![]() |
neue Fahrzeuge
|
:gut::wall::brumm::top::telefon:;D:schreibe:
Vielleicht kommt dies auch durch Toyota in Europa ?? Dann halte ich dies in jeder Neuanschaffung sicher in Erwägungsgrund.... |
Danke für den Link. Für 7.454 € würde der auch hierzulande gut gehen ;-)
Gruß Michael |
Wäre ein super Auto!!!!
Steckt da der Cuore drunter (abgesehen vom Motor, außer die haben einen Zylinder weggelassen)? |
Hallo,
das war auch mein erster Gedanke mit dem Cuore. Also ich denke schon, dass der Cuore da die Basis ist und nur eine andere Karosserie bzw. Innenraum draufgesetzt wurde. Im Prinzip sind alle Bodengruppen mit den Maßen von ca. 3,40m auf Basis Cuore. Wird bei dem Toyota auch so sein, wenn der von Daihatsu entwickelt und produziert wird. Schöne Grüße Thomas |
In Japan wirds wegen der Kei-Car Vorschrift nen 660cm³ Turbomotor sein, ähnlich wie im Copen RL.
Manu |
Das ist 1:1 der Mira (Cuore) e:S, den es so schon seit einiger Zeit zu kaufen gibt:
http://www.daihatsu.co.jp/lineup/mira_e-s/index.htm |
Hallo,
ja tatsächlich, ich hatte den Cuore e:S noch anders in Erinnerung, wohl verwechselt. Ja dann ist es definitiv auch auf der Cuore Basis. Wenn der nach Europa käme, würde der Cuore ja so in Deutschland/Europa unter Toyota weiterleben. Ich denke mal, der würde dann hier wahrscheinlich u.a. von Toyota den 1.0l Motor mit 70PS bekommen, wie er auch im Sirion oder aktuellen Cuore verbaut ist oder auch in Toyota-Modellen wie dem Aygo oder Yaris (1KR-FE). Schöne Grüße Thomas |
Könnte das evtl. der Aygo Nachfolger werden?
Die Kooperation mit PSA soll ja angeblich beendet werden, und die Franzosen arbeiten schon länger am C1/107 Nachfolger. |
Optisch ist das Ding aufjedenfall eine weiter Katastrophe :gruebel:
Das ging ja schon nach dem L701 alles steil bergab...leider. Bei einem günstigen Kleinwagen kann ich auf Status und Luxus natürlich verzichten (weil das auch nicht seine Hautpaufgaben sind) aber wenn ich mir das Ding in die eigene Einfahrt stelle und tag täglich sehen muss sollte es schon ansprechend aussehen. |
Also ich finde, dass der Wagen gut zu den anderen Toyotas passen würde. So ein Corolla der letzten Generation ist ja wohl auch keine Designoffenbarung und mit der Umbenennung in Auris beim Generationenwechsel wurde es auch nicht besser.
Ohne Stabilisator, ESP und überarbeitetem Fahrwerk braucht Toyota den Wagen hier jedenfalls nicht anbieten. Im letzten Kleinstwagentest der Autobild war der Cuore mal wieder der sparsamste und mit dem meisten Platz im Verhältnis zu den Außenmaßen (auf der Rücksitzbank sowieso). Aber ein Kleinstwagen muss heute genauso fahren wie ein Kompakter, was erstmal ein deutliches Breitenwachstum erfordert. Sonst passt einfach das Verhältnis von Spurweite, Federweg und Fahrzeug- bzw. Schwerpunktshöhe nicht. Als Toyota hätte er zumindest den Vorteil, dass die Leute denken, dass er zuverlässig ist. Mfg Flo |
Zitat:
Greetings Stephan |
Hallo,
ja als Toyota hätte der sicherlich hier auch gute Chancen, siehe auch Aygo. Wenn man den Cuore L276 hier von Toyota verkaufen würde, wären davon auch mehr verkauft worden vom gleichen Auto als vom "Daihatsu Cuore". Einfach auch deshalb, weil die Leute denken, Toyota ist zuverlässig und aber auch, weil die halt einfach bekannter sind bzw. mehr Werbung machen. Schöne Grüße Thomas |
Ich finde der Wagen macht schon was her ,wäre eine Bereicherung auf den europäischen Straßen :)
Gefällt mir :) Besonders der geringe Verbrauch |
Daihatsu New Move launched in Japan
|
Sieht auf dem ersten Blick wie ein "hochgezogener" Sirion aus.:grinsevi:
|
Wenn ich sowas sehe bin ich fast froh, dass sich Daihatsu aus Europa zurück zieht.
Dieses Fahrzeug ist in meinen Augen einfach nur scheußlich. Greetings Stephan |
Ich find den cool. Ich seh da viel Ähnlichkeit zum L276.
Und den find ich ja auch chic :grinsevi: |
Zitat:
Gruss EVA |
Also den L901 fand ich optisch sehr gelungen. Das war ein schönes Fahrzeug.
Aber designtechnisch scheinen daihatsu und ich in den letzten Jahren eh andere Vorstellungen zu haben. ;) Greetings Stephan |
Zitat:
So schlecht finde ich den neuen Move jetzt nicht. Vielleicht kommt der ja sogar als Subaru Stella nach Deutschland. Die müssten ja eigentlich noch was an ihrem Flottenverbrauch tun. http://www.subaru.jp/stella/stella/index.html |
Der Stella Custom könnte mir schon gefallen ....
[OT] Aber erst einmal werde ich meinen noch einmal durch den TüV bringen und 2015 dann einen gebrauchten Trevis holen :) [/OT] |
Daihatsu rebadged Subaru Pleo Plus
http://www.carbuzz.com/news/2012/12/...-Plus-7712105/
Sollte Subaru den nach Deutschland bringen könnte das mein Nächster werden. |
Zitat:
Gruß Michael |
Sowohl Subaru als auch die Konzernmutter Toyota vertreiben in Japan seit kurzem umgelabelte Daihatsu Kei-Cars:
http://www.subaru.jp/carlineup/ http://toyota.jp/carlineup/ http://www.daihatsu.co.jp/lineup/index_lineup.htm Ist also nichts neues und deutet nicht darauf hin, dass eines dieser Fahrzeuge nach Europa rüberschwappt. Einzig Großbritannien könnte ich mir als Markt vorstellen. Dort gibt es schließlich ein Tempolimit und auch urbane Gegenden oder auch kleine Landsträßchen, wo so ein 660 cm³ Motörchen reichen könnte. Außerdem Linksverkehr, schonmal nicht so schlecht als Voraussetzung. Schrullig genug wären die Briten ja auch. ;) Wobei deren Marken auch allesamt in deutscher oder indischer Hand sind. Die Inder machen mir da weniger Sorgen, aber die deutschen Hersteller haben das alles doch sehr versaut, in erster Linie natürlich den Mini. :stupid: Für Kontinentaleuropa, gar Deutschland sind diese Kei-Cars keinesfalls konzipiert. Liegt es nun am Lenkrad auf der falschen Seite (die werden wohl kaum mehr eine Linkslenkerproduktion aufziehen) oder am Motor (irgendwann passt der 1 Liter Motor nicht mehr hinein), dem Fahrwerk, der schmalen Bauweise oder woran auch immer, unter anderem den Herstellungskosten. Gebaut werden sie doch alle im gleichen Werk. Daihatsu ist kläglich gescheitert, da wird sich keiner so schnell mehr rantrauen. So zumindest meine Behauptung. Vielleicht aber auch ganz gut so? Daihatsu als Ramschmarke für abgelaufene Toyotas? Das muss man sich nicht geben. Stellt euch vor, den alten Yaris als Charade, den alten Aygo als Cuore... Einen eigenen, gut laufenden Kleinstwagen hat Toyota speziell für Europa. Das ist der Aygo und der wird wohl noch weiter europäisiert. Breiter, flacher, sportlicher, schwerer mit noch unpraktischerem Kofferraum, perfekt allerdings für das Handtäschchen, das somit optimal sitzt. Irgendwann will man sich vielleicht die Basis mit dem Fiat Panda oder 500 teilen? Reine Spekulation. Vielleicht wird er auch leichter, bekommt ein Handschuhfach, einen Kofferraum, besser Laderaum, den man so nennen kann, wird schmaler, wenn auch nur ein oder zwei cm und bekommt eine haltbare Kupplung, das wäre doch was. Konzeptionell ist der Aygo nunmal sehr viel näher am europäischen Geschmack. |
Japan und Europa sind doch sehr unterschiedliche Märkte. In Europa sind Kleinwagen typischerweise Zweitfahrzeuge. Da wird nicht soviel Anspruch an Kofferraumgröße und Innenraumgröße gestellt. Der Wagen soll für 2 Erwachsene passen und entweder ganz billig sein - dann schlagen Pizzadienste und Pflegedienste zu - oder teuer und schick - dann schlagen die A1/Mini-Käufer zu.
Mit einer Produktpalette wie Dai kann man in Europa kein Geld verdienen: 7 Modelle mit ähnlicher Größe und ähnlichem Radstand. Wie soll man da auf nennenswerte Stückzahlen pro Modell kommen? Neben den hohen Preisen hat Dai in Deutschland aber auch die Modellpolitik den Hals gebrochen. Was gefehlt hat war: Ein kleiner SUV mit Diesel bzw. 2 Liter Benziner. Oder aber einem modernen Downsizingmotor mit 150 PS. Dai müsste das doch eigentlich können. Dazu die üblichen Gimmicks wie Klimaautomatik (gab es im Terios ja am Ende), Tempomat, Sitzheizung usw. Eben einen Vitara von Dai. Einen Nachfolger für den GM (oder Yaris Verso alt) auf M3 Basis und massentauglicher als der Materia. Den aber auch mit passenden Motoren, Ausstattung und Innenraumdämmung. Also irgendwas für das Meriva A Zielpublikum. Aber vermutlich hätte das auch nicht genügt, um sich neben Hyundai/Kia und Dacia zu behaupten. |
Zitat:
Und wenn die Emil Frei Group als Subaru Importeur dann auch noch nach einem solchen Modell fragt würde ich den Pleo+ für Europa nicht gänzlich ausschliessen. Dann aber vermutlich nicht mit dem kleinen Turbo sondern mit dem 1KR-FE |
Habe da zum Thema Autodesign aus Japan noch ein Schmankerl beizusteuern ... so sehen Autos in Zukunft aus! ;o) - und ein gutes neues Jahr noch allerseits!
http://www.trendsderzukunft.de/isave...mh/2012/12/27/ |
Wenn ich mir aber den VW-Konzern mit dem UP und seinen Brüdern (Skoda und Seat) anschaue, dann scheint es hier in Europa doch einen Markt für solche Kleinfahrzeuge mit optimiertem Innenraum zu geben. VW steigt immer erst dann in neue Fahrzeugklassen ein, wenn andere schon damit begonnen haben und sich abzeichnet, dass das eine interessante Fahrzeugklasse ist. Meistens rollen die mit ihren späten Entwicklungen dann aber den gesamten Markt auf. Daihatsus Modelle sind einfach zu schrullig und ergeben in der Summe keinen rechten Sinn. Da gibt es einen Cuore, der dem Prinzip "form follows function" huldigt und dann gibt es einen Materia oder Copen, Fahrzeuge, die überhaupt nicht einzuordnen sind und - im Falle des Copen - nahezu keinen Nutzwert besitzen.
|
Zitat:
Aber Nutzwert definiert eh wohl jeder anders. Ein Copen hat den gleichen Nutzwert, wie zum Beispiel ... ein Smart Roadster (der ja leider auch nicht mehr gebaut wird ... oh, da scheint es wohl zu wenig zu geben, die diese Art Nutzwert wollen:wusch:) ... wenn ich Platz in der Garage hätte und Geld nicht so knapp wäre, hätte ich auch einen Copen und würde ihn ab und zu ausfahren, wenn das Wetter passt. Offen - allein, oder zu zweit - schmnale Landstraße mit vielen Kurven - das ist Nutzwert pur! |
Zitat:
Merkt man, dass ich Single bin?:anonym: Aber manche Japaner parken ihren Wagen ja auch quasi im Wohnzimmer... Die passende Polsterfarbe und Motorhaubenform, und das Ding ersetzt während der täglichen Standzeit die Couch... Aussensteckdose zum Laden wegrationalisiert... Ja, das Auto ist wirklich nett zu Menschen. Solche Vielseitigkeit, da könnt man schon von Loyalität dem Eigner gegenüber sprechen. |
Interessant finde ich auf der Subaru Seite die dreitürige Version vom Daihatsu Cuore L276! Dieses Modell wurde uns hierzulande ja vorenthalten mit der Begründung das schon beim Vorgänger L251 sich kaum Käufer für die dreitürige Version erwärmen konnte. Seltsamerweise ist jedoch der Fünftürer deutlich seltener anzutreffen als der Dreitürer!:gruebel:
|
Zitat:
Mfg Flo |
Subaru gibt ab Januar 2013 übrigins 5 Jahre bzw. 160000 km Vollgarantie auf seine Fahrzeuge. :gut:
http://www.subaru.de/fileadmin/downl...ntie-Flyer.pdf Jetzt fehlen nur noch die umgelabelten Daihatsus im deutschen Modellprogramm.:grinsevi: |
Hört sich gut an, subaru kann sich das ja auch erlauben :)
Ich finde aber das subarus auch nicht Grade oft auf der Straße zu finden sind . Alles unverständlich ,wobei die so gute Autos bauen . |
Die Daihatsus - falls sowas wieder in die Subaru Showrooms kommt - werden vermutlich aus der Garantieregelung ausgenommen werden. Denn so war es auch beim Sirion-Justy schon.
Was hindert Subaru am Erfolg in D? Hohe Preise, hoher Verbrauch. In den USA geht man mit weniger selbstbewusten Preisen auf den Markt und da sieht man Subarus an jeder Strassenecke. |
Zitat:
|
Subaru sind selbst in der Schweiz nicht mehr so zahlreich wie auch schon. Liegt meines Erachtens an der wahrhaft Spritfressenden Modellpalette, die ausserdem auch nicht billig ist.
Ich mag Japaner, aber ein Subaru würde schon wegen des Verbrauchs niemals in die engere Wahl kommen. Schon gar nicht zu diesen Preisen, wenn man dann auch noch daran denkt, was die Ersatzteile kosten. Ce n'est pas du tout bon marché... |
Zitat:
|
Was reitet ihr eigentlich auf dem Verbrauch von Subarus rum?
Schaut mal bei Spritmonitor.de. Ich habe gerade mal nan A4 mit nem Impreza verglichen. Motorisierung jeweils bis 150 PS und einmal Diesel und einmal Benzin. Bj jeweils ab 2008 A4 Benzin: 43 Fz mit 8,9 l/100 km Impreza Benzin: 10 Fz mit 8,9 l/100 km A4 Diesel: 354 Fz mit 6,7 l/100 km Impreza Diesel: 36 Fz mit 6,8 l/100 km http://www.spritmonitor.de/de/uebers...50&powerunit=2 http://www.spritmonitor.de/de/uebers...50&powerunit=2 http://www.spritmonitor.de/de/uebers...50&powerunit=2 http://www.spritmonitor.de/de/uebers...50&powerunit=2 Die Wahl meines Autos fiel gerade zufällig, ebenso die Wahl des Konkurrenten Audi A4. Ich hätte auch irgendwas anderes nehmen können. Da Audi aber weit oben in der Liste steht und auch sehr oft in Dtl. verkauft wird, nahm ich halt den. Beim Verbrauch muss man aber immer beachten, dass der Impreza Allradantrieb hat, während der Audi im Regelfall mit Frontantrieb daherkommt. Zu den Kaufpreisen kann ich indes nicht sagen, kann mir aber nicht vorstellen, dass Subaru da nennenswert teurer sein soll als andere Hersteller. Bis denne Daniel |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.