![]() |
L251 leichtes Rucken
Tach allerseits!
Bin neu hier habe aber gleich ein Problem zu schildern: Mein L251 ruckt beim Beschleunigen manchmal spührbar. Das kann je nach Gasstellung zu der es auftritt auch mal hefitger sein. Ich hatte damit bissher keine ernsten Probleme, da es immer sehr schnell geht(max 1-2 Kolbenhübe). Trotzdem meine ich, dass es langsam schlimmer wird. Was meint ihr woran das liegen kann? Drosselklappenpoti fällt raus, denn das Rucken tritt nur manchmal auf und nicht immer bei der selben Gasstellung. Ich könnte mir nicht vorstellen aus welchem Grund der LMM bei einer speziellen Luftmenge einen solch drastischen Fehler erzeugen sollte aber möglich ist es. Für am wahrscheinlichsten halte ich den MAP. Was meint ihr? Wo sitzen die Sensoren, damit ich sie mir mal ansehen kann? Ich bin zwar kein erfahrener KFZ Mechaniker aber habe beruflich und im Hobby viel mit Elektronik zu tun. Wenn ich die Dinger erst mal in Händen halte bekomme ich die auch getestet. Thor |
Hallo
Wurden die Zündkerzen ersetzt ? Wenn nein, sollte sie höchstens 20000km alt sein ! Das Problem kann auch gerne von einer Zündspule kommen . Hatte Mutters L251 auch. Hast Du schon mal das Drosselklappenspiel beurteilt und die Klappe auch gereinigt ? LG Mike |
LMM hat das Auto nicht. Die Aufgabe hat der MAP-Sensor bei dem Motor.
Estmal: Kerzen austauschen. Dann: Falls die Kerzen neu sein sollten: Sind sie so fest, dass sie dichten? Auch noch bei zig Bar Überdruck im Zylinder? Dann erst muss man weitersuchen. |
Son Geruckel hatte ich auch kurz bevor die (obere) Lambdasonde hinüber war.
Weitere Fehlerquelle könnte auch der Gummistutzen sein, der vom Luftfiltergehäuse zur Drossel rübergeht, irgendwer im Forum hat das mal beschrieben. Wenn dieser Stutzen nicht richtig drauf ist, wird Nebenluft gezogen. Dieser Gedenkmoment könnte theoretisch auch was mit einer anlaufenden Klimaanlage zu tun haben, wenn die nicht mehr ganz gefüllt ist, muß der Kompressor öfter als sonst anspringen. Ansonsten Zündkerzen checken, unsere L251er mögen nicht jede Zündkerze. Und wie Blue bereits geschrieben hat, unbedingt deren festen Sitz kontrollieren! |
Mhh, Kerzen werde ich mal auf Verdacht tauschen. Klingt plausibel und ist nicht teuer. Welche kann ich nehmen und welche sind zu empfehlen?
Dazu ist zu sagen, dass ich fast ausschließlich mit Vollgas beschleunige. Ich bin aber weit von einem sportlichen Fahrstil entfernt sondern schalte früh. Das stellt für die Kerzen wohl eine höhere thermische Belastung da. Gibt es Kerzen mit unterschiedlichem Wärmewert für den Wagen? Thor |
Ähm, bitte mal die Forumssuche anschmeissen; das Thema "Zündkerzen und EJ-VE-Motor" ist hier schon zig-mal durchgekaut worden, nix für ungut! :idee:
|
Nimm entweder die, die in der Bedienungsanleitung drinnen stehen für den EJ-VE Motor oder halt was passendes von nem anderen Hersteller.
Die Beiträge #10 und #47 enthalten detailierte Angaben über passende Kerzen von Beru und Bosch. hier: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1+Z%FCndkerzen Es gibt zwar den Mythos, dass die Maschine nicht richtig läuft, wenn nicht die passenden DENSO oder NGK eingeschraubt sind, aber den kann ich nicht unterschreiben. Fahre die Bosch aus obigem Thema schon fast 5'000km lang. Problemlos, wenn auch etwas anders als mit den NGK, gefühlt zumindest, und nicht per se schlechter. Jedenfalls hat die Motorelektronik nichts dagegen... |
Nur zur Info die Berus laufen auch immer noch Problemlos im L251, sind jetzt ca 21tkm drinn.
Manu |
Hallo Ohmann,
Dein Hinweis auf das Anspringen der Klimaanlage interessiert mich. In welchem zeitlichen Rythmus sollte normalerweise der Kompressor anspringen, wenn alles in Ordnung, also richtig gefüllt ist? |
Als die Anlage damals erstbefüllt wurde mit 330g von dem Kühlmittel (war beim Befüllen selbst dabei, daher weiß ich es genau), sprang der Kompressor nur ab und zu an, frag mich bitte aber nicht nach genauen Zeitabständen.
Letztes Jahr kühlte die Anlage nicht mehr richtig, der Kompressor sprang alle Furz lang an, daher habe ich die Klima checken und neu befüllen lassen. Dabei wird das alte Kühlmittel abgesaugt und gewogen, es waren dann nur noch knappe 210g drinnen. Das System bei meinem Zündi selbst ist aber dicht (beim Neubefüllen wird die Anlage automatisch auf Dichtigkeit abgedrückt), von dem Kühlmittel ist aber bekannt daß es im Laufe der Zeit durch die Dichtungen peu a peu hindurch diffundiert. Seit Neubefüllung springt der Kompressor weit weniger an, daher sehe ich den miteinhergehenden Leistungsverlust und die gefühlten Verschlucker im Zusammenhang. Wenn Du Deine Anlage im Verdacht hast, daß sie über Gebühr oft anspringt (und dann dabei auch noch net so richtig auf Temperatur kommt), laß die Klima warten, kostet so in etwa 50€, und Du hast höchstwahrscheinlich wieder Ruhe. |
Hallo Ohmann,
danke für Deine Infos zur Klimaanlage. Schwierigkeiten habe ich "gefühlt" noch keine, aber vielleicht merke ichs nur nicht, weil mir jeglicher Vergleich fehlt (erstes Klimaauto!). Der Cuore ist 4 Jahre alt und kühlt auch noch, aber das ist ja eine schleichende Verschlechterung, die man erst merkt, wenn gar nichts mehr geht. Deshalb dachte ich, dass man aus dem Einschaltrythmus des Kompressors auf den Zustand schließen könnte. Aber das Anspringen "aller Furz lang" ist schlecht meßbar, weil diese im "Einschaltrythmus" doch recht unterschiedlich sein können! :grinsevi: Übrigens kostet hier ein Austausch der Kühlflüssigkeit mit Desinfektion (was immer das sein mag!) 80 Euronen, ....wenn Unterfranken nicht so weit wäre! :aerger: |
Das mit der Desinfektion können die sich aber locker sparen, solange die Lüftung nicht stinkt wie ne alte Socke ist alles i.O.
Die Desinfiziererei ist Humbug, ich habe letztes Jahr bei ATU so ne Sonderaktion für 49,90€ erwischt, wobei die Klimawartung dort regulär glaub ich 59 Ocken kostet. Preisvergleiche lohnen sich in jedem Falle. Die Erstbefüllung hat übrigens ein Hondahändler gemacht, Du kannst also ruhig mal bei markenfremden Autohäusern anklopfen, solange Du weißt, wieviel vom Kühlmittel reinmuß. |
Absolut korrekt. Klimachecks kosten bei günstigen Anbietern zwischen 50 und 60€. Desinfektion kann man zur Not auch selbst machen, gibt auch gute Mittelchen in Dosen für 5-10€....falls es wirklich mal muffeln sollte. Wichtig ist, falls vorhanden, den Pollenfilter zu tauschen und immer ca. 2-3KM vor Fahrtende die KLima auszuschalten, so kann restliches Kondenswasser ablaufen und es entstehen keine Keimherde. Oftmals ist das desinfizieren aber im Paket inkl. , schaden tut es jedenfalls auch nicht.
Der Kältemittelinhalt steht in der Regel auf nem Aufkleber im Motorraum, andernfalls gibt es auch hier für Datenbanken auf die gute Werkstätten zurückgreifen können. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.