Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L251 - Drehmomente für den Zylinderkopf (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=39509)

Albert 17.09.2012 09:52

L251 - Drehmomente für den Zylinderkopf
 
Hallo,
nachdem mein Cuore keine Kompression mehr hatte, hab ich den Kopf runtergeschraubt und wie sollte es anders sein: Zylinderkopfdichtung ist durch.

Nur irgendwann muss ich den wieder zusammenschrauben. Hat einer von euch die Drehmomente für die Zylinderkopfschrauben und die Schrauben für die Nockenwellenlagerung? wär sehr hilfreich

Die Suche habe ich schon bemüht und einige gute Hinweise gekriegt (für die Demontage) aber Drehmomente hab ich bisher noch nicht gefunden.

danke

Albert

Rotzi 17.09.2012 11:25

Hai,
Zylinderkopfschrauben= 54,0 Nm +-5,0 Nm
Nockenwellenlagerdeckel= 12,5 Nm +- 2,0 Nm

Albert 18.09.2012 07:56

Vielen Dank

Albert

Albert 20.09.2012 11:09

Hallo,
Kopf ist wieder drauf und der Motor läuft auch wieder wie ein Glöckchen. Nur hab ich den Zahnriemen anscheinend etwas zu stark gespannt, da darf ich heute nochmals ran. Hab ganz schön geflucht, 6 Stunden gebraucht und schön Dreck unter den Fingernägeln. Aber das gehört dazu :D. So in Summe hat es Spaß gemacht, mal wieder ins Herz eines Motors zu kucken.

Albert

Rotzi 20.09.2012 12:35

Ja...das macht schon Spass!
Vor allem wenn's am Ende funktioniert.:grinsevi:
Ich hatte beim erstenmal auch den Zahnriemen zu stramm montiert.
Danach hatte ich den Dreh raus
und nie mehr Probleme mit der Spannung des Zahnriemens.

ich wünsche dir weiterhin gute Fahrt!

Albert 30.10.2012 22:46

Hallo,
kleines Update: der Dai rennt zwar wieder, aber

* wer zu dooof ist die Zylinderdeckeldichtung richtig einzulegen, bzw. bei der Montage nicht merkt, dass sie nicht mehr in ihrer Nut ist, darf den Deckel nochmals runterbauen. War ne ganz nette Sauerei, das ganz daneben gelaufene Öl
* nachdem der Ölverbrauch vorher schon ganz ordentlich war und jetzt schön langsam intollerabel ist, darf ich nochmals ran und die Ventilschaftdichtungen und Ölabstreifringe wechseln. Jetzt weiß ich ja wenigstens, wie man überall so einigermaßen rankommt.
* und vermutlich ist noch eine Gelenkwelle verschlissen und/oder ein Radlager. Das Vorderrad hüpft in der Kurve und die Stoßdämpfer sinds nicht.

Daher noch eine Frage: mein Händler um die Ecke meinte nicht, dass es ein Werkstatthandbuch zu kaufen gäbe. Ebäh hab ich schon befragt, leider hab ich nichts gefunden. Hat noch jemand einen Tipp, wo es sowas gibt?

Albert

Albert 11.11.2012 19:08

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Nabend,
ich hab das Wetter genutzt und versuche dem Ölverbrauch jetzt tiefgreifend auf den Grund zu gehen. Sprichwörtlich heisst das, man kann jetzt durch den Motor schauen

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1352656567

Sind schon ein ganzer Haufen Teile, die wieder rein wollen
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1352656583
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1352656597

Den Kopf hab ich schon grob von Ölkohle befreit, der wird wahrscheinlich nochmals auf der Fräsmaschine geplant. So 0,1mm können nicht schaden
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1352656711

Sind ein Haufen Teile allein aus dem Kopf rausgekommen. Wird nett, das alles wieder zusammenzusetzen (Ich airbrushe auch etwas, daher die etwas martialische Unterlage)
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1352656613

Auf einem Ventil hab ich mal die Ölkohle drauf gelassen, ist schon ganz schön dick. Aus was sind eigentlich die hellbraunen, steinharten Rückstände unter der Ölkohle?? Schwefelrückstände?
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1352656748

Morgen gibts die dicke Wunschliste an den freundlichen Dai-Händler und ich denke Ende der Woche läuft er wieder. Und wenn dann der Öldurst weg ist, kommen die Radlager und Gelenklager dran. Und dann muss ich im Zweitauto (Nissan Z350) noch das Getriebe reparieren. War etwas unfreundlich zum 5ten Gang und seitdem laufen wir beide nicht mehr so ganz synchron...

Albert
PS.: wer noch Detailphotos von irgendwas in inneren seines Motors will, noch kann ich Photos machen

Reisschüsselfahrer 11.11.2012 19:28

Schöne Bilder, viel Erfolg beim Zusammenbau.

Die harten Rückstände kommen von Additiven die im Öl sind.

Zum Fahrwerk, schau dir auch noch mal den unteren Kugelkopf am Querlenker an, die schlagen auch gerne mal aus.

Manu

Albert 17.11.2012 16:08

Hallo,
die letzte Chance. Morgen wird angefangen wieder zusammenzuschrauben. Wer also was noch genau sehe will, sollte sich jetzt melden

Ich bin echt gespannt, wie der Ölverbrauch jetzt dann ist

Albert

Rotzi 17.11.2012 17:05

Viel Erfolg!

Sicherlich ist dir bekannt...
schön sauber arbeiten und die Drehmomente einhalten.:gut:

Albert 18.11.2012 18:52

jaja, die Finger sich schön deckig.....

ne doofe Frage, denn ich bin zu blöd gewesen und hab die Packungen der Kolbenringe aufgerissen und hab jetzt keine Ahnung mehr, welcher Ringen oben und welchen in die 2te Nut kommt.

passt das Bild?
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1231830686

Rotzi 18.11.2012 19:57

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
oh...nicht gut...:gruebel:...
Ich glaub mich zu erinnern,
das die Ringe irgend eine farbliche Markierung hatten.
Die Ringe unterscheiden sich geringfügig voneinander.
Wenn du nicht die Ringe von allen 3 Kolben ab hast,
kannst du das doch abschauen.
Anbei mal zwei Bilder von den Ringen in der Verpackung.

PS: Das "T"(TOP=oben) auf dem Ring muss nach oben zeigen!

Albert 18.11.2012 20:33

genau die beiden Bilder hab ich gebraucht. Ich hab halt im Eifer alle Ringe gleich mal runtergemacht und dann einfach die Tüten aufgerissen......

Das mit T = Oben steht auch auf der Verpackung. Und damit kommt der aussen glänzende Ring nach oben, der schwarze ist unten.

Super, danke für die schnelle Hilfe. Hier wird dir geholfen !

Albert

Daiminator 18.11.2012 21:41

Zitat:

Zitat von Rotzi (Beitrag 478144)
PS: Das "T"(TOP=oben) auf dem Ring muss nach oben zeigen!

Damit ist das auf dem zweiten Bild gut zu sehende eingravierte "T" auf dem Ring selbst gemeint. Das gibt als an wie rum der Ring eingesetzt wird. Es ist also nicht egal, wie rum der Ring in die Nut kommt.
Das "TOP" auf der Verpackung war die Antwort auf deine Frage, welche der Erste ist.

Rotzi 18.11.2012 22:03

häää???? ich schrieb doch "das"T" auf dem Ring"...:gruebel:

Daiminator 18.11.2012 22:41

Ja, ich habs doch nur versucht nochmal deutlich zu machen, da Albert in seinem Beitrag dann irgendwas von "Das mit T = Oben steht auch auf der Verpackung" geschrieben hat.
Deshalb wollte ich nochmal sagen:
"T" auf dem Ring gibt die Einbaulage an,
das "TOP" auf der Verpackung gibt an "erster, also oberster Ring" ;).

Schimboone 19.11.2012 07:18

Denk dran bei der Gelegenheit auch die Anlaufscheibe neu zu machen! Am Motorblock gibt es einen 2. kleinen Schwachpunkt-dieser ist die Anlaufscheibe an der Kurbelwelle. Der Druck der Kupplung und eine ungenügende Schmierung sorgen dafür das diese vorzeitig verschleißt- und Du damit ein Kupplungsrubbeln bekommst!

Albert 19.11.2012 20:55

Hi,
danke für die Hinweise. Den Unterschied mit T aufm Ring und der Tüte mit dem Top hab ich schon richtig verstanden. Ich wusste nur nicht, welcher der oberer (Top= rote Tüte) Ring ist

@ Daniel: auf der Seite der Kupplung? dann müsste der Block noch weg vom Getriebe. Wahrscheinlich wärs in Summe weniger Arbeit, gleich alles rauszubauen und draussen zu reparieren.

Albert

Q_Big 19.11.2012 21:51

Die Anlaufscheibe sollte von der Ölwanne aus zugändlich sein.

Rotzi 19.11.2012 22:03

Hallo Albert,
kennst du meinen Kolbenring-Fred schon???
Wenn nicht, solltest du dir mal die Zeit nehmen den kurz zu lesen.:grinsevi:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=30160

Ab Beitrag 114 geht es um das Axiallager(Anlaufscheibe).


PS: Der Motor ist der gleiche wie im L701!

Albert 20.11.2012 02:09

Hi,
Den Thread kannte ich schon, aber wenn man den nicht von Anfang an verfolgt, ist es schon ne ganze Menge zu lesen. Saubere Doku haste da aufgebaut. Und danke für die richtige Stelle.

Albert

Albert 20.11.2012 15:45

Hi Stefan,
ich frage mich die ganzeZeit, wie du den Motorblock und auch die Alugussteile so schön sauber gekriegt hast. Mein Block ist von gefühlten 2cm Rost überzogen....

Albert

Albert 21.11.2012 00:03

Nabend,
eine Nachtschicht später läuft er wieder. Und zwar ohne Ölwolke aus dem Auspuff. War Sinn und ZWeck der Übung.
Mir fehlt zum Glück = Fahren nur noch 2 Schrauben (die von dem in Fahrtrichtung rechten Motorhalter M10x irgendwas) und anscheinend hab ich den Kühlerwassertemperatursensor kaputt gemacht oder nicht mehr angeschlossen. Aber ich bin mir sicher, dass ich das hier im Forum finde, wozu gibts denn die Suche.

Dann muss ich also nur noch die Gelenkwellen zerlegen und kucken, warum er in den Kurven so rattert.

Gute Nacht

Albert

Rotzi 21.11.2012 08:22

Na das klingt doch schon mal sehr gut! :gut:
Das mit dem Sensor verstehe ich nicht so richtig.:gruebel:
Wenns Fragen gibt, einfach fragen
falls dir die SUCHE nicht hilft.

Den Motorblock habe ich mit Bohrmaschine und Drahtbürsten,
Bremsenreiniger, Motorreiniger und viiiiiiiiel Zeit sauber bekommen.
Die Aluteile zum Schluss noch mit so'm Alupflegezeuchs behandelt.

Albert 21.11.2012 19:30

Hi Stefan,
Drahtbürste pur... heftiger Aufwand.

Dai fährt wieder, allerdings hab ich keine Ahnung, was mit der Temperatur los ist:

Lüfter läuft vom ersten Moment auch bei eiskalten Motor auf Vollast und dafür geht die Motortemperaturleuchte auch bei warmen Motor nicht aus. Und gerade hat der Motor im Leerlauf das Sägen angefangen.

Vielleicht weiß einer von euch, wo ich suchen muss. Wie ich z.B. die Motortemperaturfühler kontrollieren kann und was die Sollwerte sind. Muss aber sowieso zum Dai-Händler, denn die Motorwarnleuchte brennt auch die ganze Zeit. Wahrscheinlich hat er noch irgendeinen Fehler im Speicher. Aber da schwingt auch ein bisschen der Stolz mit, wenn man es selber gemacht hat.

Auf alle Fälle mach ich mich heute mal an die Gelenkwellen.

Albert

Rotzi 21.11.2012 20:00

N'abend,

seit wann leuchtet denn die MIL?
Schon vor deiner Reparatur?
Einfach 10 Minuten die Batterie abhängen.
Dann ist der Fehlerspeicher leer.
Vorher noch den Speicher auslesen oder ausblinken!

Temp-Sensor? Vieleicht den Stecker vergessen oder nicht richtig drauf?
Der Fühler ist rechs vorne am Z-Kopf.

Jetzt brauchst du auch nicht mehr zum Dai-Dealer.;)

Reisschüsselfahrer 21.11.2012 20:34

Kann man die Sensoren bzw. Stecker vertauschen???

Ansonsten Fehlercode ausblinkne ist immer ne gute Idee, funktioiert beim L251 genauso wie bei dem L701.

-> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=27712

Manu

Schimboone 21.11.2012 22:01

Klopfsensor angeschlossen? Der ist hinten am Block, den kann man schnell vergessen

Albert 22.11.2012 00:07

auch dran, der war beim Demontieren locker, sprich den hab ich nicht ganz aufgeschoben gehabt. Darauf hab ich extra geachtet und schon rechtzeitig richtig aufgeschoben.

Ich hab mal den Bakterien-Löscher ausprobiert während ich mich um die Gelenkwellen gekümmert habe und es leuchtet immer noch. Ich denke ich komme ums ausblinken nicht rum, aber jetzt kämpfe ich erst mal mit der Mutter auf den Gelenkwellen. Der Schlagschrauber ist zu alt oder der Kompressor hat zu wenig Mumm

Albert
PS.: danke für die vielen guten Ratschläge. Ich könnte noch einen Rat für meinen Z350 gebrauche, da habe ich heute festgestellt, dass von der Lima so ein kleines Kästchen nur an einem Kabel hängt, als ich die Riemen für die Lima getauscht habe. Da hab ich ein Werkstatthandbuch, mal kucken, was das sagt was das ist. Der Regler sollte es nicht sein, denn die Spannung stimmt.

Albert 22.11.2012 22:20

Heute ist mal früher Schluss, die Muttern sind runter.... Besserer Schlagschrauber, schon geht was. Jetzt erst mal Gelenkwellen besorgen, wenn der Kleine wieder auf allen 4 Rädern steht, gehts weiter mit der Motorwarnleuchte

Albert

Albert 07.12.2012 13:07

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
mal ein kurzes Update und auch eine Frage:

Die Gelenkwellen sind drin, war ne batzige Angelegenheit und wenn die mitgelieferten Schellen für die Manschetten nicht so ein Murks gewesen wären, hätte ich nicht 2x unters Auto gemusst. Jetzt rattert nix mehr in den Kurven. Die orignalen Gelenkwellensätze bei Daihatsu hätten mehr als das vierfache wie in Ebäh gekostet, die mit 1 1/5 Wochen Wartezeit und 92,50 zu Buche geschlagen haben

Zum Motor: Ich war heute beim Fehlerspeicher auslesen Allerdings ist der Wassertemperaturgeber bei der Motorreparatur anscheinend hops gegangen. Und da ist die Frage: wo sitzt denn der? Laut Explosionszeichnung beim Händler irgendwo links am unterm Zylindekopf, aber ich kann mich nicht erinnern, dort einen Sensor gesehen zu haben. Ich dachte, das sei der Sensor am Motorblock vorne rechts. Siehe Bild. Zumindest ist da der Stecker schon festgerostet gewesen und da könnte ich es mir vorstellen.

Albert
PS.: noch ein großes generelles Lob an die Hilfsbereitschaft hier im Forum. Zieht sich viele Beiträge, die ich inzwischen lesen durfte. Hab schon viel gelernt und da macht das Schrauben Dai auch Dummies wie mir Spaß :-)

Reisschüsselfahrer 07.12.2012 14:58

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das was du markiert hast ist der Öldruckschalter, der sitzt wenn man genau schaut im Hauptstrom der Ölpumpe, welcher dann zur Mitte des Motors abbiegt zum Ölfilter.

Der Wassetemperatursensor sitzt soweit ich mich richtig erinnere am Thermostatgehäuse, welches am Zylinderkopf sitzt, der L251 ist leider grad Unterwegs, so dass ich nicht nachschauen kann...

Der Sensor hat 3 Anschlüsse und besteht eigentlich aus zwei Fühlern. einmal für die Einspritzung und einmal für die Anzeige (welche ja später weg rationalisiert wurde).....

Viel Erfolg

Manu

Albert 07.12.2012 19:30

Gefunden.... hab zwar schon 5x nach vergessenen Steckern gesucht. Aber wie heissts so schön: was man nicht im Hirn hat, hat man im Tank....

Reisschüsselfahrer 07.12.2012 20:38

und wo sitzt der Tempfühler nun ??? ;)

Mau

Rotzi 07.12.2012 21:11

Zitat:

Zitat von Rotzi (Beitrag 478344)
N'abend,
...
Temp-Sensor? Vieleicht den Stecker vergessen oder nicht richtig drauf?
Der Fühler ist rechs vorne am Z-Kopf.

Jetzt brauchst du auch nicht mehr zum Dai-Dealer.;)

Ja, ja...:schlaume::biggthum:
Schön das du mehrmals geschaut hast.

Albert 10.12.2012 12:50

jaja, wer zu blind ist, hat den Spot.... halt ich aus :D

@ Manu: Der Temperaturfühler sitzt wie du gesagt hast, vorne links am Zylinderkopf.

Albert

Reisschüsselfahrer 10.12.2012 13:16

Na dann Glückwunsch und allzeit knitterfreie Fahrt, vorallem bei den WInter Wetter.

Mnau

Albert 10.12.2012 22:07

Also..... irgendwie hab ich den Verdacht, dass der Dai nach 120000km nicht mehr so richtig will ......

Irgendwas scheint immer noch defekt zu sein, Motorwarnlampe brennt immer noch. Beim Fehler auslesen kam noch die Lambda-Sonde und der Nockenwellenverstellsensor... Mal kucken, was noch defekt ist.

Die Handbremse leuchtet auch die ganze Zeit, hab ich heute mal auseinander genommen und der Schalter funzt. Also muss irgendwas im Kabel faul sein

Und zu guter Letzt hab ich heute nochmals das Antriebsgelenk rechts rausgebaut. Warum? Einfach: Der Dai ist einfach genial im Winter zum Spaß haben. Daher muss er immer herhalten zum Driften und Spaß haben, wenn es frisch geschneit hat. Vorzugsweise nachts, ist ja weniger los und wenn es so schön fluffigen frischen Schnee auf der vorher trockenen Straße gibt, ist das ideal. Also frisch ein paar Achter in den Schnee gebrannt, die Landstraße mit 80 km/h gerockt, dass es nur gestaubt hat....... bis irgendwann der Schub weg war und es leicht aus dem Maschinenraum geknattert hat..... Gelenkwelle rausgerutscht.....

War ein Sapß, die Kiste mitten in der Nacht alleine zumindest aus dem Weg zu räumen. Hab ihn dann heute heimgeschleppt und die Gelenkwelle wieder eingebaut. Warum es die rausgezogen hat, weiß ich nicht, aber der Sicherungsring war gebrochen. Neuen Sicherungsring aus Federstahl gebastelt (man ist ja Gott sei Dank Modellbauer und hat Federstahldraht zu Hause und weiß, wie man daraus Federn wickelt) und wieder zusammengebastelt.

Ein paar Driftrunden hat es klaglos überstanden, ob diesmal dauerhaft hält??? Die Sicherung mit dem runden Federring ist schon etwas "schwachbrüstig" und ich wüsste nicht, was ich anders machen hätte können, als vollkommen raufstecken.

Naja, irgendwann sollten die Probleme auch Vergangenheit sein :D

Albert

Rotzi 11.12.2012 09:35

Das klingt ja alles nicht so schön.
Das mit dem Sicherungsring ist aber auch nicht "normal".
Die Gelenke und der Sicherungsring waren nicht von Daihatsu original!?
Lambda= mal tauschen,
Versteller:gruebel:

Ich drifte auch gerne im Neuschnee.:grinsevi:

Albert 11.12.2012 13:52

Lambda-Sonde ist defekt..... da langt Daihatsu ganz schön hin: für einen simplen Abgastemperatursensor 230€....


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.