Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Fahrleistungen und Verbrauch L251 gg. L276 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=39489)

Sirion2012 13.09.2012 13:31

Fahrleistungen und Verbrauch L251 gg. L276
 
Hallo,


ich konnte letztens einmal einen L251 probefahren und fand den nicht übermäßig spritzig (vor allem im 4. und 5. Gang).
Wie sieht es denn mit dem L276 aus. Nominell hat er ja 11 PS mehr, merkt man das entsprechend?
Auf Spritmonitor.de ist der L276 (trotz stärkeren Motors) etwas sparsamer als der 251. Enstpricht das auch den praktischen Erfahrungen hier?


Danke!

nordwind32 13.09.2012 14:03

Die Beiden nehmen sich nicht viel.
Die Mehr-PS vom L276 werden vom noch längerem Getriebe verschluckt.
Er ist wohl etwas schneller auf 100 (11,1 Sek Euro 4 Modell Schalter) aber im 4./5. ist keine Spritzigkeit mehr vorhanden. Dafür kannst du den 3. bis über 130 hochziehen.
Vmax erreichen beide nur im 4. Gang - und sind auch gleichschnell. Der L276 hat wohl eine etwas schlechtere Aerodynamik und/oder mehr Stirnfläche.
Dafür kannst du im L276 im 5. bergab mit Rückenwind im Windschatten von nem Cayenne auch über 210 km/h erreichen. Sollte man aber nur bei den VSC-Modellen mit Stabi und den 15 Zoll Rädern machen.

Der L276 hat einen etwas kernigeren Motorlauf und verbraucht ca. 0,4 l/100km weniger.
Modelle mit EZ 1. Juli 2009 - 31. Dezember 2011 kosten nur 20€/Jahr Kfz-Steuer. Die davor 67€/Jahr.
Für den L276 spricht noch die Steuerkette und etwas mehr Innenraum, insgesamt das sicherere modernere Auto.
Ohne nachträgliche Rostvorsorge werden beide nicht sehr alt werden.

Sirion2012 13.09.2012 16:22

Den kernigeren Motorlauf im neueren L276 konnte ich auch feststellen. Sowas sollte bei einem neueren Modell eigentlich nicht der Fall sein.

Mal sehen, ob es noch ein Cuore für mich wird. Eigentlich würde mir ein gebrauchter 251 ausreichen. Gefühlt werden für diese Fahrzeuge auf dem Gebrauchtmarkt derzeit aber recht hohe Preise verlangt (für mein Gefühl zuviel).
Das liegt teilweise vielleicht an dem nahenden Winter, der manch einen Biker doch zu einem Autokauf veranlasst, teilweise werden aber sicher auch die hohen Spritpreise die Ursache hierfür sein, da diese die Nachfrage nach sparsamen Autos sicher steigen lässt.

1.Cuore 13.09.2012 20:54

Wie Nordwind schon sagt, sind die L276 ein wenig besser ausgestattet.

Ich finde beim L276 kann man nichts verkehrt machen.
Wird wohl auch wertstabiler sein als der L251.

25Plus 13.09.2012 20:56

Ich denke den größten Unterschied bei der Leistung merkt man im 3. Gang. Das ist der einzige Gang, in dem die Mehrleistung für "längere" Zeit genutzt werden kann. Der EJ-VE im L251 dreht aber bis 7000 U/min, sodass in jedem Gang etwa die gleiche Geschwindigkeit erreicht werden kann. Die Mehrleistung erhöht den Verbrauch in keiner Weise, wird beim normalen Fahren schließlich nie ausgeschöpft (ist auch erst ab 4000 U/min wirklich vorhanden und steigert sich dann eben bis auf 20 % bei 6000 U/min). Der L276 ist etwas höher, die Höchstgeschwindigkeit gibt Daihatsu aber einfach nur pauschal an - der Trevis ist schwerer als der L251, hat eine deutlich schlechtere Aerodynamik, ist länger übersetzt (wie der L276) und hatte trotzdem die gleichen Angaben wie der L251.

Mfg Flo

top276 17.09.2012 19:59

Der Cuore L276 fährt offensichtlich schon etwas zügiger als der L251. Ich hatte am Samstag das Vergnügen auf der Autobahn mich mit einem l251,der von einem Freund gefahren wurde, zu "messen". :brumm: Auf der Autobahnauffahrt haben wir beide den dritten Gang voll ausgedreht und sind dann im vierten geblieben. Der Abstand vergrößerte sich zusehends aber im vierten Gang dann nicht mehr so sehr. Der L251 blieb natürlich immer in Sichtweite. Am Ende hatte ich im 4. Gang Tacho 178 Km/h drauf, was laut meinen Tom Tom Gps 169 Km/h entsprach. An diesem Punkt bin ich vom Gas gegangen. Die Autobahn war an dieser Stelle Topfeben. Obwohl sich der L276 bei diesem Tempo sehr sicher angefühlt hatte, möchte ich im diese Quälerei nicht mehr zumuten.

1.Cuore 17.09.2012 22:25

Naja, die 19PS sind halt erst im oberen Bereich spürbar.
Aber 20 PS mehr machen nicht einen Klassenunterschied aus.
Ich denke daher auch das mir ein L251 folgen kann, sofern der Fahrer sich auch
traut die Kleine Orgel zu drehen :grinsevi:

luggiB 18.09.2012 18:27

Komme gerade von einem 1.755 km Trip zurück. Kann nur von meinem L 276 sprechen, konnte noch keinen anderen Dai fahren. Aber von meinem bin ich begeistert: 53.000 km ohne jegliches Problem, bei Bedarf flott & spritzig und bei den derzeitigen Spritpreisen ist seine Sparsamkeit der "Hit" !!!
Kein Wunder, daß er auch als Gebrauchter nicht verschenkt wird ... aber als gepflegtes Exemplar ist er in jedem Fall sein Geld wert.
Luggi :brumm: www.reisefoxe.de

WerGas 02.10.2012 10:50

Werte L27
 
Zwar kann ich nur über meinen L27 reden. Laut GPS läuft er auf der Autobahn Frankfurt-Darmstadt sowohl hin und als auch zurück im 5.Gang je nach Windverhältnissen immer über 170, meist so 175. Im 4. Gang werden es noch 4-5 km/h mehr, allerdings steigt dann der Verbrauch auf 10Liter. Auf ebener Strecke habe ich im 5. dort im Windschatten eines anderen Fahrzeugs bei GPS-gestoppten 181 das Gas weggenommen, da die serienmäßigen (S-)Reifen nur bis 180 zugelassen sind. Zwar habe ich das Fahrzeug mit Eibach Federn tiefer gelegt, aber das macht rechnerisch allenfalls 1 km/h mehr. Die Auslegung der Übersetzung hat Daihatsu offenbar aus gutem Grunde so gewählt, dass die maximal erlaubte Motor-Drehzahl im 4. Gang erst bei etwa 190km/h, im 5.Gang bei etwa 240km/h erreicht würde.
Die Herstellerangabe für Vmax ist zumindest beim L276 offenbar sehr zurückhaltend. Ich kann mir kaum vorstellen, dass mit der geringeren Leistung der Vorgängermodelle ähnliche Fahrleistung erzeilt werden kann.

25Plus 03.10.2012 09:04

Gestern waren 160-165 km/h laut GPS im 4. Gang für meinen L251 kein Problem (ca. 5500 U/min, Tacho 165-170 km/h). Hatte ihn schon seit vielen tausend km nicht mehr richtig laufen lassen, macht er aber immer klaglos mit. Mit den kleineren Winterreifen geht noch mehr, da erreicht er fast die 6000 U/min. Aber damit sind 180 auf dem Tacho kaum mehr als 165 km/h. Also wenigstens die Werksangabe erreicht er mit Serienbereifung ohne Probleme, bei Gegenwind wird es mit 15 Zoll Rädern aber auch im 4. Gang schon mehr als zäh.

Dass ein L251 dem L276 im Windschatten folgen kann, halte ich für realistisch. Aber Überholen wird nicht funktionieren (so wie sich vor vielen Jahren ein Fiat Seicento oder Cinquecento an unserem damaligen Mitsubishi L300 die Zähne ausgebissen hat).

Mfg Flo

nordwind32 03.10.2012 11:37

Was habt ihr immer mit den Felgendurchmessern? :nixweiss:
Mit dem richtigem Gummi drauf darf sich der Abrollumfang nicht großartig unterscheiden.

Mal die L276 Reifengrößen:
145/80R13 - Durchmesser: 56.2 cm, Abrollumfang: 170,9 cm
155/65R14 - Durchmesser: 55.7 cm, Abrollumfang: 169,4 cm, Umfangsdifferenz: -0,9%
165/55R15 - Durchmesser: 56.3 cm, Abrollumfang: 171,0 cm, Umfangsdifferenz: 0,1%

Die Räder sind doch alle gleich groß, nur verschieden breit.
Da kann ich mir nur bei den 14 Zöllern einen kitzkleinen Vorteil bei der Vmax vorstellen, da dort die Übersetzung minimal (0,9%) kürzer ist. Macht bei 170 km/h lediglich eine Differenz von 1,53 km/h!

Die breiteren Reifen (1 und 2 cm mehr) können den Cuore doch nicht merkbar langsamer machen. Zumal durch die geringere Reifenflanke die Walkkraft ja geringer ausfallen sollte.

Ich kann bei meinem L276 jedenfalls keinen Unterschied in der Vmax oder der Beschleunigung ausmachen, egal ob ich die 14 Zoll Winterreifen oder die 15 Zoll Sommerreifen drauf habe. Mit den 15 Zöllern geht er allerdings deutlich besser durch die Kurven.

Auch bei meinem anderen Auto gibt es von Sommer zu Winterreifen nur eine minimale Differenz im Umfang von 1 %, die man beim Fahren in Bezug auf Vmax und Beschleunigung nicht merkt (205/65R15 zu 225/55R16).

Kann man sich mit nem Online-Reifenrechner für alle Größen ganz einfach ausrechnen.

K3-VET 03.10.2012 13:28

OT: @Dino: Was sind das für andere Autos? Mein Ulysse hat die 205/65R15 als Serienreifen und im Winter fahre ich 225/55R16, weil es sich besser fährt. Im Sommer übrigens 235/40R17 (die allerdings merkbar kleiner sind, aber im Gutachten stehen)


Bis denne

Daniel

25Plus 03.10.2012 15:19

Beim L251 sieht das etwas anders aus:

165/50 R15 hat rechnerisch einen um 2,7 % größeren Abrollumfang als 155/65 R13, in der Praxis (mit GPS gemessen bzw. mit den Kilometern auf der Autobahn) sind es 4 % (+- 2 % geben die Refienhersteller als Toleranz). Bei niedrigem Tempo ist der Unterschied noch größer, da sich die Räder bei langsamer Geschwindigkeit zusammendrücken (Abrollumfang gilt bei 60 km/h) - und die 13 Zoll Räder natürlich viel stärker als die 15 Zoll Räder.

Ein 15 Zoll Rad vom Copen wiegt knapp 14 kg, ein 13 Zoll Rad fast 5 kg weniger. Also nochmal fast 20 kg Mehrgewicht, das man vor allem im 1. Gang merkt. Diese 20 kg müssen nicht nur in Längsrichtung beschleunigt werden, sondern nehmen auch noch Rotationsenergie auf.

Im 4. Gang wird mit den 13 Zoll Rädern schon nicht die maximale Leistung erreicht, die maximale Leistung mit den 15 Zoll Rädern ist noch geringer.

Mfg Flo

PS: Die richtige Reifengröße für den L251 wäre 165/45 R15 - gab es etwa bis 2005 und eine kleinere Größe für 15 Zoll gibt es nicht.
PPS: Die Walkkraft selbst macht nichts aus. Sie wirkt sich nur auf den Rollwiderstand aus und der ist vor allem bei hohem Tempo zu vernachlässigen. Bei geringem Tempo auch, denn dort überwiegt der Beschleunigungswiderstand.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.