Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   neue Winterfelgen für den L276 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=40264)

1.Cuore 03.02.2013 12:51

neue Winterfelgen für den L276
 
So ich habe es mal wieder getan - ja mir ist langweilig :jump:

Habe für den L276 neu Winterfelgen besorgt :brumm:

http://www.imgbox.de/users/public/images/XVSzMxXiak.jpg

So die Daihatsu Winterfelgen mit je 13,9kg runter nehmen

http://www.imgbox.de/users/public/images/WTzrlolhGm.jpg

und gegen die neuen Winterfelgen mit je 10kg gewechselt

http://www.imgbox.de/users/public/images/SGfmxKZrIe.jpg

Die sehen ein klein wenig besser, sprich moderner aus, finde ich zumindest.
Aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.

Das beste daran ist aber das man ~16kg rotierender Masse spart :D

25Plus 03.02.2013 12:57

Insgesamt macht es sich wie mehr als 16 kg bemerkbar. 16 kg weniger müssen schon in Fahrtrichtung beschleunigt werden, rotatorisch wirkt es sich nicht ganz so stark aus, ist aber auch spürbar.

Die alten Räder gehörten aber auch nicht wirklich zum L276. Die neuen sind vom Audi A2, oder?

Welche Reifengröße hattest du vorher und hast du jetzt?

Eingetragen sind die aber schon, die Reifen und Felgen?

Mfg Flo

nordwind32 03.02.2013 13:27

Zitat:

Zitat von JapanTurbo (Beitrag 480492)
das sind GTti orig. Felgen !

georg :)

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=40114

Die Neuen gefallen mir sehr gut :gut:
Haben so einen coolen Stahlfelgen-Look.

Was für Felgen/Reifengrößen sind das jetzt?

1.Cuore 03.02.2013 13:33

DANKE :D

Ist schon spürbar die nicht mehr vorhandene 16kg :D

Reifen sind die geichen 155/65R14T, nur sind die neuen nun Michelin A3 Alpin.
Sind die 4,5x14 Felgen vom Lupo / A2 3L. Und somit identisch mit den ori. Felgen vom L276.

hm.... hüstel, da ich soweiso zum Tüv muss, muss ich den Prüfer mal wegen dem Eintragen fragen, und was er davon hält.

Sind nun nur mal so zum Test drauf, in wie weit sich das ganze auf den Spritverbrauch auswirkt.
Den mit den alten Felgen habe ich ja meinen Verbrauch massive hochgetrieben jetzt im Winter :cry:

Lupo 03.02.2013 20:44

Hallo

Das sind doch die Original Lupo 3l Magnesiumfelgen, darum das leichte Gewicht. Seinerzeit schweineteuer. Gibts die noch irgendwo zu kaufen, oder sind die aus deinem VW/Audi Bestand. Hätte ev. Interesse als WR für meinen 3L. Auf den L251 passen sie wahrscheinlich nicht wg. Lochkreis.

Gruss

nordwind32 03.02.2013 21:30

L701, L251 und L276 haben alle LK 4x100mm, wie alle 4 Loch VWs auch.

L276 Mittenloch 54mm.

1.Cuore 03.02.2013 23:32

Ich will eigentlich meine Magnesium Felgen nicht verkaufen.
Die Felgen gibt es auch noch zu kaufen.
Sind aber auch noch heute Schweineteuer, hab es noch aus meinem Bestand gehabt. Was möchtest den ausgeben :D

Sonst fehlt mir ja der :brumm:Spass

Und wie Nordwind32 schon sagte passen die auf alle Dais mit 4x100 LK.

Kannst zur Sicherheit auch noch einen Kunststoff-Nabenring verwenden, dann
passt es perfekt. Sogar der Kegelbund der Radverschraubung passt.

Lupo 05.02.2013 17:56

Danke für das eventuelle Verkaufsangebot, aber Alu- und vor allem Magnesiumfelgen würde ich nur neu kaufen, da mögliche "Bordsteinbekanntschaften" von aussen unsichtbare Schäden verursachen können. Bei Stahli`s ist das anders, sind wohl auch robuster. Was die Lochkreisgleichheit betrifft würde mich mal interessieren, ob die auf einem Cuore zugelassen sind, da wohl noch andere Kriterien massgebend sind. Warst du schon beim TüV mit denen?

Gruss Bernhard

nordwind32 05.02.2013 18:59

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Relevante Daten mal am Beispiel der ABE meiner Stahlfelgen die ich am L276 eintragen ließ:

Radgröße: 4 1/2 J X 14
Radausführung: 4940
Lochkreis (mm): 100
Lochzahl: 4
Mittenloch (mm): 54
Einpresstiefe (mm): 39
zul. Radlast (kg): 348
zul. Abrollumfang (mm): 1702

Der TÜV-Prüfer hat sie erst gar nicht eintragen wollen, da sowohl die Felgengröße als auch die Reifengröße schon im COC stehen. Nur in der ABE ist der L276 eben nicht aufgeführt.
Ich würde sie nicht wieder eintragen lassen und sie einfach so fahren. Macht ein Bekannter auch so, TÜV war kein Problem, obwohl auf den fehlenden ABE-Eintrag des L276 hingewiesen wurde!

1.Cuore 06.02.2013 19:02

ABe gibt es ja nun nicht zu meinen Felgen sind ja schon vom Hersteller getüvt worden.

Ich sehe es aber auch so. So fern die Daten mit den original Felgen übereinstimmt - UND nichts schleift UND alles freigänig ist - würde ich auch damit einfach so fahren. Zumal das nun ja nicht gerade verboten aussieht :scherzke:

Ansonst fahren sich die Felgen super :brumm:
- bessere Beschleunigung
- besseres Handling
- trotz tieferlegung schönes Abfedern, kein Poltern mehr
- bremst ein bisschen besser
- leider drehen die Räder auch ein wenig durch beim Gasgeben in der Kurve :lol:

Charly77 22.10.2013 00:26

nur aus neugier mal. sind die lupo felgen jetzt eingetragen?
ich hab die gleichen 3L felgen auf meinem L251. weil die winterreifen -felgen die nächsten wochen drauf kommen und ich noch nicht die richtigen reifendimension drauf habe war ich noch nicht bei der vollabnahme. mich würde es mal interessieren ob der tüv probleme macht.
mfg

johndoe1 29.10.2013 12:43

mich auch.
die gleichen felgen wollte ich mir für meinen l251 holen. aber nicht überteuert und als "magnesiumfelgen" angepriesen.
sind eben ganz "normale" alufelgen von o. fuchs
(obwohl sie natürlich besser als gußräder sind)

Zitat:

Die Räder sind aus einer Aluminium Legierung (Magnesium < 1%) gefertigt.
Bei Großserien finden Magnesiumräder keine Anwendung, da es große Probleme mit Korrosion gibt.

Die ET-Nummer des 5 Jx14, ET38 Schmiedeleichtrades lautet: 6E0 601 025 F.

Technischer Vertrieb und Marketing- 08/14

OTTO FUCHS KG

johndoe1 29.10.2013 20:31

...oder gibt es sonst noch irgendeine möglichkeit 14 zoll plug and play auf dem L251 zu fahren?

diese 15 zoll räder sehen ziemlich schwer aus. aber dafür original.

Charly77 29.10.2013 22:29

laut reifenrechner haben die 15 zoll räder genau den gleichen umfang wie die serienlbereifung beim L251.

johndoe1 30.10.2013 10:39

Zitat:

Zitat von Charly77 (Beitrag 496223)
laut reifenrechner haben die 15 zoll räder genau den gleichen umfang wie die serienlbereifung beim L251.

das ist schonmal gut, mir geht es aber um das gewicht.

weiß jemand wo diese felgen original drauf waren bzw. was ein komplettes rad wiegt? http://i.ebayimg.com/00/s/NzY4WDEwMj...1Kw~~48_72.JPG

johndoe1 30.10.2013 16:19

die felgen gab es scheinbar original als 14 zoll auf dem sirion m300.

bitte um bestätigung damit ich weiß wonach ich suchen muß.
vielleicht weiß auch jemand die et, 4x100 dürfte es ja sein.

25Plus 30.10.2013 18:15

Das sind die 15 Zoll Felgen vom YRV GTti, wiegen mit Reifen je Stück ca. 13-14 kg im Vergleich zu 9-10 kg mit 155/65 R13 auf 13 Zoll Stahlfelgen. Gab es so mit den Reifen für den L251 zu kaufen - nur werden die Reifen eigentlich seit 7-8 Jahren nicht mehr hergestellt.

Für 250 € ein Schnäppchen, neu haben die ca. 800-1000 € mit Reifen gekostet.

Mfg Flo

25Plus 30.10.2013 18:15

doppelt...

johndoe1 30.10.2013 18:18

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 496263)
...nur werden die Reifen eigentlich seit 7-8 Jahren nicht mehr hergestellt.

dann nützen mir die felgen ja auch nichts. ;)

25Plus 30.10.2013 18:31

Dafür gibt es 165/50 R15 von Bridgestone. Das Gutachten gibt es hier im Forum.

Mfg Flo

johndoe1 30.10.2013 18:49

ok. allerdings ist mir beim stöbern im forum aufgefallen das die 15 zoll räder sich eher negativ auf das fahrverhalten und den verbrauch auswirken.

ich bin ja cuorefahrer aus einem bestimmten grund.

nordwind32 30.10.2013 20:31

Der Felgendurchmesser ist für den Verbrauch nicht relevant. Nur die Reifenbreite macht sich bemerkbar aber 165er sind noch nicht merkbar bremsend.

Mein L276 hat mit den 165/55 R15 Sommerreifen in etwa den gleichen Verbrauch wie mit den 155/65R14 Winterreifen. Jedenfalls im Herbst und im Frühling.
Im Winter steigt der Verbrauch natürlich etwas, da es einfach länger dauert bis der Motor betriebswarm ist.

johndoe1 30.10.2013 21:01

Ich denke große felgen sind schwerer und somit braucht man mehr energie sie anzutreiben. Das mit der reifenbreite ist gut zu wissen denn ein wenig mehr auflagefläche als die 155er wollte ich schon.

nordwind32 30.10.2013 21:11

Zitat:

Zitat von johndoe1 (Beitrag 496283)
Ich denke große felgen sind schwerer und somit braucht man mehr energie sie anzutreiben.

Das merkt man dann höchstens beim Beschleunigen. Wenn es rollt rollt es ja.

Aber ehrlich gesagt merke ich da keinen Unterschied. Und ich fahre gern schnell. Und beschleunige auch gern schnell.
Die Prospektangabe 11,1 sek von 0-100 war kaufentscheidend.

Charly77 30.10.2013 21:23

man gebe bei google "ungefederte Felgen masse " ein. ob es bmw vw oder opel forum ist. überall wird darüber mal diskutiert. ich glaub im groben. jedes Kg was zuviel an der felge ist zu serie wirkt sich 4-7 fache auf das gesammtgewicht aus.
Also wenn ne grössere Alufelge 5 kg mehr wiegt als orginal. bei 4 felgen = 20 kg mehrgewicht macht dann
20 x 4= 80kg oder/zwischen 20 x 7= 140kg aus
ich bin kein mathematiker. aber ich glaub es existiert auch ein Wiki beitrag wegen ungefederten massen. einfach mal selber ne eigene meinung darüber bilden.

my persönliche meinung. wenn die kiste 100 kmh läuft, und man hält die 100 kmh auf 100 kilometer ändert sich nicht so viel am verbrauch. aber wenn man ständig in der city unterwegs ist und start und stop macht, macht das schon was aus.

25Plus 31.10.2013 20:01

Einerseits wird für die rotarorische Bewegung Energie benötigt (also um das Rad zu drehen), andererseits für die translatorische Bewegung (also die Bewegung nach vorne in Fahrtrichtung). Insgesamt macht das aber nur etwa das 1,5-fache des Mehrgewichts aus. 5 kg je Rad wirken sich also insgesamt wie ca. 30 kg aus, nicht wie 140 kg. Kann man mit den richtigen Formeln einfach abschätzen.

Wenn es um ungefederte Massen geht, geht es meist um das Fahrwerk. Dieses ist für bestimmte Massen (Fahrzeuggewicht bis zur Vollbeladung und Räder) ausgelegt. Das Ein- und Ausfedern, z.B. wenn man über Schlaglöcher fährt und das Rad plötzlich ausfedern muss bzw. wenn dann wieder schlagartig eingefedert werden muss, wird durch andere Gewichte der Räder und abweichende Felgendurchmesser stark gestört - aber das wirkt sich in erster Linie auf den Komfort aus. Dort kann ich mir solch hohe Faktoren gut vorstellen.

Auf 13 Zoll mit Eibach Federn wackelt mein Cuore im Stand nur auf den Reifen hin und her, wenn man ihn im Stand schüttelt. Das sieht man gut an den Felgen, die sich genauso bewegen wie der Rest des Autos. Der Restkomfort ist ausreichend. Mit 15 Zoll dagegen kaum noch vorhanden.

Mfg Flo

nordwind32 31.10.2013 20:49

Mein L276 hatte serienmäßig die 165/55R15 auf der 4,5 Zoll Turbinenfelge

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=9611&thumb=1

Der Unterschied zu den Stahlfelgen mit 155/65R14 sind 0,4 kg pro Rad -> absolut zu vernachlässigen.

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...8&postcount=14


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.