![]() |
Zylinderkopf vom L276
So ich möchte mal hier Fragen ob schon mal jemand einen Zylinderkopf vom L276 abgebaut hat und auf was man dabei achten muss.
Speziel wegen der Ventilverstellung :gruebel: |
Noch keiner die ZKD gewechselt?
|
Warum ? der KR1-FE ist Zylinderkopfdichtungstechnisch unauffällig, und so viele mit höheren Laufleistungen haben wir nicht im Forum die Probleme bekommen könnten.
Wegen der Ventilverstellung und der Steuerkette wird man sicherlich den Kettenspanner entfernen (oder entspannen) müssen und den Nockenwellenversteller festsetzen. Ohne Reparaturleitfaden würde ich hier aber garnichts machen. |
Weil ich gerne die Verdichtung erhöhen möchte, damit ich das E85 richtig ausnutzen kann 8-)
Dazu möchte ich auch noch den Luftfilterkasten ändern und auf K&N Filter ändern. Jetzt die Frage wie würde ich den an so einen Rep.-Leitfaden ran kommen? Hat da jemand was für mich :flehan: |
Die Verdichtung ist doch schon ziemlich hoch. Musst aufpassen, dass sich der Benzin nicht selbst entzündet. (Biesel)
Beim 1,33er von Toyota hat man da extra gegensteuern müssen. (11.5:1) Würde das nochmal überdenken...... |
Naja die Oktanzahl von Ethanol ist ja schon bedeutend höher als von Super. Auch höher als von jedem Premium-100-oder-102-irgendwas-Stoff. Laut Wikipedia liegt E85 bei mindestens 104ROZ.
Also rein technisch spricht dann nichts dagegen, bei einem REINEN Ethanol-Fahrzeug die Verdichtung gegenüber dem auf Super ausgelegten Motor zu erhöhen. Nur wird halt dann im Benzinbetrieb der Verbrauch ansteigen, da ziemlich früh die Klopfregelung mit ZZP-Verstellung gegensteuern muss. |
Hallo
Bei so einem neuen Fahrzeug wird wohl noch nichts an Werkstatthandbüchern bei Ebay oder so geben. Wenn überhaupt schon ein WHB in deutsch vorhanden ist, einfach bei Daihatsu Deutschland anfragen. Auf jeden Fall müsstest Du für Dein Projekt wissen, auf welches Mindestmass der Kopf max. Plan gefräst werden darf ! Viel Glück !! LG Mike |
Man sollte nicht unbedingt unter das Mindestmaß gehen, mein L201 Kopf hab ich auch planen lassen ohne zu wissen das er schonmal geplant wurde.
Der neigt jetzt zum Klingeln und braucht ab 4000 Umdrehungen Öl. Geht zwar im Alltag und werde ich so lassen, schön ist aber anders. |
Klingeln sollte ein l276 dank Klopfregelung eigentlich nie. Mit Ethanol wird aber wahrscheinlich noch nicht mal die Klopfregelung aktiv.
Aber auch beachtenswert ist der Ventilfreigang! Wenn bei heutigen Motoren teilweise die Ventile schon aufschlagen, wenn der Zahnriemen oder die Kette nur einen Zahn überspringt ist da nicht mehr viel Luft zwischen Kolben und Ventil. Wird der Kopf jetzt stark geplant kommen sich Kolben und Ventile noch näher - mit Pech zu nah. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Also ich hoffe auch das unser 1KR-FE Motor nicht klingelt.
Und mein Kopf sollte noch nicht geplant worden sein. Ist ja fast neu gewesen als ich den Wagen bekommen habe.:brumm: Man kann ja schon sehen das er eine gute Kühlleistung mit sich bringt, da die Zündkerze ein langes Gewinde hat. Das lässt auf eine gute Kühlableitung an Kerze und Kopf vermuten. Für die abzunehmende Menge, bräuchte ich halt einen Rep.-Leitfaden. :flehan: Hier ein Verdichtungsinformation von 1.0L 3ZYL. Motor mit Benzin, LPG und FFV Der 1,0L-Motor debütierte zeitgleich zur Benzin-Fassung auch in einer Autogas-(„BiFuel“, „LPG“) und Ethanol-(„FFV“)-Variante. Die Autogas-Version wird als Dieselalternative auch in Europa angeboten werden. Neben einem 35-Liter-Autogastank enthalten diese Fahrzeuge einen 10-Liter-Benzintank zur Durchfahrung von Gegenden ohne Autogastankstellen. Da Kleinstwagen jedoch meist in Wohnortnähe fahren, ist die Autogas-Verfügbarkeit auf unbekannten Langstrecken von geringer Bedeutung. Änderungen im Motor dürften eine erhöhte Kompression (etwa 12:1 anstelle 10,5:1) und eine daraus folgende Überarbeitung der Kolben und Ventile umfassen. Eine höhere Verdichtung nutzt mehr Kraftstoffenergie (hier etwa 8%) und wird durch die Autogasklopffestigkeit auch ermöglicht. Dessen Energiedichte liegt jedoch 25% unter der von Benzin, sodass ein Mehrverbrauch bleibt. Im Normtestzyklus sind das sogar 38%. Die FlexiFuelVehicle-Version ist auf die Verwendung von 85% Ethanol im Benzin ausgelegt und wird in Brasilien und Paraguay angeboten 998/84,0×71,0/69 bei 6200/95 bei 3500/10,5:1 Benzin 998/84,0×71,0/82 bei 6400/94 bei 3400/12,0:1 LPG 998/84,0×71,0/80 bei 6200/100 bei 4500/12,0:1 FFV Hört sich doch sehr nach unseren 1KR-FE an und dann noch mit 109PS bei einer 12er Verdichtung :grinsevi: Hier noch ein paar Bilder von unserem Motor :gut: |
Und genau auf diesen Teil habe ich mit meinem vorherigen Post angespielt:
"[...] und eine daraus folgende Überarbeitung der Kolben und Ventile umfassen [...]" Also einfach nur x mm am Kopf abnehmen um auf die Verdichtung von 12 zu kommen ist nicht drin, weil dann Ventile und Kolben kollidieren. Vermutlich wurden die Ventiltaschen im Kolben etwas vertieft und eventuell die Steuerzeiten ein wenig angepasst. Oder die haben sogar den Kopf gleich gelassen und die Verdichtung einfach nur über die Kolben erhöht, also den Kolbenboden "höher" kommen lassen. Ändert aber an dem prinzipiellen Problem nicht, dass einfach nur Kopf planen wahrscheinlich nicht gut geht. |
Ist der KR vllt auch wie der EJ ein Freiläufer????
Dann würde es wahrscheinlich klappen...... Manu |
Hm... bei einer 10,5 zu 1 Verdichtung kann ich mir fast nicht vorstellen das es ein "Freiläufer" ist :gruebel:
Ja gut das mit den Ventilen ist schon klar, das die Aufschlagen können, und was am Kopf weg ist ist halt weg und es war es damit. Auch sieht man auf Bild 1. Das Ventiltaschen vorhanden sind. Und ich hoffe das diese Freigang haben :flehan: Im unteren Drehzahlbereich wird die VTT ja sowieso früher die Ventile schliessen, nur im oberen Drehzahlbereich kann es dann eng werden. Wenn ich die VVT richtig verstanden habe :nixweiss: Du siehst aber auch an meinem Bild 2.(so vermute ich wen ich es ansehe) das dort keine speziellen Dom Kolben verbaut sind. Könnte ich mir bei dem Allerweltsmotor auch fast nicht vorstellen. Zumal dieser Verbrauchtechnisch optimiert wurde, und in das Konzept passen dann auch keine Domkolben - denke ich zumindest. |
der EJ hat auch 10:1 und ist ein Freiläufer.
Manu |
Wie gesagt leider kenne ich die Motoren (noch) nicht.
Habe mir nun die Nacht um die Ohren geschlagen, mit Sachen zu dem Kopf. Wie planen und einspritzen und so Zeugs. Also ohne Ersatzkopf wird das wohl nichts - nur zur Sicherheit. Ventiletrieb: Keramikventile scheiden aus - keine nennenswerte Erfahrung. Hätte zwar jemanden der die machen könnte, aber das wäre so was wie "Kanonen und Spatzen" :stupid: Titanventile sind möglich - muss nur billig welche bekommen und dann runterdrehen lassen. Unsere Ventile sind ja auf der Einlass-Seite 27,5mm und auf der Auslass-Seite 23,6mm groß Ventilfedern leichter machen - möglich aber, muss auch berechnet werden. Also bleiben die original drinnen und man könnte es höher drehen lassen mit leichteren Ventilen, oder :gruebel: Einlass und Auslass glätten - sollte gehen, braucht aber Zeit Einspritzung: Direkteinspritzung - fast nicht machbar - Düsen ja ok vielleicht, aber die Hochdruckpumpe würde keinen Platz am/im Motor finden Größere Düsen - DENSO Düsen ohne Probleme unsere haben ja 185ccm/min Durchfluß. Man muss nur passende größere finden. Irgendwo wäre mir als hätte ich gelesen das die blauen DENSO gehen müssten andere Düsen - Motorrad Düsen 12strahlig mit anderen Steckern und Adaptern vielleicht gar nicht schlimm :stupid: Verdichtung: Also ich habe noch keine Durchblick ob Freiläufer oder nicht. Aber die Ventiltaschen sind sicher nicht ohne Grund auf dem Kolben :gruebel: Anderer seits wurde schon von einer 12er Verdichtung geschrieben, was auch sicherlich gehen sollte. Da Motorräder ja schon heute mit 12:1 bis 12,8:1 mit Super E10 fahren. Dann muss doch eine 13:1 auch drinnen sein mit E85 (sofern die Mechanik den Freigang hergibt). Von Keramikbeschichtungen will ich erst gar nicht mal anfangen. So gute Nacht, oder besser Guten Morgen |
Andere größere Düsen sollte eigentlich noch am einfachsten klappen. Im MR2 sind 256cc Düsen, ich hab mir jetzt 320cc vom Toyota Camry besorgt, bei ebay gibt es da jede Menge.
Mit der Excel Datei kann man ganz gut spielen, gibt ja auch noch den Weg über den Spritdruck zum Beispiel -> http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&...kT-lKQjKXK1DVw Manu |
Danke für die Tabelle :gut:
Leider lässt sich am Cuore der Druck ja nicht so einfach erhöhen. Da der BDR ja an der Pumpe im Tank ist. Was ich gehört habe. |
Motorauslegung
Nach meiner Kenntnis wurde der Motor auf Normalbenzin ausgelegt. Zumindest hatte ich bis zu dessen Verkaufseinstellung immer Normal getankt, ohne dass ich eine Minderleistung bemerken konnte. Das entspricht auch den Angaben in der Bedienunganleitung.
Nachdem zumindest in Deutschland nur noch Superbenzin angeboten wird, dürfte eine angepasste(!) Erhöhung ohne Negativfolgen der Verdichtung eine leichte Verbrauchsreduktion und eine geringe Leistungserhöhung bewirken. Sofern die Sache erfolgreich durchgeführt wurde, wäre ich auch daran interessiert. |
Muss ich also das Versuchskanninchen machen.
Ok ich halte Euch auf dem laufenden sofern es für mich machbar ist. Geringe Leistungserhöhung :grinsevi: Bei 12,0 : 1 sind das schon 80kw - das sind spritzige 109PS :brumm: |
Zitat:
Also nicht 80 kW und 109 PS. ;) Alles andere hätte mich auch gewundert. :flehan: Die Idee an für sich finde ich aber super... viel Erfolg! |
Ups da habe ich mich wohl bei KW und PS verguckt :wall:
So als Update - im Sommer soll der Kopf runter und dann mal sehen was so geht. |
So mal eine Frage an die anderen Profis.
Ich habe neulich einen YRV Turbomotor angeboten bekommen. Kenne die Abmaße nicht, würde der Motor auch in den L276 passen:gruebel: |
Wahrscheinlich nicht. Von den Abmaßen ist der Motor vergleichbar mit dem K3VE aus dem Sirion/Materia und co. Nur in Verbindung mit Automatikgetriebe.
Mit Euro 3 wird das dann auch nichts mit der Eintragung. 130PS in dem Auto, nein Danke. |
Danke für die Info. :gut:
Na dann hat es sich schon erledigt mit dem Euro 3 und Automatik. Den das würde ich nicht umbauen wollen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.