![]() |
Merkwürdiges Reifenbild
Als ich meinen L276 gebraucht gekauft habe, waren beide Reifensätze (So + Wi) an den Außenseiten stark abgefahren. Nun habe ich mir neue draufgezogen und stelle schon wieder Ansätze dieses Reifenbildes fest. Spurvermessung in einer Werkstatt zeigte aber perfekte Einstellung (allerdings hatten die nur Werte bis Modell 251, Bj. 2009 im Computer ???).
Liegt das evtl. an der Fahrwerksgeometrie? Dass der Wagen sich bei engen Kurven so stark neigt und die Reifen durch ihre Höhe stark "walken"? Viele Grüße Maxxx |
Welche Reifen? Die an der Vorderachse? Falls ja und die Reifen nur an der Außenseite (des Autos) abgefahren sind, ist die Spur verstellt (Vorspurwinkel zu groß). Haben die Reifen mittig mehr Profil (also jeder Reifen auf beiden Außenseiten abgefahren), ist der Luftdruck zu niedrig.
Mfg Flo |
Ja, die einseitige Abnutzung an der Außenkante ist an der Vorderachse.
Spur verstellt? -> Spur vermessen -> i.O. Reifenluftdruck: 2,3 bar (achte schon aus Verbrauchs- und Verschleißgründen darauf) Vom Gefühl her habe ich immer den Eindruck, dass das Fahrzeug in engeren Kurven (Stadtverkehr) stark über die Vorderräder schiebt. Nein, ich bin kein Heizer, der Eindruck entsteht im Vergleich zu meinem ehemaligen L201. Kann ein L276-Fahrer diesen Eindruck nachvollziehen? Greetz Maxxx EDIT: Was hat es mit den Einstellwerten bei der Achsvermessung auf sich? Im Computer von dem Prüfstand gab es nur Werte für L251 bis Bj. 2009. Das Modell L276 war gar nicht aufgeführt, (wird doch aber seit 2007 gebaut, oder?). Trotzdem stimmten bei der Prüfung die Einstellung exakt mit den Vorgaben überein. Ist das möglich, dass die Vorgabewerte für L276 und L251 gleich sind? |
Nur vorne und nur außen?
So sahen meine Reifen auch immer aus wenn die Spur verstellt war und ich ein Auto mit so Spiddelreifen (Golf I D mit 155ern) immer schnell mit jammernden Reifen durch Kurven geprügelt habe (Jugendsünden im 1. Auto :wusch:) Der L276 schiebt schon stark über die Vorderachse, übersteuern hab ich ohne Handbremse bis jetzt nur auf frischem Schnee provozieren können (bringt mit dem nicht abschaltbaren VSC aber überhaupt keinen Spass). Bei meinem L276 mit sommers 165/55r15 und winters 155/65r14 kann ich nach jetzt 34000km kaum Profilschwund feststellen. Und ich halte auch eher den Schwung als das ich brems ;D Die originalen 145/80r13 walken halt sehr frühzeitig und verschleißen am äußeren Rand. |
Keine Sorge, ich war deswegen auch beim nachmessen!
Dieses Reifenbild macht "er" aber nur mit den 145er´n Tja is so :nixweiss: |
Wo hast du den Wagen vermessen lassen? Leider machen zu viele Leute beim Vermessen einige Fehler oder beachten nicht die Herrstellervorgabe bei einer Achsvermessung. Hast du mit neuen Reifen oder mit den einseitig abgefahrenen vermessen lassen?
|
Na das klingt doch nach dem ersten "ökonomisch vorteilhaften" Grund, auf größere Stahlis oder Alufelgen umzurüsten -> flachere Reifen = weniger Walken - Reifen hält länger...
Nachmessen lassen habe ich mit niegelnagelneuen Winterreifen, nachdem ich bei den neuen Sommerreifen wieder einseitiges Abfahren festgestellt habe. Viele Grüße Maxxx |
Ich habs immer noch nicht ganz verstanden...
Ist jetzt PRO REIFEN nur EINE Seite/Kante abgefahren, also am linken Reifen z.B. nur die linke und am rechten nur die rechte? (d.h. das Profil wäre quasi "keilförmig" verschlissen) Oder sind an beiden reifen jeweils beide Kanten stärker abgefahren (wobei es an der Außenseite schon etwas stärker sein kann als an der Innenseite)? Ersteres würde auf falsche Achseinstellung schließen lassen. Letzteres auf die schmalen Reifen, die stärker wegkippen. |
Ersteres ließe sich über die Vorspur korrigieren (wenn man denn will...) und letzteres über den Luftdruck. Bei mir fahren sich die Vorderräder (155/65 R13) mit 2,5 bar gleichmäßig ab.
Ich kenne diese Geschichte mit der falschen Vorspureinstellung aus manchem Fiat-Forum. Da war es teilweise ab Werk so schlimm, dass auf der einen Seite des Reifens schon das Innenleben zum Vorschein kam, auf der anderen Seite sah der Reifen aus wie neu. Mfg Flo |
Aufm L5 haben die recht hohen 70er Reifen (145/70R12) auch ewig gehalten.
Hast du sonst ein Vermessungsprotokoll was man sich ansehen könnte? Wo wurde der Wagen den vermessen (nicht um deine Werkstatt schlecht zu machen) ? Der Reifendruck ist natürlich auch, wie mein Vorredner schon erwähnte, elementar wichtig. |
der L276 neigt sehr stark zum einseiten ablaufen, vorallem die "öko" serien reifen. die 145er reifen walken sehr stark. wir haben schon versucht an der spur zu tricksen, aber wirklich besserung brachte es nicht. ich habe bei winterreifen mit Fulda montero 2 gute erfahrungen gemacht, die laufen recht schön gleichmäßig ab.
was bisher auch verbesserungen brachte war das verbauen einer breiteren felge, unsere ehemaligen Vorführwagen hatten 5,5x13 et38 drauf (achter felgen) da spannt sich der reifen schön in die breite und läuft gleichmäßiger ab. |
Beim L276 konnte ich in meiner bisherigen Ausbildung bei einer Daihatsu Werkstatt sehr oft feststellen dass die 145er Asphalttrennscheiben sich stärker an den Außenkanten abnutzen... Aber auch wirklich nur bei den 145ern. Zum Thema Untersteuern - ja der schiebt schon ziemlich nach vorne. Kenne das vom Mietwagen auf nasser Fahrbahn.
Wenn die Messergebnisse i.O sind würde ich mir mal en Satz breitere Reifen holen - denke das würde das Problem mt der äußeren Abnutzung beheben. |
Die Spur bei der Achsvermessung entspricht ja nicht unbedingt der Spur beim Fahren. Die Reifen ziehen das Auto nach vorne, dabei gehen die Räder (je nach Achskinematik) auf Vor- oder Nachspur. Da sich andere Felgen (mit anderer Einpresstiefe) auf die Kinematik und die Hebelarme auswirken, ändert sich auch die Spur beim Fahren ein bisschen.
Mfg Flo |
Danke für die vielen Antworten und sorry für die mißverständliche Ausdrucksweise (habs jetzt auch gemerkt und weiß jetzt warum einige auf zu niedrigen Reifendruck tippten): ich meinte die übermäßige Abnutzung der dem Fahrzeug"rand" zugewandten Außenseite der Reifen. Die der Fahrzeugmitte zugewandte Außenkante ist viel weniger abgefahren.
Die Werkstatt mit der Vermessung war keine Dai-Werkstatt. Es war eine freie Werkstatt, Reifen-Unger (nicht ATU) mit großer Werkstatt und einem modernen Prüfstand. Ich hatte auch den Eindruck dass das Personal mit dem Prüfstand umgehen konnte (war dabei). Schlechtmachen möchte ich die Werkstatt jedenfalls nicht, zumal mich die Vermessung hat nichts gekostet hat. Es waren aber im Steuerungscomputer einfach keine L276-Daten vorhanden, nur L251. Ich glaube nun auch, dass größere Felgen (um die Reifenhöhe zu reduzieren) und evtl. breitere Reifen das Problem beheben werden. Werde aber nun erst die beiden neuen Sätze runterfahren. Ich fürchte, das wird nicht all zu lange dauern... Viele Grüße Maxxx |
PS: Meßprotokoll habe ich keines. Ich habe aber den Monitor des Prüfstandes während der Messung beobachtet. Alles grün, wenn überhaupt, dann max 0,1 (ein Zehntel) Abweichung von den Vorgaben.
|
L251 und L276 haben aber nicht die gleiche Vorderachse und einseitig abgefahrene Reifen sind nicht normal.
Mfg Flo |
Leute, das über 15 Postings gehende Gelaber über 145er Reifen, Öko und und und ist doch quatsch !!!
Das Problem ist, dass die Achse mit den falschen Werten (vom Vorgängermodell) eingestellt wurde - basta! Ein 276 hat mit 100% Sicherheit eine andere Achsgeometrie wie der 251. -> Ab in eine kompetente Werkstatt mit dem Wagen !!! Ein normaler Mensch nimmt auch nicht die Einstellwerte von einem 1er Golf für das aktuelle Modell :wall: Am besten zum Daihatsu-Händler fahren und dort die Spur einstellen lassen, die haben Datensätze für alle Daihatsu-Fahrzeuge. Eva |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.