![]() |
Leistungsverlußt nach ZKD wechsel beim L501
Hallo Leute ich habe ein Problem mit meinen L501.
Da mein Kleiner einen leichten ZKD Schaden hatte habe ich die Heute erneuert und bei der ersten Probefahrt habe ich festgestellt das der Motor weniger Leistung hatte.Ab einer Geschwindigkeit von 80-90 Km/h fängt der Wagen an zu ruckeln . Weiß jemand woran das liegen kann ?Es könnte sein das ich den Zahnriemen um 1 Zahn versetzt drauf habe(glaube ich zwar nicht) aber würde das den Leistungsverlust ausmachen? Im Moment bin ich echt Ratlos und wäre für Tips Dankbar. mfG Jürgen |
Zuerst die Steuerzeiten prüfen. 1 Zahn macht durchaus etwas aus ;)
Zündverteiler richtig montiert, Zündung korrekt eingestellt? Ventilspiel i.O. ? |
Zündung ist Ok und Ventielspiel auch in den mußwerten .Wenn ich es mir recht überlege ,könnte unten ,der Zahnriemen 1 Zahn zu früh stehen(muß ich Morgen nochmal schauen .
Muß Morgen noch einen anderen Kühler einbauen (der alte verliert Wasserdampf?). Danke dann für den Tip mfG Jürgen |
Erstmal Danke für die Hilfe.es war der Zahnriemen :motz:.Aber jetzt habe ich ne kleine Undichtigkeit (Öl) hätte ich den Kopf doch planen lassen müssen .
Aber ich habe auch kein Dichtmittel(flüssig) benutzt ,oder muß man das beim L5 er Motor?:gruebel: mlG Jürgen |
Wird Restöl sein. Da es nur eine Zuleitung zum Kopf gibt, ist eine Undichtigkeit an der Stelle kaum möglich.
Natürlich wird keine Dichtmasse verwendet. Vielleicht nochmal die Kopfschrauben auf Drehmoment prüfen, bzw um 10Nm nachziehen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Danke für die tröstlichen Wort ,aber es ist Öl was immer noch (bei druck rausläuft).
ZKD Schrauben habe ich jetzt bis 80 Nm nachgezogen . Eine neue ZKD kommt Dienstag an ,dann überprüfe ich noch mal alles /denke das noch nicht alles ganz sauber war..So viel Arbeit ist das bei dem kleinen Motor ja nicht . Vielen Dank für eure Antworten /top Team seit ihr:gut: mlG Jürgen |
Das auf dem Bild sieht aber eher so aus, als ob das von oben kommt, aus Richtung Ventildeckeldichtung. (Ventildeckeldichtung und Schraubendichtungen hoffentlich neu??). Bevor du wieder alles zerlegst, mach erstmal alles schön mit Kaltreiniger sauber, und schau genau wo das herkommt.
Wenn das von der Zylinderkopfdichtung kommen würde, dann läuft das eher nicht nach oben an die Ansaugbrücke...... Manu |
Ich weiß nicht genau wie die VDD im L501 ist.
Aber bei meinem L60 kann man die VDD falsch bzw. nicht 100% akkurat einlegen, dass es undicht ist und Öl genau auf den Krümmer tropft. Korrekt eingebaut ist es dann dicht. Vielleicht geht das beim L501 ja auch. Ich würd es auch erstmal sauber machen und bei laufendem Motor genau beobachten, wo das Öl nun wirklich herkommt. |
Das Öl kommt von oben, von der VDD, ich kenne das vom ED-Motor.
Die VDD ist mit Sorgfalt einzulegen, auch die Auflagefläche auf dem Zylinderkopf muß sauber sein und die drei Schrauben sehr gleichmäßig anziehen, zuerst die innere. Ich nehme nicht jedes Mal eine neue Dichtung, wenn man beim Abnehmen und Auflegen vorsichtig zu Werke geht halten die durchaus so 4 oder 5 "Durchgänge". |
Ich kleb die Dinger immer zusätzlich ein ;) Hält ewig und lässt sich auch leicht lösen - wenn man es nicht übertreibt mit der Dicke der Kleberaupe :grinsevi:.
Mit Dichtmasse von Loctite habe ich die Beste Erfahrung gemacht. Gerade die günstigen Zubehördichtungen halten nämlich nicht alzu lange. |
Zitat:
|
Viele Dank für den Tip .Da ich nur mit dem Handy so weit das einsehen kann ,ist mir auch nicht aufgefallen das auch Öl auf der Ansaugbrücke ist (mal schauen).
Ich habe einen kompletten Dichtungssatz geholt und auch den Nocken Simmerring gewechselt ,ZKD,Ansaugbrücke,Auspuff ,Ventieldeckel,Schraubendichtung ,alles Neue. Wenn es der Ventildeckel ist ,ersspart mir das bischen Arbeit (wäre ja schön/bei mir ist es wieder scheiß kalt geworden). Ich berichte dann was es war.:flehan::flehan: mfG Jürgen |
Anstelle von gucken, einfach ein wenig rumfingern, wenns an der Ansaugbrücke ölig ist, wirste das schon merken *gg*
Manu |
Rumfingern tue ich lieber woanders:scherzke:,aber ich habe mal nachgefühlt /V-Deckel und Dichtung sind trocken (nur um den Einspritzdüsen ist es ein wenig am schwitzen ).
Muß ich mich die Tage doch noch mal an den Kopf machen :motz:./Dichtung ist Heute angekommen . mfG Jürgen |
Hallo erstmal Danke für eure Antworten .Neue ZKD habe ich verbaut ,aber das Problem mit dem Ölverlust blieb .Dann habe ich ,bei laufenden Motor,mit einem Spiegel nachgeschaut:idee: .Siehe da ,der Ölverlust kam von der Ansaugbrücke ,neue Dichtung war defekt :wall::motz:.Der 2 te ZKD Tausch war also unnötig:heul:.
Jetzt läuft der Motor besser als vorher:grinsevi: :respekt:An das Forum:bia: :gut: mfG Jürgen P.s.kann mir mal einer erklären warum durch die Ansaugbrücke Öl fließt ist doch sinnfrei :gruebel: |
Im zylinderkopf ist ein loch,wo beim vergaser Modell die mechanische spritpumpe sitzt.beim ed20 wird das loch mit der Dichtung und der ansaugbrucke abgedichtet.zumindest war das bei meinem ed10 Motor den ich auf ed20 umgebaut habe so.
|
Genau, die Ansaugbrücke dichtet die Stelle ab an welcher beim Vergasermodell die Spritpumpe sitzt. Und da die Benzinpumpe beim Vergaser von der Nockenwelle betätigt wird, ist der Kopf an der Stelle "offen".
Das liest man jetzt nicht gerne, aber: Wir haben dir gesagt das es nicht die Kopfdichtung sein kann. Mehrere Leute sagten "von oben" und der ED hat nur eine Ölzuleitung unter Druck und die ist vorne. Aber wichtig ist das er wieder läuft. |
Danke Rafi für die Aufklärung.Auf jeden fall läuft der Motor besser als vorher und hat nicht mal mehr dieses Kaltstart Motorruckeln .
Meist schraube ich an größeren Motoren (meiner ist ein 2,2lLanghuber mit Lader).In der Zeit wo ich bei meinen die ZKD wechsel ,kann ich bei 3 Cuore die ZKD wechseln,ich liebe den Motor :gut: Wünsche meiner Kleinen eine knitterfreie Fahrt damit. mfG Jürgen Kann geschlossen werden ,Danke @ All |
Danke auch an dich Q Big,
aber gibt es viele Autos ,wo das Öl durch die Ansaugbrücke läuft oder diese das Loch abdichten? Das hätte ja jemand erwähnen können. Bei anderen Autos ist Ölverlust nach neu verbauter ZKD ,falscher einbau oder nicht sauber gearbeitet . Ich schraube seit über 10 Jahren an Autos und es gibt nicht viel was ich noch nicht repariert habe ,egal ich habe wieder was gelernt und kann jetzt mein Wissen auch anderen weitergeben und helfen . mfG Jürgen |
Da da der Flansch für die Spritpumpe zuletzt beim L80, also anno 1980 rum benutzt wurde, denkt man da auch nicht so leicht drann.......
Das dich niemand gewarnt hat, dass das Öl nicht von der ZKD kommt kannst du aber auch nicht sagen. Da waren übrigens auch Leute mit dabei die schon seit 10 Jahren nur mit dem ED-Motor zugange sind. Wie auch immer, Glückwunsch zur Reparatur und allzeit knitterfreie und dichte Fahrt Manu |
Das mit der Öffnung für die benzinpumpe hatte ich auch garnicht mehr auf dem Zettel.hätte ich mir damals nicht nen Ersatz Motor zur Seite gelegt würde ich das auch nicht wissen.mein motor machte nie probleme und er funktioniert immernoch.ddr wagen ist allerdings abgemeldet ,wird aber bald wieder in den Verkehr kommen.
|
Wenn ich den Kleinen fahren würde,wäre es auch nie zu einen solchen Schaden gekommen .Aber Kinder (Frauen algemein/denke ich) sagen sich ,bis nach Hause komme ich damit noch :angry:.
Papa richtet das schon :heul:. mfG Jürgen |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.