Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Charade Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=70)
-   -   Charade Turbodiesel Automatik (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=39823)

Axi 05.11.2012 03:26

Charade Turbodiesel Automatik
 
Ne Idee die mir einen Versuch wert is.

Ich will das Automatikgetriebe mit dem Turbodiesel zu kombinieren.

Passen sollte alles, aber der Kabelbaum könnte ne herausforderung werden.
Mal schaun was der Steuercomputer zu dem Diesel sagt.

Mal sehn, ich krieg demnächst ein Automatikgetriebe mit allen Anbauteilen.


Weis einer ob das Getriebesteuergerät orig. mit dem Motor verbunden is,
bzw. irgendwelche Werte von dem bezieht?

JapanTurbo 05.11.2012 07:58

lustige idee ;-)

georg

Schimboone 05.11.2012 08:59

Ich würde mal annehmen, das die Gaspedalstellung und die Motordrehzahl zur Getriebesteuerung benötigt werden.
Wenn die Steuergeräte getrennt sind, dann dürfte das ganz gut zu machen sein. Wenn es aber so wie bei Renault ist, wo Motor und Getriebe SG eine Baueinheit sind, wird es vermutlich extrem schwierig das sauber aufzudröseln.

markusk 05.11.2012 11:11

Wie schaut es mit dem Drehmomenten Diesel vs. Benziner aus? Hat der Diesel ein höheres und steckt die Automatik das weg?

K3-VET 05.11.2012 12:36

Der 46/48 PS starke TD hat 85 Nm @ 2300 /min.
Den Automatik gabs mWn nur iVm dem 52 PS starken Benziner, der dann 74 bzw. 76 Nm @ 3750 bzw. 3200 /min hat.
Ich gehe davon aus, dass das Drehmoment kein Problem sein wird.


Bis denne

Daniel

Reisschüsselfahrer 05.11.2012 13:10

Getriebesteuergerät?? Das Getriebe wird doch bestimmt nur mechanisch gesteuert, ist zumindest bei den alten cuore und beim appi so, die haben nen seilzug zur drosselklappe, wegen dem kick down und event. noch ne unterdrucksteuerung für die gaspedalstellung, an der stelle wird man wohl basteln müssen.

blöd wird bestimmt auch die drehzahlgeschichte, beim automaten sind die drehzahlen ja eh noch ne ecke höher, was fürn diesel wohl eher nicht so ideal ist.


manu

62/1 05.11.2012 14:24

Salut!

Die Automatik gab es im G100 beim 3-Zylindermotor immer nur in Verbindung mit dem Vergasermotor (CB23). Der hat definitiv nichts an elektrischer Steuerung *gg*. Sensoren hat der Motor auch so gut wie keine. Die Automatik sollte daher komplett mechanisch gesteuert werden. Mehr als ein Drehzahlsignal, abgriff Gaszug und ggf. Unterdruck wird es wohl nicht brauchen.
Die Idee ist auf jeden Fall nicht schlecht, viel Spaß beim schrauben und viel Erfolg!

Rene

Reisschüsselfahrer 05.11.2012 17:21

Drehzahlsignal wird mechanisch über die Getriebeeingangswelle bestimmt, an der Welle hängt die Hydraulikpumpe und über den Hydraulikdruck werden verschiedene Fahrstufen geschaltet. Alles rein mechanisch....

Manu

Axi 06.11.2012 04:28

laut WHB ist da ein Steuercomputer...

Wegen der Übersetzung,
problem ist "nur" 3 gänge, aber die sind lang übersetzt,
was den Benziner etwas schwach macht, aber
der diesel kann hier mit dem höheren Drehmoment punkten.

Wie kann ich die Übersetzung noch verlängern???


Aso zum Getriebe es hat erst 50TKm runter und es muss nur ein dichtring
gewechselt werden...


Hoffe das es klappt und auch den segen vom TÜV bekommt.

Wie ich dazu gekommen bin:
Bin letztens nen Jaguar S-Type R mit Automatik gefahren,
da hats mir die einfache handhabung der Automatik angetan,
zumal mir oft das Knie schmerzt vom Kupplung treten.


Nebenbei den 1,3er gabs auch mit Automatik aber als einspritzer

nordwind32 06.11.2012 08:13

Zitat:

Zitat von Axi (Beitrag 477352)
Wie kann ich die Übersetzung noch verlängern???

Größere Räder montieren.

62/1 06.11.2012 08:58

Zitat:

Zitat von Axi (Beitrag 477352)
Nebenbei den 1,3er gabs auch mit Automatik aber als einspritzer

Die passt aber nicht plug&play auf den CB/CL Block *gg*. Beim 1,3er G100 könnte man sogar versuchen die 4-Gang Automatik vom G200 zu adaptieren.

Der 1l Einspritzer hätte mit der Automatik nicht mehr die Euro1 Norm eingehalten. Daher hat Daihatsu gleich den (billigeren) Vergasermotor weiterverbaut. Konnte ja niemand wissen, dass die Teile mal richtig böse an der Steuerkasse klingeln...

Bei den manuellem Schaltboxen kann man sich relativ problemlos im Daihatsu Baukasten bedienen um Übersetzungen zu ändern. Ob das auch bei der Automatik geht, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.

Rene

PS.: nen Turbodiesel bin ich noch nie gefahren, aber den Saugdiesel mit seinen brachialen 37PS -> das ist Entschleunigung pur!
In der Familie war auch vor vielen vielen Jahren ein G11 Diesel unterwegs. Der hat zu seiner Zeit (mitte 80er) schon einen sagenhaften realen Verbrauch von 3,5-4,5l gehabt. Bei einer Ökorallye durch Australien hat Daihatsu damals zur Markteinführung des Diesel einen Klassensieg mit +/- 2,6l eingefahren.

Axi 08.11.2012 02:07

Ich mach einfach größere Räder drauf...

später will ich noch nen VTG-Lader von Smart einbauen,
warte aber noch warten bis einige davon verunglückt sind
und die Teile günstiger zu haben sind, außerdem is der orig. noch voll intakt...


Ich denke mit Ladeluftkühler(von Smart mit Lüfter[Strom hat der genug])
wird der Diesel gleich noch ma ne ganze Ecke besser laufen,
nen kleinen Ölkühler gibt´s noch für die Haltbarkeit.

Ich überlege noch ob ich nen 2ten Ölfilter mit unter bringe,
da der Diesel so viel dreck prodoziert und alle 5Tkm Ölwechsel braucht.
Hoffe so kann ich den Wechselintervall auf 10Tkm zu erhöhen.

Überlege, wo ich den anschließe, 2 möglichkeiten:
1. zwischen Ölkühler und Anschlussflansch am orig. Ölfilter dann würden
sie in Reihe Filtern, vlt. nicht so vorteilhaft.
2. vor oder hinter Lader und Motor, weis aber nicht inwiefern das den Lader beeinflusst,
aber so würden sie parallel arbeiten, was wahrscheinlich effizienter
wäre.

hat einer vlt. noch ne andere Idee???

JapanTurbo 08.11.2012 07:05

Im Sommer den Frostschutzanteil auf max 10 Grod minus oder so einstellen > wg. der Kühlung.. und oder Redline Water Wetter hinzufügen !


georg

JapanImports 10.11.2012 21:00

Statt 2 Ölfilter würde ich, sofern es nur ein Anschraubfilter ist, versuchen von einem anderen Modell mit der doppelten Größe zu finden.

Grundlegend ist der Wechselintervall aber einzuhalten, gerade bei so einem Diesel würde ich ein gutes günstiges "Basic-Öl" verwenden und kein Castrol GTX8494848.

Dann bleiben die Kosten doch relativ gering.

Axi 11.11.2012 01:40

Zitat:

Zitat von JapanImports (Beitrag 477574)
Statt 2 Ölfilter würde ich, sofern es nur ein Anschraubfilter ist, versuchen von einem anderen Modell mit der doppelten Größe zu finden.

hmm.. das wäre eigentlich vieleinfacher und fast genauso effektiv...

eig. hah ich auch kein problem mit dem ölwechselintervall,
viel öl muss ja nicht rein ca. 3l, und das nötige Equipment hab ich auch,
ums schnell und bequem zu machen also was soll der blödsinn...

Öl kauf ich am Fass für ca. 1,80€/l(10W40) und die Filter hab ich auch als stiege gekauft, 2,80€ pro Stück...

urlauber51 11.11.2012 22:32

Ich hab meinen Sirion ab und zu mit Toyota-Ölfiltern gefahren, die sind minimal größer und ich habe mir eingebildet, dass damit der Öldruck schneller aufgebaut wurde (im Falle des 12€ teuren Original-Toyota-Filter). Ob da nach Aygo 1,0, Corolla 1,6 oder Avensis 1,8 fragst ist völlig Wurst, laut meinen Informationen haben fast alle Toyota Benziner den gleichen Ölfilterflansch wie Daihatsu. Gewinde ist Gleich, Außendurchmesser der Dichtung etwa 2-3mm größer.
Vielleicht ist das mal ein Anhaltspunkt.

Hat der Diesel den gleichen Ölfilter wie die Benziner?

Gruß Martin

BTW: Hat nicht Rotzi einmal ein Ölkühlerkit für Toyota im L701 verbaut?

Axi 12.11.2012 03:13

Zitat:

Zitat von urlauber51 (Beitrag 477681)

Hat der Diesel den gleichen Ölfilter wie die Benziner?

jup is genau der selbe

Bis jetzt is mein Automatik-Getriebe noch nicht da..


Jetzt wird erst mal die Karosserie repariert und die geräuschkulisse minimiert...

Mehr Dämmplatten an Türen und Fußraum.
Die Folien, die in die Türen geklebt sind,
werden mit Schaumstoffband überklebt.
Verstärkte Türscharniere und doppelte Fanggummi´s.
mehr Dämmmatten im Fußraum, und neue Teppiche.

Habt ihr noch mehr ideen, um den Innenraum leiser zu bekommen?

markusk 16.11.2012 21:21

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Habt ihr noch mehr ideen, um den Innenraum leiser zu bekommen?

JapanTurbo 16.11.2012 21:28

Zitat:

Zitat von urlauber51 (Beitrag 477681)
.

Hat der Diesel den gleichen Ölfilter wie die Benziner?

wenn ich mich mal zurückerinnere gabs am anfang einen eigenen Ölfilter für den Diesel, erst später habens die nummer ersetzt (auf den benzinerölfilter) und der war grösser :-)

georg

Axi 28.11.2012 05:13

hab das Getriebe leider immer noch nicht :-(
schade schade, wenn ich´s nicht kriege muss ich ihn wohl doch mit
manuellen Getriebe bauen..

Dafür gibt´s eventuell ne moderne Klimaanlage wenn die Komponenten einigermaßen passen.

Außerdem kriegt der Motor erst mal Service(Kopfdichtung, Zahnriemen usw)...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.