

Die Reference liste von Nippon Denso gibs hier:

http://www.denso-am.eu/media/102388/dels14-0001.pdf

BornDarss 30.11.2018 07:47

Zitat:

Zitat von triker66 (Beitrag 541345)
Hallo ich denke du fährst viel Langstrecke? Oder?

Moin, der bekam in seinem Leben fast nur Kurzstrecke & wurde fürchterlich gequält.

Mittlerweile liebevolle Pflege.
MfG.

toal 01.12.2018 10:10

Hallo,
man kann mit einem primitiven Auslesegerät den Fehlercode problemlos ermitteln. Der gibt dann auch an, welche Lambda defekt ist.

Gruß


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:58 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.