Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Steuergerät tauschen gegen gebrauchtes (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=39233)

furban 01.08.2012 15:38

Steuergerät tauschen gegen gebrauchtes
 
Hi,
nachdem es in meinen Sirion M1 Bj. 2002 die Lambdasonde versemmelt hat, war diese wohl so kaputt das es auch gleich das Steuergerät erwischt hat. Daihatsu hat diese zu irgendeiner Firma, die Steuergeräte repariert, geschickt und diese haben wohl gesagt das man es nicht mehr reparieren kann.
Jetzt 1000€ für einen Neues auszugeben ist mir zu teuer und der Wagen läuft auch so nur das halt die Motorleuchte ständig leuchtet und auch weiterhin der Bordcomputer sagt Lamdasonde defekt.
Nun habe ich mal versucht eine neues Steuergerät aus einem Schrottauto zu bekommen. Da sagt mir aber Daihatsu das das nur geht, wenn diese vor dem Ausbau durch Daihatsu gelöscht wurde, oder man müsse alle Schlösser mit tauschen.

Ein Schrotthändler hat das so bestätigt.

Ein Anderer sagte das die Motorsteuerung damit nichts zu tun hat, sondern das das eine separate Steuerung machen würde und der Tausch kein Problem wäre.

Der nächste sagte nun das man nur irgendeinen Ring im Zündschloss und irgendwas im Schlüssel mit tauschen müsse (wobei ich mich frage wie man den Schlüssel aufmachen soll)

So nun habe ich als drei Aussagen und frage mich was ich tun soll. Aktuell tendiere ich dazu einfach weiter zu fahren bis wohl der die Abgaswerte total daneben sind und oder der KAT kaputt ist und den Wagen auf den Schrott zu stellen. Wäre aber eigentlich Schade, weil das Auto noch kein 100tkm hat und eigentlich sehr gepflegt ist.

Gruß

Frank

Schimboone 01.08.2012 15:49

Naja, nen vollständiges Steuergeräteset mit schlüssel etc. gibts bei ebay für 100€

furban 01.08.2012 15:58

finde ich nix bei Ebay und vor allem was kostet dann noch der Umbau aller Schlösser? Mindestens neu Programmieren muss mir Daihatsu das Ding dann ja und wenn die mir auch noch alle Schlösser tauschen wird der Spaß wieder ganz schön teuer vermutlich, oder?
Ich brauche ja genau das richtige Steuergerät laut Daihatsu und das hat bei mir die Teilenummer 89560-97429

Schimboone 01.08.2012 16:40

Wenn Du WFS- Schlüssel+Stg umbaust muss nichts bei Daihatsu neu programmiert werden. Einbauen, glücklich sein, hoffen das der Fehler weg ist (nicht das was anderes als das Stg. defekt ist).

Du hast das Pech, einen EJ-VE in scheinbar seltener STG- Ausführung zu haben. Da kostet das Set 299 Euro bei Ebay.

Woran wird denn überhaupt fest gemacht, dass das Stg defekt ist ?

Wenn Du allerdings mutig bist und Bastlererfahrung hast: Bei Ebay gibts auch ein Set für den Cuore EJ-VE für 87€ (Nr.

furban 01.08.2012 19:11

OK 299€ klingt trotzdem besser als 1000€ oder wegschmeißen
Du meinst also um das einzubauen brauche ich Daihatsu gar nicht weil ich sozusagen alles austausche was irgendwie etwas steuert?
Das bekommt man als halbwegs fähiger Bastler hin?
Das mit der Cuore Steuerung ist mir dann doch ne Nummer zu heftig.

Das die Steuerung kaputt ist sagt Daihatsu nachdem ich schon die dritte Lambdasonde eingebaut habe und der Fehlercode noch immer nicht weg gegangen ist. Die haben die dann ja auch zur Reparatur eingeschickt und die Aussage bekommen das man das nicht reparieren kann. Heißt für mich das auch die der Meinung waren das die Steuerung nen schlag hat.

Genau Wissen kann man es natürlich nicht, aber was soll ich machen?

yoschi 02.08.2012 19:17

Steuergerät
 
Nicht über Daihatsu, sondern im Internet einen unabhängigen Reparaturbetrieb suchen. Weltweit mauern die Autohersteller gegen Elektronikrep., sie verweigern Schaltpläne, aber die unabhängigen Rep.-betriebe erforschen die "inneren Zusammenhänge" nun meist selbst und bieten oft für nur 100€ Reparaturen mit Garantie an. Gruß!

furban 02.08.2012 22:03

Mein Daihatsu Händler hat auch verstanden das ich für einen 10 Jahren alten Sirion keine 1000€ für eine neues Steuergerät ausgeben möchte und schon selbst vorgeschlagen diese zu so einem Reparaturbetrieb zu schicken. Nur die haben es ja angeblich als nicht reparierbar zurückgeschickt.
Keine Ahnung wie kompliziert das Ding ist. Eigentlich meldet es ja nur eine defekte Lambdasonde die garantiert nicht defekt ist. Angeblich würde kein Signal Richtung Sonde mehr aus dem Steuergerät kommen soweit ich das verstanden habe.

Q_Big 02.08.2012 22:13

Oft geht da ein Leistungstransistor der Lambdaheizung im Steuergerät kaputt, etwa wenn es einen Bruch im Kabelbaum gibt oder die neue Lambda verpolt angeschlossen wird.
MosesRB hatte dies mal, er hatte die Heizleitungen mit einem Widerstand gebrückt um die Motorkontrolle ruhig zu stellen. Problem ist halt das da gut viel Power auf der Heizung ist.

Transistoren als Ersatz sind auf dem offenen Markt aber nicht verfügbar, daher kanns evtl auch kein Reparaturbetrieb reparieren.

MosesRB behalf sich in dem er einen Transistor nahm der so halb passte und wo er von ausging das das klappen könne. Pi mal Damuen halt ausgesucht. Damit hatte er Erfolg, die Heizung lief wieder und Leuchte blieb aus.

furban 02.08.2012 22:34

Na das klingt ja echt spannend. Ich habe selbst das Steuergerät noch nicht gesehen, aber irgendwo im Keller fliegt noch ein Lötkolben rum....
Vielleicht schaue ich mir das Gerät wirklich mal selbst an, aber viel Hoffnung habe ich da nicht.

Q_Big 03.08.2012 15:49

Wenn der Fehlercode die Lambdaheizung betrifft, denke ich schon das es, abgesehen vom Kabelbaum, an diesem Transistor liegt.
Nur irgendeiner rein, bringt auch nichts, man muß schon soweit kommen zu wissen welchen man probieren "könnte" um Aussicht auf Erfolg zu haben.

Schaus dir an und schreib evtl mal Reißschüsselfahrer an wenn du den Transistortypen der für die Lambda verantwortlich ist gefunden hast.

furban 03.08.2012 16:08

Wenn ich es schaffen den richtigen Transistor zu finden, denke ich das ich es auch schaffe eine gebrauchte Steuerung vom Schrott zu bekommen und den dann dort auszubauen.
Ich hole heute Nachmittag das Auto erst mal wieder bei Daihatsu ab und dann schaue ich mir das nochmal an.
Vielen Dank mal soweit.

Q_Big 03.08.2012 16:18

Stimmt, Denso Steuergeräte sind da ne gute Anlaufstelle um doch ein identisches Ersatzteil zu bekommen (Auch wenns dann gebraucht ist).

Reisschüsselfahrer 03.08.2012 17:14

Kommt in letzter Zeit wohl öfter mal vor, nem bekannten ist beim Corolla der Transiostor hops gegangen, der das Hauptmagnetventil für die Dieselpumpe steuert. Da lief dann garnichts mehr. Der kaputte Tarnsistor war schnell gefunden und nach ein wenig Suche in anderen Toyota Steuergeräten vom Schrott auch schnell Ersatz.

Am besten wärs wenn Roman mal schreibt welchen Transistor er damals getauscht hat, dann hast du schonmal nen Anhaltspunkt, wenn es denn wirklich ein Fehler der Lambdasondenheizung ist......

Bedenken muss man nämlich auch, wenn z.B. ne Einspritzdüse leicht undicht ist, dann meldet das Steuergerät auch nen Lambdafehler, weil das Gemisch permanent zu fett ist. Steuergeräte gehen eigentlich nciht so oft kaputt, daher sollte man sich schon sicher sein, dass beim Rest auch alles 100% in Ordnung ist.

Lambdasondenheizung kann man z.B. messen, ich meine die heizt mit 12V. Wenn die Heizung geht und das Lambdsasignal (ca 1V) beim Steuergerät ankommt wär ich erstmal skeptisch und würde erstmal, Einspritzdüsen, Spritdruck, Mapsensor usw usw. überprüfen)

Gerade weil du auch schreibst, dass die Abgaswerte total daneben wären, wenn es nur ein Fehler in der Lambdasondenregellung ist, dann stimmen die Abgsawerte trotzdem einigermaßen, vorallem bei warmen Motor, das Steuergerät ignoriert die Sonde dann und der Motor läuft nach festgelegtem Kennfeld.

Ganz davon ab sollte es eigentlich für eine Daihatsu Werkstatt recht einfach möglich sein, mit nem Tester ne Runde zu drehen, die Sensorwerte während der Fahrt auszulesen, um dann auch relativ sicher sagen zu können was genau kaputt ist.....

Manu

furban 04.08.2012 14:46

Hab den Wagen jetzt da und das Steuergerät mal aufgemacht. So rein optisch kann man leider nichts sehe das irgendwas verschmort wäre.
Allerdings war das Gerät doch noch bei keiner Reparaturwerkstatt. Die mit der mein Daihatsu Händerl zusammen arbeitet (der hat noch andere Marken) repariert wohl keine von Daihatsu.
Vielleicht suche ich mir dann doch besser selbst eine Firma die die Steuerung repariert.

Q_Big 04.08.2012 14:55

Defekte Transistoren lassen sich auch nicht unbediengt erkennen, bzw sind nicht unbedingt verschmort. Da musste schon grob suchen nach Pinbelegung Lambdasonde und Leiterbahnen verfolgen um den richtigen zu finden und ggf auf Verdacht wechseln.

Wie Reißschüsselfahrer schon sagt kommts aber auch drauf an das der Fehlercode tatsächlich über ne defekte Heizung meckert.

furban 04.08.2012 15:16

Also auf der Rechnung von Daihatsu steht:
Lambdasonde aus-/ eingebaut und überprüft. Original Lambdasonde zu Prüfzwecken ein-/ ausgebaut.
Kabelbaum zur Lambdasonde überprüft und durchgemessen. Motorsteuergerät durchgemessen und Messanschlüsse überprüft.
Bemerkung: Motorsteuergerät ist defekt und muss erneuert werden.

...und gesagt hat er mir noch das kein Signal aus dem Steuergerät mehr Richtung Lambdasonde kommen würde.

Ich vermute mal das bei meinem ersten Versuch die defekte Sonde zu erneuern ich ein zu billige genommen habe. Da musste man ja den Stecker abschneiden und die Drähte zusammen klemmen und einen Schrumpfschlauch darüber schieben. Ich denke das diese Verbindungsstelle zu nah am Motor war und durch die Hitze die Drähte zusammengekommen sind und einen Kurzschluss erzeugt haben. Mir ist jedenfalls die 15A Motor Hauptsicherung durchgebrannt. Die jetzt drin ist, ist von Bosch und da hat man ja ein richtiges Gehäuse für die Drähte das dafür sorgt das die bestimmt nicht zusammen kommen. Ist halt nur leider zu spät.

Q_Big 04.08.2012 15:22

Kurzschluss und Sicherung durchgebrannt.
Wahrscheinlich also tatsächlich die Heizung. Das Steuergerät haut da ordentlich was raus um die Lambda zu beheizen.

Bin mir da fast sicher, müsste mal nachsehen welche Leitungen die Heizleitungen sind den enttsrechenden Transistor wechselst du dann auf Verdacht, bzw lässt wechseln.

furban 04.08.2012 15:28

Soweit ich das sehe sind nur 5 Transistoren vorhanden die da in Frage kommen.
Das sind welche von NEC und es scheinen unterschiedliche Typen zu sein, obwohl die Bauform identisch ist. Auf manchen ist der Typ lesbar, auf manchen mit Farbe übermalt. Sieht zumindest so aus.

furban 04.08.2012 15:30

Wenn ich mir jetzt eine Steuerung von Schrott besorge, traue ich mir schon zu einfach alle 5 zu tauschen wenn das ernsthafte Chancen auf einen Erfolg hätte

furban 04.08.2012 15:35

Ah, das ist ja noch eine 6ste an einem fetten Kühlblech. Dann ist das wohl am ehesten der Kandidat, oder?
NEC B1453 wenn ich das richtig entziffer

Q_Big 04.08.2012 15:50

Pin 50 und Pin 20 der 24 poligen Steckerleiste (Zweitgrößte):

Schemetisch sollten das direkt die x an der Buchse des Steuergerätes sein:

x00000000
x00000000
000000000

furban 04.08.2012 16:39

Wie die Pins zählen kapiere ich nicht. Ich kann das zählen wie ich will. Ich bekomme nie eine 20 neben einer 50 zustande.
Ich habe eben noch was anderes probiert. Zwei der Drähte hinter dem Stecker sehen so aus als ob da mal mehr Strom durchgeflossen wäre. Hab mal den Widerstand gemessen und tatsächlich sind die beiden miteinander verbunden. Dann habe ich mal Richtung eins dicken Vorwiderstand gemessen und Bingo auch mit diesem sind die Beiden verbunden. Hinter diesem Vorwiderstand kommt dann der besagte Transistor am Kühlblech. Würde mich mal interessieren ob das die Anschlüsse für die Lamdbasondenheizung sind. Einer davon ist an dem zweitgrößten Stecker, der andere am größten Stecker (wenn alles stimmt ist das dann der Anschluss für die zweite Lambdasonde).
Wenn ich von vorne auf die Leiste schaue und von links oben zähle dann ist der eine die 7 (also am großen Stecker) und die andere die 13 (also am zweitgrößten Stecker)

furban 04.08.2012 16:59

mal sehen ob ich es schaffe hier ein Foto einzubauen...
http://urbi.de/Foto.jpg
Ich denke die leicht angeschmorten Steckerkontakte erkennt man. Der Vorwiderstand und Transistor sollten auch ganz gut sichtbar Rechts sichtbar sein

Q_Big 04.08.2012 18:47

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 472497)
Pin 50 und Pin 20 der 24 poligen Steckerleiste (Zweitgrößte):

Schemetisch sollten das direkt die x an der Buchse des Steuergerätes sein:

x00000000
x00000000
000000000

Schau doch mal aufs Schema :D
Wenn du das Steuergerät vor dir hälst, sind von der zweitgrößten Steckerleiste wohl die beiden X die Heizversorgung der Lambda, das habe ich extra so als Beispiel eingetragen und sollte hinkommen.

Also laut WHB so belegt:

20 x x x x x x x x
50 x x x x x x x x
x x x x x x x x x x

furban 04.08.2012 19:11

Nochmal mit Foto.
Rot sind dann wohl die Pins die du meinst. Wenn ich die von Links nach rechts zähle wären das aber die Pins 10 und 42.
Grün die Pins die mich interessieren würden. Auch abgezählt Pin 7 und Pin 13
http://urbi.de/Foto2.jpg

Q_Big 04.08.2012 20:41

Rot sind die Pins die ich meine, das ist die Lambdaheizung, das einzige eigentlich was defekt sein kann bei einem Lambdakurzschluss.
Die Pins die du meinst sind sogenannte "Sensormasse" also Massepunkte.

Die Nummern stimmen so, sind von rechts nach links (alle Stecker zusammen) im WHB gezählt, aber einige Zahlen ausgelassen. Muß nicht logisch sein.

furban 04.08.2012 21:03

Hab nochmal mein Messgerät angeworfen und sehe 0 Ohm von diesen Pins zu den zwei Transistoren die da zusammen links neben dem Dreipaar stehen. Jeweils eine Pin zu jeweils dem mittleren Beinchen eines der Transistoren.
Warum sind das zwei Pins? Sind die für die beiden Sonden, oder ist das hin- und rück für eine Sonde?
Ich glaube man kann nur alle Transistoren austauschen oder zumindest auf Funktion prüfen lassen.

Q_Big 04.08.2012 21:10

Sow ie ich das blicke sind die 2 Pins nur für die Krümmerlambda. Die Monitorlambda Nr 2 wird ja zur Überwachung des Kats eingesetzt und benötigt nicht unbedingt ne Heizung da die ruhig später auf Betriebstemp kommen kann (Nur Monitor, keine Auswirkung auf Gemischreglung).

Inwiefern, bzw weshalb die Lambda ne eigene Masse hat kann ich nicht beurteilen, die 2 Ausgänge sind aber definitiv Heizung Lambda 1 im Krümmer.

Nachtrag:
Das kann allerdings ein Druckfehler im WHB sein, insofern wäre dann Pin 20 laut WHB die vorgeshaltete Krümmerlambda.

edit:
Okay, so wie ich das erkenne ist 20 Lambda 1 und 50 Lambda 2 das erklärt dann auch die 2 Transistoren.

furban 04.08.2012 21:25

Ob ich es mal riskieren soll die beiden in Frage kommenden Transistoren aus zulöten und durch zu messen? Ich glaube die hängen auch an den Leiterbahnen die oben auf der Platine sind und ob ich die Kontakte dann wieder hin bekomme.

Q_Big 04.08.2012 21:27

Okay, so wie ich das erkenne ist 20 Lambda 1 und 50 Lambda 2 das erklärt dann auch die 2 Transistoren.

Musst du mal schauen, im Zweifel machen lassen.
Ansonsten kostet Ersatz 300€.
Verlieren kannste ja eigentlich nichts.

furban 04.08.2012 21:31

Könnte man jetzt ganz frech mal die beiden Transistoren tauschen und schauen ob dann Lamdbasonde 2 als defekt angezeigt wird.

Q_Big 05.08.2012 16:15

Eher anhand der Bezeichnung einen Ersatztypen finden und auf Verdacht tauschen. Dann ists auch wieder heile.
Rumlöten und basteln macht die Platine ja nun auch nicht schöner.

furban 05.08.2012 19:12

Ich trau mich das mit meinem Klapperlötkolben auch nicht. Ich geh morgen mal zu einem der Unterhaltungelektronik repariert und frage den ob er mir da die Transistoren tauschen kann

Q_Big 05.08.2012 21:50

Wie gesagt, richtig passende wirste da auch nicht finden, da muß man etwas suchen um was kompatibles zu finden. Das du Reißschüsselfahrer mal die Bezeichnungen schicken könntest hatte ich ja schon vorgeschlagen, der wird da noch am ehesten sagen können was alternativ evtl. passt.

furban 05.08.2012 21:53

ja das wäre sicher nicht schlecht. Ich hoffe aber das auch andere Leute in der Lage sind einen kompatiblen Transistor zu finden. Ich werde morgen mal einen Anrufen von dem ich hoffe das er das auch schafft. Ansonsten habe ich auch schon ein paar Firmen angemailt die Steuergeräte reparieren. Vieleicht bringt auch der Weg was.

furban 08.08.2012 14:39

So ich war jetzt bei einem der mir den Transistor wechseln soll und der konnte wirklich entziffern welcher Typ das genau ist ein 2SC4814. Von dem ist hier im Forum schon mal in 2009 gesprochen worden.
Genau den kann man aktuell bei Ebay aus HongKong bekommen und ich habe eben mal gleich 3 Stück für 8€ geordert. Kann halt jetzt leider ein paar Tage dauern bis die ankommen.
Inzwischen bin ich mir wenigstens sicher das der Transistor auch wirklich defekt ist. Der Kollege hat den alten durchgemessen ud sofort für defekt erklärt

Q_Big 08.08.2012 16:57

Dann siehts ja gut aus das es hinterher wieder klappt ;)

Reisschüsselfahrer 08.08.2012 18:22

Vom Datenblatt her eigentlich nicht groß was besonderes, außer das er ne eingebaute Schutzdiode hat und nen relativ großen Verstärkungsfaktor, was für Schaltanwendungen aber egal sein dürfte.

Ansonsten würde ich sagen BD243 oder so, der kann gut 7A Schalten der sc kann um die 2A, reicht also dicke, da nur 12V geschaltet werden ist auch die Spannungsfestigkeit Wurscht, 50V können die alle....

BD243 kostet um die 0,20 - 0,30€.

Manu

furban 12.08.2012 10:46

jetzt hatte ich das Steuergerät mal ein paar Tage auf dem Schreibtisch liegen und nun wieder eingebaut. Motor gestartet und 5min laufen lassen. Die Fehlerlampe ist nicht wieder angegangen...
Was das jetzt wieder soll? Der Transistor ist noch nicht getauscht.
Mal gespannt ob die auch nach einer längeren Fahrt nicht wieder an geht.

furban 12.08.2012 10:48

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 472762)
Vom Datenblatt her eigentlich nicht groß was besonderes, außer das er ne eingebaute Schutzdiode hat und nen relativ großen Verstärkungsfaktor, was für Schaltanwendungen aber egal sein dürfte.

Ansonsten würde ich sagen BD243 oder so, der kann gut 7A Schalten der sc kann um die 2A, reicht also dicke, da nur 12V geschaltet werden ist auch die Spannungsfestigkeit Wurscht, 50V können die alle....

BD243 kostet um die 0,20 - 0,30€.

Manu

Der Original Transistor hat auch nur 1,50€ gekostet und ich habe mal drei Stück geordert die dann aus Hongkong 8€ inklusive Versand gekostet haben. Das kann man auch noch verkraften :) Dauert halt nur noch ein paar Tage bis die auch das sind, aber so eilig ist es ja nicht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.