![]() |
Motorfernstarter
Hallo,
ich habe aus interesse mal einen Motorfernstarter gebaut(23€ material). Als alternative zur Standheizung oder im Sommer wenn man ne Klima hat. Funzt super aber ich darf ihn nicht einbauen :wusch: Ich kenne Leute mit amerikanische Fahrzeuge bei denen das Serienmäßig verbaut war. die mussten das auch nicht ausbauen. Wegen der Sicherheit is es bestimmt nicht verboten, gibt ja genug Technik die einen unfall verhindert. Leerlaufschalter damit der Starter nur im Leerlauf startet... Anlasserstop und Unterbrecher(im Zeitrelais integrtiert) wenn der Motor läuft(per Unterdruckschalter) damit die FB den Anlasser nicht versehendlich betätigt oder der anlasser zu lange läuft... Handsender zum verschließen, gegen unabsichtliche betätigung. Aus Relais, das die Fernstartvorrichtung ausschaltet wenn man die Zündung per schlüssel anschaltet oder übernimmt, oder man per FB wieder ausschalten möchte. Bilder kommen später... Was meint ihr, is sowas nützlich? und wie seht ihr das mit der Sicherheit? |
Nützlich? Nein. Also ja, wenn man den Motor gerne im Stand laufen lässt.
Ich mache das gernerell nicht, daher brauche ich sowas auch nicht. Für den Sommer würde es ein kleiner Lüfter tun, der mit einem Solarpanel betrieben wird. Gibt es schon bei manchem Serienwagen. Der sorgt dafür, dass es eben nicht zu heiß im Wagen wird und manche Fahrzeuge haben eine Sonderschaltung, die automatisch alle Fenster runter fährt, auf Knopfdruck (wenn man zum heißen Wagen kommt und nicht von Hand alle Türen öffnen will). Zumindest schwebt mir sowas im Kopf umher. Morgens reicht es eigentlich auch immer, wenn man den Motor anlässt und eben dann die Scheiben freikratzt. Bis man den Wagen dann von außen frei hat, ist der Motor auch schon aus dem Gröbsten raus. Ich finde die Idee allerdings interessant und was man dafür tatsächlich alles beachten muss. Anlasser, Leerlauf... Jedenfalls meinen :respekt: für die Bastelei! |
Die Bastelei ist aller Ehren wert, [klugscheiss] jedoch ist das unnötige laufen lassen des Motors eine Ordnungswidrigkeit, die mit 10.- € belangt werden kann [/klugscheiss]
|
nunja, bei mir aufm Grundstück is keine Polizei^^
Weder daheim noch in der Werkstatt von daher interessiert mich das weniger. Im moment is das noch ein Prototyp, weil die Kabel 0815 hängen, da ich die schaltung erst schreiben musste und sich immer mal etwas geändert hat(Steuergerät für Empfänger) hat die länge nicht mehr hin gehauen. Wenn der dann fertig is kommt der in meinen diesel.. Im moment teste ich´s am G200 der hat allerdings ne wegfahrsperre, was das ganze etwas schwieriger macht... Der Diesel frisst eh nicht so viel da machen die 5min warmlaufen nix... 3 weitere werd ich wahrscheinlich noch bauen... wobei ich hoffentlich noch ein paar von den tollen zeitschaltrelais bekomme. |
Hallo
Diese Schaltung und ein bisschen mehr, hatte ich bei meinem L251 im Jahre 2004 am Treffen präsentiert. Ich habe die Schaltung ähnlich, wie Du beschreibst aufgebaut : Die Gangschaltung mittels 2 Mikrotastern überwacht. Zusätzlich muss die Handbremse gezogen sein. Zündung, Anlasser, Gaszug, Licht etc. dann über die einzelne Relais der Fernsteuerung angesteuert. Habe damals eine Conrad-Fernsteuerung mit 8 Relaisausgängen verwendet. Heute würde ich es teils teils mit einem Siemens -LOGO kombinieren. Naja, eine reine Spielerei meiner ,, Flegeljahre ,, Viel Spass !! LG Mike |
hmm.. die handbremse lässt sich auch mit verkabeln,
allerdings hat diese keinerlei wirkung wenn der Anlasser kommt. Habs am g200 getestet 1.Gang eingelegt und Handbremse angezogen, dann gestartet.. der schleift die Hinterräder einfach hinterher, wenn er einmal zündet. Aber wenn ich meinen Diesel mit Automatik baue, reicht die Handbremse eig., obwohl die Automatik eh einen Wahlschalter hat wo man das ganz einfach mit anklemmen kann. Beim G200 braucht ich nix am Gaszug machen, der startet auch ohne gas, aber der diesel wird wohl einen zusätzlichen magnetzug zum starten brauchen. Zudem muss ich den choke über relais schalten(den er selbst bei -20° nich braucht) Das praktische für mich is, das der Diesel den Relaisträger gar nicht hat, d.h. der Platz is frei, so kann ich den Relaiskasten wieder anbauen. @Mike wie haste das mit den Dioden gemacht, hast die in die relais gelötet, oder waren die schon im Steuergerät? Ich hab 2 Relais umgelötet, und 2 kaputte Sicherungen... Hab einfach eine Diode auf einen kaputte Sicherung gelötet und die orig. Steckplätze verwendet, da + bei der ZV nach dem schalten zu - wird... Nebenbei man kann die schaltung für alles mögliche benutzen, muss ja nicht der motor sind, man könnte auch die Fensterheber ansteuern, oder ne Standheizung ect. |
Keine Dioden, alles saubere Parallelschaltungen zu den jeweiligen Steuerstromkreisen
Die Frensteuerung war anschlussfertig aufgebaut. Die Ueberwachung der Gangschaltung mit Handbremse habe ich über ein Relais in Serie zum Anlasser-Fernsteuerstromkreis geschaltet. D.h. wenn das Relais gezogen ist, kann über die Fernsteuerung gestartet werden. Ansonsten nur über den Zündschlüssel LG Mike |
musst ja einen tollen Empfänger gehabt haben,
meiner tauscht einfach nur die pole(2 Kanäle :wall:) und das schon beim anschalten.. d.h. + wird -... dadurch geht der Strom von relais nach dem einschalten gleich wieder aus, desshalb die Dioden... wenn man diese aber mit Dioden verkabelt sind es 2 brauchbare signale... |
So gehts natürlich auch. Nur so habe ich alles sauber galvanisch getrennt, damit auch wirklich während der Fahrt keine böse Ueberraschung passieren kann. Die FS ist sogar mit einem Hauptschalter gesichert und die Relais sind, laut Conrad, auf Erschütterungsempfindlichkeit getestet.
LG Mike |
Hmm.. mein Fernstarter schaltet ab wenn ich die Zündung per Schlüssel an mache...
Und solange der Motor läuft verhindert ein unterdruckschalter, das das Zeitschaltrelais aktiviert wird und den Anlasser betätigt... Zudem is meine FB verschließbar(rastet fest ein) und ich muss um die Zündung an zu schalten, erst zu und dann auf drücken, dann läuft die Zündung(hör ich meist ab pfeifen des Innenraumlüfters).. Und dann muss ich öffnen noch mal 2sek gedrückt halten.. erst dann startet er, gegen versehendliche betätigung is das gesichtert. Und wenn ich fahre is die ganze Fernstartvorrichtung aus(steuer ich mit dem Signal IG2 über ein Relais)... Leider sind die Handsender ein wenig lahm, wenn die Kiste ma eingeschneit is hängt meine Hand schon ma 1-2min am Fenster eh das signal für den Anlasser ankommt(ca 20m und ein Dach trennen mich vom Emfänger Dafür will ich die Antenne von der ZV an die orig von Radio anklemmen, und die immmer schön ausziehn damit sie nich einschneit... meine erste FB hatte locker 100m Reichweite, glaub die verwende ich lieber Ich bau einen Optokoppler mit rein, hab manchmal ne Brummschleife... Und ich baue noch 2, sorgt für großes staunen :grinsevi: |
Zitat:
|
10 Eu Ordnungsgeld kann noch als harmlos gelten. Viel schlimmer: es könnten unzerstörbare Mauern zwischen Nachbarn wachsen. Wohne selbst in einer Einfamilienhaussiedlung; was da alles zu erbitterten Streitigkeiten führen kann.
Frage: warum nicht den Motor elektrisch vorheizen? Zumindest früh eine Möglichkeit. Gute Fahrt im "Vorgeheizten"! |
Erst Gurten - dann Starten!
Mit Verlaub - aber schon die Scheibenputzer nach dem Motorstart sind immer wieder harter Tobak!
Und mal abgesehen von der bereits genannten groben Ordnungswidrigkeit und der Umfeld-Belästigung, sind Verschleiss, Emissionen, Kraftstoffverbrauch und völlig unnötigen Kosten sowas von no-go´s, dass der Leser hier nur verblüfft staunen kann.... Gegen die "amerikanischen Zustände" hilft ja vielleicht ein wenig technische Aufgeklärtheit und das Wissen um die Zusammenhänge....? . |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Naja da ist aber auch viel Propaganda dabei, ich denke für die Technik ist kurzes laufenlassen vor dem losfahren eher besser als schlechter.
Umweltaspekte mal außen vor gelassen. Recht amüsant finde ich in diesem Zusammenhang die Bedienungsanleitung von meinem Auto, dort gibt es einen extra Text für die Startempfehlung nur für Deutschland, in allen anderen Ländern wird ein anderes vorgehen empfohlen aber lest selbst, schmunzelt und denkt euch euren Teil. Ich für meinen Teil halte mich eher an die Empfehlungen die für außerhalb Deutschlands ausgesprochen werden...... Manu |
Gut Umweltfreundlich is meine Diesel so oder so nicht(Emissionsklasse nicht bekannt),
aber so viel verbrauch der nicht im Stand... Mir macht das also weniger... Nachbarn sind hier alles alte Leute 60+, früher bin ich mit der Simmie losgeknattert, da is 3min Motorlaufen von nem Auto noch leise Was mich wundert, wenn das so schwachsinnig ist, wieso baue ich jetzt schon vers. 3.0 davon? Einer möchte den für einen alten japanischen Militärgeländewagen, der wahrscheinlich auch meist im Wald und aufm Acker unterwegs is.. Und der andere wandert in einen 3er BMW... |
Zitat:
In der Tat, sehr interessant! Ich kann es mir nur mit unreflektierter Tradition erklären. Ja, steht wohl heute leider auch noch so drin.... (M400). So wie bei Traktoren und Flugzeugmotoren (2min bei 2000 min-1). Nach dem "Stand der Technik" heute, würde man vielleicht 30sec. für einen Turbomotor einräumen, andere Verlautbarungen sind mir zumindest in der verbreiteten Lehrmeinung gänzlich unbekannt. Bisweilen ward in der Fachliteratur erörtert, dass in bestimmten Fällen eine sogenannte "Warmlaufphase" bei erhöhter Drehzahl im Intervall für ganze 20 sec. (also nicht der Ziegelstein auf´m Gaspedal!) hilfreich sei.... Naja! Kann man aber gegebenfalls zweckmässigerweise auch mit sachten Ausparken/Ausfahren etc. kombinieren. Aber selbst in Youngtimerkreisen werden solche Rezepte als "altehrwürdige Amenmärchen" bezeichnet... Auch bei einen einfachen gedanklichen technischen Hinterfragen, kommt man immer auf das gleiche Ergebnis... Ist übrigens nicht nur in D, sondern zumindest auch in Östereich und Schweiz verboten! . |
Nö - wenn es nötig ist, kann man problemlos auch in D den Motor solange warmlaufen lassen, bis die Heizung / Lüftung die Scheiben freihalten kann. Im Blindflug loszufahren ist halt verboten. Mein privater Rekord war mal im Winter 1994 / 1995 eine gute halbe Stunde, nachdem ich bei Eisregen nur die Fahrertür offen hatte...
|
Die Geschichte mit dem elektrischen Vorheizer ist aber auch keine so schlechte.
Ich würde nur empfehlen einen mit Pumpe zu nehmen und keinen der in den Froststopfen kommt und per Konvektion den Block heizen soll. Über die Temperaturangeben die versprochen werden sollte man allerdings hinwegsehen. Mit nem 1000W Heizer kommt man auf gut 50°C, gibt allerdings auch größere. 50°C reichen allerdings schon gut für warme Füße und freie Scheiben aus und es geht von 50°C aus dann auch sehr sehr schnell bis 70 - 75°C Wassertemperatur erreicht werden, viel wärmer wird der MR2 bei kaltem Wetter und Heizung volle Pulle an eh nur auf der Autobahn. -> Bilder Manu |
Ne schöne Sache wenn man ein Carport hat und nen Stromanschluss griffbereit. Auch wenn die Dose etwas unsportlich aussieht.
Ich liebäugel damit: http://www.ebay.de/itm/Standheizung-...item46079bb0d5 Aber dazu muss ich erst gucken ob der Platz da ist und dann etwas sparen. Seitdem ich schon paar Anlagen von Eberspächer verbaut habe möchte ich auch eine haben, eine tolle Sache. Die Funkfernbedienung wäre natürlich auch ideal, kostet leider nur noch mehr :motz: |
Das Warmlaufen lassen damit die Heizung funzt mag verboten sein, argumentiert mit der Sicherheitsrelevanz von freien Scheiben kann man da aber auch gut bei den Polizisten argumentieren wenn man nicht volle 30 Minuten durchlaufen lässt.
Ich hab gestern wieder meine Klima geliebt, die hat trotz -4° die Scheiben beschlagfrei bekommen. Ja okay, dafür kann man mich auch hauen, aber letztlich mache ich noch was für die Umwelt da ich relativ schnell losfahren kann. Die anderen Arbeitskollegen jedenfalls mussten gestern alle 100 Meter an der Straße halten weil keine Sicht mehr war... |
Klar ne echte Standheizung wäre natürlich noch besser, der kleine Heizer hat dafür nur knapp 100€ gekostet, Dose mit Kappe und Stecker nochma 15€.
Was steckt im Corolla eigentlich für ne Batterie, 65Ah oder auch nur die kleine 45Ah ?? Manu |
Ne 55er oder 65er.
|
@Manu
Welchen Vorheizer hast du denn genau verbaut? |
Diesen hier -> http://www.autoteileost.de/catalog/p...144a5720925917
Allerings mit dauernd laufender Pumpe und nur schaltendem Heizelement, kann man bei der Bestellung anfragen, original schaltet sich die Pumpe mit ab. Manu |
Wow das geht ja rauf bis 3KW !
Wenn man sich dazu eine Schaltung baut die gleichzeitig die Lüftung ansteuert (Easy Sache bei manuell geregelten Lüftungen), hat man quasi eine Standheizung. Dazu müsste man diese Pumpe allerdings vor dem Vorlauf zum Heizungswärmetauscher montieren um es optimal zu nutzen (da ist meist nicht so viel Platz). |
Joa kommt drauf an was man will, vorwärmen oder richtig heizen.
Bei 3kW sollte man da aber auch an die Elektrik denken, ne 0,75mm² Kabeltrommel ausm Baumarkt kommt da nicht so gut ;) Manu |
Dann heizte den ganzen Carport auf :wusch:
|
Danke Manu.
Rafis Idee klingt ja noch besser. Aber die Lüftung läuft doch mit 12 Volt. Hätte jemand ne Schaltung parat?;) |
joa ich guck mir das mal an. So schwer ist das nicht.
Man braucht quasi nur ein Relais das 230V Steuerspannung hat und damit den Arbeitstrom (12V) schaltet. Geschaltet wird dann Plus von der Batterie (extra abgesichert natürlich) direkt auf den Gebläsemotor. Je nach Stellung des Vorwiderstandes dreht der Lüfter dann langsam oder schnell ;) Nur muss dann noch Sperrdiode in die originale Plusleitung zum Gebläsemotor. Sonst schalten sich alle Verbraucher die an Klemme 15 hängen ein wenn das eingebaute Relais 12V auf das Gebläse gibt. Mit 1KW kommst du da aber nicht so weit. 3KW sind für die geringe Kühlmittelmenge ideal denke ich. Ne halbe Stunde laufen lassen kostet dann 1,5KW/h. Dann muss man das noch entgegenrechnen was herkömmliche Standheizungen an Benzin verbrauchen. |
Kaltstartverbrauch fällt auch weg, dagegen musst du allerdings rechnen das die Standheizung die Batterie schon ziemlich stark belastet, Starterbatterien sind ja nicht so zyklenfest wie z.b. Wohnmobilbatterien die könnten das besser ab. Batterie wird also nicht so lange halten.
Manu |
Zitat:
Dafür funktioniert die aber auch überall und immer... |
Schöner Abend heute, und kalt genug um sich auf ein vorgewärmtes Auto zu freuen.
Vorwärmkosten: ausgiebige Vergleiche zwischen Kaltstart und eine halbe Stunde Benzinstandheizungsvorwärmung haben annähernd gleiche Benzinverbräuche bis zum Warmfahren ergeben. Aber der Vorgewärmte mit Vorteil: Kaltverschleiss des Motors geringer, Kat springt schneller an, und natürlich schneller warme Bude mit freier Sicht. Die Wirkungsgrade eingerechnet ist Strom beim Kostenvergleich Benzin-/ Eletrovorw. trotz Preiswucher etwas billiger, bei gleichem kWh-Heizeinsatz betrachtet. Aber die Anschaffungskosten plus Batteriebelastung.... Umwelt: alle meckern und fluchen über den deutschen (angeblichen) Ökowahn und der deutschen Vorreiterrolle dabei, ich manchmal auch. Ob in 20, 30 Jahren das Fluchen uns im Halse stecken bleibt??? Siehe China, eben heute schon! Gruß! |
Genau das gleiche habe ich auch über Kosten/Verbrauch bei Standheizungen bzw ohne Standheizung auch mitbekommen.
Mein 1.8L ist, bei minus 8°C, heute nach 7km auf Betriebstemperatur gewesen. Mit der Heizung ansich habe ich keine Probleme, auch die Motortemperatur bleibt konstant bei 86°-89°C (Thermostatöffnungstemperatur). Dennoch ist eine Standheizung ein großer Komfortgewinn und Verschleissverlust. Im Frühjahr werde ich mal nach einem geeigneten Einbauplatz forschen und dann muss ich nur noch zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein damit es klappt (volles Konto, am PC, gutes Angebot). |
Moin! Hamburg ist "plattes Land", ich muss aber um in die Residenzstadt zu kommen nachteiligerweise bergab. Da heizt's sich noch viel langsamer an. Und mein Appi hat noch einen ungünstigen Querpass des Heizwassers zum Gasverdampfer. Muss nun doch mal meinen inneren Schweinehund ermorden und E-vorwärmung nachrüsten. Platz und Strom ist reichlich vorhanden.
Hat im Forum jemand E-Vorwärmung? Um beim Thema zu bleiben; Motorfernstart. Es gab mal "Eigenstrom-Batteriewarmhalter". Dabei ist die Batterie warm eingepackt, und mit einem kleinem, an die Batterie angepappten Heizelemt, erwärmt sich die Batterie quasi selbst; und damit besserer Kaltstart trotz vorherigem Aderlass. Dass Ganze aussentemperatur- und/ oder zeitgesteuert, oder eben auch ferngesteuert!, dass wäre doch mal eine Bastelvariante. Lohnt sich aber wahrscheinlich nur für's Arktische. So wie Hamburg heute nacht mit minus 13! Gruß! |
Für dich als Gasfahrer sollte sich das doch erst recht lohnen. Ab 40°C Wassertemperatur kannst dir dann doch das Start-Benzin sparen und auch im Winter gleich mit Gas losspurten.
Zitat:
Manu |
Moin!
Blockheizer (gemeint ist ein Heizelement am Motorblock?) am 220V Netz ferngesteuert starten? Oder auch el. Kühlwasserheizer fernsteuern: dazu fällt mir gerade ein, dass auf meiner Werkbank ein waidwunder Patient liegt. Die bessere Hälfte vom Kumpel war mit dem 250 Eu-teueren ctek Batterielader, noch im Motorraum, losgefahren. Rep. ausschliesslich in Schweden, Schaltpläne werden verweigert. Fazit: für "angekabelte" Elektrik müsste ein "Motornichtstarter" eingebaut werden. Zum Gasbetrieb: die Autronik-LPG-Anlage habe ich bis ca. minus 5 direkt mit Gas gestartet, meine jetzige BRC verweigert diesen Trick. Noch!!! Gruß! |
Zitat:
Manu |
Anschluß für el. Motorvorwärmer
Schönen Abend! Hallo RSF, ich habe die, sich beim Losfahren nicht zerstörende Steckermimik nicht so richtig geschnallt. Ich will ( evt schon in den nächsten Jahren) eine ferngestartete!!! el. Motorvorwärmung basteln, da ich "freischaffend" lebe und nur spontan Applause fahre oder auch nicht. ZB jetzt nicht, denn da gehe ich wegen der Kälte noch mal in den Aufwärmraum ( Bierkeller).
Gruß aus der sächsischen Kältekammer! |
Ich mach dir bei Gelegenheit mal ein Bild ;)
Manu |
Dank im Voraus! Die technische Zeichnung ist die Sprache der technischen Welt.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.