Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   [L251] Lambdasonde ein paare klärende Fragen (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=39099)

haferflocken 11.07.2012 10:51

[L251] Lambdasonde ein paare klärende Fragen
 
Heute morgen bei der Fahrt zur Arbeit bemerkte ich dass zum ersten Mal die Motorkontrollleuchte an meinem L251 andauernd leuchtete.

Ich habe nun gelesen dass hier wahrscheinlich eine Lambdasonde defekt ist, das ist aber natürlich noch nicht sicher.

Da ich über ein recht begrenztes Einkommen verfüge, jedoch auch über keinerlei Kenntnis in der Bastelei mit Autos verfüge (ausser was sich durch gesunden Menschenverstand erschliesst), muss ich nun genau abwägen was zu tun ist.

- soweit ich gelesen habe hat der L251 keine sogenannte Blinkcodes mehr, jedoch können die Fehlercodes mit einem Diagnosegerät von jeder Werkstatt ausgelesen werden, was natürlich erstmal notwendig wäre. Das würde ich natürlich zuallererst machen lassen.
- sollte ich mir dann schon zutrauen als Laie eine Universalsonde selbst einzubauen, wenn ich es vorsichtig mache, oder sind da schon ein paar Dinge dabei, die potenzielle Hürden dastellen könnten oder nicht selbsterklärend sind wenn man sich nur mal die Sache vor Ort anschaut? Sind ein Lötkolben, Rostlöser und entsprechende Schraubenschlüssel das einzige Werkzeug das ich brauche?
- als letztes sei die Frage erlaubt, ob es klug wäre so eine Universalsonde von einer Drittwerkstatt einbauen zu lassen? Ich vermute aus haftungsrechtlichen Gründen ganz und gar nicht, weil es eine Universalsonde ist?

takumi 11.07.2012 12:16

Werkzeug sollte reichen, eventuell noch schrumpfschläuche verwenden. Das wechseln ist keine große Kunst.
Ne andere Werkstatt wird dir keine Garantie geben also ist selber wechseln angesagt wenn es günstig sein soll.
Auslesen musst du in der Werkstatt machen lassen oder du findest hier jemanden der ein auslesegerät hat. Ich hab ein obd aslesegerät für 30€ ausm aldi, hat bis jetzt bei jedem obd Auto funktioniert an dem ich das getestet habe. Leider ist Dortmund ein bisschen zu weit Weg... :-(

Ps: lamdasonde würde ich eine von unifit empfehlen und beim bestellen drauf achtem eine beheizte zu ordern

bluedog 11.07.2012 13:26

Ich würde empfehlen, erst mal eins nach dem anderen zu machen.

Man kann die Haut des Wildschweins nicht verkaufen, bevor es erlegt ist, sagte schon Miraculix...

Also: Bisher einziges Symptom ist eine leuchtende Motorkontrolleuchte.

Da gibt es nun zweierlei Arten, damit umzugehen.

A) Fehlerspeicher löschen und hoffen, dass sich die Elektronik bloss verrechnet hatte. Sollte bald darauf die Motorkontrolleuchte wieder angehen, weiss man zumindest, dass nicht einfach nur eine Elektronikkomponente einen schlechten Tag hatte und sollte dann mal den Fehlerspeicher auslesen.

B) Den Fehler ernst nehmen. Dann also herausfinden, was der Fehlerspeicher mit der leuchtenden Motorkontrolleuchte sagen will.

Dazu ist zuerst festzuhalten, dass man beim L251 durchaus Fehler ausblinken können müsste. Hier #3ff:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...usblinken+L251

Zum L251 habe ich nichts gefunden, aber zum L7, hier:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...blinken&page=2

Beiträge #11-13, Ist allerdings auf einen L7 mit EJ-DE bezogen. Weiss nicht, ob mans genau gleich macht beim EJ-VE, den der L251 drin hat...

Alternativ: Ein Universalgerät zum Fehler auslesen verwenden. Damit lassen sich meist die Fehler auch löschen.

Erst dann kann überhaupt feststehen, ob die Lambdasonde defekt ist oder doch was anderes.

Wenn die Fehlermeldung klar sagt, es handle sich um eine defekte Lambdasonde, dann und erst dann muss man sich gedanken um die Lambdasonde machen, also ob neu oder gebraucht original oder ausm Zubehör und wer die wann wo wie einbauen soll.

Gerade mit begrenztem Budget sollte man nicht ins Kraut schiessen. Erstmal ne vernünftige Fehlerdiagnose. DANN erst weiss man nämlich, was kaputt sein KÖNNTE.

Vorher ist das wild geraten. Man könnte auch würfeln. Und darauf willste nun die rare Kohle raushauen?!? Vernünftig ist das nicht wirklich.

Reisschüsselfahrer 11.07.2012 14:20

Ausblinbken geht beim L251 genauso wie beim L7.

Aufpassen musst du nur wenn die Sonde festgegammelt ist, dann kann das Gewinde ausm Krümmer reißen. Am besten vorm lösen einmal ne Runde drehen, dass der Krümmer schön heiß ist, dann geht die Sonde meist auch gut raus.

Manu

Q_Big 11.07.2012 14:57

Kurios, aber ausblinken geht sogar beim Materia noch :D

Lady Cuore 11.07.2012 17:38

Meine Motorkontrollleuchte leuchtet seit letzten Jahr August. D.h. genau, das sie mal 2 Wochen an ist und mal 2 Wochen aus. Wie es ihr gerade gefällt. Ausblinken hat ergeben das es die Lamdasonde ist. Wir haben diese gegen eine schlechtere getauscht und er fährt immer noch mit Leuchte. :-)
Beim TÜV hat sie natürlich geleuchtet. Wir haben alles löschen lassen und das ging genau 1 Monat gut. Sie leuchtet und mal leuchtet sie nicht.
Auto fährt was will ich mehr.

LG Sarah

G6-R 12.07.2012 19:42

Orginal ist sehr teuer in der Niederlande €300

ich habbe him hir gekauft ist original von DENSO

http://www.worldcarparts.co.uk/CarPa...5/Default.aspx

haferflocken 13.07.2012 10:24

.
 
Danke für alle bisherigen Antworten.

Das ist ja mal was. Nach 2 Tagen nichtstun (zum Glück) ist die Leuchte (zum Glück) automatisch ausgegangen, nach einer Nacht Standzeit. :grinsevi:

Das lässt 3 Schlüsse zu:

- Entweder ist die Leuchte auf irrationale Weise angegangen.
- Oder die Leuchte ist auf irrationale Weise ausgegangen.
- Oder die Leuchte ist berechtigt angegangen, das Problem hat sich von selbst gelöst, und dann ging die Leuchte natürlich berechtigt wieder aus.

Sobald die Leuchte wieder leuchtet, was ich nicht hoffe, geb ich Bescheid, frühestens nach der Arbeit :)


Also toi toi toi.

PS. ich habe irgendwie den Verdacht das meine Tankanzeige nicht mehr runtergeht, sie ging nur noch rauf nach dem Tanken. Naja mal sehen, fahre ja auch nicht viel, vielleicht bild ich es mir nur ein.

Q_Big 13.07.2012 10:31

Probleme lösen sich nicht von selbst.
Die Motorsteuerung ist so intelligent um auch sporadische Fehler festzustellen und die Lampe nach einigen fehlerfreien Fahrzyklen wieder abzuschalten um den Fahrer nicht zu sehr zu verunsichern, da die Abgasreglung zu dem Zeitpunkt ja problemlos funktioniert und aktuell der Fehler nicht vorgekommen ist.
Ändert aber nichts daran das es definitiv einen sporadischen Fehler gab, welcher dann relativ sicher auch mal wieder kommt.

bluedog 13.07.2012 11:30

Zitat:

Zitat von haferflocken (Beitrag 471063)
[...]
Das lässt 3 Schlüsse zu:

- Entweder ist die Leuchte auf irrationale Weise angegangen.

Die Art und Weise, wie eine Leuchte angeht ist eigentlich immer rational. Indem sie eingeschaltet wird, sprich Strom draufkommt, oder technisch gesagt, der zugehörige Stromkreis geschlossen wird.

Zitat:

Zitat von haferflocken (Beitrag 471063)
- Oder die Leuchte ist auf irrationale Weise ausgegangen.

Man wende obige Feststellung Sinngemäss an. Eine Leuchte geht aus, wenn der zugehörige Stromkreis dem Begriff Kreis in keinster Weise mehr gerecht wird. Das ist nicht geometrisch zu verstehen...


Zitat:

Zitat von haferflocken (Beitrag 471063)
- Oder die Leuchte ist berechtigt angegangen, das Problem hat sich von selbst gelöst, und dann ging die Leuchte natürlich berechtigt wieder aus.

Alles, was es dazu zu sagen gibt, hat Q_Big schon sehr trefflich beschrieben.

Zitat:

Zitat von haferflocken (Beitrag 471063)
[...]
PS. ich habe irgendwie den Verdacht das meine Tankanzeige nicht mehr runtergeht, sie ging nur noch rauf nach dem Tanken. Naja mal sehen, fahre ja auch nicht viel, vielleicht bild ich es mir nur ein.

Also ich kann mir nicht helfen. Wenn ich den Satz lese, komme ich mir veralbert vor. Wie hättsts denn gern? Soll die Tankanzeige nach dem Tanken etwa von voll auf leer gehen... Ergo müsste dann bei vollem Tank leer angezeigt werden, also wie es Dein post scriptum nahelegt, wäre es dann überraschend, wenn die Tankanzeige die Nadel steigen liesse...

Was mich angeht, ICH würd mich nicht beschweren, wenn ich grad aufgetankt hätte, und der Zeiger der Tankanzeige nur noch steigt. Was bitte sollte ich erwarten dürfen, wenn nicht haargenau das?

Ich stell mir grad die lieben Leuts von DD vor, die solche Klagen am Telefon zu hören kriegen... "Sie, ich hab da n' Problem... Ich hab grad getankt, und danach ging die Tankanzeige nur noch nach oben... Ist das so in Ordnung? Bin da etwas verunsichert..."

Wär ich der DD-Mann am andern Ende vom Draht, ich würd das so machen:

"Ja, eine Frage: Hat der Wagen ein Schiebedach? Wenn ja, dann halten Sies bitte nachem Tanken immer gut geschlossen... sonst entfleucht Ihnen am Ende noch die Tankanzeige."

"Was?"

"Na, sie haben mir doch gerade erzählt, die Tankanzeige ginge nachem Tanken nur noch nach oben. Dann kann man nur hoffen, dass das Fahrzeugdach solide genug ist, die aufzuhalten."

"Ja, äh... wie jetzt ich...."

"...Wenn Sie Glück haben, lässt sie sich dann einfangen und anschliessend repositionieren. - Darf ich Ihnen dazu noch ne Frage stellen?

"Wenns hilft, gern."

"Die Tankanzeige ist nicht etwa ein Zubehörteil, also ein Fremdfabrikat?"

"Nein, natürlich nicht. Warum fragen Sie das?"

"Weil die Tankanzeigen aus dem Hause Daihatsu an sich recht gut domestiziert sind. Die hauen in der Regel nicht einfach so ab."

to be continued...

p.s.: Bevor jemand seinen Schlips betreten fühlt: Der Teil mit dem Dialog am Schluss ist frei erfunden und als rein humoristische Einlage zu verstehen, ganz in der Art der Flasche Spaghetti eines gewissen Dieter Hallervorden.

Daiminator 13.07.2012 19:14

:D netter Dialog ;)

Aber ich glaube die Haferflacke meint, dass nach dem Tanken die Anzeige zwar hoch, sie dann BEIN FAHREN nach dem Tanken nicht runter ist => Der Cuore brauch halt wenig Spirt :D.

Ist aber auch bei andere Fahrzeugen so, dass wenn man sehr voll getankt hat, sich die Anzeige ne ganze Weile nicht bewegt. Bei unserem Familien-Golf bin ich nach dem Volltanken auch schon 100km gefahren, ohne dass die Anzeige gezuckt hat.

Rotzi 13.07.2012 20:03

Beim L7 schafft man 75 km, bis sich die Nadel zu bewegt .

haferflocken 28.08.2012 15:50

.
 
Hallo nochmal und danke für die Antworten.

OK bin jetzt die ganze Zeit bis jetzt mit leuchtender Motorleuchte gefahren (OK war ca. 50% der Zeit, also immer mal wieder, aus), weil ja immer behauptet wird man kann auch mit defekter Lamdasonde fahren, es würde ja nur mehr Sprit verbraucht werden und sonst nichts. Bis gerade eben auch alles gut gegangen bis ich heute vom Berufsschulunterricht nach Hause fahren wollte. Das Auto sprang nicht an, auch FAST KEIN Anlassgeräusch war zu hören. Lag wohl auch nicht an der Batterie sonst würde der Lüfter mit Zündung wohl nicht laufen.

Dann hat man mir zum GLÜCK das Auto angeschoben und es ging wieder alles. Als ich Zuhause war und zur Sicherheit an einer steilen Stelle geparkt (um nicht notfalls wieder angeschoben werden zu müssen) habe, habe ich den Motor ausgemacht und wieder versucht anzumachen. Keine Probleme, nichtmal eine Verzögerung, das Auto sprang sofort an. Ich vermute irgendetwas ist in der 7 stündigen Standzeit mit der Motor geschehen dass er nicht wieder sofort angesprungen ist, aber kA was da los war. Ich vermute es liegt an dem Problem mit der Motorleuchte und ich bin nun tatsächlich gezwungen zu handeln um mich vor einer erneuten Blamage zu schützen.

Übrigens, meine Beschreibung der Tanknadel in meinem vorherigen Post sollte LEDIGLICH darauf hindeuten, dass ich das Gefühl hatte, dass der Wagen weniger Sprit verbrauche, auch wenn ich das an der Zapfsäule nicht wirklich bestätigen kann. Ich beziehe mich nur auf die Tanknadel. Ich dachte in der Anfangszeit sie ginge gar nicht runter aber das tut sie ja schon noch. Ich weiss sicher dass eine Tanknadel beim Tanken hochgeht, ich dachte nur ich erwähne auch das mal, weil es nicht selbstverständlich war, wo ich schon dachte, dass die Tanknadel sich anderweitig auch schon nicht korrekt verhalte. Meine Beschreibung war zugegebenermaßen SCHWACH und hätte man auch als Dummheit interpretieren können.., muss sie hier also korrigieren. Also halten wir fest: ich habe das Gefühl dass die Tanknadel sich langsamer als sonst der null Marke annähert, jedoch absolut kein Beweis. Ich erwähn das nur, wahrscheinlich irre ich hier und bin nur etwas paranoid.

Ich möchte aber doch fragen ob sich jemand vorstellen kann, woran das lag dass das Aut nicht ansprang? Dass es mit der Sache mit der Motorleuchte zu tun hat, vermute ich schon, sonst wäre das schon ein erheblicher Zufall. Und derweil werde ich im Forum herausfinden wie ich den Motorcode ausblinken kann, was ja beim L251 nun ja DOCH gehen soll :)

Reisschüsselfahrer 28.08.2012 17:39

Batterie schwach, das der Innenraumlüfter immernoch geht ist kein Wunder, wenn die Batterie so leer ist, das der sich nicht mehr dreht, hilft auch anschieben nichts mehr.

Es gibt keine Funktion bei dem Auto, das wenn man mit leuchtender Motorleuchte fährt, den Anlasser langsamer drehen lässt. Das wär ja noch schöner.......

Wenn die Lambdasonde es nicht mehr tut wird stumpf nach Kennfeld gefahren, genauso wie früher als es auch schon Autos und sogar Einspritzanlagen gab, Lambdasonden aber noch in weiter ferne waren.

Manu

haferflocken 28.08.2012 18:08

.
 
OK Batterie ist schon 9 Jahre alt... oops

Blacky18000 28.08.2012 21:41

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 473758)
Batterie schwach, das der Innenraumlüfter immernoch geht ist kein Wunder, wenn die Batterie so leer ist, das der sich nicht mehr dreht, hilft auch anschieben nichts mehr.
Manu

Da simme ich absolut dir zu :gut:

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 473758)
Wenn die Lambdasonde es nicht mehr tut wird stumpf nach Kennfeld gefahren, genauso wie früher als es auch schon Autos und sogar Einspritzanlagen gab, Lambdasonden aber noch in weiter ferne waren.

Manu

Das Stimmt aber so nicht ganz ,wenn die Lamda defekt ist wird im Notlaufprogram gefahren ,also fetter (Mehrverbrauch )
Bei älteren Autos ,ohne Lamda, hatten die einen Choke oder Autochoke um in der Warmlaufphase das Gemisch anzufetten.

Der Wagen läuft auch mit defekter Lamda 1A nur verbraucht bischen mehr:grinsevi:
:wusch:


mfG
Jürgen

bluedog 28.08.2012 22:57

Das, wass man heute Notlaufprogramm nennt, war früher mal Normalzustand. Wobei, sicher magerer, denn es gab ja keinen Kat, der fettes Gemisch schön bei Lambda 1 verlangte... insofern dürften sowohl Manu als auch Jürgen recht haben. Wobei, @Jürgen: Was um alles in der Welt hat die Kaltlaufanfettung mit der Lambdasonde zu tun? Die Lambdasonden arbeiten erst bei >400°C richtig. Im Kaltlauf also ergibt sich da kein (zwingender) Unterschied zwischen dem Normalbetrieb mit funktionierenden Lambdasonden und dem im Zweifelsfall etwas fetter fahrenden Kennfeldbetrieb ohne Lambda-Korrektur bei defekter Lambdasonde.

Da die Lambdasonden im Kaltlauf nicht sinnvoll funktionieren, muss man im Kaltlauf so oder so ohne sie auskommen. Es wird also nach Festwerten gefahren werden müssen. Die Kaltlaufanfettung hat damit nichts zu tun. Sie wird nicht durch Lambda-Werte beeinflusst, sondern durch so wesentliches wie die Ansauglufttemperatur und die Kühlwassertemperatur, die als Referenz auch für die Motortemperatur genommen wird.

Reisschüsselfahrer 29.08.2012 16:26

Also Notlaufprogramm ist das sicher nicht, wenn die Lambda fehlt. Das ist einfach das feste Kennfeld ohne Lambdakorrektur. Zieh mal den Stecker vom Mapsensor oder vom DK-Poti ab, dann weißte was Notlaufprogramm bedeutet. Mehrverbrauch ohne Lambda dürfte im Bereich 0,5 - 1l / 100km liegen, das ist nicht so dramatisch, über die Lambdasonde wird das Gemisch nur korrigiert, es ist aber kein Sensor wie das DK-Poti oder der Mapsensor über den direkt die richtige Spritmenge die eingespritzt werden muss berechnet wird, dafür wäre ne Lambdasonde vom Prinzip her schon viel viel zu träge.

Die Lambdasonde hat auch nichts mit Choke oder Autochoke zu tun, bestes Beispiel ist die DIGIFANT von VW. Das ist vom Prinzip her die gleiche Einspritzung wie bei L501 / APPI / Charade usw. Nur die DIGIFANT hat wie sie Anfang der 90er gebaut wurde keine Lambda, Abgaswerte konnten nur fest über ein co Poti eingestellt werden, das wurde bei der AU dann auch gemacht. Der KAT war dementsprechend auch nur ein U-Kat (<- ungeregelt weil halt keine Lambda vorhanden).

Die Abgaswerte beim L251 ohne funktionierende erste Lambdasonde müssten trotzdem noch besser sein, der hat ja immerhin noch die zweite Nachkatsonde.

Manu

Blacky18000 29.08.2012 19:29

Sorry ,da habe ich wohl was durcheinander geschmissen .Lamdasonde hat nichts mit dem Kaltlaufphase zu tun (aber ich war in Gedanken ,das da eine Breitbandsonde drin ist /die ja auch beim Start beheizt wird/Lamda nach 1 Min Betriebstemp =magerer Mix)Aber lassen wir das ,ist beim 251 ja nicht .
@ Manu ,wie das Notprogram beim Cuore aussieht weiß ich nicht und hatte noch keine Probleme /aber bei meinen hatte ich das Lamda problem schon ,und da war der Verbrauch um fast 50% höher(aber die Motoren lassen sich nur beschränkt vergleichen[aufgeladen und kein Sauger]).

mfG
Jürgen

P.s ich müß schon sagen ,top Forum und fachkundige User,hier kann ich noch viel über den Kleinen(Cuore )lernen

Rafi-501-HH 31.08.2012 17:59

Eine beheizte Sonde ist übrigends nicht nur nach dem Kaltstart beheizt, sondern ständig (ausser vielleicht bei Volllast ;) )

Eine defekte Sonde am ED Motor bemerkt ein sensibler Fahrer auch im Teillastbereich, weil die Leistung dann geringer ist. Bei Vollast bzw "schneller" Autobahnfahrten ist es Wurst, da wird Lambda sowieso ignoriert.

Deshalb bin ich damals 2 Wochen zur Berufsschule nur mit Vollgas geeiert weil er bei 110-120 genausoviel verbraucht hat :grinsevi: Komischerweise war die Sonde von Heute auf Morgen richtig tot.

Elementar wichtig beim ED Motor ist der Zündzeitpunkt. Etwas früher ist gut, nen Mikrometer mehr und das Teil läuft wieder deutlich schlechter. Mit zu früher Zündung fängt der gute an zu Klingeln und der Verbrauch geht auch gut nach oben. Bei Super 95 sind 7-8° vor OT Alltagstauglich.

wolf 31.08.2012 20:06

Lambdasonde
 
Das Thema habe ich vor 3 Wochen auch gehabt!
Die Cuore meiner Tochter zeigte eine hübsche ständige Tachobeleuchtung in gelb, mit Motorensymbol. Diese Eigenart hatte die Cuore seit sie in meinen/unseren Besitz kam.
Die Fehlerauslesung beim fDH(freundlichem Daihatsu Händler) erbrachte eine defekte Lambdasonde.
Dies war der Anfang einer kleinen Odyssee.
Zuerst war für mich zu klären hat die Cuore L251 BJ. 2004 eine oder doch zwei Lambdasonden. Sie hat zwei.
Die obere ist gut zu sehen und fällt einem sofort ins Auge, wenn man die Motorhaube auf macht und den Auspuffkrümmer -der von einem silbernem Hitzeschild abgedeckt ist- anschaut. Mitten auf diesem silbernen Hitzeschild sitzt die obere Lambdasonde. Ein Kabel schaut oben aus dieser Sonde heraus und verschwindet nach rechts in einem Stecker, der wiederum in seinem Gegenstück landet. Die untere Sonde kann man nicht so einfach sehen. Sie sitzt relativ weit unten vor dem Motor im Auspuffrohr, ca. 10 cm bevor dieses in einem 90° Bogen nach hinten entfleucht.
In diesem Forum lesen und informieren und in der Bucht suchen, erbrachte weitere Lösungsmöglichkeiten.
Ein erster eigener oberer Lambdasonden Lösungsversuch, von der Seite mit einem 22er Maulschlüssel, war nicht so richtig erfolgreich. Dasselbe noch einmal von vorn -direkt neben der Motorhaubenöffnungshebelei- diesmal mit diskreter Verlängerung durch einen 19er Ring/Maulschlüssel (Ring auf die eine Maulseite des 22er angesetzt) brachte auch nicht so richtig viel. Eine leicht verknatsche Schraubenseite reichte mir völlig. Nichts gewaltiges, auf jeden Fall mußte ein Ringschlüssel her.
Ich dachte es müßte ein flacher 22er sein.
Falsch gedacht, auch dieser setzt nicht vollflächig, sondern nur leicht verkantet am Schraubensechskant an. Das versuchte ich also erst gar nicht weiter.
Jetzt sollte ein gekröpfter 22er Rinschlüssel her!
Durch einige Zufälle war dies nicht nötig.
Ich fand eine freie Werkstatt mit Cuore Erfahrung und einer prächtigen und mächtigen geschlitzten (für das Kabel der Lambdasonde) 22er Nuss.
Vielleicht hätte ich die Lambdasonde auch herausgebracht, vielleicht?! Selbst mit der prächtigen Spezialnuss war es nicht ganz einfach! Auch ausgiebig WD 40 brachte eigentlich nur weißen Qualm.
Ich bin froh, dass ich es nicht selber weiter versucht habe.
Schwupps, war die neue Lambdasonde drin, das gelbe fiese Leuchtlein aus, ich 130 € los und alles soweit in Ordnung.
Übrigens, weder beim beschleunigen noch beim sonstigen fahren konnte ich einen Unterschied vorher nachher feststellen.
Ein besseres Gefühl war es allerdings schon, ohne gelbe Dauerbeleuchtung im Armaturenbrett zu fahren.

Ach ja, im Moment nervt ein wohl fest sitzender rechter Bremssattel. Wenn das erledigt ist, werde ich berichten. Vielleicht sogar mit Foto.
Dankbar wäre ich für einen Hinweis, wo ich einen Bremssattelbolzen Reparatursatz kaufen kann. Beim fDH war ich schon. Der hatte allerdigs nicht genügend Wechselgeld dem Rep. Satz beigelegt.
Ausführlicher habe ich diesen Wunsch hier
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...t=38359&page=2
formuliert.
Die Suche im Forum hat für mich nämliche keine eindeutige Antwort gebracht.

bluedog 01.09.2012 16:14

Mit Verlaub, ich kann nicht erkennen, welche Frage bei den freundlichen Links des users toal noch offen geblieben sein sollten. Deshalb unterblieb da auch meinerseits eine Antwort. Die Vergleichsbilder stammen von mir, und ich kann Dir mit absoluter Sicherheit sagen, der angeblich passende Repsatz ausm zubehör passt nicht zum L251. Um das zu belegen hab ich die Teile fotografiert. Ich hätte Dir den optischen Fotovergleich echt zugetraut. Ausserdem hattest Du nur das Label fotigrafiert. Wenn, dann wären die Teile selber wohl einfacher zu Vergleichen gewesen... Packung einfach mal von der anderen Seite ansehen, ist ja transparent, der Beutel.

Den Reparatursatz gibts meines Wissens nur bei Daihatsu. Kann ja sein, dass das gleiche auch von Toyota geliefert wird. Nur hab ich keinen Schimmer, welches Modell da gemeint sein könnte. Ich wage auch nicht, darauf zu hoffen, dass es da dann billiger wäre.

bluedog 01.09.2012 16:18

@wolf: Ganz vergessen: Da es meinen L251 nicht mehr gibt, hab ich nun die Bolzen samt den Gummiringen über. Auch Vollscheiben und Bremsbeläge, übrigens auch solche für hinten (Trommelbremse) hab ich noch im Keller liegen.

wolf 03.09.2012 09:18

Bluedog: Asche, viel Asche auf mein Haupt!

Stimmt völlig, der Beitrag von toal ist einleuchtend und schlüssig.
Dennoch ist er ein Teil meiner offenen Frage zum Reparatursatz Gleitlager L251.

Und: du hast völlig recht, wenn du mir zutraust, dass ich Teile vergleichen kann.
Vorraussetzung dafür ist nur, ich muß sie haben!
Habe ich aber nicht, ich würde sie mir aber kaufen, wenn ich wüßte das sie passen!

Unser Missverständnis ist wohl; das Bild von dem Corolla Rep.Satz ist nicht von mir, es ist von b3nJi aus seinem Beitrag von:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=38359.
Der siebte Beitrag auf obiger Seite von b3nJi enthält das Bild vom Corolla Rep. Satz.

Das ist das Foto von dem bewussten Corolla Rep. Satz. Würde ich gern umdrehen ;-)!
Blöd war eben nur: das Foto war richtig, mein Link wo das Foto sein sollte, war falsch!

Das ist aber alles nicht so entscheidend. Entscheidend ist: Passt dieser Corolla Rep. Satz oder passt er nicht!
Denn im Zubehörhandel (Hamburg: Matthies, ATU, PV) ist der L251 Rep.Satz nicht (mehr) gelistet. Denkbar ist durchaus, dass dies mit dem Ende das Daihatsu Engagement in Deutschland zusammenhängt.
Der spez. Rep.Satz für die Cuore L251 ist also wohl nicht mehr im Zubehörhandel verfügbar.
Beim fDH schon, nur zu echt hohem Tarif.

Insofern wäre es schon interessant zu wissen ob es passende Alternativen gibt.
Denkbar ist das auf jeden Fall, denn ich kann mir nicht vorstellen das der Bremssattel vom L251 nur an diesem Fz. verbaut worden sind.
Da das Brems/Gleitlagerproblem wohl zu den häufigeren Problemen der Cuore zählt, ist die Beantwortung dieser Frage sicher für einige L251 Fahrer interessant.

wolf 03.09.2012 09:20

Bremssattelbolzen/Gleitlager Reparatursatz
 
GRRR, ich bin noch nicht solange im Forum und irgendwie ist hier derselbe Beitrag wie oben erschienen.
Ich hab ihn also lieber gelöscht.

bluedog 03.09.2012 18:03

Nochmal an der Stelle, wenn auch allerheftigst OT... Man möge abtrennen, wenns stört.

Der hier in #25 verlinkte Repsatz bezieht sich auf einen L701. Ist tricky, wird aber klar, wenn man das Verlinkte mal von oben querliest. Der L701 hat meines Wissens andere Bremsen als der L251. Ergo passt der Repsatz fürn L701 nicht für die Bremsen des L251. Das mit den Unterschiedlichen Bremsen hat ein Fotovergleich mal zu Tage gebracht, als ich im Vorfeld zu der Bremsunterhaltsanleitung für den L251 mal einen Sechskant rundgedreht hatte.

Dass der Repsatz ausm Zubehör für den L251 nicht mehr gelistet wird, dürfte diesem Forum zu verdanken sein. Irgendjemand hatte eben schonmal gefragt, ob der passt. Dann hab ich geschrieben, dass ich den gekauft hatte und er nicht zum L251 passen KANN. Dann hat jemand (ich wars nicht) den Anbieter des nicht passenden Zubehörsatzes angeschrieben oder angerufen, und bekam die Auskunft, dass das tatsächlich nicht passe, auch wenns für den L251 gelistet WAR.

Ich nehme an, man wird den Irrtum in der Folge korrigiert haben, daher fehlt dann auch der nicht passende Rep-Satz ausm Zubehör aktuell bei den L251 Teilen. Das ist jetzt aber spekuliert. Annahme. Steht ja schon da, kein Wissen.

Frog1971 03.09.2012 20:21

Passen könnte der vom L901/M101/YRV1.0

bluedog 03.09.2012 22:38

Ich weiss es nicht.

Wenn ich hier nachschaue, dann würde ich raten, dass es nicht passt. Ist aber wirklich nur geraten.

http://www.autoteile-meile.ch/cgi-bi...s_per_page=10&

Jedenfalls steht der L701 auch in der Liste, und da ist die Wahrscheinlichkeit schon recht gross, dass es nicht passt. M1 hat zumindest teilweise gleichteile mit dem L251 bei der Bremse. Hat mir mal ein Händler gesagt, die Radbremskolben seien die gleichen... aber er hats nur so gesagt, und meine Erinnerung ist nicht so genau... im dümmsten Fall meinte er den M3. So oder so weiss ich ja auch nicht, obs da je nach Motorisierung auch noch Unterschiede gab...

ps: Ein Anruf beim Ersatzteilehändler könnte die Teilefindung erleichtern. Nicht zu früh aufgeben und bitte melden, was Sache ist.

wolf 04.09.2012 12:27

Meine letzte Meldung an dieser Stelle
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Danke bluedog, Danke Frog1971, jetzt hab ich es gefressen.

Übrigens, vom M1 hab ich noch einen Prospekt:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.