![]() |
Wärmetauscher austauschen l 501
Hallo dai-gemeinde ich muß meinen wärmetauscher von der heizung im innenraum austauschen, weil der ist undicht! was muß alles demontiert werden damit ich an den alten drankomme! bei der dai- werkstatt ist es mir zu teuer! muß wohl viel arbeit sein! es muß bei einem l 501 gemacht werden!
|
Nunja, ich hab es zwar noch nie gemacht, aber ich würde mal annehmen das dafür das gesamte Armaturenbrett demontiert werden muss. Dann der Lüfterkasten und dann kommst Du wahrscheinlich an den Tauscher.
Da das Lenkrad dafür demontiert werden muss wird es,falls Du ein Modell mit Airbag hast, noch etwas schwieriger. |
wärmetauscher
ich denke das man da von unter her dran kommt! oder?
|
Wärmetauscher ausbauen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo,
ich habe vor etwa 5 Wochen meinen Teileträger (Cuore L 501) komplett zerlegt und hierbei auch den Wärmetauscher u.a. ausgebaut. Anbei ein paar Bilder zur Verdeutlichung wie es da aussieht. Lenkrad kann definitiv drinbleiben! Aber es muß auf alle Fälle das Armaturenbrett raus. Und auch die Bedienelemente für die Heizung. Sonst kommt man an den Wärmetauscher nicht ran. Schau Dir mal die Bilder an. Dann wird Dir vieles klar werden. Grüße Zorropower |
Wärmetauscher
Wenn das soviel arbeit ist bleibt er drinn! ich dachte man kommt da von unter drann!
|
Wird viel Arbeit aber machbar. Im Frühjahr z.B. kann man aber die Schläuche an der Spritzwand im Motorraum brücken, dann bleibts trocken und dicht. Im Winter allerdings nicht empfehlenswert da man damit die Heizung abklemmt ;)
|
Wenn der undichte Wärmetauscher drinne bleiben soll musst du aber mit ordentlich beschlagenen Scheiben rechnen da sich nach und nach der Teppich vollsaugen wird. Ausserdem gammelts irgendwann ordentlich. Soooo schlimm ist es auch nicht das A-Brett rauszunehmen. Überbrücken geht im Frühjahr, aber im Winter wirds sehr kalt.
|
Bekommt man das A-Brett wirklich raus, wenn die Scheibe drin und das Lenkrad dran ist? Beim 201 (bei dem ich das A-Brett draußen hatte) geht es jedenfalls deutlich einfacher wenn das Lenkrad weg ist- denn mit montioerten lenkrad muss man das Brett seitlich am Lenkrad entlangbugsieren. Das geht nicht wirklich gut
|
Es ist richtig, daß bei meinem Teileträger die Scheibe draußen war und es natürlich einfacher ist, das A-Brett auszubauen.
Das A-Brett muß aber nicht komplett raus. Es müßte reichen, dass man es löst und anheben kann, damit man an die obere Schraube des Wärmetauschers rankommt. Von unten geht da nichts! Im übrigen kann ich Rafi-501-HH nur recht geben. Es sieht alles viel komplizierter aus, als es tatsächlich ist. Mir wäre eine funktionierende Heizung im Winter sehr wichtig. Und der gammelige Geruch würde mich auch stören. Nur Mut, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Grüße Zorropower |
Heizung und trockener Innenraum sind im Winter mehr als wichtig und nicht zu unterschätzen. Und das nichtmal wegen "frieren".
Als am Charade meines Vaters das Termostat defekt war bekam man die Scheiben eigentlich garnicht frei, er musste rund 10 Minuten früher aus dem Haus und öfter mal "rachts ran". |
Ich habe gerade eben nochmal im WHB nachgeschaut. Wenn das A-Brett komplett ausgebaut werden muß, dann muß das Lenkrad und die Lenksäule auch ausgebaut werden. Ich würde jedoch erst versuchen, ob man mit dem gelösten A-Brett an die obere Schraube der Halterung des Wärmetauschers rankommt. Erst wenn dies nicht geht würde ich das Lenkrad und die Lenksäule auch ausbauen.
Ich hoffe, es ist etwas verständlicher geworden. Falls nähere Infos bzgl. WHB erforderlich sein sollten, helfe ich natürlich gerne weiter. Zorropower |
Das WHB geht immer vom Optimalfall aus, die Lenksäule kann wohl definitiv drin bleiben.
Den Lenker sollte man aber tatsächlich ausbauen, der erleichtert einiges bei der Arbeit und hat nur wenige Schrauben. Sonst Gefluche und 30 Minuten längere Schraubdauer ;) |
Notbetrieb mit defektem Wärmetauscher
-Im Kühlwasserkreislauf entsteht meist ein leichter Überdruck. Im Winterbetrieb gehts auch drucklos. Kühlerverschluß also so manipulieren dass kein Überdruck entsteht. Bei meinem Appi habe ich einfach ein dickes Streichholz unter die untere!!! Dichtung geklemmt.
-Keine Geistergeschichte: Vor Unzeiten hat ein Edelbastler den Wärmetauscher über Schläuche im Motorraum angeschlossen und fast kochendes Wasser plus Kühlerdicht durchgespült. Musste man zwischendurch abkühlen lassen. Je nach Gebrauchsanleitung des "Kühlerdicht". Hat funktioniert. -Falls unter dem Wärmetauscher Steuergeräte usw eingebaut sind: dringend Folie drüber o.ä.. -Obere Schraube am Wärmetauscher: falls man unter Fluchen und Finger verrenken doch das Biest herausbekommt, zwecks einfacherem Einbau des neuen Wärmetauschers dessen obere Öse schlitzen, Schraube ansetzen, Wärmetauscher von unten reinschieben, Schraube festziehen, sich freuen! -Kleiner Trost für Dai-Eigner: der Tierarzt meines Vertrauens hat vor ein paar Jahren seinen 50t Euro teueren Bus aus Frust an Ausländer verschleudert: Wärmetauscher tauschen ab 1600 Euro. Schwäbische Nobelmarke! Gruß! |
wt
Danke leute ! der wt tropft nur, und das minimal! ich habe eine schüssel untergestellt! der cuore ist von 11.1996 und er hat 250,000 km auf der uhr! ich hatte mir vorgenommen ihn bis 300.000 km zu fahren! wenn das mit dem Wt so bleibt, kann ich mit leben!!ansonsten ist der cuore top.so gut wie kein rost! letzter tüv ohne mängel! WENN ES DEN NOCHMAL NEU GEBEN WÜRDE, WÜRDE ICH IHN NOCHMAL KAUFEN OHNE ZU ÜBERLEGEN!!!
Gruß Holger |
Wenn es nur leicht tropft wird es vielleicht mit Kühlerdicht wieder ganz trocken.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.