![]() |
Bremsanlage L276 - revidieren
So direkt habe ich jetzt im Netz nichts gefunden. Nur zur Symptomatik.
Wie das die Scheiben vorne innen eingelaufen sind, was bei mir auch zutrifft und wohl auf schlechte Qualität der Werksteile zutrifft. Daher habe ich mir ATE Scheiben, Klötze und Bremsbacken besorgt. So ich möchte nun bei dem L276 die Scheiben vorne und die Backen hinten gegen die ATE Teile wechseln. Wie gesagt habe so was schon öfters gemacht, nur der L276 stellt mich auf die Probe :nixweiss: Daher bitte ich um :help: 1. Wie kriege ich die hinterne Bremstrommeln runter :gruebel: Bei anderen Fahrzeugen könnte ich von hinten durch eine Öffnung und die Bremsbacken zusammen ziehen und dann die Trommeln einfach abnehmen. Oder die Achsmutter aufmachen und die Trommel samt Radlager runternehmen. Aber beim L276 stelle ich mich irgendwie Quer und krieg das nicht gebacken :wall: Ich sehe keinen Ansatzpunkt dort :heul: Wäre dankbar wen mir jemand denn Ansatz verraten würde :mrgreen: 2. Scheiben vorne tauschen Wird wohl wie üblich der Sattel abgemacht und dann ganz normal die Scheibe abgenommen, wen die Achsmutter gelöst ist. Was ich mir zutraue und auch einfach ist. Oder gibt es da noch einen geheimen Arbeitsschritt? Die eingelaufenen Scheiben kommen ja woher. Ich vermute vom einseitig ziehenden Bremssattel. So gibt es dafür schon eine Hilfestellung zu der Problemmatik? Möchte bisher nur ungern den Hubkolben aus dem Sattel ziehen und diesen neu abdichten müssen, da dieses ja nicht Zuhause erledigt werden kann da dort dann ja auch die Bremsflüssigkeit abgelassen wird und erneuert werden muss. Danke für nützliche Tipps :bier: |
Zitat:
Nur als Tipp Bremsbeläge mit Kupferpaste an allen Reibundpunkten (ausser der Bremsfläche) einsätzen. Auch die Reibungsstellen des Bremssattels mit Kupferpaste einsätzen. Dann hört das mit dem einseitigen Verschleiß auf. Auch das typische rubbeln der Bremse tritt dann nicht mehr auf. LG Ulli (Männe von Aynur) |
Danke für den Tipp mit der Kupferpaste. Habe ich bisher auch immer gemacht.
Nur so schlimm wie beim L276 war das noch bei keinem Auto. Hat noch jemand einen Tipp wie man die Bremstrommeln hinten ab bekommt? |
Hi bei der Bremstrommel gab es doch irgendwo hier im Forum so einen Trick :gruebel:.
Soweit ich mich errinnere ,war hinten auf der Ankerplatte ein Stöpsel und durch den konnte man mit einen Schraubendreher die Selbsteinstellung der Bremsbacken zurücksetzen .Mußt du mal die Suchfuntion benutzen oder hier mal lesen(http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...t=Bremstrommel). mfG Jürgen |
Kupferpaste nimmt doch heute kein Mensch mehr (einige Herrsteller verbieten es sogar) - da gibt es extra Zeug für en Masse (z.B. Plastilube - gutes Mittelchen auch für die Gleitbolzen).
Die hinteren Trommeln sind meist etwas auf der Nabe festgerostet. Von hinten den Gummistopfen entfernen, den Nachsteller mit einem Schraubendreher einmal drücken und dann sind in der Trommel 2 Löcher mit M6 Gewinde. Dort 2 m6 Schrauben reindrehen und als "Abdrücker" benutzen. Bei der Bremsscheibe wird das auch so gemacht. Kann auch sein das noch eine Schraube zum fixieren an der Trommel/Scheibe zu lösen ist. Warum überhaupt die Hinterradbremse zerlegen bei der Laufleistung? Der Einseitige Verschleiss vorne kommt von klemmenden Bremsbelägen in deren Führung und schlechter Materialqualität der originalen Bremsscheiben. Im Sirion und Materia Forum wurden damit auch schon etliche Seiten mit Informationen gefüllt. |
Hallo,
Danke für Eure Hilfe:gut: Ja das mit dem Bremsen ist echt ein füllendes Thema. Aber so schlecht war es noch bei keinem meiner Autos und das war ein Jahreswagen den ich mir da gekauft habe :motz: da kann ich doch schon die Technik wie vor 10 Jahren erwarten. Aber wie heisst es nicht immer: " Nicht meckern, sondern machen!" :lol: In dem Sinne sind alle ATE Teile schon gekauft und die sollen nun drauf und passen. Warum hinten? Will sehen ob da die Qualität genau so bescheiden ist wie bei den vorderen Scheiben. Dann fliegen die auch raus die Backen kosten ja nur 30.- und das soll dann wohl gut sein für die nächsten 100'km. Ist ja ATE :lol: Und die Passstrassen in Österreich haben meinen Wunsch nach Wechsel verstärkt, schön wären nun noch die Stahlflexbremsleitungen. Gibt es da schon welche für den L276, oder passen auch welche vom 251? Aber bei meinem Glück gibt es wohl keine :-) So wenn alles da ist werde ich den Thread mal mit Bilder füllen, wen es klappt. Gruß |
Stahlflexleitungen baut dir doch jeder bessere Motorrad-Tuner. Kann nicht so teuer sein.
Dein Cuore hat doch VSC und da hast du einseitigen Verschleiß? Wieviele Km hat der Wagen den runter? Sowas soll ja durch fest gegangene Führungsstifte der Bremszangen kommen. Durch zaghaftes Bremsen wird das noch unterstützt. Meiner hat noch gute Scheiben und Beläge nach 42000km. Ich latsche aber auch von Zeit zu Zeit voll auf die Bremse, versuche das Pedal abzubrechen :lol: im Stand, an der Ampel. Man merkt deutlich, das die Bremsleistung danach deutlich besser ist und man das Pedal nur noch berühren muss und schon steht die Karre. |
Stimmt schon - das kann auch ein Traktormechaniker machen.
Nur ABE braucht die Leitung halt auch im Auto :brumm: Also zaghaft Bremsen du ich nun wirklich nicht. Ich lange schon immer ordentlich rein. Beklagen kann ich mich bei dem Auto nicht über die Bremsleistung, aber nach einiger Zeit kommt halt das Fading und dann das "ruppeln" in der Scheibe durch. Kann aber nicht sagen wie es kommt das die Scheiben auf der INNEN Seite so eingelaufen sind da dort ja der Bremskolben den Beläg an die Scheibe drückt. Und auf der AUSSEN Seite die komplette Scheibe benutzt / reibt, da dort der Belag über die Bremszange an die Scheibe gedrückt wird. Vermute das die Führungen der Beläge einfach nicht gut genug zum gleiten war. Daher werde ich mal die Gleitstift und Führungsflächen ordentlich einschmieren. So fern da noch kein Rost sich festgesetzt hat. Dann wird es deutlich mehr Aufwand. Und wen die Zeit reicht werde ich die Bremsanlage und Bremstrommeln noch lackieren, damit das nicht gleich wieder so schäppig aussieht :heul: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
SO AB JETZT die ANLEITUNG FÜR BREMSETEILE WECHSEL
Bremse hinten - Bremsbacken tauschen am L276 mit VSC!!! WICHTIG BITTE NUR MACHEN WEN IHR ES EUCH ZUTRAUT. ICH ÜBERNEHME KEINE VERANTWORTUNG FÜR FEHLER ODER SCHÄDEN AN EUCH ODER EUREM FAHRZEUG. BILDMATERIAL DIENT NUR ZUR VERANSCHAULICHUNG UND HAT LEDIGLICH INFORMATIONSGEHALT INFO vorne weg. Die Bremsbacken sind wesentlich besser verarbeitet als die Bremsscheiben - man sieht diese sind noch jungfreulich nach 50'km. Und hätten noch lange nicht gewechselt werden müssen. Aber wen ich schon dabei bin dann wechsel ich alle Teile auf ATE :grinsevi: LINKS die Original Bremsbacken RECHTS die ATE Bremsbacken |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 20)
Also fangen wir an:
1. Hinterrad 2. Wagen hinten aufbocken - billiger Wagenheber :lol: 3. Hinterrad abnehmen 4. Bremstrommel mit 2 M8 Schrauben langsam abdrücken Das geht zum Teil ein wenig stramm, ein wenig Rostlöser für vergammelte Gewinde schadet da nicht. Ab einem gewissen Punkt kann die Trommel auch leicht abgenommen werden. Hängt aber von der Nabe ab und wie lange die Trommel sich auf diese fest gegammelt hat. Zur Not muss bis zum Ende die Trommel vorsichtig abgedrückt werden. 5. so sieht es dann Innen in der Trommel aus 6. untere Feder aushaken und bei Seite legen 7. obere Bremsbacken Feder aushängen - Vorsicht unter Zugspannung :lupe: 8. Handbrems Feder lösen und bei Seite legen 9. Befestigungs Bremsbacken Federn lösen - von hinten Gegenhalten 10. Wir fangen mit der Handbrems-Bremsbacke an - Sprengring lösen 11. Alte Bremsbacke abnehmen - Neue Backe rein - Sprengring zu machen 12. So die Hälfte wäre geschafft - keine Blutspuren -> :respekt: 13. Sprengringe öffnen - Nachstellmechanik beachten!!! 14. Mechanik von hinten - auf alter Bremsbacke 15. Oberer Hebelarm wird ausgebaut - Sprengring auf 16. Obere Hebelarm wird an der neuen Backe befestigt - Sprengring zu 17. Unterer Hebelarm wird auf neuer Backe befestigt - Sprengring zu Die Mechanik kann auch gleich eingestellt werden. 18. Bremsbacken wieder einbauen Zur Kontrolle - alle Sprengringe sind zu? - Bremsbacken sind oben u. unten in der Führung? - Nachstell-Mechanik passt? 19. alle Federn einhängen und Bremsbacken Befestigung anbringen 20. Bremstrommel wieder aufsetzen 21..... Rad anschrauben - mit Drehmomentschlüssel 112NM - Handbremse testen - Zur Testfahrt und die Bremse testen -> Bremse erstmal langsam einfahren und die ersten 150km keine Vollbremsung bitte :gut: So da meine Trommeln echt vergammelt waren - dem einen oder anderen ist es am Bild aufgefallen - habe ich diese abgeschliffen und mit Hammerit lackiert :stupid: :grinsevi: Rost sollte damit vorerst einmal erledigt sein :lol: So Morgen geht es dann an die vorderen Scheiben :brumm: Gute Nacht P.S. Copyright der Bilder beachten. Das sind nämlich meine ;) |
Die hätten auch noch min. 100tkm gehalten. Trommelbremsen halten hinten ewig.
Ich hätte die auch noch nicht getauscht. Manu |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Bremse vorne - Bremsscheibe und Beläge wechseln
INFO vorne weg. Die original Teile sind echt Bescheiden und sind eigentlich nur noch gut für die Schrott-Tonne. LINKS Original Teile - RECHTS die ATE Teile |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 33)
Also fangen wir an.
1. Ok Aufbocken - Rad abmontieren - sieht dann so aus 2. nun drückt man den Bremskolben zurück 3. diese beiden Schrauben mit einer 14er Nuß öffnen - mit Gefühl :I 4. der Bremssattel wird dann hochgehängt damit man Platz hat zum Arbeiten 5. so sieht es dann aus - man sieht den abgefahreren Bremsklötz innen 6. nun bauen wir die Tülle und das Führungsblech ab - mit Gefühl :I 7. die beiden Schrauben für den Halter lösen - mit einer 17er Nuß 8. oben eine kurze Verlängerung nehmen - sonst rutscht man ab und schon ist das Ding rund genuckelt :heul: 9. so nun die Scheibe mit zwei M10 Schrauben abdrücken - es kracht ordentlich im Gebälk bis die Scheibe frei ist 10. man braucht Kraft und Mut - man sieht den Abdruck in der Nabe. Daher bitte keine billigen Schrauben zum abdrücken nehmen, sollten mind. 8.8er Schrauben sein 13. Halter und Führungsbleche sind gammlig 14. Führungsbleche mit Rastmarkierung - sehr schlecht, so ist kein Gleiten mehr möglich. Mit viel Pech verkantet sich der Bremsbelag dann auch noch :wall: 15. Bremshalter sieht nicht besser aus - im Führungsbereich sieht man schon Rostnester 16. Radnabe vom Dreck befreien - damit die neue Scheibe plan aufliegt. Soll ja nicht gleich wieder flattern die neue Scheibe 17. Bremskolben vom Rost auf der anliegende Fläche befreien - damit dieser wieder gleichmässig die Bremskraft übertragen kann 18. Führungsbleche reinigen - der Dreck und die Rastmarkierung muss weg. Am besten mit einer kleinen Diamantfeile 19. Bremszange reinigen, links ist es sauber :grinsevi: 20. Rostnester auf der Führungsfläche - so mal wieder die Diamantfeile aus dem Fußpflege Set :wusch: 21. hartneckig die kleinen Bister :motz: - na dann nochmal 10min feilen und gut ist. Bitte aber sorgfältig und vorsichtig an der Führungsfläche feilen. Was weg ist ist weg :nixweiss: 22. Allheilmittel Hammerite :scherzke: - so damit hat der Rost erstmal Pause. Bitte aber nicht Plan- u. Führungsflächen NICHT bepinseln 23. so Bremszange wieder komplemtieren - Führungsflächen mit Bremsgleitmittell einreiben. Bremsbolzen mit Bremsenfett einreiben. Nur freigegebene Mittel - bei mir waren noch ATE Mittelchen da :-) 24. Schrauben vorbereiten - Schraubenlack drauf, zur Sicherheit halt 25. Bremsscheibe mit Bremsenreiniger reinigen - damit kein Fett dran ist und es nich einbrennt beim Bremsen einfahren 26. Bremszange wieder am Achsschenkel befestigen - 17er Nuß und Drehmomentschlüssel auf 85Nm eingestellt - gut ists 27. Führungsfläche auf den Führungsschienen einfetten - da sollen ja die Bremsklötze gleiten ;-) 28. Bremsklötz Führungsnasen einfetten - wen schon denn schon - kann man auch gleich mit fetten 29. Bremsklotz einsetzen - so sollte der dann verbaut sein. Das schwarzes Bremsblech kann man wegwerfen. Da ATE dort die Anti-Quietsch-Matte verbaut 30. Daihatsu Führungsblech einsetzen - braucht man wohl nicht wirklich, aber na gut ist es halt drauf 31. Bremsklötze sind nun verbaut - so sollte es aussehen am Ende, fertig um den Sattel aufzusetzen 32. Bremssattel aufsetzen und festschrauben - Hoffentlich Bremskolben am Anfang zurückgedrückt? -> sonst :motz: So nun noch die Schrauben mit 14Nuß mit 50Nm anziehen 33. Endergebnis - Warum ist der Bremssattel noch so gammelig :gruebel: Ja nun ich muss nach Stahlfelx verbauen, dann wird dieser so wieso nochmal revidiert und lackiert :gut: 34. So Rad drauf und Abfahrt - Die 4 Felgenschrauben bitte mit 112Nm anziehen und nach ca. 50km nochmals nachprüfen 35. Das ist der Anfang für :heul:Threads wie "Schraube am Sattel abgerissen Wen Ihr sowas seht gleich weit weg werfen das Stück. hm..... da war doch bis jetzt noch keiner an meiner Bremse :gruebel: Naja - traue keinem ausser dir Selber :schlaume: :grinsevi: So Feierabend - morgen gehts weiter mit einem Zündkerzen Thread :brumm: |
Danke für diese genauen Beschreibungen. Für den L276 findet sich ja bisher nicht allzu viel im Netz. Irgendwann werde ich wohl auch mal da ran müssen.
Gruß Michael |
@Spartaner
Danke für deinen Dank. Dachte mir - gleich Bilder machen und anderen Schraubern helfen Zeit zu sparen :brumm: Meine anderen Umbau Threads habe ich ja vergurkt, und krieg das nicht mehr so Ganz zusammen. |
Naja, da hat man wohl wieder den ,,altbewährten,, Mumpitz auch beim L276 wieder verbaut :-(
Sehr schöner Beitrag und saubere Arbeit !! Bravo !! LG Mike |
Danke nochmal.
Ja leider war es wieder billiger die alten wohl zu nehmen. An sonst kann ich nur sagen. KEIN RUPPELN, KEIN QUIETSCHEN, KEIN AUSBRECHEN DES PKWs. Danke ATE Teile läufts nun super und ohne Probleme 8-) |
Super Anleitung:gut::gut:
Leute bockt(Unterstellbock) das Auto richtig auf. Die unteren Schrauben sind massig fest und so ein O-Wagenheber ist doch sehr labil. So Unterstellböcke kosten ca. 15€ und ist für die Sicherheit sehr elementar. Es gibt einfach zu viele grausame Fälle, die nicht sein hätten müssen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So letzter Nachtrag mit Bildbeweis :grinsevi:
Bild 38. die Scheiben (vorne aussen) sind nun schön angefahren nach 1200km. Bild 39. die Scheiben (vorne innen) sind nun ebenfalls schön angefahren was man sehen kann :gut: So macht das :brumm: wieder Spass und man hat gleich eine größere Bremsanlage bekommen :lol: Da man nun die zur Verfügung stehende Fläche zum Bremsen auch nutzen kann nun. So Ende und aus in dem Thread für mich :blah: Die Bremsenrevidierung ist nun durch :tannenba: |
Klasse Howto, das ist auch mein nächstes Projekt am L276.
Was ist denn der Vorteil von Plastilube ? Ich hab sowas vor zig Jahren zuletzt gemacht und habe noch einen ausreichenden Kupferpasten-Vorrat. VG, Peter |
Hallo,
hier wurde vor 2 Jahren auf ATE Scheiben und Klötze geschworen. Gilt diese Empfehlung heute noch? Und wenn ja wo genau kann man ganz gezielt diese ATE Scheiben und Klötze für den L276 kaufen? Gruß Michael |
Ok, das mit dem Hänlder konnte ich bereits selber klären: http://www.ate.de/www/ate_de_de/30_n...finder_de.html
Bleibt höchstens die Frage, ob es die gesuchten ATE-Teile gerade irgendwo besonders günstig gibt. Ich habe noch nicht systematisch gesucht, aber es scheint ja gewaltige Preisunterschiede zu geben. zB finde ich hier zwar kein ATE, aber billig: http://www.autoteile.net/neue-autote...e+VIII+(L276)/ (hier ist der Preis für 2 Scheiben im Set angegeben). Wogegen die ATE-Teile bei meinem nächstgelegenen Händler 4 - 6 mal teurer sind: http://www.kfzteile24.de/index.cgi?r...100626&search= (hier der Preis für eine einzelne Scheibe angegeben). Gruß Michael |
ok, "4 - 6 mal teurer" hätte ich gerne noch korrigiert in "3 - 4 mal teurer".
Hat schon jemand Erfahrung mit [f.becker_line]? http://www.kfzteile24.de/index.cgi?r...159=&crit_501= Gruß Michael |
Weißt du denn schon welche der 3 Bremsscheiben du brauchst?
Die 246 mm Scheiben haben nur die mit VSC, soweit ich weiß. Ich habe keine Empfehlung. Hab ja erst 63000 km und im Frühjahr beim Wechsel zu den Sommerreifen sah noch alles gut aus. |
Ich habe kein VSC, ich habe 13"-Stahlfelgen, und glaube mich zu erinnern, dass die Scheiben belüftet waren. Also bräuchte ich diese hier: Bremsscheibe · Art.-Nr. 24.0116-0130.1
Unbelüftet ist wohl haltbarer, oder? Wären denn belüftete und unbelüftete Bremsscheiben austauschbar? Sie haben ja deutlich verschiedene Maße. Gruß Michael |
"Belüftet" ist prinzipiell die bessere Variante was die Performance angeht und die Haltbarkeit hängt eigentlich (bei gleichem Material) nur davon ab, wie groß die Differenz zwischen Neumaß und Verschleißmaß ist.
Ich denke nicht, dass die jeweils andere Variante zum Bremssatte passt, kann mich aber auch täuschen... Die Becker-Scheiben habe ich ja am L501, aber erst seit einigen Monaten. Bis jetzt funktionieren sie einfach und zeigen auch noch nirgendwo Rost, aber nach ein paar Monaten sind das noch keine repräsentativen Erfahrungen ;) |
Hallo Michael,
ich kann dir sagen das die ATE und die Klötze Ihren Preis mehr als wert sind. Bitte spare bei den Bremsen nicht am falschen Ende :schlaume: Lieber ein paar mal das Fahrrad nehmen als hier zu billig Produkten zu greifen. Habe es getestet, es sind wirklich Unterschiede beim Bremsen zu merken. Wen du dich an die Anleitung hälst und die Bremsen ein wenig einbremst, kannst voll auf zufrieden sein damit. Allerdings ohne VSC wirst du, wen du Pech hast, Vollscheibenbremsen haben. Wie sich da die ATE verhalten weiß ich leider nicht. Haltbarer - hm.... nein. Haltbarkeit hängt von deiner Fahrweise ab. Belüftete Bremsscheiben können die Wärme besser abführen, bzw werden erst gar nicht so warm. Sprich das Fading hat man mit Vollscheiben früher. Umbau könnte evtl. klappen, ich probiere ja auch immer gerne aus. Dazu solltest aber deine Bremssättel mit den VSC Sätteln vergleichen und mal die Öffnung der Zangen vermessen. Kann dir gerne mal Bilder von meinen VSC Zangen dann zukommen lassen. Aber vergleich vorher einmal deine Bremsklötze mit den meinen vom Bild, denn dann könnten vielleicht auch die Bremssättel passen. Wäre ja ein guter Spargedanke von Daihatsu gewesen zum Vorteil für den Endkunden dann :grinsevi: WICHTIG das aber ohne Gewähr - und bitte nicht machen wen du selbst noch nie eine Bremsanlage gewartet hast. |
Meines Wissens wurden nach Deutschland nur die belüfteten Bremssysteme eingeführt (234mm ohne, 246mm Durchmesser mit VSC), im Gegensatz zu Holland, die wohl auch die kleine, unbelüftete (211mm) hatten.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Meiner ist aus Holland, aber es sind belüftete Bremsscheiben. Ich werde daran auch nichts ändern.
Ich habe mir eine der Scheiben gerade mal selber angeschaut und denke, der Prüfer hat hier etwas übertrieben. So schlimm sehen sie nicht aus, siehe Fotos. Gruß Michael |
schau mal, wie die innen aussehen, da ist es meistens schlimmer...
|
Zitat:
Das Tragbild ist mangelhaft, das obere drittel und unten ein Stück werden gar nicht bebremst. Der äußere Belag ist bereits so gut wie abgelaufen, den inneren Belag- der i.d.R. stärker verschlissen ist will ich gar nicht sehen. Je nach fahrweise sind könnten die beläge auch in 2-3tkm ganz runter sein. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ich schliesse mich Schimboone da an.
Die Scheiben sind völlig im Arsch :shock: Die Klötze haben ja aussen schon kaum Belag und du hast auf deiner Aussenseite einen Bremsrand in der Bremsfläche, damit baust du beim Bremsen sogar thermischen Verzug auf. Wen ich das so sagen darf hast du einen Bereich der beim Bremsen kalt bleibt und das ist mal ganz schlecht. TüV - das er dich damit noch wegfahren hat lassen ist schon ein Geschenk. Du hast die vielleicht gerade mal 50% Bremsleistung auf der Fläche aussen, und innen schätze ich mal das du gerademal 40% hast. Mein Bremsscheibe vorne siehst du von Innen (im Thread). Und die war für mich schon grenzwertig. Auf meinen anderen Fotos (38 Aussen und 39 Innen) siehst du wie Bremsscheiben ausschauen sollen. Das sind die ATE Scheiben. Dringend neue Scheiben und Klötze drauf und den Bremssattel revidieren und gangbar machen. Bitte nicht böse verstehen, falls das jetzt ein wenig ruppig rüber kam - aber das musst unbedingt wechseln. Aber was gutes - Die Sättel sehen aus wie meine mit VSC. Ein Versuch mit den größeren Bremsscheiben wäre es schon wert. Mal ranhalten und wen es nicht passt einfach zurück schicken :lol: |
tüv hat es ja bemängelt. also wird er schon was machen wenn er bei der wiedervorführung anschliessend einen stempel haben will. aber das die bremsen kurz vor lebensgefahr ist oder das die kiste stillgelegt sein müssen. das ist schon arg übertrieben. selbst bei meinen Autos kam das hin und wieder mal vor das die scheiben nicht ganz abgefahren waren. und dieser zustand wäre mir gar nicht aufgefallen wenn ich die reifen nicht gewechselt hätte.
einmal war ich auch mit solchen bremsen beim tüv. in der regel wird erst bremsentest gemacht. da hatte mein Auto wunderbare bremsleistung und die scheiben waren noch schlimmer dran als die von diesen fotos hier. natürlich gab es da auch keine plakete aber das man da verantwortungslos unterwegs ist glaube ich nicht. liegt manchmal daran das man einfach einen zu sparsamen fuss hat. ihr könnt mich jetzt von mir aus steinigen. |
Hallo Spartaner,
Haben denn da nicht die Verschleisswarner, also ich meine die Dinger wo's quitscht wenn die Klötze an der Verschleissgrenze sind, Krach gemacht? Die Bremsen sehen wirklich nicht mehr so optimal aus!:grinsevi: |
Zitat:
Die Bremskräfte betragen lt. TÜV Achse 1 L240 R220 ∑460 und Achse 2 L140 R140 ∑280. Ist das normal? Zitat:
Gruß Michael |
Zitat:
Beim revidieren der Bremsen unbedingt drauf achten das die Sättel und Kolben leicht gangbar sind. Wenn die Bremsen sehr weit abgefahren sind ist der Kolben weit ausgefahren. Ist dann im lauf der zeit Feuchtigkeit unter die Dichtung gewandert, hat der Kolben jetzt Rost an der vorderen Kante. Das ist solange kein Problem bis man den Kolben bei neuen Bremsen wieder in die hintere Endposition drückt. |
Becker von KFZ teile 24 kann man kaufen. Die Töpfe der Scheiben gammeln da nicht so schnell (wie bei ATE, lackiert) und von der Passgenauigkeit auch gut.
Schlechter als original geht auch kaum :wusch: Der Tüvprüfer hat echt übertrieben... er hätte wenigstens warten können bis die Trägerplatte den Bremsbelag unterstützt :respekt: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mal ein aktuelles Foto von meiner ATE Scheibe vorne.
Wie gesagt mit ATE ist super zu :brumm: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Das war die wichtige Frage. Aber eine kleine hab ich noch: Habt ihr wirklich die dünnen Bleche außen auf die Bremsbeläge geklemmt? Ich befürchte, das wird zu dick um nicht ständig zu schleifen, denn ATE hat ja extra schon was aufgeklebt an diesen Seiten. Auf dem Bild unten seht ihr übrigens, wie unterschiedlich die beiden Bremsbeläge verschlissen waren. Innen wirklich runter, außen eigentlich noch richtig gut. Gruß Michael |
Hi 1.Cuore,
Danke für Deine gute Anleitung, habe alles so vorgefunden, wie Du geschrieben hast. ATE-Teile habe ich mir auf Deine Empfehlung hin auch geholt, vom Preis her kein Unterschied zu den ATU-Ersatzteilen... Bloss bei den Bildern, wo Du Deine neuen Beläge eingebaut hast, habe ich mich gewundert: Bei mir war der Belag mit dem rechtwinklig abstehenden Blech"griff" innen eingebaut. Bei Dir zeigt dieses Blech nach außen. Was ist denn nun richtig? War bei mir ein "Fachmann" am Werke? Wofür ist das Blech da? Grüße Maxxx Edit: Rechtschreib. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.