Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   155/65 R13 Reifentest? Sommerreifen (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=38568)

MLPS 27.04.2012 19:51

155/65 R13 Reifentest? Sommerreifen
 
Kennt jemand einen Reifentest (Sommerreifen) mit: 155/65 R13??
Hab leider nicht gefunden, weder hier noch im Netz.
Oder gibts hier gute Empfehlungen?

Mir ist Bremsweg sowie Eigenschaften bei Nässe sehr wichtig!!

lg Markus

takumi 27.04.2012 19:54

Was darf ein Reifen kosten?
Einen Test wirst du nicht finden da mittlerweile sogar Kleinstwagen mindestens 14-15Zoll Werksbereifung haben.

Kokomiko 27.04.2012 20:46

Der ADAC hat diese Jahr eine ähnliche Reifengröße getestet

Ohmann 27.04.2012 22:38

Trotz intensivster Suche habe ich einen Test speziell in 155/65 R13 noch nie gefunden, das wär glaub ich auch zu viel verlangt, denn dann müßte tatsächlich für jede Grösse ein solcher Aufwand betrieben werden. Rechnet sich nie im Leben.

Ich denke, am besten sucht man sich Tests von Größen in relativer Nähe und leitet davon ab, genau so bin ich auf die Uniroyal RainExpert gestossen, ein echtes Sahnestückchen in Sachen Grip, Handling, Bremsweg und vor allen Dingen Nässeperformance. Und die Welt kosten die auch nicht ...............

Kokomiko 28.04.2012 09:15

165/70 R14

marcelb 29.04.2012 11:17

Ich kann mich Ohmann nur anschließen, der Uniroyal RainExpert ist echt ein guter Reifen. Die Eigenschaften sind wie Ohmann beschrieben hat! Ich habe für einen Satz inkl. Monrage 200 € bezahlt.

Marcel

Hall_0 30.04.2012 14:08

Empfehlung
 
hi,

einen Reifentest in der 155/65/13 Dimension hab ich auch nicht gefunden, aber wenn du nach Empfehlungen fragst kann ich dir die Lassa Reifen empfehlen die sind sehr gut und auch preisgünstig.

Kokomiko 30.04.2012 18:57

Das würde ich so nicht unterschreiben -> Klick

Oshi 01.05.2012 09:40

Kokomiko hat einen guten Link angegeben. Einfach die nächst größere Dimension nehmen, so groß sind die Unterschiede nicht.

Meine Kleber Viaxer, aus einem älteren 165/70 R14 Tests, fahren sich auch in 155/65 R13 perfekt.

MfG, Henning

Hall_0 03.05.2012 14:24

Zitat:

Zitat von Kokomiko (Beitrag 465191)
Das würde ich so nicht unterschreiben -> Klick

Ich habe die Lassa Phenoma und bin eigentlich sehr zufrieden.Soviel ich weiß hat der Lassa Phenoma ja bei dem Tüv- Test sehr gut abgeschnitten.

Kokomiko 03.05.2012 19:37

@Hall_0
Du hast pauschal Lassa-Reifen empfohlen, deshalb mein Hinweis.

Chromix 27.10.2015 17:22

Zitat:

Zitat von marcelb (Beitrag 465045)
..... der Uniroyal RainExpert ist echt ein guter Reifen .....

Ich bin auf den (schon etwas älteren) Thread gestossen, weil ich gerade neue Reifen für meinen Daihatsu brauche und den Uniroyal RainExpert hatte. Die Fahreigenschaften waren ja ok, der Verschleiß aber überhaupt nicht!

Ich habe den Reifen im Frühjahr 2013 gekauft und jetzt, im Herbst 2015, also nach 2 1/2 Jahren, ist er komplett am Ende. Und ich habe den Reifen nur im Sommer gefahren und bin außerdem Wenigfahrer. Ich müsste so rund 20.000km mit dem Reifen gefahren sein und das finde ich vollkommen inakzeptabel. Aus diesem Grund werde ich den bestimmt nicht noch einmal kaufen.

Reisschüsselfahrer 27.10.2015 18:51

Wenn der Reifen nach so wenig km schon runter ist, dann solltest auch mal ne Achsvermessung machen lassen, klingt eher als wenn die Spur krumm ist.....

gruß
Manu

bluedog 27.10.2015 18:53

Sicher, dass mit dem Fahrwerk (Spur) alles in Ordnung war und der Reifenluftdruck stimmte?

Ausserdem finde ich 2 1/2 Jahre ok. Gerade für wenigfahrer. Bei einem für 40'000km ausgelegten Reifen wärst Du dann bei 6 oder mehr Jahren, wenn man die Aushärtung mit einbezieht. Die halten dann die letzten 2 Jahre fast nichts mehr....

Wenn Du wirklich sicher bist, dass es an den Reifen liegt, dann schreib doch mal an Uniroyal.

Ich hatte mit Semperit gute Erfahrungen gemacht. Liefen leise und sparsam, und verschlissen weder zu schnell, noch zu langsam. Waren damals Semperit Comfort Life.

Aktuell sind aber Nokian WR D4 montiert. Die sind, das weiss ich schon vor dem ersten Schnee, vermutlich eine Empfehlung wert.

Allerdings gibts die wohl nicht in der Cuore-Dimension... leider.

markusk 27.10.2015 18:53

Bzw: check mal das Profil an der Gasundbremsfusssohle. Ist das auch weg? Falls ja, liegt es nicht (nur) an der Spureinstellung :-)

Chromix 28.10.2015 00:32

Neeneenee, das liegt weder an der Spur noch an der "Gasundbremsfusssohle".
Vor dem Winter 2011 habe ich mir als Winterreifen Nokian Hakkapeliitta R gekauft, d.h. die wurden die letzten 2 Jahre parallel zu den Uniroyal genutzt und bei denen sehe ich jetzt (gerade noch) die 8mm Verschleißmarkierung.

Als Winterreifen kann ich die Nokian übrigens wärmstens empfehlen, das sind die besten Winterreifen, die ich jemals hatte!
Falls es die jetzt noch gibt .....

nordwind32 28.10.2015 08:13

Was ist denn die 8mm Verschleißmarkierung?
Ein nagelneuer Reifen hat mal grade 8mm Profiltiefe.

Mein L276 hat jetzt 68000 km in 5 Jahren gelaufen. Sommerreifen (Bridgestone RE 030 in 165/55R15) und Winterreifen (Goodyear Ultragrip 7+ in 155/65R14) haben beide noch über 6 mm Profiltiefe.
Der Wagen wird meist ruhig von meiner Frau gefahren.

Dann hab ich noch Continental ContiWinterContact TS850 aus 2011 in 155/65R13 auf dem L7.
Die habe ich von dem verunfallten L251 meines Kumpels bekommen. Waren da etwa 5000km alt.
Die Reifen habe ich auf dem L60 und L80 als Ganzjahresreifen mißbraucht.
Die müssen jetzt bald 30000km gelaufen sein und haben noch 6-5,5mm Profil.
Fahren tue ich zügig bis schnell, gerne an und auf der Haftgrenze.

Die Conti sind etwas griffiger bei Nässe als die Goodyear. Beide sind sehr empfehlenswert.

Als ich den L7 bekam waren da Allwetterreifen Roadstone Classe Premiere drauf. Die waren lebensgefährlich!!! Bei Nässe fahren wie auf Schmierseife und trocken immer noch weniger Gripp als die Conti bei nasser Straße!

Da die Reifen den einzigen Kontakt zur Straße herstellen kommen nur Testsieger in Frage.
Sonst geht's bei der ersten Gefahrensituation nicht gut aus auch wenn man sonst immer schön langsam und vorsichtig ist.

Lediglich auf dem Bus hab ich jetzt die billigsten Reifen drauf, die ich finden konnte. Bei Diagnalreifen in 5.00-10 6PR ist die Auswahl aber auch nur klein und die vorher montierten Markenreifen von Sava waren nach nur 22000km total blank.
Jetzt sind chinesische Kingstyre drauf, die neu tierisch nach Chinaplastik gestunken haben, die aber nass und trocken besser haften als die Sava. Und mit 120€ der Satz satte 80€ günstiger waren. :grinsevi:

toal 28.10.2015 10:09

Hallo,
meine Hankook Sommerreifen (montiert 2009) sind nun nach ca. 40000km an der Verschleißgrenze (bei mir 2,0mm). Waren bis am Schluss unproblematisch.

Gruß

nordwind32 28.10.2015 11:51

Ach, geht ja um Sommerreifen. Jetzt wo alle Winterpneus aufziehen. :gruebel:
Aber dazu kann ich auch noch was beitragen:

Meine gebraucht gekauften Sommerreifen von Continental EcoContact3 in 165/65R13 aus 2007, glaube ich, waren super.
Als von denen einer platt war hab ich mir Anfang des Jahres günstig gut abgelagerte Neureifen aus 2010 geholt. Die sind nicht mit den alten Contis vergleichbar. Sind zwar besser als die Roadstone, aber nicht viel!
Ob die falsch gelagert wurden?
Fiel mir jetzt beim Umstieg auf die Winterreifen auf. Plötzlich kann ich wieder ganz anders bremsen und durch Kurven.
Die gehen jetzt in den Kleinanzeigenverkauf.

Chromix 28.10.2015 13:06

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 521692)
..... Was ist denn die 8mm Verschleißmarkierung? Ein nagelneuer Reifen hat mal grade 8mm Profiltiefe .....

Die Nokian haben eingravierte Zahlen in der Mitte des Profils 4 - 6 - 8. Wenn die Zahl nicht mehr lesbar ist, ist die entsprechende Profiltiefe in Millimeter unterschritten.

Wenn bei meinen Nokian von 2011 jetzt die 8 kurz vor dem Verschwinden ist, haben die im Neuzustand ganz offensichtlich mehr als 8mm.

nordwind32 28.10.2015 15:47

Als Winterreifen dann vermutlich 9mm.

Reifen.de schreibt dazu:
"Die Profiltiefe von Neureifen hängt vom jeweiligen Hersteller und dem entsprechenden Reifenmodell ab. In der Regel haben fabrikneue Autoreifen eine Profiltiefe von 8 bis 9 Millimetern (Sommerreifen: 8 Millimeter, Winterreifen: 9 Millimeter). Es gibt allerdings auch Profile, die ab Werk lediglich 7 Millimeter tief sind. Da Reifen nur bis 1,6 Millimeter abgefahren werden dürfen, ist die Profiltiefe ein entscheidendes Kriterium für die Lebensdauer eines Autoreifens. Jedoch spielen hier noch weitere Aspekte eine wesentliche Rolle."

bluedog 28.10.2015 19:08

Ich hatte mal (als man sowas noch kaufen konnte), eigentlich sogar zweimal, runderneuerte Winterreifen. Da war ein Profil von Continental drauf, und die Gummimischung war sehr weich und unglaublich griffig. Ich hatte damals noch keinen Profiltiefenmesser, aber ich hätte gedacht, da waren neu mindestens 10mm Profiltiefe... Jedenfallls mehr als anderswo üblich.

Ich würde also nicht einfach so sagen, dass die 9mm die absolute Obergrenze sind.

Und: Ich muss meine Nokian mal genau ansehen... Vielleicht find ich da die Zahlen ja auch... Wobei ich den Herstellerseitigen Markierungen ohnehin nicht mehr blind vertrauen würde, seit ich für 2.95CHF. stolzer Besitzer eines Profiltiefenmessers geworden bin. Meine Michelin-Sommerreifen haben die Verschleissmarken bei verkaufsfördernden 2mm oder mehr, nicht etwa auch nur ungefähr bei 1.6mm. Sicherheitstechnisch auch in Ordnung so. Sagt mir aber, dass die Investition in einen billigen Profiltiefenmesser sich quasi schon am Anschaffungstag selbst amortisiert. Wobei ich zugleich sagen muss, dass ich eigentlich nur in Ausnahmefällen Reifen wechsle, weil das Profil abgefahren ist. Winterreifen werden immer aus Altersgründen getauscht, Sommerreifen entweder aufgrund von Schäden (einer hatte mal eine Blase in der Seitenwand und ein anderer ist mir auf der Autobahn geplatzt) oder weil ich damit zu sehr rutsche. (Spätestens wenn 58 Automatik-PS reichen, um bei trockener Strasse mit quietschenden Reifen anzufahren, sollte man sich Gedanken machen...)

yoschi 28.10.2015 20:15

Hallo bluedog , Schiebelehre oder auch ein Meßschieber zeigen die Profiltiefe relativ genau an ; denn auch Dein Schnäpchen für zweifünfundneunzig schweizer Fränkli könnte zu Gunsten der Reifenmaf... getürkt sein .
Erstens .
Und zweitens : ich lege Dir auch mit einem 26 PS-ler mühelos einen Ampelgrünanfahrreifenquietscher hin . Reifensorte eher nebensächlich .

Bitte den Beitrag nicht bierernst betrachten , aber die überdachte Zündkerze aus dem Osten , gebaut bis 1990 , hat als Zweitakter untenrum etwas Kraft , trotz ( nur) Schaltgetriebe .
Grüsse von einem Michelin-Reifen- und Jahreskvielkilometer-Fahrer!

K3-VET 28.10.2015 21:06

Die 1,6 mm gelten nicht überall auf der Welt. Insofern ist eine Markierung an anderer Stelle jetzt nicht soo überraschend.
Aber habt ihr mal eure Reifen an verschiedenen Stellen am Reifen (rundherum und auch in der Breite) gemessen? Da sind durchaus größere Unterschiede vorhanden.

bluedog 28.10.2015 22:10

Zitat:

Zitat von K3-VET (Beitrag 521710)
Die 1,6 mm gelten nicht überall auf der Welt. Insofern ist eine Markierung an anderer Stelle jetzt nicht soo überraschend.
Aber habt ihr mal eure Reifen an verschiedenen Stellen am Reifen (rundherum und auch in der Breite) gemessen? Da sind durchaus größere Unterschiede vorhanden.

Du hast natürlich vollends Recht. Dass die 1.6mm nicht überall auf der Welt gelten stimmt. Ich wollte ja auch den Reifenherstellern nicht irgend etwas böses oder arglistiges unterstellen, oder einen Skandal aufbauen...

Ich weise aber, zu Recht, darauf hin, dass man sich, aus verschiedenen Gründen nicht auf die Markierungen der Hersteller verlassen kann... die haben eher den Stellenwert einer Herstellerempfehlung.

Das mit dem rundherum messen: Rundum hab ich nicht gemessen, aber schon an verschiedenen Stellen und auch nicht nur auf einer Höhe oder nur in der Mittelachse... Das ist insofern nicht so entscheidend, dass ich auf gute 3 bis fast 4mm kam. Da sind mir dann auch Abweichungen in der Grössenordnungen egal, denn ich weiss, dass die Herstellermarken deutlich höher als 1.6mm sind, und die sind noch nirgends auch nur annähernd erreicht.

Der Hinweis ist aber sehr treffend, denn selbstverständlich darf der Minimalwert von 1.6mm nirgends auf der Lauffläche unterboten werden, jedenfalls nicht an den Hauptrillen.

Zu ungleicher Abnutzung: Es ist jetzt so drei oder vier Wochen her, da hat sich ein sehr guter Freund meinereins, aus reiner Neugier und interesse, und weil ich mindestens ebenso neugierig war, dazu hergegeben, seine Bügelmessschraube, die bis auf etwa einen 50stel oder 100stel mm. genau misst, schmutzig zu machen, indem er an mehreren Stellen rundum meine vor ein paar Monaten demontierten alten Bremsscheiben von meinem C1 vermisst. Von vier oder fünf willkürlich ausgewählten Messpunkten ergaben keine zwei den gleichen Wert. Es waren aber alle deutlich über dem Mindestmass.

Die Scheiben hatten etwas mehr als 50'000km hinter sich. Wie vom Cuore gewohnt, hab ich die mit den Bremsbelägen zusammen getauscht. So übern Daumen gepeilt, waren die Dinger etwa zur Hälfte abgenutzt...

Aber: Obschon perfekter Rundlauf gegeben war, gabs Dickenunterschiede im Bereich von (ausm Kopf) 0.2mm, und das bei insgesamt 2mm zwischen Neu- und Verschleissmass.

Ich war positiv überrascht und weiss nun, dass der Bremsverschleiss kleiner ist als gedacht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.