![]() |
Lohnt sich ein Wechsel ?
Guten Abend zusammen.
Ich habe mich hier im Forum angemeldet, da ich derzeit überlege, von meinem jetzigen Wagen (116i BMW) auf einen COPEN umzusteigen. Das Design des kleinen Roadsters hat mich von Anfang an begeistert. Probefahrt habe ich noch nicht gemacht, stehe gerade erst am Anfang meiner Recherchen. Da es sich - falls ich mich denn dazu entschließe - in meinen Augen um einen sehr "krassen" Wechsel handelt, würde ich mich über ein wenig Input von Euch freuen. Welche Argumente sprechen also für das "Spaßauto" COPEN, wenn man die zugegebenermaßen etwas spießige Zuverlässigkeit des kleinen BMW gewohnt ist ? Danke vorab und viele Grüße wechselwillig |
Hallo und erstmal herzlich Willkommen hier bei uns.
Tja Copen vernünftige Argumente? Schwer :-) Klein ist er, Kofferraum hat er bei geöffnetem Dach keinen, Innenraum ist eher was für Leute bis maximal 175cm, gibt sicher auch Ausnahmen. ABER: Er macht einen Heidenspaß, ist ein Kurvenflitzer, ein Hingucker, ein Ruckzuck Cabrio mit festem Dach, und ist einfach klasse. Wir hatten schon für mehrere tausend Kilometer das Vergnügen einen Copen zu fahren, und es macht immer wieder einen Heidenspaß. Bitte bedenke bei deiner Wahl auch, das sich Daihatsu zum 31.01.2013 aus Europa zurück zieht, die Garantie und Ersatzteilversorgung ist allerdings gesichert. So nun erstmal genug realistische Angaben, lassen wir die Copen Freunde zu Wort kommen :-) Auch lohnenswert für deine Information ist ein Blick ins Micro Roadster Forum, das sich eben genau mit dem Copen und nichts anderem befasst. |
Vielen Dank für dieses erste Statement, Dierek !
Ich schätze das auch so ein, dass der Kleine eben einfach nur Spaß macht - man dafür aber vielleicht das eine oder andere in Kauf nehmen muss (kleiner Kofferraum o.ä.). Aber auf "Standard" habe ich so langsam keine Lust mehr. Von der Körpergröße her wäre ICH ideal mit meinen 1,69 m ... ;-) Bin gespannt auf weitere Meinungen ! Viele Grüße, ww |
Für deine 1,69m ist der Copen ein bequemes Auto. Ich hab mit meinem 1,83 schon ordentliche schwierigkeiten gehabt bei geschlossenem Dach überhaupt vernünftig zu sitzen, sodass ich auch gut rausgucken konnte :grinsevi:
Der Spassfaktor in diesem Wagen ist, auch mit "nur" 87PS, ziemlich hoch. Das Fahrwerk ist ausgewogen und die Lenkung schön direkt. Ein Blickmagnet ist der Copen aufjedenfall. Argumente, erstmal Contra: - kein Alltagsauto, beschränkter Platz - Schaltung finde ich etwas hakelig (ein Getriebeölwechsel kann Besserung bringen, kann auch sein das nur die das hatten die ich gefahren bin ). - Verarbeitungsqualität schlechter (Wenn man das mit deinem BMW vergleicht) - Rostvorsorge dringend empfohlen Pro: - Fahrspass - ausgewogenes Fahrwerk, direkte Lenkung - Stahldach (Wetterfest) - Design-Ikone nach der sich fast jeder Umdreht (mindestens 2x) - K3VE Motor ausgereift und bei entsprechender Wartung sehr langlebig - Sparsam ohne Spassarm zu sein Probefahren würde ich ihn aufjedenfall |
Hallo,
mach es :-) Ich habe meinen Copen als Linkslenker mit dem 1.3er Motor direkt gekauft, als der im April 2006 kam und fahre den bis heute. Der hat nun ca. 103.000km runter und noch keine Probleme gehabt. Absolut zuverlässig und macht Spaß. Von der Größe her hast Du da dann genug Platz, bin ca. 1,74m und das passt super, da solltest Du zurecht kommen. Ansonsten kann ich den Punkten, die Rafi geschrieben hat, nur zustimmen, bis auf die Verarbeitungsqualität. Finde ich persönlich beim Copen gut, aber ich kann es nicht mit dem BMW vergleichen, da ich das Auto nicht kenne (außer vom sehen). Das Schaltgetriebe ist kurz und knackig, falls Du da Probleme haben solltest, hilft auf jeden Fall der Getriebeölwechsel, wurde bei mir bei ca. 30.000km etwas hakelig und dann wurde bei der Inspektion (auf Garantie da noch) das Getriebeöl gewechselt und lief wieder astrein. Man kann den auch als Alltagsauto nutzen, habe ich die ersten zwei Jahre gemacht, nun fährt der bei mir auf Saison, weil ich persönlich dem Copen den Winter nicht mehr antun möchte und den noch lange fahren will. Aber auch im Winter ist der ganz normal zu fahren und durch das Stahldach ist es im Winter genauso wie in einem "normalen" PKW auch. Schöne Grüße Thomas PS: Willkommen hier im Forum und sehe gerade, dass Du ja quasi bei mir um die Ecke wohnst in Bonn :-) Bin aus Bornheim (zw. Köln und Bonn). |
Vielen Dank für Eure Tipps und Erfahrungsberichte - die mir schon sehr weiterhelfen ... und die Versuchung quasi stündlich größer werden lassen. ;-)
Da ich pro Jahr maximal 8000 km fahre (und wenn, dann auch eher Kurzstrecken), wäre der Copen als Erstwagen bzw. einziges Auto wie gemacht für mich. Über die Wintermonate könnte ich einen TG-Stellplatz anmieten. Bezüglich Probefahrt muss ich wohl etwas weiter über den regionalen Tellerrrand schauen: Hier in Bonn sieht es offenbar eher schlecht aus mit vorrätigen Copen-Modellen. @benrocky: Grüße nach Bornheim ! ;-) |
Hallo,
Danke :-) Ja kann gut sein, der Schreiner hatte wohl mal ein paar, aber das ist auch schon etwas her. Da es die ja leider nicht mehr neu gibt, wirds wohl etwas enger mit der Suche, aber Mobile etc. hilft da schon ganz gut und da sollten welche zu finden sein. Bei der Leistung ist das ok, ich mache es ähnlich, der Copen läuft auf der Versicherung mit 9000km im Jahr bzw. Saison (04-10) und im Winter wird der abgestellt. Wenn ich größere Sachen transportiere oder Pakete mitnehmen muss, fahre ich entweder mit dem Materia oder dem Sirion meiner Freundin. Schöne Grüße Thomas |
Kurzes Update:
In Kerpen gibt es einen Händler, der einen Copen vorrätig hat. Schaue ihn mir am Samstag an ... Und bin natürlich sehr gespannt auf die Live-Begegnung. ;-))) |
Hallo zusammen.
Gestern nun habe ich mir das Objekt der Begierde angeschaut - und bin beeindruckt. Es handelt sich um einen Copen aus 1. Hand graumetallic 87 PS Knapp 13.000 km EZ 06/2006 Hervorragender Zustand der Lackierung. Gummidichtungen sahen hier und da etwas verlottert aus. Preis 8990 €. Als ich mich reinsetzte, fühlte ich mich (sowohl bei offenem als auch geschlossenem Dach) direkt superwohl. Probefahrt erfolgt Anfang der Woche. Aber wenn er sich so gut fährt, wie er mir schon vom Design her gefällt, könnte es prima passen ! Was sagt Ihr zum Preis? Danke Euch und viele Grüße ! |
Zum Copen ist eigentlich schon alles gesagt worden. Hat sicher ein paar Schwächen (Rostvorsorge, Klappern, unkomfortabel, laut durch kurze Übersetzung), die man ihm aber an einem Sommertag auf einer kurvigen Landstraße sofort wieder verzeiht, das Fahrgefühl ist einfach absolut genial. Und die bessere Raumausnutzung als der BMW hat er allemal ;-)
Wenn du ihn gegen einen 116i tauscht, dürftest du sogar die besseren Fahrleistungen bekommen, zumindest subjektiv :-) Das Angebot in Stahlgrau (mit rotem Leder?) dürfte einer der vielen Vorführwagen sein, die zur Einführung des Linkslenkers 2006 nach Deutschland kamen. Wichtig bei dem Alter wäre zu wissen, ob der Wagen auch im Winter gefahren wurde. Falls ja und es wurde noch keine zusätzliche Versiegelung gemacht, dürfte er auf jeden Fall auch Rostprobleme haben. Aber bei der geringen Laufleistung könnte es sich um ein reines Sommerfahrzeug handeln. Such einfach mal in dem schon empfohlenen Micro-Roadster-Forum nach dem Thema Rost, da wirst du viel zu den bekannten Schwachstellen finden. Mehr wie 8.000 würd ich aber für einen 2006er Copen auf keinen Fall zahlen. |
Danke für Deine Einschätzung !
Ja, rote Voll-Lederausstattung. Und er ist vom Vorbesitzer nur als Saisonfahrzeug im Sommer genutzt worden. Preislich lässt sich da sicher noch etwas machen ... ;-) |
Hallo,
ja das ist von der Ausstattung identisch mit dem von mir. Habe auch einen aus der Reihe, mein Händler hatte damals zwei davon bekommen (in grau mit rotem Leder) und einen roten Copen mit schwarzen Stoffsitzen. Meiner ist EZ 04/2006. Wie die genau gehandelt werden, weiß ich nicht, finde den Preis aber auch so in Ordnung für die geringe Laufleistung. Der Neupreis für dieses Modell mit der Ausstattung lag 2006 bei über 19.000 Euro. Die Gummidichtungen sollte der Händler nochmal nachbessern mit Gummipflege, dürfte aber keine große Sache sein. Mache ich selbst auch immer mal und hilft sehr. Habe bisher keine Probleme mit spröden Gummidichtungen usw. Schöne Grüße Thomas |
Ich habe es getan ...
... schon am Freitag kann ich meinen neuen bzw. gebrauchten Copen im Autohaus abholen. :grinsevi:
Ausführliche Gespräche mit dem Händler sowie die Probefahrt haben mich gänzlich überzeugt. Ich freue mich total ... und werde zu gegebener Zeit einen ersten Erfahrungsbericht geben. Danke nochmal an Euch alle für die hilfreichen Tipps und Anregungen. :gut: Viele Grüße ! |
Hallo,
viel Spaß und gute Fahrt mit dem Copen. Vielleicht sieht man sich ja mal im Bonner Raum, bin ja quasi mit dem gleich-farbigen (innen und außen) Copen unterwegs. Wobei im Raum Bonn/Rhein-Sieg-Kreis sowieso recht viele Copen unterwegs sind, wenn man mal weiter weg ist von zu Hause, sieht man nicht so viele Copen. Schöne Grüße Thomas |
Hallo, ich habe auch einen genau aus der Anfangszeit. Der Wagen hat trotz Winternutzung kein Rost. Mehr machen Steinschlagkrater in der Motorhaube optisch auf sich aufmerksam. Klares Ja zum Copen. Meiner hat jetzt fast 70.000km und macht keinen technischen Ärger. Klappern ist bei dem Wagen serienmäßig, den Spaß gibt es kostenfrei dazu.
Gruß HMJcopen |
[QUOTE=benrocky;473457]
Wobei im Raum Bonn/Rhein-Sieg-Kreis sowieso recht viele Copen unterwegs sind, wenn man mal weiter weg ist von zu Hause, sieht man nicht so viele Copen. Der Rheinländer an sich weiß eben, was gut ist ! :brumm: |
Verkaufe Copen
Hallo und einen schönen guten Abend,
wer hat Interesse an einem Copen? Er hat uns zwei Jahre begleitet. Und es war irre! :-). !!! Erstzulassung 05/2006, 41.000 km, graumetallic, Vollleder rot, Sportfahrwerk usw. usf. Top-Zustand: TÜV/ASU 08/2014. VB: 8.000,00 € ...wir trennen uns ungern, aber wissen, dass er in gute Hände kommt!!! Liebe Grüße Sonja mobil: 0151/40070411 |
Zitat:
Zitat:
Motorhaube, Hard-Top (Dach) und Kofferraumdeckel sind aus Aluminium :gut: |
Stahl, Alu, Plastik - wurst. Wetterfester als ne Stoffmütze ist das allemal.
|
Ihr schreibt immer was von Rostvorsorge aber wo denn genau sind die ''Schwachpunkte'' auf die man mal schauen sollte bei nem 2007er?
:gruebel: |
Meist da, wo man nicht direkt hinsehen kann ;)
Schweller, Schlossträger, Hohlräume allgemein. Vorsorge heisst ja auch das man handelt bevor man etwas sehen kann :) Bei Daihatsu ist das leider pflicht. |
Copen baut doch auf der L7-Bodengruppe denk ich.
Also ist, typisch Daihatsu, rostgefährdet: der Unterboden, alle Hohlräume, Schweller, Längs- und Querträger, Radläufe, Radhäuser.... Mein 2009er Cuore hatte nur huschi-pfuschi nachträglich im Auslieferungslager aufgetragene UBS-Pampe am Unterboden. Nach Demontage der Innenkotflügel und der Stoßfänger guckt einen teilweise nur eine dünne Schicht Grundierung an. Kein Decklack nix! Schraubt man mal die Scharniere der Hauben und Türen ab ist an den Kontaktflächen nicht mal Grundierung hin gekommen da der Lack erst nach der Montage kam. Du sollst dir ja gefälligst auch nach 10 Jahren ein neues Auto kaufen (müssen). |
Aber der Copen soll doch handgefertigt sein. Meint ihr das man da so schusselt? Also komplett zelegen werd ich ihn nicht nur zum gucken ;). Denke wenns wetter besser ist versiegel ich mal alles wo ich rankomme. und schaue die besagten stellen so gut es geht nach. Danke euch
|
Zitat:
|
Typische Stellen beim Copen:
Unter der Gummidichtung des Kofferraumdeckels, Schweller unter dem Lack bzw. unter der lackierten Dichtmasse, die da im Werk draufgekleistert wurde. Wenn der Rost schon weiter fortgeschritten ist, geht's an den Radläufen und am Tankeinfüllstutzen los. Auch unter den großen Gummidichtungen oben an den A-Säulen wurde schon Rost gesichtet. Viel Spaß beim suchen ;-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.