![]() |
"Gut Holz...!"
Hi, Gemeinde,
nein, hier geht´s nicht um´s kegeln, sondern um einen "Woody"... Ursprünglich war das eine abgeschnittene Limousine, auf die ein "Kombi-Aufbau" aus Holz gebaut wurde (in den USA). Bei den amerikanischen "Riesenkombis" (komplett aus Blech) wurde das als "Stil-Element" mit Folie und Kunststoff-Imitat-Leisten bis in die 80er Jahre hinein noch gemacht... Auch die spleenigen Briten machten "in Holz" - und schufen so den seeligen alten Morris "Mini" als "Woody": Der bekannte "Mini-Cooper" hatte hinten 2 seitlich angeschlagene Türen (ähnlich dem heutigen "BMW-Mini-Clubman"), und war außen mit Echtholz-Leisten versehen... Da drängt sich mir die Frage auf: Hat das schon mal jemand an ´nem Materia versucht? Ich denke da an: "Akzente setzen" - nur eben nicht mit Farbe, oder Folie... Kräftiges Leder (ggflls. punziert) wäre da auch ´ne Option... Na...? Weiß jemand was? ...und was haltet ihr davon...? fragt in die Runde ElCaZZilla |
Du alter "OldSchooler", immer wieder seeeeehr interessant deine Beiträge zu lesen!!!:gut:
Find deine Einstellung super, besonders was Design-Fragen angeht, was zusammen passt, was gar nicht geht... Sorry, ich schweife ab... Also, gesehen hab ich sowas noch nicht, könnte ich mir aber gut vorstellen, schön in Verbindung mit Weisswandreifen, so im "Waltons-Style", ch ch... Aber ich denke, ausser mit Foilie, wird man in good old Germany nix machen dürfen, solche Anbauteile Aussen am Wagen brauchen ja immer wieder ne Zulassung... Obwohl ich schon Autos gesehen habe die mit Kunstleder beledert waren, auch kompl. Autos, da ist die Chance wohl am grössten... Aber auch da muss man sehr vorsichtig ran gehen, ein sehr schmaler Grad zwischen "Richtig gut" und "Geht gar nicht"... Aber nur meine Meinung...;) |
Sah beim pt cruiser schon doof aus, aber wenn es dir gefällt dann mach :-)
Wenn du passende stahlgelgen in 15" suchst, dann schau mal zu toyota rüber (corolla e12, Yaris xp9/charade, mr2 w3) |
@takumi:
Klar, ist natürlich ne Frage des pers. Geschmacks... Na ja, es sind zunächst noch "Gedankenspiele" mit verschiedenen Konzepten, die ich da durchdenke... An die Arbeit mache ich mich erst, wenn das "Konzept steht" - dann aber auch konsequent... Holz ist in sofern schwierig, als das es genauestens bearbeitet sein muß, damit es gut an die Karosse paßt... Leder ist da wohl etwas "einfacher", zumal ich jemanden kenne, der "sich damit auskennt": Der Mann hat ein Trike und einen HotRod, beides selbst gebaut, und an diversen Stellen mit Akzenten aus punziertem Leder versehen. Ich stelle mir das so vor: Stahlfelgen (in Wagenfarbe: "Burgunder Rot"), "Baby-Moon"-Radkappen, Weißwand-Reifen, dazu "Akzente" aus hellem, punziertem Schweinsleder... Tiefer legen, ´ne "Brülltüte" drunter, "feddich ist die Laube...", grinst ElCaZZilla |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
|
Moin Moin
Das sieht ja :gut: Spitze :respekt: aus,das gleiche kann man auch auf dem ,, Matti" machen wenn :gruebel: :gruebel: man will,ich werde mal in meine :gruebel: ,,Bastelgarage " :idee: mal was suchen und aus Probieren. Ein schön rest Abend noch. :hallo: gruß Helmut :gruebel: |
Das auf dem Bild ist übrigens ein Toyota Bb, quasi das Schwestermodell vom Materia
|
Jaa, nur nicht so großflächig - es sollen ja eher Akzente sein...
Bei der "Leder-Version" dachte ich auch eher an Front und Heck, ggflls. auch die Spiegel..., meint ElCaZZilla |
Die Idee mit dem punzierten Leder gefällt mir. Zumal ich selber aus einer traditionell "ledernen" Familie stamme, und das Material schätzen und lieben gelernt habe.
Ich kann mir aber nicht so recht vorstellen, dass helles Leder in Sonne und Wetter längere Zeit schön hell bleibt. Insofern würde ich eher zu brauem oder schwarzem Leder tendieren... Farbliche Akzente kann man auch mit gekonnten Ziernähten setzen... zur Ergänzung der Punzen... |
Ich hätte bedenken bei echtem Leder zwecks Feuchtigkeitsbildung unterm Leder....
|
Muss aber machbar sein... Auch wenns sicher nicht ewig hält. Die Faltenbälge an Bahnwagen waren ca. ein Jahrhundert lang aus Leder... allerdings massivem Material, und Motorradsitze oder Roadster-Gestühl gibts auch schon länger als Kunstleder... Hat schon in Zeiten gehalten, als Motorräder nicht reine Spassgefährte waren und somit nicht nur bei sonnigem Wetter genutzt wurden und dann natürlich auch mal draussen im Wetter standen... Beim Auto hätte man zudem ja die Möglichkeit, darunter voll auf Rostvorsorge zu setzen. Wenn Leder drüber kommt, muss es dann ja auch kein Hochglanzlack sein.
|
Auf die Gefahr hin gesteinigt zu werden.....
Ich glaube das passt gar nicht in Leder. An der Front wärs eh nur ein anderer Bra...,hinten...na ja...,seitlich schaut das dann aus ,als ob ein Oma-Sofa daherkäm. Rost wär hierbei eh' nach kurzer Zeit nicht auszuschließen. Holzfolie seitlich und ggf am Heck kann ich mir wiederum gut vorstellen. Frage wär dann nur,welche Farbkombi wirkl. gut käme. Und dann noch Holz-Felgen drauf...http://up.picr.de/10444261nx.gif |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also, ich hab schon ein Bericht im TV gesehen, da hat einer sein kompl. Auto mit Kunstleder bezogen, bzw beklebt, das konnte sogar "ganz normal gewaschen werden", natürlich nicht in der Waschtrasse... Ich denke, wenn nur Teilflächen verklebt sind, ob das so hält...:nixweiss: Aber eine Motorhaube kompl. z. B., das hält bestimmt, ist ja dann eine Fläche, da kann dann ja nirgens Wasser das Kunstleder unterwandern...
Hab noch was gefunden: |
Jep, genau so...
etwas tiefer noch (viiieeel tiefer..), und die "Brülltüte" müßte eigendlich durch ein Loch im Schweller vor der Hinterachse nach links raus pusten... Bei der doch recht dunklen Farbe sollten die "Akzente" (egal ob Holz oder Leder) dann wohl "hell" sein... Beides verfärbt sich (schon durch Licht), und würde so eine "gereifte Patina" ansetzen. Natürlich ist vorher eine optimale Rostvorsorge geboten - außerdem: Ölen, ölen, ölen.... meint ElCaZZilla |
@guidolenz123:
"Holzfelgen" sind erstaunlich stabil, was man den darauf passenden Reifen nicht sagen kann... Im Ernst: Der Namer "Ferdinand Porsche" sagt Dir sicher was... Der Gründer der Sportwagen-Schmiede war ja als genialer Konstrukteur bei Mercedes in Diensten, bevor er die "Machenschaften" nicht "mehr mit tun" wollte (Original-Zitat), und er sein "Konstrukteurs-Büro" eröffnete... Anyway: Seine letzte Konstruktion in "Mercedes"-Diensten war ein 8-Zylinder-Reihen-Motor, 7,8 Liter groß, 180 PS bei 2.400/min... Dazu kombinierte er Speichenräder aus Holz - aber mit zentralen "Renn-Verschlüssen", wie sie noch heute in Sportwagen-Rennen (und der F1) gebräuchlich sind... Das Modell hieß dann "Mercedes" 460 "Nürburg - weil Motor und Fahrgestell auf der alten Nordschleife auf "Herz und Nieren" geprüft wurden... Klar - ein Auto für "Superreiche" damals..., aber: mit Holz-Rädern.... Der olle Ferdinand (so genial er war) baute nämlich auch auf Bewährtem - und das war in diesem Fall: Holz.. grinst ElCaZZilla (der jetzt hofft, das Du das verstehst - und mir nicht böse bist..) |
Zitat:
Wieso sollte ich Deine geistreich vorgetragene Geschichte krummnehmen ?? |
@guidolenz123:
Der letzte Satz war ´ne "Vorsichts-Maßnahme", weil ich Dir nicht "auf den Schlips trampeln" wollte....;) Übrigens: Der 928 ist nach meiner Auffassung eher ein "Gran Tourismo" als ein Sportwagen... Für einen rassig-nervösen Sportler ist er eigendlich zu groß und zu schwer... Für einen klassischen "GT" ist er wiederum fast "zu sportlich"... Genau genommen ist er ein unvergesslicher Zwitter - mit einer Form, die polarisiert: Bei seinem Erscheinen fand ich ihn "undefinierbar" - inzwischen denke ich, das es sich um einen der schönsten "GT´s" der letzten 50 Jahre handelt... Den mißglückten kleinen Stiefbruder (924 - 968) finde ich immer noch "zum kotzen"... Da helfen nicht mal Holz oder Leder...., grinst ElCaZZilla |
Zitat:
DAS IST EIN SPORTWAGEN .....mit Reisequalitäten,abgesehen von der auf Dauer für einen Reisewagen etwas zu harte Federung und das Auspuff-Grollen. Meiner lief lt. Tacho weit über den 270kmh-Strich nach der letzten 260kmh-Angabe. So geschätzte Tacho 300kmh (immer schwer zu schätzen,wenns keine Ziffern mehr hat). Denke mal an echte 280++kmh. Abzug war göttlich. Von den tatsächl. Leistungsdaten kommt da mein 500SEC W126 bei weitem nicht mit,obschon sie auf dem Papier gar nicht so weit voneinander entfernt scheinen. Dafür ist der 500SEC kultig..gemütlich...pp.. Edit: Die kleinen Brüder des 928 sind auch nicht so mein Fall. |
Habe ich gemacht vor Jahren:
Einen 928 "S" eines Freundes durfte ich "testen"... Klar, die reinen Fahrleistungen sind ganz klar "Sportwagen"..., dennoch auch ein eben ziemlicher "Brocken"... Der von mir ebenfalls ausprobierte "911, 2,7 RS" ging da jedoch deutlich anders zu Werke: Lauter, direkter, giftiger, schweißtreibender, nervöser..."sportwagen-mäßiger" - obwohl vermutlich nicht mal wirklich schneller... Daher klassifizierte ich den 928 (ungeachtet seiner Fahrleistung) dennoch eher als "Gran Tourismo", wenn auch er mit großartigen Sportwagen keinen Vergleich scheuen muß... Übrigens: Es gibt da 2 Fahrzeuge, die mich noch mehr beeindruckt haben: Das eine ist ein Lancia Stratos (270 PS): Ein "Sportwagen-Luder" wie es schlimmer (oder Herz-zerreißender) kaum sein kann... Das andere hat "gewalt-tätige" 55 PS: Lagonda-Rapier, Bj. 32... Ein offener Roadster, dessen Gas in der Mitte liegt (Bremse rechts), als Brite natürlich ein "Rechtslenker" - und: ein "Vorwähl-Getriebe"... Was man da fühlt, wenn man so etwas in einer Vollmondnacht bei - 10 °C über ´ne vereiste Landstraße "pilotiert", ist mit Gold nicht zu bezahlen..., und ganz sicher keine Frage, ob "Sportwagen", oder "GT"..., meint ElCaZZilla |
hallo ich dachte es geht hier um die holzvertäflung
und nicht um autos die wir mal gefahren sind |
Mal nicht so kleinlich.
Dem Themenersteller gefällt es ja wohl (und mir auch). |
Ok... - - -
Klar, jedes Forum ist anders, hat seine "Eigenheiten"... Im Forum (das sich mit Rollern einer gewissen Marke befaßt) ist man deutlich "gesprächiger"... In den US-Car- Foren geht´s deutlich "rustikaler" zu... Anyway: Hier ist es eben "so"... Das ihr hier so wortkarg seid, hat den Vorteil, das die Themen (mehr oder weniger) "sauber" bleiben - und den Nachteil, das Infos (in, oder auch neben den Themen) äußerst "zäh fließen"... Schade eigendlich - aber: Offensichtlich ist ein täglicher Besuch hier wohl überflüssig: Hier "passiert" einfach zu wenig... Ein wöchentlicher Besuch reicht wohl... Ich werde also "für hier" meinen Style ein wenig anpassen - und mich ein wenig "geschlossener" halten, zuckt die Schultern ElCaZZilla |
Hallo Zusammen!
Spux hat schon Recht, ist echt ein Problem wenn Themen gestartet werden und andere Member seitenweise ganz andere Themen anfangen zu diskutieren... ABER: Hier hat doch der Themenstarter ElCaZZilla sich ausgetauscht, von daher doch alles im grünen Bereich, oder? Wenn ein Themenstarter selbst was dagegen hat und die "Notbremse" zieht, dann finde ich das total in Ordnung, aber sonst... @ElCaZZilla Fühl dich nicht eingeschränkt, ist immer sehr interessant deine Beiträge zu lesen, sonst würden viele Sachen ja auf der Strecke bleiben. Auch dieser Beitrag passt nicht zum "Thema", aber soll ich deswegen ein Neues aufmachen??? Meine Meinung... (Hoffe keiner fühlt sich auf den Schlips getreten....) |
Ich seh das wie ElCaZZilla.
Es ist nicht so gespächig wie in anderen Foren. Das finde ich auch sehr schade. Dann noch die Verunsicherungen mit dem Moderierten Bereich. Wenn man da drin ist gibt es kaum noch Antworten, obgleich weiterhin viele Leser da sind. Schade schade. Sorry für den Folgebeitrag auch nicht passend zum Thema, Begründung wie DaBä... |
Ich mags auch gern etwas offener...so wie ElCaZZilla.
Es gibt aber noch viel müdere Foren. Z.B. das Simson Duo Forum. Da stellen die Mitglieder 'ne Frage und sind dann selbst 2 Wochen nicht mehr im Forum vertreten. Da langt es 1x im Monat reinzuschauen. Das mit den rustikalen Ami-Foren trifft auch zu. Ein etwas dickeres Fell ist da Aufnahme-Bedingung...... Die Mercedes W140 Foren sind durchwachsen elitär bis kameradschaftlich. Das LKFZ-Forum,in dem ich auch moderiere ist sehr gesprächig und hilfsbereit... und hier ist es tats. teilweise etwas müde. Denke aber auch,daß das der Tatsache geschuldet ist,das die Mattis alle noch recht jugendl. sind und in einem KM-Bereich,den die anderen Fahrzeuge längst auch vom technischen Standart/Haltbarkeit hinter sich gelassen haben. Schwerwiegende Probleme bei den Mattis sind doch---NOCH--- eher selten. Hardcore-Schrauber sind eher bei DUO, LKFZ, oder Ford Explorer pp. zu finden Und und und......... Hier gehts doch meist um Styling oder kleinere Probs. Hat aber auch was Entspannendes. |
Ich meine das Daihatsu-Forum als ganzes, nicht nur die Materia Untergruppe. :wusch:
|
@ ElCaZZilla
Jetzt werde bloß nicht auch noch wortkarg, finde Deine Beiträge erfrischend lesenswert :gut: Schere im Kopf ist nicht gut. |
Na ja, ich bleibe schon noch da...
(Klopf auf Holz...) Apropos Holz..: Ich "knobele" immer noch am "Konzept": "Tief, Breit, Hart, etc..." (wie jeder 2. Matti?) - oder lieber: "Oldschool" - aber "sinnig", und mit "Verstand", "strange" und einzig(un) artig...? Ich stehe ja auf letzteres, aber: Das Auto habe ich ja der "CC" (also meiner "ClasseClaudia") geschenkt... Ersteres will sie nicht (Ich auch nicht) Zweiteres lehnt sie ab...("Warum willst Du so viel Kohle in die Karre stecken?") Meine Antwort: "Unsere Karre..." Also: "Oldschool"... Klar: Stahlfelgen (in Wagenfarbe), Baby-Moon´s und White-Walls... 40 (wenn nicht 50)mm tiefer... Hölzerne (oder lederne) Akzente (außen) Wieso wehrt sich ein TüVer eigendlich gegen ein Lenkrad aus Holz? Ist doch mein Kopp, der daran zerschellt (im Falle eines Falles) - und über meinen hohlen Schädel entscheide ich selbst! Weiß jemand ´ne Lösung? Dem eher trist gehaltenen Innenraum könnte ich ja wohnliches "Tuck´n´Roll" bei bringen...(Tikki-Style und ´n Schrumpfkopf am Spiegel sind da auch ´ne Option) Also, los jetzt, Mädels und Jungs...: Inspiriert mich..... Eure Ideen schieben meine an... Erzählt mir was... ...und entschuldigt bitte meine "blumenreiche" Ausdrucksweise.... ElCaZZilla |
Ich denke der TÜV wehrt sich gegen das Holzlenkrad, weil es Splittern könnte. Meine da mal sowas gehört zu haben.
|
Blödsinn. Wenn, dann splittert das nachdem der Kopf aufgeschlagen ist. Wenn der aber so heftig aufschlägt, dass es splittert, dann ist der Kopf auch nicht mehr in einem Stück und das Splittern spielt dann kaum noch ne Rolle.
Ich tippe eher darauf, dass das deswegen nicht oder nur mit Aufwand geht, weil ich noch kein Holzlenkrad mit Airbag gesehen hab. Nun ist es aber zumindest in der Schweiz so, dass man Airbags völlig legal deaktivieren lassen kann. Das muss aber ein Profi machen und man muss es in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen. Darüber hinaus muss man das auch der Versicherung zur Kenntnis bringen. Es kostet also ne Kleinigkeit und bedeutet etwas Papierkrieg... und es würde mich nicht wundern, wenn die Versicherung für das Auto dann auch mehr Geld sehen wollen würde. |
Holzlenkräder sind heutzutage (auch schon länger) nicht mehr wirkl. aus Holz.
Hier paar Bilder von meinem 500SEC mit Holzleder-Lenkrad (legal), vom 230CE meines Ältesten mit reinem Holzlenker (legal) und vom S500/600 meines Jüngsten mit Holz-Leder-Lenker MIT Airbag (legal)...geht also Alles. http://up.picr.de/10776959fw.jpg http://up.picr.de/10776960ft.jpg http://up.picr.de/10776961cq.jpg |
Tja...
Irgendwer hat mich mal hier "Du alter Oldschooler" genannt - wie recht er doch hatte... Das 1. Bild zeigt eine Mischung aus Holz und Leder... - an einem Bauteil "verprügelt" das mein optisches Empfinden (T´schuldigung @guidolenz123)... Das 2. Bild ist optisch zu "hölzern", wobei die Mitte schlicht Kunststoff ist.... Nee... Ein "Holz-Lenkrad" hat einen Kranz aus Holz, dick wie ´ne Fleischwurst, und 3 oder 4 Speichen aus matt-schimmerndem Alu.... In meinem Auto steckt ein Lenkrad ähnlich Bild 1 - allerdings mußte ich die schwarze Pulverbeschichtung der Speichen mühevoll runter schleifen... Silbern schimmernde Speichen, umgeben von Mahagoni mit enormem "Tiefenglanz"... - So(!) geht "Lenkrad"! Fast zu schön zum Anfassen... ...und natürlich ohne Airbag: "Hier wird gestorben, wie ein richtiger Mann!" Ohne Spaß: So etwas suche ich noch für den Materia (notfalls mit "unsinniger Knalltüte") Unsinnig? Ja, ich halte die "Knalltüte" für unsinnig: Wenn´s meine Frau erwischt, erschreckt die sich zu Tode, wenn das Ding losgeht... Wenn´s mich erwischt, nützt mir die "Knalltüte" auch nicht mehr: Keine Chance! So langsam reift eine Idee...: Akzente aus hellem Holz (oder Leder), tiefer, Stahlfelgen mit Baby-Moon´s und Whitewalls... Den linken "Schweller" sollte ich durch einen "Sidepiper" ersetzen... ...und innen: "Tikki"-Style... Das muß ich jetzt nur noch meinem TÜVer beibringen... - dann kann´s los gehen..., grinst ElCaZZilla (der den Kopf voller Ideen hat...) |
ich hab noch zwei Packungen laminat in dunkler eichenfass-Optik ^^ wenn du das im innehraum verlegst dann Spende ich das :-)^^
|
Das erste Holz-Leder ist ein Original-Lorinser...also auch Oldschool.
Ohne Airbag. Ansonsten wie immer...Geschmacksache... |
Habe ich auf der Abdeckung auch gesehen...
Ist "Lorinser" schon "oldschool"? "Kinders, wie die Zeit vergeht..." Klar, es paßt zu Zeit und Style des Fahrzeugs - von daher: OK... Aber: "Oldschool" sehe ich da doch noch etwas anders - daher bezeichne ich das auf Bild 1 eher als "zeitgenössisch Moderne"... Lorinser war ja in den 80ern ein ziemlich angesagter Laden für Leute, die ihren Benz veredeln, oder ihm Sportsgeist vermitteln wollten... Mehr kann ich dazu nicht sagen, da ich mich mit "Benz" nie richtig befaßt habe: Wirklich schöne Autos gibt´s da schon lange nicht mehr, außerdem haben die ` "ne ganze Menge" auf dem Kerbholz... Sie "mobben" geniale Konstrukteure (Porsche, Röhr...) - und töten geniale Hersteller (Borgward, Plymouth...) ..ganz zu schweigen von der unrühmlichen "Sportwagen-Ära" - die sie mit dem Sauber Team abgezogen haben... Dz, dz... Nee, "Benz" ist nicht mein Ding: So einen modernen Benz darf man ja nicht mal "alt werden lassen": Die bis dahin ebenfalls "gealterten" Konstrukt..., nee: Elektroniker/Computerfreaks sind bis dahin ja schon "ge-burnoutet" - und damit womöglich in der "Klapse"... Wer soll dann einen solchen "automobilen Pflegefall" im Griff halten..? Da verlasse ich mich lieber auf meine Vergaser-Motoren, mit mechanischen Zündverteilern - und verzichte auf "Elektronik-Müll".... Ich fahre "a la carte".... Ich fahre - mit allen Sinnen... ...ohne Musik, ohne Handy, ohne Navi, ohne "Head-up-Display" - und ohne ASR, ESP, Gmbh & Co KG... Ich "fahre" einfach... "Driving is a PRIVILEG!" stand auf Oma Duck´s Automobil (Ein "Detroit Electrique")... Der alte Spruch gewinnt heute eine ganz neue Qualität... meint ElCaZZilla |
Zitat:
Ganz ohne Gehilfen und Bevormundungselektronik. |
Hallo ElCaZZilla,
das Mittelteil des Lenkrades auf Bild 2 ist Vollholz,habs selbst angebaut und verschraubt. Das Teil ist übrigens auch zeitgenössig mit dem 230CE W124. Die neueren Benze---und dazu zählt von der Elektronik leider auch der W140 S500/600---sind tatsächlich nervig und nicht restaurierbar mit ihrer überbordenden Elektronik. Die W126 gehen da noch,die frühen W124 sowieso. Bevormundungselektronik mag ich auch nicht, aber einen mechanischen Zündverteiler würde ich sofort durch ein Elektronik-Teil ersetzen, bei jedem noch so alten Oldie. Vergaser...kommt drauf an. Mein W123 230T mit Vergaser lief schon sehr zivil...aber eben durstiger als ein Einspritzer. Da kommts auf meine Tageslaune an. |
Wo ist das Problem mit holz außen ab in den Baumarkt 2 Rollen dezifix für 5 € und ran ans gelben wen es nix aus schaut wieder runter damit
|
Na ja, das "dc-fix"-Folie wetterfest und sogar "waschanlagen-sicher" ist, weiß ich noch aus der Zeit, als ich daraus große Monogramme geschnitten, und auf Autos geklebt habe...
Bei den US-Kombis wurde das bis in die 80er Jahre sogar serienmäßig gemacht ("Woody-Style") - doch genau das sollte es diesmal nicht sein, obwohl es bei den US-Alteisen wieder schwer im Kommen ist. Nein, ich dachte schon an Echtholz-Leisten an den Türen und der Heck-Klappe - und diese sollten geklebt werden, um Bohrlöcher zu vermeiden... Bei meinem GMC hatte ich auf der Ladefläche Mahagoni-Leisten geklebt: Der Kleber war zwar recht flexibel, dennoch lösten sich die 2 m langen Leisten immer wieder... Am "Matti" dürften die Stücke deutlich kürzer ausfallen (außerdem auch dünner), sodaß das "Arbeiten" des Holzes nicht so extrem in´s Gewicht fällt. Ich brauche also einen guten, flexiblen Kleber - und einen "Holzwurm", der solche Leisten paßgenau bearbeiten kann... Als Material denke ich dabei an echtes Teak-Holz. Da das sehr widerstandsfähig ist, hat man früher daraus ganze Schiffe gebaut - heute ist es selbst für den Möbelbau (fast) schon zu wertvoll (und damit teuer). Heute macht man daraus noch hochwertige Baß-Gitarren...(Hochwertiges "Ton"-Holz) Apropos "Ton": Vom Farb-"Ton" her würde Teak recht gut mit dem "Burgunder-Rot" meines Materias harmonieren. Die "Innen-Überarbeitung" ergibt sich dann ja von selbst - da wäre dann auch "Teak" angesagt, womit sich das nächste Problem ergibt: Holz-Lenkräder gibbet für den Matti eh nicht "offiziell" - und dann auch noch aus Teak...? Als Alternative wäre da höchsten "Benz": Bei denen war früher "Zebrano" recht beliebt - und das ist dem Teak recht ähnlich. Vielleicht finde ich ja irgendwo ´nen Benz, aus dem ich das abschrauben kann.... @guidolenz123: Keine Panik, Deine Lenkräder sind hochwertiges Ahorn - also nix für mich... Übrigens: Der mechanische Verteiler in meinem Chevy-Motor läuft klaglos seit 300 000 km..., grinst ElCaZZilla |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.