![]() |
L701 Kraftstoffrücklauf - wohin?
Mal eine Frage an die Freaks die den Tank beim L7 schon mal raus hatten:
Ich müsste zwecks Einbau einer Standheizung wissen wohin die Rücklaufleitung führt. Direkt in den Tank oder über einen Anschluss an der Kraftstoffpumpe? Wie tief reicht die Rücklaufleitung? Danke schon mal. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das hätte iczh für dich.
|
Danke Stephan...
Hast Du vielleicht noch eine Pumpe rumliegen und kannst mir sagen wie tief der Rücklauf reicht? Oder plätschert der einfach rein? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Es plätschert nur.
Hier sieht man es genau. vG Stefan ! :tach: |
besten Dank, Stefan (sorry). Damit ist mir sehr geholfen =)
|
Dann musst du wohl die Spritpumpe ausbauen, ein Loch oben in den Deckel bohren und den Tankentnehmer für die Standheizung dann so montieren. Ist es eine Eberspächer Anlage ?
|
Ja, so hatte ich es auch in einem anderen Beitrag schon gelesen. Hatte nur gehofft dass es über den Rücklauf einfacher wäre.
Das wird ne Webasto ThermoTop wieso? |
Eberspächergeschichten hatte ich schon paar mal in den Fingern.
Webasto kocht zwar auch nur mit Wasser aber falls du Teilenr. oder sowas gebraucht hättest wäre Eberspächer jetzt besser für dich ;) Denk dran das der Tankentnehmer nicht ganz bis zum Boden des Tanks gehen sollte (sonst saugt die Anlage den ganzen Sprit aus dem Tank wenn du mal vergessen hast zu tanken ;) ) Auf die Einbaulage des Heizgerätes achten, der Winkel ist entscheident (sollte in den technischen Unterlagen stehen). Elektrik ist Easy, musst wahrscheinlich nur an den Vorwiderstand fürs Gebläse, Stufe 1, gehen. Neben der Stromversorgung fürs Heizgerät und das Bedienteil oder Fernbedienung. Viel Erfolg ! |
Naja die Webasto Heizung hab ich halt "geschenkt" bekommen, sonst wär ich auf solche Spielereien ja nie gekommen ;)
Das schwierigste war bis jetzt nen passenden Platz fürs Heizgerät zu finden, und vor allem die Halter anzufertigen. Als nächstes muss ich noch herausfinden in welche Richtung das Wasser genau zum Wärmetauscher Innenraum fließt, da widersprechen sich die Aussagen... Dann die Verlegung und Befestigung der Spritleitung, da müsst ich mal unters Auto. Das Gebläse werde ich vermutlich über den Gebläseschalter laufen lassen damit ich da noch etwas Auswahl habe, falls Stufe 1 zu schwach ist. Richtig spannend wirds bei der Fernbedienung, denn die ist aus Kostengründen nicht von Webasto ^^ |
Brauchst du ein Foto "vom unterm Auto"?
Könnte dann mal suchen.:D Sowas würde ich auch gerne geschenkt bekommen.:naja; |
Das Wasser kommt quasi vom Vorlauf zum Heizungskühler ins Heizgerät, von da aus aufgewärmt fördert es die Umwälzpumpe (bei einigen Heizungen auch integriert im Heizgerät) in den Vorlauf des Wärmetauschers der Fahrzeugeigenen Heizung. Die Saugseite am Heizgerät mit integrierter Pumpe erkennt man dadurch das man auf der Saugseite die Flügelräder der Pumpe sehen kann - so merk ich mir das ;)
Gebläse über den Gebläseschalter laufen zu lassen: schau mal wie hoch die Gebläseansteuerung abgesichert ist. Ausserdem wird das Gebläse von Webasto aus sicherlich Plusgeschaltet sein während das Gebläse über den Schalter Massegeschaltet sein wird. Wenn die Webasto Geschichte also ausreichend abgesichert ist könntest du durchaus an den originalen Gebläseschalter rangehen. Die Spritleitung kann man in der Regel prima parallel in den Haltern der Brems- bzw Kraftstoffleitungen verlegen. Am Besten man hat für die Leitung eine passende Schaumstoff ummantelung. Achtung: Bei externer Kraftstoffpumpe fürs Heizgerät ist der Querschnitt der Leitung vom Tank zur Pumpe ein anderer als von der pumpe zum Tank. Vertauscht man die Leitungen so heizt das Gerät unzureichend oder garnicht. Ich meine (es ist schon spät,es fällt mir grad schwer ;) ) der Leitungsquerschnitt zur Pumpe ist größer als der von der Pumpe zum Heizgerät. Besorg dir, falls noch nicht vorhanden, am Besten originale Unterlagen zu deinem Heizgerät. |
die frage ist nicht wie das wasser fliessen soll, sondern wo es (durch die wapu am motor) am zylinderkopf raus- und wo zurückfliesst.
was die standheizung tut und wie sie eingebunden wird ist klar. bloss ist das whb für den ej-motor nicht allzu umfangreich in sachen kühlsystem. werde das wohl experimentell ermitteln. |
Raus kommt es beim ED Motor beim Thermostatventil, dort ist auch der Abzweig für den Wärmetauscher. Vom Wärmetauscher fliesst es dann zurück zum Kühlrohr vorne, unten, am Block wieder zur Wasserpumpe. Beim EJ wirds sicherlich nicht anders sein.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hier ein paar Fotos.
|
Faustregel: Das Wasser kommt da raus, bzw fließt in die Richtung die zum oberen Kühleranschluss geht. Anders herum würde schon geringer Mangel an Kühlflüssigkeit den Kühlkreislauf ggf. außer Kraft setzen.
|
Hatten wir doch schonmal beim EJ das Thema, da hatte jemand die Kühlerschläuche vertauscht und daraufhin extreme Temperaturprobleme.
In dem Beitrag haben wir auch herausseziert, das der Kühlkreislauf durchs Thermostatventil beim EJ genau andersherum ist als beim ED Motor. Beim ED geht das heiße Wasser durchs Thermostat und dann weiter an den oberen Kühleranschluss. Beim EJ geht das kalte Wasser welches unten aus dem Motorkühler kommt, durch das Thermostatventil und dann in den Motor. Wiedersprüchlich ist da eigentlich nichts, es ist nur nicht bei allen Dai Motoren gleich ;) @Kai im WHB ist das Thermostatventil auch als Wassereinlass bezeichnet. Ansonsten stimmt das was Dennis geschrieben hat natürlich immer und in jedem Fall, der Kühler muss zuerst am oberen Ende warm werden. Manu |
Danke Euch. Die Diskussion mit dem EJ Motor hatte ich ja gelesen, aber da ists mal so, mal andersherum und am Ende doch nur verwirrend. Oder Du meinst nen anderen Thread Manu...
Die Geschichte mit dem Kühler leuchtet auf jeden Fall ein =) |
Naja sollte ja jetzt geklärt sein ;)
MAnu |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
So. Es ist vollbracht, die Heizung verrichtet seit ende Dezember ihren Dienst.
Standheizung ist was richtig feines =) Allerdings saugt sie ganz schön an der Batterie. Die Zusatzbatterie sollte wohl endlich rein... Danke für Eure Hilfe! Ein paar Bilder, teils schon nicht mehr ganz aktuell. Anpassen der Halterung, Einbau des Kraftstoffentnehmers. Die Spritleitung ist in der Tat sehr gut im Schacht bei den anderen Leitungen zu verlegen. Der Kabelbaum ist komplett selbstgebastelt - das macht ja mal gar keinen Spaß! |
Na sieht doch schonmal gut aus!
Gut gewählter Einbauort! |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.