Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Ich habs getan,habe mir einen Cuore zugelegt ! (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=38421)

donut1988_123 07.04.2012 13:00

Ich habs getan,habe mir einen Cuore zugelegt !
 
Hallo Leute,
habe heute schon Google gequält und eure sufu,aber nichts Passendes gefunden.
Habe mich hier angemeldet um ein paar fragen an euch zu richten:help:
Zuerst stelle ich mich mal vor. Ich bin der Oli 23 Jahre jung, Arbeiter.:D
Mein Vater hat sich bei eBay einen Cuore, ersteigert. Soll aus geschweißt worden sein, steht seit 2 Jahren trocken in der Garage. Er soll noch ein paar Jahre seinen dienst tun. Deswegen wird er mit Fett voll gepumpt werden. Alle Bereiche im Spritzbereich werden damit behandelt. So jetzt meine erste Frage wie kann man die hinteren Radhäuser,die ja gerne keimen, mit fett behandeln? Wie sind die Radhäuser hinten aufgebaut,ist da bisschen platz das man da evtl ein Loch bohren könnte und fett rein laufen lassen kann,ich weis ist ein tragendes teil.
Da das Auto seit 2 Jahren steht ist klar das Bremsflüssigkeit,Öl Rausfliegen.
Das Auto hat 58 tkm gelaufen was muss da noch beachtet werden?
Sorry meine vielen Fragen unser wissen basiert bis jetzt auf vielen Fiestas,und Golf.
Wenn die Versicherung passt wird es wohl demnächst, 2 neue Cuore Fahren geben mein Vater und ich:jump::gut:
Bis denne :hallo:

donut1988_123 08.04.2012 07:18

Moin
habe ganz vergessen um was für einen es sich handelt:
Coure L5
Datum der Erstzulassung:
17.03.1999
Euro 2

Daiminator 08.04.2012 16:38

Wenn ihr eh shcon Bremsflüssigkeit und Öl wechselt, macht das Getriebeöl am besten gleich mit, dann ist alles in einem "Wusch" erledigt (synthetisch, z.B. 75W90).

Wenn nichts über den letzten Zahnriemenwechsel bekannt ist (Wechselintervall 100tkm oder 5 Jahre), den am besten auch gleich wechseln. Teile sind nicht teuer und der Wechsel recht einfach (selbst ich als studierter Sesselfurzer habs mit der Anleitung hier aus dem Forum hinbekommen ;)).

Dann am besten gleich noch die Ventile einstellen, steht bei mir auch noch aus, aber auch dazu gibts unter den ersten Themen hier im Forum Hinweise.

Konservierung am besten mit Fluid-Film, in Schweller (vorhandene Stopfen sind "vorne" und "hinten" von den Radkästen aus, vorne müssen die Radhausschalen raus; dann noch weitere Stopfen vom Innenraum aus, dazu muss der Teppich leicht zur Seite), Längsträger vorne und hinter, Querträger hinten, und der Motorrahmen. Radkästen hinten liegen ziemlich offen da, sobald man mal die Verkleidungen im Kofferraum weggebaut hat. Dann noch das doppelte Verstärkungsblech im Radkasten nicht vergessen, da gibt es nur ein Löchlein vom Radkasten aus. Aber ich denke, das wird eine Stelle sein, wo eh schon geschweißt wurde, vielleicht wurde das wie so häufig schon rausgetrennt und durch ein einzelnes, dickeres Blech ersetzt.
Dann noch Unterboden und Radhäuser im Spritzbereich mir Perma-Film einpinseln.

Daiminator 08.04.2012 16:51

Achso, am Unterboden würde ich auch alle Überlappungen und Kanten (z.B. im Bereich der Befestigung der hinteren Querlenker) vor dem Einpinseln mit Perma-Film auch mit Fluid-film einsprühen und ein paar Tage "einziehen" lassen.
Eigentlich kann man auch den ganzen Unterboden leicht mit Fluid-Film einnebeln bevor man ihn überpinselt, aber gerade an den Überlappungen ist es sinnvoll, dass das das nicht-aushärtende Fluid-Film reinkriechen kann, bevor mit dem aushärtenden Perma-Film drübergepinselt wird.

donut1988_123 08.04.2012 17:49

Hi und danke,wir werden wie bei meinem fiesta alles was rostet mit fett einschmieren,auch den unterboden hilft bei meinem fiesta auch schon,der tüv hat nix gesagt:grinsevi:
das fett ist jetz überall und kriecht Sau gut=) weil sobald das fett darauf ist erstickt ja der rost bekommt ja kein Sauerstoff mehr:D oder?
mfg

nordwind32 08.04.2012 18:22

Richtig. Noch wichtiger ist es mMn alle erreichbaren Hohlräume mit FluidFilm zu fluten. Mit der passenden 60cm Sonde zu den FF-Dosen kommt man bei den Dais ja dank der Gummistopfen überal hin.

Daiminator 08.04.2012 19:40

Richtig, nur von außen Fett auftragen ist zwar nicht schlecht, reicht aber noch lange nicht. Sämtliche Hohlräume rosten von innen nach außen.
Ich habe ja oben einige Hohlräume aufgelistet (ohne Gerantie auf Vollständigkeit ;)), was mir jetzt noch eingefallen ist, sind die Unterkanten von Türen, Heckklappe und Motorhaube, die kann man in dem Zug auch gleich mitkonservieren.

donut1988_123 08.04.2012 22:01

ihr habt recht, die hier bieten richtig günstig fett an:
http://verkauf.hohlraumfett.de/main_...ionsschutzfett
damit wollen wir den fluten.
Die haben auch Gel und so zeug.
was muss für Öl in den Rennwagen?
mfg

Daiminator 09.04.2012 03:28

Eigentlich ist für die Hohlräume alles, was nicht aushärtet und somit dauerhaft kriecht, geeignet. Der Rest hängt davon ab, was ihr an Gerätschaft zur Verfügung habt.

Dicker Kompressor und Druckbecherpistole in der Garage? Mike Sanders Fett (oder ich nehme an auch das aus dem Link), kein Problem.

Gehts euch eher wie mir: Kein Kompressor, keine Pistole, nicht mal ne Garage: Fluid-Film aus der Spraydose, gibts im 12er-Karton, sind dann auch fast 5 Liter, das reicht für die Mini-Kiste. Supereinfach mit aufsteckbarer 60-cm Sonde zu verarbeiten. Muss zur Verarbeitung nicht erwärmt werden. Extrem hohe Kriechwirkung.
Hatte z.B. den Motorrahmen nur von innen mit der Sonde ausgepustet, mittlerweile ist der auch außen fast rundherum fettig, nur durch das, was aus den Spalten und Nähten herausgekrochen ist (und das obwohl wir noch keinen Sommer hatten, da geht das Kriechen erst richtig los). Sprich mit dem Zeug erreicht man sicher jede Stelle.
Nachteil: Da es eben recht dünnflüssig bleibt, sollte man die Behandlung alle paar Jahre wiederholen. Das fällt beim Fett weg.

donut1988_123 09.04.2012 08:57

moin wir haben einen Kompressor,leihen wir bei denen=)
was hat der für Öl der cuore?
mfg

Kokomiko 09.04.2012 09:50

Du meinst Motor und Getriebe ?
Guckst Du

Daiminator 09.04.2012 11:57

Sehr gut und günstig als Motorenöl ist das High Star 5W40 von Praktiker, seit kurzem auch unter der Markenbezeichnung "Praktiker" mit nochmal besseren Freigaben.

Bevor wieder die Vorurteile gegeben "Baumarktöl" kommen, das Öl stammt von Addinol, also "made in germany", die abgedruckten Freigaben (u.a. MB 229.3 und BMW Longlife-98, Porsche, die alle sehr hohe Anforderungen v.a. an Motorsauberkeit/Vermeidung von Verkockungen stellen) hat es auch wirklich und sind nicht einfach nur so draufgedruckt.

Mit regulär 16,99€ (bei "20% als alles" Aktionen noch entsprechend weniger) bekommt man ein deutlich besseres Öl als so manches "Marken" 10W40 und zahlt trotzdem noch weniger :).

MrHijet 09.04.2012 13:14

Ich muss leider dagegensprechen. Exakt dieses Praktikeröl habe ich auch längere Zeit beim Cuore L7 (EJ-VE) verwendet, aber es gab immer mit der Zeit ein Kaltstartklappern. Die anfängliche Angst das die Shims abgenutzt wären oder ähnliches waren unbegründet: Nach dem Wechsel auf gutes Qualitätsöl (in meinem Fall Megol 5W30 Öl) lief der Cuore auch im Kaltbereich wunderbar sanft und ruhig.

Seit dem gebe ich lieber wieder etwas mehr aus.

Daniel

Daiminator 09.04.2012 13:49

Interessant...
Wie gesagt, das Datenblatt lässt auf ein gutes Öl schließen, und meine eigenen Erfahrungen in drei grundverschiedenen Motoren waren/sind auch unauffällig. Was aber nicht heißt, dass es nicht andere Erfahrungen geben kann.

Wobei das Megol ja auch ein top Preis-Leistungs-Verhältnis hat. Aber darf ich fragen, warum gerade das 5W30? Und welches überhaupt, gibt ja vier verschiedene ;) Wenn Megol, hätte ich da auch eher das 5W40 "Super Leichtlauf" (vollsynth.) genommen.

redlion 09.04.2012 14:02

Nun ist der ED-Motor im L501 auch wohl nicht so anspruchsvoll was Öl angeht wie der L701 mit dem EJ-VE-Motor.

Der ED-Motor würde sogar mit dem billigen Praktiker-Mineral-Öl für 8.99 €/5l hinkommen, ohne einen direkten Schaden zu verursachen. Das hat dann allerdings keine reinigende Wirkung, so dass Spätfolgen nicht ganz auszuschließen sind.
Ich nehme für meine ED-Motoren Valvoline Maxlife 10W40, speziell für Motoren mit hohen Laufleistungen. Hat eine gute Reinigungswirkung und senkt bei regelmäßiger Verwendung den Öl-Verbrauch.

Rafi-501-HH 09.04.2012 16:34

Herrstellervorgabe bzw. Empfehlung ist beim ED20 5W30.

Mit nem teilsynthetischen 5W40 machst du auch nichts falsch. Als Vielfahrer habe ich zuletzt gar ein standart 10W40 genommen und es war auch alles okay.

Mit reinigenden Additiven im Motoröl wäre ich sowieso etwas vorsichtig, gerade wenn sich unterm Deckel schon Kiloweise Ölkohle angesammelt hat ;)

donut1988_123 10.04.2012 06:28

Moin waren das Auto gestern anschauen,Tragende Teile soweit in Ordnung,Keine durchrostungen:respekt: Das schlimmste ist der Unterboden,das Auto stand mal draußen deswegen sieht der Unterboden sehr rostig aus,da machen wir Öl drauf und dann entweder fett oder Gel mal schauen.Naja die Karosse hatte mal nen Bums haben die auf der Richtbank gerichtet,sonst aber sieht der halt aus wie ein Frauenauto überall Spuren von Feindkontakten:grinsevi: scheiß egal Hauptsache es fährt Geschockt war ich wo er gesagt hat das er 15w40 in den Motor getan hat:shock: die Suppe darf dann gleich als erstes gehen,der Motor klingt im ersten Moment sehr hart was sich aber nach einer gewissen zeit legt. Erstaunt war ich wo ich den Sitz auf meine Körpergröße eingestellt habe (1,75) da passt locker noch in großer Kerl hin,wie machen die das nur?:gruebel:
mfg

nordwind32 10.04.2012 12:15

Wenn du Öl nimmst ist das erstens nicht mehr erlaubt, weil ne Umweltsauerei, und ich glaub nicht, dass Fett dann auf dem dünnflüssigem Öl hält.
Lieber gleich mit Fett anfangen.
Oder wenn du unbedingt Öl benutzen möchtest fang mit Owatrol an. Is aber auch nicht billig das Zeug.

Daiminator 10.04.2012 12:55

Wenn der alte Unterbodenschutz noch nicht in Schuppen runterkommt und noch keine Durchrostungen vorhanden sind, würde ich als erste Schicht Fluid-Film Liquid A auftragen (die dünnflüssigste Variante von Fluid-Film, die in jede Ritze und jeden Riss im alten UBDS kriecht) und nach einiger Einwirkzeit mit Perma-Film überpinseln.
Vorteil gegenüber reiner Verwendung von Fett ist, dass zunächst mit sehr guter Kriechwirkung alle Ritzen erreicht werden, mit Permafilm aber eine aushärtende, widerstandsfähige Deckschicht entsteht.

Nur Fett ist am Unterboden in beiderlei Hinsicht suboptimal: Die Kriechwirkung ist nicht so gut wie von Fluid-Film Liquid A, trotzdem erhält man keine wirklich abwaschfeste Schutzsicht wie durch das als zweite Schicht aufgetragene Perma-Film.
Fett ist eigentlich am geeignetesten für recht neue und fast rostfreie Hohlräume, die dauerhaft geschützt werden sollen. Einen maximal 2 oder 3 jahre alten Cuore würde ich z.B. mit Fett fluten. Bei einer uralt-Schüssel, wo ich den Zustand der Hohlräume nicht genau kennen, wäre mir das zu heikel. Mit Pech reicht die Kreichwirkung des Fetts nicht und an bereits vorhandenen rostigen Stellen wird die Fettschicht weiter unterwandert. Das passiert mit dem extrem kriechenden Fluid-Film nicht.

donut1988_123 10.04.2012 23:46

also Unterbodenschutz ist nicht mehr vorhanden:gruebel: meinte nicht die Variante mit Altöl und Feldweg:grinsevi: meinte eher das http://verkauf.hohlraumfett.de/main_...cea32c6631d558
Werde euch berichten wie sich mein Vater entschieden hat:mrgreen: gibt eindeutig zu viele Produkte:idee: soll mal eine durchblicken :grinsevi:
mfg der oli

Daiminator 10.04.2012 23:55

Ich kann der Beschreibung leider nicht entnehmen, ob das jetzt aushärtet (also mehr vergleichbar mit Owatrol-Öl) oder nicht aushärtet (mehr vergleichbar mit Fluid-Film).

Aber abgesehen davon, dass ich mit den "Biesdorfer" Produkten selbst keine Erfahrung habe, klingt die Kombination aus dem dünnen Öl und dann dickes Fett nicht völlig abwegig ;).

donut1988_123 11.04.2012 07:53

Ich sehe den vor teil das es günstiger als mike sanders ist und tut sicherlich auch seine Funktion desweiteren kann man das mit drucksprüh verarbeiten. Hatt jm noch einen Cuore im verkauf,bis 600?, leichte Blech Karies geht noch aber nix was ernsthaft ist, maximal 150 tkm?
mfg oli

donut1988_123 11.04.2012 09:46

Wo bekommt man Stabigummies her (Vorderachse)?also komplett und Radhausschale vorne rechts?
mfg

Moppi 11.04.2012 15:50

Zitat:

Zitat von donut1988_123 (Beitrag 463314)
Wo bekommt man Stabigummies her (Vorderachse)?also komplett und Radhausschale vorne rechts?
mfg

Hier zum Beispiel...:wusch:
http://www.daihatsu-vertragshaendler...z=jokisch-gera

donut1988_123 11.04.2012 23:45

Wir versuchen eigentlich alles im Internet zu kaufen, weil Händler ist zu teuer! Auch wenn es jetz blöde klingt, habe vor kurzem ein Kreuzgelenk für mein Auto gebraucht ich habe es aus Zeitdruck eins beim Händler geholt, für den preis hätte ich 2 im Netz bekommen. Gibt es Online Händler?

Kokomiko 12.04.2012 10:57

Zitat:

Zitat von donut1988_123 (Beitrag 463364)
Gibt es Online Händler?

Massenweise, so zum Beispiel auch bei Ebay :grinsevi:
Yahoo gibt mir mit dem Suchwort "kfzteile" Massen an Online-Händlern, auch die Suchfunktion hier an Board offenbart den einen oder anderen Tipp.
Am häufigsten genannt wurde hier "www.kfzteile24.de"

donut1988_123 12.04.2012 11:20

hi
ich stell mich an:wall::wall::wall:
man merkt aber gleich wie oft das auto sich verkauft hat:grinsevi: Mal noch eine Frage kann man auf denL501 auch andere reifen machen weil für 12 zoll gibts ja kaum noch reifen

Kokomiko 12.04.2012 12:30

13Zöller mit 165/60 R 13 gehen

Kokomiko 12.04.2012 12:41

Guckst Du hier

redlion 13.04.2012 00:21

Zitat:

Zitat von donut1988_123 (Beitrag 463314)
Wo bekommt man Stabigummies her (Vorderachse)?also komplett und Radhausschale vorne rechts?
mfg

Wenn´s auch ne gebrauchte Radhausschale sein darf, könnte ich noch eingelagert haben. Bei Interesse kann ich am WE mal nachschauen. Wäre dann vom 97er L501, müßte aber passen.

donut1988_123 13.04.2012 07:04

moin
wäre super die wollen bei Händler 97 Euro für das bissel Plaste:gruebel:Ob es passt weis ich nicht für mich ist daihatsu neuland:nixweiss: danke im voraus wegen schauen:gut:
mfg

redlion 13.04.2012 19:04

Hallo,
habe mal nach der Radhausschale gesehen und nur noch welche vom L201 gefunden. Die passen leider nicht, sorry.
Evtl mal beim Schrotti fragen, kosten da so 20 - 30 €. Oder ne Anfrage bei Autoverwerter.de stellen, die antworten in der Regel sehr schnell.

Gruß
Reinhard

Schimboone 13.04.2012 21:42

Zitat:

Zitat von redlion (Beitrag 463525)
Evtl mal beim Schrotti fragen, kosten da so 20 - 30 €. Oder ne Anfrage bei Autoverwerter.de stellen, die antworten in der Regel sehr schnell.

Gruß
Reinhard

Naja, wenn Du 30 Euro für die Schale bezahlst ist der Schrottplatz nen krasser Abocker.:angry:
501er gibts wie Sand am Meer auf dem Schrottplatz-und sowas wie ne Radhausinnenverkleidung sind nicht wirklich Rennerteile.

Für nen Twingo hab ich für nen Blinker, den Unterfahrschutz (besser die Motorbodenverkleidung) und die Radhausinnenverkleidung sowie nen paar Kleinteile 15 Euro gezahlt.
(So ein Schaden entsteht übrigens wenn man probiert mit nem Twingo Buschhäcksler zu spielen :respekt:)

donut1988_123 13.04.2012 22:27

Schade naja daihatsu sieht man nicht wirklich hier in der region nichtmal auf dem Schrott müssen aber die mal fragen.
Habe mal bei biesdorfer angefragt das öl härtet nicht aus bleibt flexibel=)
mfg

Daiminator 14.04.2012 00:45

Ok, also ein Fluid-Film-Äquivalent. Dann ist die Kombination erst Öl, dann Fett am Unterboden sinnvoll.
Wobei ich denn auch die Hohlräume erst (oder auch nur) mit dem Öl behandeln würde und nicht alleinig mit dem Fett.
Bei dem Alter und ohne genaues Wissen, wie es innen aussieht, bietet die dünnflüssige Variante einfach mehr Reserven, vorhandenen Rost vollständig zu durchdringen.

donut1988_123 14.04.2012 08:08

Jup werde es meinem Vater sagen dann machen wir eine Öl sardine aus dem dai:lol:

donut1988_123 16.04.2012 17:39

Und ich habe es doch getan
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
:grinsevi:
Fiesta ist dann weg und der Dai ist da.
Samstag kommt der Lagebericht dann gebe ich genaueres preis:supercoo:
Bis denne
der Oli

donut1988_123 21.04.2012 05:26

Hi Leute,
Fahre den dai seit Donnerstag bin sehr Zufrieden. Man denkt nicht daran das er nur so nen kleinen Motor hat,der Zieht besser als mein Fiesta, doch jetz beginnt der Arbeit,
Donnerstag den ersten Anlauf zur TÜV Prüfung gehabt,erfolgreich durchgeflogen
Tragegelenke und Spurstangenkopf gefällt denen nicht,klappert aber noch nicht.
Rückfahrscheinwerfer und Nebelschlussleuchte schon 2 Jahre ohne Funktion. Und neue Scheibenwischer will er sehen. Aber er hat auch was Positives gesagt für ein 150 Euro Auto ist er noch sehr gut:grinsevi:
Alles halb so wild wird heute irgendwie noch erledigt Montag will ich die Plakette:zunge: Wenn das dann soweit ist muss ich dringend den Innenraum entkeimen die 6 Besitzer haben ihre Spuren Hinterlassen:motz: die letzten 2 wahren in der Familie umgeschrieben.
Bilder kann ich wenn ihr wollt noch Hochladen wenn Interesse da ist.
Mfg

nordwind32 21.04.2012 19:58

Bilder :bindafür:

P.S. und bitte etwas größer als in Post 37
Ich nehm immer 800x600

Daiminator 21.04.2012 20:03

Na das ist ja eine sehr überschaubare Mängelliste und preislich kein Killer dabei ;).


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.