Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Neuvorstellung und erste Fragen.. (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=40346)

JensNord 11.02.2013 23:43

Neuvorstellung und erste Fragen..
 
Hallo,
ich lese hier nun schon einige Zeit "heimlich" mit.. Wir hatten ja schon länger mit einem Cuore geliebäugelt, daher mein Interesse.

Nun haben wir seit heute einen gebrauchten Cuore (Zweitwagen) in unserem Besitz:
L251, Bj. 2007, 100.000Km gelaufen, absolute Basis-Ausstattung, nichts an Ausstattung oder Extras.. Brauchen wir auch nicht für unseren Zweck! Den Wagen konnten wir günstig kaufen, wird überwiegend für Kurzstrecken im Winterhalbjahr benutzt (sonst Fahrrad ;-) ), dafür reicht er allemal.. Außerdem Scheckheft-Werkstattgepflegt, Verschleißteile ersetzt.. D.h. Reifen neu, Bremsen neu, Auspuff komplett neu, Zahnriemen neu.

Sind vor dem Kauf auch beim Gutachter gewesen: Alles GUT! Auch von unten nur ganz wenig Rost, jeweils vorn und hinten an der Front- und Heckschürze zu erkennen (Gutachter vermutete "Garagenwagen"). Da wird im Sommer mal ein wenig Geld investiert und der Unterbodenschutz und die Hohlraumversiegelung erneuert und gut.
Da bei uns wohl nur sehr wenige Kilometer zusammen kommen, hoffen wir auf noch einige Jahre mit dem Wägelchen..

Aber einige Fragen hätte ich schon, hoffe hier auf Hilfe..

Es war leider keine Bedienungsanleitung dabei, kann man die nachkaufen? Oder irgendwo runterladen? Habe erstmal nichts gefunden..


Daraus resultieren auch meine ersten Fragen:

-Luftdruck der Reifen? Bei den meisten Autos immer 2,3 - 2,5 Bar. Hier auch? Verbaut und im Schein eingetragen sind Reifen der Dimension 145/80R12.. Habe auch schon gelesen, dass diese Größe nur bei Reimporten drauf war? Egal, steht im Schein und ist legal, Reifen sind neu und werden aufgefahren..

-Bei diesen Temperaturen leuchtet nach dem Kaltstart eine GRÜNE Kontrollleuchte mit einem Pictogramm: Thermometer + C. Was bedeutet das? Da das Auto keine Temperaturanzeige hat, vermute ich mal einen Hinweis auf kaltes Kühlwasser?

Ich würde gern einen Ölwechsel machen obwohl eigentlich noch nicht fällig, aber bei einem Gebrauchtwagen habe ich das immer so gemacht nach der Anschaffung.. Fühle mich damit dann sicherer.. Nur welches Öl? Ich habe im Netz was von 5W30 oder 5W40 oder 10W40 gelesen. Welches nimmt man?
Ich möchte gutes Öl fahren, da wir im Winter viel Kurzstrecke und entsprechende Kaltstarts haben, dachte ich an ein 0W_Irgendwas. Geht das?
Wir fahren in der ganzen Familie mit unseren Benzinern sonst immer das Mobil1 0W40.. Kann ich das für den Cuore auch nehmen? Ist glaube ich von der Viskosität her von Daihatsu nicht vorgesehen? Wie macht Ihr das?

Falls Ihr noch spezielle Cuore-Tips habt, immer her damit.. ;-)

Ansonsten schon mal vielen Dank!

Grüße von der Ostsee
Jens

redlion 12.02.2013 00:16

Zitat:

Zitat von JensNord (Beitrag 482664)
Es war leider keine Bedienungsanleitung dabei, kann man die nachkaufen? Oder irgendwo runterladen? Habe erstmal nichts gefunden..

Hallo und willkommen hier! Und Glückwunsch zum Cuore.

Bedienungsanleitungen gibt´s manchmal bei ibääh,
oder mal hier nachfragen.

Alle anderen Fragen können Dir die L251-Fahrer sicherlich besser beantworten.

Flo93 12.02.2013 01:07

Also zum thema reifenluftdruck kann ich dir nicht viel sagen da ich andere reifen drauf hab aber bis jetzt hab ich bei allen cuore die wir in der familie besitzen 2 bar drauf (auf der fahrerseite im türrahmen ist bei uns ein kleiner aufkleber)

Das supper schöne grüne lämpchen bedeutet genau das was du schon meintest (motor kalt, beziehungsweise kaltes kühlmittel) geht nach ein paar kilometer wieder aus direkt rechts daneben ist genau das gleiche in rot bedeutet genau das gegenteil

Und motoröl empfehel ich dir das 5w40 haben mir semtliche dais händler empfohlen und ich mach alle 10.000 km nen öl wechsel
bei dem bisschen öl kostet es ja nicht die welt und man ist auf der sicheren seite meiner hat jetzt 110.000 km runter und schnurrt wie am ersten tage :)

PS: für groß, klein und reschtschreibfehler entschuldige ich mich aber ist mit handy geschrieben :D

Q_Big 12.02.2013 01:45

Ein Dai ist schlecht rostgeschützt und solta daher konserviert werden wenn man ihn als Winterauto benutzt.

Die Leuchte sagt eigentlich nur aus das die Heizung funktioniert. Auf Vollgas kann man aber erst nach ca 10-15km gehen,- sprich 6500 Umdrehungen. Wie bei jedem Auto.

Luftdruck liegt mit 2.3 Bar richtig.
ACHTUNG: Im Winter, bzw bei Schnee muß man wniger fahren, bzw ablassen! Im Schnee hat man sonst nicht gut Grip...
Also ablassen wenn man nicht weiterkommt und auffüllen wenn kein Schnee mehr liegt... Auf 1.4 Bar kann man da dann gehen bei schneebedeckter Fahrbahn.

Öl ist relativ. Vorgegeben ist ein 5w30. Nehmen sollte man kein 15w40.
0w40 kann im Winter nicht schlecht sein, ansonsten reicht ein gutes 5w40.
Nur vollsyntethisch verwenden, da bei teilsyntethisch, bzw Hydrocrack die gefahr bestehen kann das Ablagerungen an den Kolbenringen zu Ölverbrauch führen.

Reisschüsselfahrer 12.02.2013 17:18

Ist soweit schon richtig was du schreibst, bei nem leichten Dai merkt man den Gripgewinn durch Luftablassen aber deutlich, vorallem wenn die Winterreifen nicht mehr ganz frisch sind. Das kann schon den Unterschied zwischen Steckenbleiben und den schneebedeckten Hang noch hochkommen ausmachen, hab ich selbst schon erlebt......

Bei nem 2t BMW wird man das eher nicht so merken, der bringt von Haus aus ja schon genügend Gewicht auf die Reifen....

Manu

JensNord 12.02.2013 17:21

Zitat:

Zitat von redlion (Beitrag 482665)
Hallo und willkommen hier! Und Glückwunsch zum Cuore.

Bedienungsanleitungen gibt´s manchmal bei ibääh,
oder mal hier nachfragen.

Vielen Dank, Anfrage läuft.. ;-)

JensNord 12.02.2013 17:27

Zitat:

Zitat von Flo93 (Beitrag 482668)
Also zum thema reifenluftdruck kann ich dir nicht viel sagen da ich andere reifen drauf hab aber bis jetzt hab ich bei allen cuore die wir in der familie besitzen 2 bar drauf (auf der fahrerseite im türrahmen ist bei uns ein kleiner aufkleber)

Werde mal nach dem Aufkleber fahnden.. Hatte nur im Tankdeckel gesucht, das kenne ich von anderen Fahrzeugen..

Zitat:

Das supper schöne grüne lämpchen bedeutet genau das was du schon meintest (motor kalt, beziehungsweise kaltes kühlmittel) geht nach ein paar kilometer wieder aus direkt rechts daneben ist genau das gleiche in rot bedeutet genau das gegenteil
Lag ich ja richtig.. ;-)

Zitat:

Und motoröl empfehel ich dir das 5w40 haben mir semtliche dais händler empfohlen und ich mach alle 10.000 km nen öl wechsel
bei dem bisschen öl kostet es ja nicht die welt und man ist auf der sicheren seite meiner hat jetzt 110.000 km runter und schnurrt wie am ersten tage :)
Habe mir heute schon das Mobil1 New Life 0W40 bestellt. Da wir mit dem Wägelchen eher Kurzstrecke fahren und vermutl. kaum 6.000Km im Jahr schaffen lege ich gesteigerten Wert auf gutes Öl. Und das Öl wird dann auch mindestens 1x im Jahr gewechselt werden..

JensNord 12.02.2013 17:32

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 482669)
Ein Dai ist schlecht rostgeschützt und solta daher konserviert werden wenn man ihn als Winterauto benutzt.

Ist klar, wird dann sowieso im Sommer gemacht..

Zitat:

Die Leuchte sagt eigentlich nur aus das die Heizung funktioniert. Auf Vollgas kann man aber erst nach ca 10-15km gehen,- sprich 6500 Umdrehungen. Wie bei jedem Auto.
OK, wollte nur sicher gehen was die Lampe bedeutet.. Aber danke.

Zitat:

Luftdruck liegt mit 2.3 Bar richtig.
ACHTUNG: Im Winter, bzw bei Schnee muß man wniger fahren, bzw ablassen! Im Schnee hat man sonst nicht gut Grip...
Also ablassen wenn man nicht weiterkommt und auffüllen wenn kein Schnee mehr liegt... Auf 1.4 Bar kann man da dann gehen bei schneebedeckter Fahrbahn.
OK, danke.
Fahre aber schon fast 30 Jahre Auto, habe da auch schon meine Erfahrungen gemacht.. ;-) . Wollte nur den richtigen Wert wissen..

Zitat:

Öl ist relativ. Vorgegeben ist ein 5w30. Nehmen sollte man kein 15w40.
0w40 kann im Winter nicht schlecht sein, ansonsten reicht ein gutes 5w40.
Nur vollsyntethisch verwenden, da bei teilsyntethisch, bzw Hydrocrack die gefahr bestehen kann das Ablagerungen an den Kolbenringen zu Ölverbrauch führen.
OK, danke.
Öl, ist schon bestellt, siehe oben..

1.Cuore 12.02.2013 17:41

Hallo und herzlich willkommen und viel Spass mit dem L251 :brumm:

JensNord 12.02.2013 17:53

Zitat:

Zitat von 1.Cuore (Beitrag 482702)
Hallo und herzlich willkommen und viel Spass mit dem L251 :brumm:

Ja, vielen Dank!
Mal schauen wie haltbar ein Cuore ist.. Wir hoffen den noch einige Jahre im Stadtverkehr fahren zu können..
Zugegeben, ein bißchen mißtrauisch bin ich schon.. Bei dem dünnen Blech, kaum Dämmung, scheinbar schlechte Rostvorsorge.. wie lange mag die restliche Technik halten..?

Vor einigen Jahren haben wir mal einen Toyota Starlet, P9, Bj 1996, gefahren. An die Erinnerungen an diesen Starlet werde ich den Rest meines Lebens denken. Sowas haltbares hatte ich weder davor, noch danach wieder gefahren.. Heute ärgern wir uns, dass wir den damals verkauft haben. Sollte damals was größeres werden. Heute kaufen wir uns einen Cuore als Zweitwagen.. ;-) Übrigens sind die Schlüssel des Cuore identisch mit den Schlüsseln des Starlet damal.. ;-)

Also mal schauen wie lange der Cuore das bei uns macht..

nordwind32 12.02.2013 17:59

Ich kenn halt nur die Aussage: Winterreifen 0,2-0,3 bar mehr als auf den Sommerreifen.
Weniger hab ich noch nicht gehört. Kann man mal machen wenn man anders nicht weiter kommt, würd ich aber an der nächsten Tanke sofort wieder erhöhen. Vorm Luftablassen würd ich aber erstmal den Sand aus der 1l Plastikflasche, die ich (im BMW) immer dabei habe, auf und vor die Antriebsräder streuen.

@Manu
Der 1,53t ;) BMW bekommt winters Luft für max. Beladung + Winterreifenzuschlag. Also hinten etwas über 3 bar.

Reisschüsselfahrer 12.02.2013 18:12

Kannst es ja selber mal probieren, auf Schneebedeckter Fahrbahn waren 1,8 vorne und 1,6 hinten vom Grip her am optimalsten mit den 145er, bei Schnee und Nässe gibt es eh kaum Verschleiß, von daher musst du dir da keine Sorgen machen.

Das man das ganze nicht bei +18°C, Sonnenschein auf der Autobahn in den Skiurlaub macht ist denk ich mal klar, da hatte ich dann auch eher 2,5bar auf den Reifen. Die Druckangaben bei Dai sind ja eh nur die Mindestangaben, den Druck für max. Beladung muss man sich selber überlegen bzw. der Druck den die reifen max. Vertragen steht ja auch auf dem Reifen (bei den 145ern meist 3bar).

Manu

nordwind32 12.02.2013 18:29

Werd ich beim nächsten Schnee mal probieren :brumm:

bluedog 12.02.2013 18:43

Also hier in der Schweiz gibts ja auch öfter mal richtig viel Schnee. Luft ablassen hab ich weder schonmal gehört, noch hab ichs mal beobachtet. Das macht man im Wüstensand, allenfalls auch im Matsch.

Im Winter montiert man Ketten oder fährt, wenns ein Fahrzeug ist, bei dem 80km/h reichen, gleich Spikes.

Luft ablassen im Schnee ist nichts weiter als Murks. Mag funktionieren, aber in (im Winter wahrscheinlicheren) kritischen Fahrsituationen will man keine Felgen, die auf dem Luftpolster lose rumschwimmen und Lenkbefehle schwammig umsetzen.

Reisschüsselfahrer 12.02.2013 20:39

Spikes sind bei uns leider gänzlich Verboten.....

Bei Lufftablassen reden wir ja auch nicht davon den Druck auf 1bar zu reduzieren, sondern einfach nur auf den von Dai empfohlenen Mindestdruck runterzugehen, da fliegt dir kein Reifen von Felge, Dai empfiehlt ja immerhin ständig mit dem niedrigen Druck zu fahren, was ja kaum einer von uns Macht.

Geht doch ledigleich darum, das es bei Schnee dadurch nen Gripvorteil gibt, wenn man den Reifen nicht unbedingt auf maximalen Luftdruck von 3bar aufpumpt, was soll daran murks sein???

Manu

Kokomiko 12.02.2013 21:36

Den Gripvorteil hat man aber eher, wenn man den Druck erhöht. Damit verringert man die Auflagefläche und erhöht somit den Druck auf die Auflagefläche (je Quadratzentimeter). Somit greift das Profil besser, selbst bei Schlupf.

Q_Big 12.02.2013 22:19

Ich zitiere mal aus Wikipedia:
Zitat:

Bei niedrigen Temperaturen, aber trockenem Wetter, sollen Reifen mit 0,2 bis 0,3 bar mehr Reifendruck als vom Fahrzeughersteller angegeben gefahren werden, da die – vom Reifenhersteller einkalkulierte – Druckerhöhung im Reifen geringer ist als bei sommerlichen Temperaturen. Herrschen dagegen Schneematsch und Glätte, sind die unten erwähnten Eigenschaften eines niedrigen Reifendrucks erwünscht.
Wenige Geländewagen besitzen automatische Systeme, die auf rutschigem Untergrund den Reifendruck verringern können, um eine größere Reifenaufstandfläche zu bewirken. Wenn das Fahrzeug in weichem Sand oder dergleichen festgefahren ist, kann es helfen, Luft aus den Reifen der Antriebsachse(n) abzulassen.

JensNord 13.02.2013 09:56

Hallo,
ich wollte mich nochmal nach dem Öl erkundigen..

Ich habe zwar schon das Mobil1 New Life 0W40 bestellt, weil wir das seit Jahren in allen Fahrzeugen fahren und gute Erfahrungen haben. Außerdem möchte ich ja bei unserem Kurzstreckenprofil gutes Öl fahren..

Nun habe ich zwischenzeitlich hier im Forum gelesen, dass für unseren L251 immer ein 5W30 oder 5W40 empfohlen wird.. Sollte ich das sicherheitshalber auch benutzen? Doch nicht das Mobil1 0W40?

Könnte Ihr mir speziell ein Öl empfehlen? Am besten von opapalette bestellbar..? Oder doch das Mobil1?

Wäre toll wenn Ihr mich da mal auf die richtige Spur bringen würdet..


Außerdem habe ich inzwischen festgestellt, dass die Scheibenwischer nicht so ohne weiteres bestellbar sind. Der Scheibenwischer auf der Beifahrerseite ist wohl ein Problem, weil so kurz? Welche Wischer benutzt Ihr und woher bekommt Ihr sie? Ich war schon ma überlegen einfach mal einen anderen, kurzen Heckwischer für die Beifahrerseite zu benutzen. Daihatsu hier am Ort will jedenfalls über 40,- Euro für die vorderen Wischer haben.. Wie ich finde muß das nicht sein.. ;-)

Danke für Euro Hilfe.
Jens

bluedog 13.02.2013 10:31

Bleib beim bestellten Mobile1. Das ist eine sehr gute Ölmarke, meiner Erfahrung nach etwas vom besten, was man für (recht viel) Geld kaufen kann. Ich selber würde eine 5-W30 oder 5-W40er Viscosität bestellen, aber hätt ich ein vollsynthetisches 0-W40 von Mobil1 noch rumstehen (oder eben quasi rumstehen), ich würds ohne Bedenken verwenden. Zumal bei einem Winterfahrzeug kann eine etwas niedrigere Kaltviscosität so verkehrt nicht sein. Wichtig ist es, die Wechselintervalle einzuhalten und regelmässig nach dem Ölstand zu sehen, und den zu ergänzen. Der Motor hat (inkl. Reserve und Ölfilter) 2.3l Öl. Der mag verschleppte Ölwechsel oder zu altes oder zu wenig öl gar nicht.

Also: Immer brav jährlich den Ölwechsel machen, oder alle 15000km, je nach dem was zuerst erreicht wird.

Nie mit zu wenig Öl fahren.

Ich habe mal zum Motoröl für genau den Motor des L251 was zusammengetragen:

Hier:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...otor%F6l+EJ-VE

Auch zu den Scheibenwischern hab ich mal was geschrieben, als ich vor dem gleichen Problem wie Du stand:

Hier in #6 gibts die entscheidende Info:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...enwischer+L251

Kokomiko 13.02.2013 10:32

Scheibenwischer kaufe ich bei meinem Autozubehörhändler einzeln, da kann ich dann die passenden besorgen.
Und hinsichtl Öl solltest Du Dir keinen Kopf machen, ob es nun das 0er oder ein 5er sein soll

Lupo 13.02.2013 18:36

Da muss ich mal einen alten Oelspezialisten zitieren um die ganze Diskussion auf den Punkt zu bringen:

Das beste Oel ist frisches Oel

bluedog 13.02.2013 19:00

Der Spruch gefällt mir. Gäbe es einen "like"-button, hätt ich den jetzt betätigt.

Da steckt unglaublich viel Wahrheit drin.

JensNord 13.02.2013 22:55

So, ich bin dann mal heute abend bei Daihatsu vorbei.. Habe dann gleich 2 anwesende Mechaniker nach dem Öl befragt.. Ob 0WIrgendwas oder 5WIrgendwas..

Beide rieten mir deutlich vom 0WIrgendwas ab.. Habe natürlich gefragt warum.. Ohne näher auf meine Nachfragen einzugehen, sagten beide nur, dass sie wiederholt schlechte Erfahrungen mit dem 0WIrgendwas Öl gemacht hätten..

So.. Da stehe ich nun, ich armer Tor.. Und weiß nicht was ich machen soll.. Gerade auch, weil hier auch verschiedendlich meine Meinung vertreten wurde, dass das 0WIrgendwas ja nun nicht so unbedingt schlecht sein kann..

Aus dieser Unsicherheit heraus.., kann mir jemand ein gutes 5WIrgendwas Öl empfehlen, dass ich am Besten direkt bei opapalette bestellen kann?

Puh..
Danke für eure Hilfe..!
Jens

nordwind32 14.02.2013 08:00

Achte auf ne Mindestqualität von ACEA A3 und das es keine abgesenkte HTHS-Viskosität (A5) hat.

5W-40
5W gibt die Viskosität kalt an (0W ist dünner als 5W, kann also schneller zu Ölundichtigkeiten führen)
-40 gibt die Temperaturfestigkeit an (30 ist nicht so hochtemperaturfest wie 40, kommt aber nur bei extremen Bedingungen zum tragen)

ACEA-Spezifikation:
A = Ottomotoren
B = kleinvolumige Dieselmotoren in Pkw, Vans und Kleintransportern
C = Pkw-Dieselmotoren mit Partikelfilter
E = Lkw-Dieselmotoren
Die nachfolgende Zahl differenziert innerhalb einer Klasse den Leistungsunterschied der verschiedenen Motorenöle. So erfüllt z.B. ein Öl gemäß ACEA B3 höhere Anforderungen als ein B1-Öl.

HTHS - High-Temperature-High-Shear-Viskosität
Öle mit abgesenkter Hochtemperaturviskosität [Bearbeiten]

Heutige Motorkonstrukteure arbeiten mit allen Tricks, um den Kraftstoffverbrauch noch weiter zu senken. Einer dieser Tricks hat auch mit der Viskosität des Motoröls zu tun. Senkt man nämlich im Hochtemperaturbereich die Fließzähigkeit des Motoröls, sinkt gleichzeitig der Reibungsverlust im Motor. Es wird weniger Kraftstoff in Wärme umgewandelt, die Leistung steigt oder der Kraftstoffverbrauch bei gleicher abgeforderter Leistung sinkt. Diese so genannte High-Temperature-High-Shear-Viskosität (HTHS) des Motoröls wird bei hoher Öltemperatur und hoher Motordrehzahl gemessen. Die hohe Drehzahl sorgt dabei für eine hohe Schergeschwindigkeit (Schergefälle). Diese Effekte lassen sich jedoch nur erzielen, wenn die gesamte Motorkonstruktion darauf ausgelegt ist. Bei älteren, ungeeigneten Motorkonstruktionen können solche Öle mit abgesenkter HTHS-Viskosität im Extremfall sogar zu Motorschäden führen. Sie werden daher nur in Fahrzeugen eingesetzt, deren Hersteller eine entsprechende Freigabe erteilt haben.

JensNord 14.02.2013 22:57

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 482802)
Achte auf ne Mindestqualität von ACEA A3 und das es keine abgesenkte HTHS-Viskosität (A5) hat.

5W-40
5W gibt die Viskosität kalt an (0W ist dünner als 5W, kann also schneller zu Ölundichtigkeiten führen)
-40 gibt die Temperaturfestigkeit an (30 ist nicht so hochtemperaturfest wie 40, kommt aber nur bei extremen Bedingungen zum tragen)

ACEA-Spezifikation:
A = Ottomotoren
B = kleinvolumige Dieselmotoren in Pkw, Vans und Kleintransportern
C = Pkw-Dieselmotoren mit Partikelfilter
E = Lkw-Dieselmotoren
Die nachfolgende Zahl differenziert innerhalb einer Klasse den Leistungsunterschied der verschiedenen Motorenöle. So erfüllt z.B. ein Öl gemäß ACEA B3 höhere Anforderungen als ein B1-Öl.

HTHS - High-Temperature-High-Shear-Viskosität
Öle mit abgesenkter Hochtemperaturviskosität [Bearbeiten]

Heutige Motorkonstrukteure arbeiten mit allen Tricks, um den Kraftstoffverbrauch noch weiter zu senken. Einer dieser Tricks hat auch mit der Viskosität des Motoröls zu tun. Senkt man nämlich im Hochtemperaturbereich die Fließzähigkeit des Motoröls, sinkt gleichzeitig der Reibungsverlust im Motor. Es wird weniger Kraftstoff in Wärme umgewandelt, die Leistung steigt oder der Kraftstoffverbrauch bei gleicher abgeforderter Leistung sinkt. Diese so genannte High-Temperature-High-Shear-Viskosität (HTHS) des Motoröls wird bei hoher Öltemperatur und hoher Motordrehzahl gemessen. Die hohe Drehzahl sorgt dabei für eine hohe Schergeschwindigkeit (Schergefälle). Diese Effekte lassen sich jedoch nur erzielen, wenn die gesamte Motorkonstruktion darauf ausgelegt ist. Bei älteren, ungeeigneten Motorkonstruktionen können solche Öle mit abgesenkter HTHS-Viskosität im Extremfall sogar zu Motorschäden führen. Sie werden daher nur in Fahrzeugen eingesetzt, deren Hersteller eine entsprechende Freigabe erteilt haben.

Vielen Dank für die Übersicht.

Nur eigentlich wusste ich das schon mehr oder weniger..

Mir geht es eher darum welches Öl ich konkret nehmen kann? Denn die DAI Monteure hier vor Ort haben mir vom 0WIrgendwas abgeraten. Leider wollten sie das nicht konkret begründen..
Nun suche ich ein gutes Öl, welches von DAI freigegeben ist, aber eben dann wohl ein 5WIrgendwas ist..
Ich würde sicher ein Öl finden, welches den Spezifikationen oben entspricht, aber da gibt es bestimmt viele? Mir geht es um einen Tip, welches Öl Ihr da benutzt, bzw. am Besten geeignet ist..

Q_Big 14.02.2013 22:59

Die Freigaben stehen doch im Handbuch, jedenfalls aber die erlaubten Viskosiäten.
Bei älteren Dais sind da auch 0er angegeben, teilweise sogar Einbereichsmotoröle. Je nach erwarteten Außentemperaturen.

Reisschüsselfahrer 14.02.2013 23:13

Ich würde das lieber nach Fahrprofil machen, wenn Autobahn im Sommer mit Vollgas zu erwarten ist ein 40er, wenn nicht dann lieber ein 30er -> spart Sprit.

Bei viel gefahre mit Halbwarmen oder sogar kaltem Motor ein 0er, bei eher Langstrecke kanns auch ein 5er sein. Das 5er Öl ist eher billiger.

Es gibt also erstmal kein falsches oder richtiges Öl, kommt immer ganz stark darauf an was man mit dem Motor macht, dazu sollte das Öl passen.
Ein 5w50 für Kurzstreckenfahrer würde ich als falsch sehen, genauso wie ein 0w30 falsch ist wenn das Auto täglich 300km über die Autobahn gejagt wird.
Andersrum sind aber beide Öl richtig für den Motor. Das 0w30 für den 2km Kurzstreckenfahrer und das 5w50 für den Autobahn Vollgasheizer.....

Das ein 0er zu dünn ist, ist erstmal Quatsch, fast jedes Öl ist heiß dünner als ein 0er kalt......
Vorsichtig sollte man nur bei alten Motoren sein, wo sich im inneren viel Ölkohle abgelagert hat, wenn man da mit einem modernen Öl bei geht, welches gute Wascheigenschaften hat, dann wäscht es einem unter Umständen auch die Ölkohle weg die Simmeringe vllt gerade noch dicht hält -> Motor fängt an Öl zu verlieren. Das ist aber eigentlich auch von der Viskosität erstmal nicht abhängig.....

Mein absoluter Favorit zum Öl kaufen ist immer noch oilportal.de. Die Meguin Öle sind echt spitze und nicht zu teuer. Am besten auch schauen, das man vollsynthetisches Öl nimmt, die Hydrocrack bzw, Teilsythetischen neigen eher zu Ölkohlebildung....

Manu

JensNord 15.02.2013 06:37

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 482869)
Die Freigaben stehen doch im Handbuch, jedenfalls aber die erlaubten Viskosiäten.
Bei älteren Dais sind da auch 0er angegeben, teilweise sogar Einbereichsmotoröle. Je nach erwarteten Außentemperaturen.


Ist klar..
Aber ein Handbuch habe ich ja leider nicht.. War beim Kauf nicht dabei..

JensNord 15.02.2013 06:49

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 482872)
Ich würde das lieber nach Fahrprofil machen, wenn Autobahn im Sommer mit Vollgas zu erwarten ist ein 40er, wenn nicht dann lieber ein 30er -> spart Sprit.

Bei viel gefahre mit Halbwarmen oder sogar kaltem Motor ein 0er, bei eher Langstrecke kanns auch ein 5er sein. Das 5er Öl ist eher billiger.

Es gibt also erstmal kein falsches oder richtiges Öl, kommt immer ganz stark darauf an was man mit dem Motor macht, dazu sollte das Öl passen.
Ein 5w50 für Kurzstreckenfahrer würde ich als falsch sehen, genauso wie ein 0w30 falsch ist wenn das Auto täglich 300km über die Autobahn gejagt wird.
Andersrum sind aber beide Öl richtig für den Motor. Das 0w30 für den 2km Kurzstreckenfahrer und das 5w50 für den Autobahn Vollgasheizer.....

Das ein 0er zu dünn ist, ist erstmal Quatsch, fast jedes Öl ist heiß dünner als ein 0er kalt......
Vorsichtig sollte man nur bei alten Motoren sein, wo sich im inneren viel Ölkohle abgelagert hat, wenn man da mit einem modernen Öl bei geht, welches gute Wascheigenschaften hat, dann wäscht es einem unter Umständen auch die Ölkohle weg die Simmeringe vllt gerade noch dicht hält -> Motor fängt an Öl zu verlieren. Das ist aber eigentlich auch von der Viskosität erstmal nicht abhängig.....

Du sprichst mir aus der Seele.. So sehe ich das ja auch, bzw. würde das so handhaben!
Ich habe ja sogar schon ein Mobil1 New Life 0W40 bestellt, weil wir (die gesamte Familie) dieses Öl für gut erachten und seit Jahren fahren.. Und da unser neuer, alter Cuore überwiegend für Stadtfahrten/Kurzstrecken eingesetzt werden wird, dachte ich mir das Mobil1 müsste als 0W-Öl im Winter ein gutes Öl für Kurzstrecken sein.. Und ob ich da 10 Euro mehr oder weniger für ein gutes Öl bezahle ist mir ehrlich gesagt egal. Ich zahle gern etwas mehr, wenn ich weiß ich kaufe ein gutes Öl..

Leider haben mich da nur die Monteure von Daihatsu hier am Ort stark verunsichert, weil sie sehr deutlich davon abrieten im Cuore ein 0Wer Öl zu fahren.. Sie hätten sehr schlechte Erfahrungen mit 0W beim Cuore gemacht.. Mehr Begründung konnte ich leider nicht bekommen..

Zitat:

Mein absoluter Favorit zum Öl kaufen ist immer noch oilportal.de. Die Meguin Öle sind echt spitze und nicht zu teuer. Am besten auch schauen, das man vollsynthetisches Öl nimmt, die Hydrocrack bzw, Teilsythetischen neigen eher zu Ölkohlebildung....
Manu
OK, Mobil1 New Life ist auch vollsynthetisch, von daher passt es schon.. Leider habe ich bei opapalette bestellt.. ;-)

Vielen Dank für Deine Hilfe
Jens

Lupo 15.02.2013 16:51

Hallo

Mein Händler hat mir auch von 0W abgeraten. Einmal könnte es zu vermehrtem Oelverlust (nicht ....Verbrauch) kommen und die NW-Verstellung könnte negativ reagieren.

Gruss Bernhard

Freestyl3r 15.02.2013 17:39

Mahlzeit!

Ich fahre einen 501er Bj. 96 mit mittlerweile ca. 178tkm auf der Uhr und habe beim Ölwechsel auch auf Mobil 1 New Lif 0W-40 umgesattelt und muss zugeben, dass ich nun auch vermehrt hier und da am Block Ölverlust feststelle. Kann leider nicht beurteilen wie es davor aussah, aber es wäre natürlich naheliegend. Beim nächsten Wechsel werde ich auch mal ein 5W-40 oder gar 10W-40 probieren.

Vielleicht hat der Block auch hier und da schon beim vorherigen Besitzer gesifft, kann ich jetzt leider nicht beurteilen. :gruebel:

MfG Jan

Reisschüsselfahrer 15.02.2013 18:00

Sind meist die Simmeringe, die solltest du beim Zahnriemenwechsel bei 200tkm auf alle Fälle mittauschen, dann wird auch wieder alles dicht.....

Kannst ja mal alles saubermachen bissl fahren und dann genau schauen wo es herkommt.

Manu

Freestyl3r 15.02.2013 18:22

Ja die hatte ich auch schon im Verdacht, aber leider wurde der Zahnriemen erst vor ca. 10000 KM getauscht. Ist es denn schwer die unabhängig vom Zahnriemenwechsel zu tauschen? Da der Wechsel vom Vorgänger gemacht wurde und es auch keine Rechnung dazu gibt, würde ich Sicherheitshalber auch den Zahnriemen nochmal tauschen.

Ist es denn allgemein schwer? Habe noch nie die Simmeringe an einem PKW getauscht... Ist mein erstes Auto. :flehan:

MfG Jan :brumm:

Reisschüsselfahrer 15.02.2013 20:23

Schwer ist es nicht, die Ringe sitzen nur halt hinter den Zahnriemenrädern von Nockenwelle und Kurbelwelle, Zahnriemen muss also ab, daher macht man das gleich mit....

kompliziert ist der Austausch nicht, man muss ansonsten nur ein wenig sorgfältig Arbeiten.

Den alten Ring rauspulen, jenachdem wie hart der ist kann der sich schon etwas wehren, im Notfall nen kleines 1mm Loch rein bohren und mit Hilfe einer Holzschraube den Ring rauziehen. Die Welle darf dabei nicht zerkratzt werden, darauf unbedingt achten !!!!

Wenn der Ring draußen ist, schauen ob die Welle Ölkohleränder hat, die müssen weg, vorsichtig mit feinem Schmirgel.

Dann den neuen Ring mit etwas Öl schön Plan wieder einsetzen, zum Beispiel mit ner großen Nuss 32er oder so.

Das wars schon.

Manu

Q_Big 15.02.2013 21:34

Zitat:

Zitat von Lupo (Beitrag 482900)
Hallo

Mein Händler hat mir auch von 0W abgeraten. Einmal könnte es zu vermehrtem Oelverlust (nicht ....Verbrauch) kommen und die NW-Verstellung könnte negativ reagieren.

Gruss Bernhard

Wie gesagt.
Das 0W gibt nur die Dicke des Öls im klten Zustand an. Warm ist dieses Öl generell so flüssig wie andere Öle auch.
Daher kanns eigentlich nicht zu Ölverlust kommen, denn wenn die Kiste so undicht ist das es bei 0W tropft, so ölt es warm erst recht, auch bei Baumarktöl 10w40.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.