Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Cuore L201 -> Bekannte Probleme (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=38394)

pat91 01.04.2012 23:41

Cuore L201 -> Bekannte Probleme
 
Hallo liebe Daihatsu Gemeinde,

ich bin seit kurzer Zeit ein Besitzer eines L201!

Der Kleine hat schon einige Reparaturen hinter sich:
  • Wechsel der Zündkerzen
  • Wechsel des Öl, Luft und Kraftstofffilters
  • Ölwechsel
  • Bremsanlage erneuert
  • Diverse Roststellen entfernt und geschweißt

So jetzt aber zu meinen Problemen:
  • Der Wagen hat das typische Vergaserruckeln ( wird noch mithilfe von Mike's Beitrag abgearbeitet)
  • Er startet sehr schlecht ( geht nach kurzer Zeit aus und Batterieleuchte geht an! Vor allem wenn es kalt ist. )
  • Auto geht manchmal während der Fahrt aus! (Meistens in 30er Zonen und bei kaltem Motor)
  • Keilriemen quietscht ab und zu.
  • Beim Starten tritt weißer Qualm aus dem Auspuff.
Leider kenne ich mich in Sachen KFZ-Reparatur nicht so aus :nixweiss:

Aber sobald er warmgelaufen ist, läuft er astrein! Heute zb habe ich eine 600km Tour hinter mich gebracht um mir Postert Alufelgen für den kleinen abzuholen und er marschierte ohne Probleme :brumm: :gut: Aber wie gesagt nur wenn er warm gelaufen ist!

Ich hoffe ihr könnt mir bei meinen Problemchen weiterhelfen, bzw. mir die Gründe für solche Probleme verraten. :help: Möchte den kleinen gerne noch ein paar Jahre fahren -> hat schon etwas mehr als 246000km runter. Ist außerdem mein erstes Auto :brumm:

Liebe Grüße

Patrick

Q_Big 01.04.2012 23:52

Die erfolgten Reparaturen waren doch nur Verschleiß.

Die Probleme lassen sich alle auf den Vergaser zurückführen und das zu beheben ist mehr als herausfordernd leider.

Weißer Qualm beim Start ist normal.

Quitschenden Keilriemen bitte nachspannen.

redlion 02.04.2012 01:08

Zitat:

Zitat von pat91 (Beitrag 462753)
Er startet sehr schlecht ( geht nach kurzer Zeit aus und Batterieleuchte geht an! Vor allem wenn es kalt ist. )

Überprüfe mal den Schlauch der kleinen Unterdruckdose, die am Vergaser sitzt (gerissen, verstopft). Ansonsten Leerlaufmagnetventil oder Zündanlage (Kabel, Verteiler)
Wenn er warm ruckelt, sind es meistens die Micro-Schalter.

Zitat:

Zitat von pat91 (Beitrag 462753)
Möchte den kleinen gerne noch ein paar Jahre fahren -> hat schon etwas mehr als 246000km runter. Ist außerdem mein erstes Auto :brumm:

:gut:
"Ja, dat kleine Motörchen, dat kann dat"...meinte mal ein TÜV-Prüfer zu mir, als mich nem L201 mit 245´000 km auf der Uhr dort war.

Wenn er noch lange halten soll: regelmäßig Öl & Filter wechseln und Ventilspiel überprüfen, dann sind die eigentlich unkaputtbar.

Wie sieht´s mit Rost aus?:lupe:

pat91 02.04.2012 10:50

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Danke schonmal für eure Hilfe! :gut:

Zitat:

Zitat von redlion (Beitrag 462755)

Wie sieht´s mit Rost aus?:lupe:

Rost wurde vor der TÜV Abnahme an den hinteren Radkästen entfernt sowie Löcher geschweißt. Leider hat er noch an der Karosse ( Tür, Motorhaube ) ein paar kleinere Roststellen die sich aber leicht ausbessern lassen sollten.

pat91 23.05.2012 18:35

So ich habe mal Zeit gefunden um die Liste von Mike abzuarbeiten.

Bleibe aber an dieser Stelle hängen

Zitat:

8. Bei der Gelegenheit auch gleich die kleine Unterdruckdose hinten rechts testen, indem man den Schlauch abzieht und dran saugt. Der Hebel muss eingezogen werden.
Wenn man dran saugt dann wird der Hebel nicht eingezogen. Es passiert einfach nichts, woran kann das liegen? :gruebel: Ist die Unterdruckdose verstopft? :nixweiss:

Gruß

Patrick

Q_Big 23.05.2012 18:56

Wenn du an der Dose Unterdruck anlegst und sie nicht funktioniert, ist sie defekt und muß neu. Der Leerlauf sollte dann ziemlich hochtourig bei etwa 2000 Umdrehungen liegen. Ist der Leerlauf okay, hat jemand den Vergaser verstellt, dann stimmt der Schnellerlauf nicht mehr, was nicht gut ist.

pat91 23.05.2012 19:35

Das ist wahr der Leerlauf ist durchgehend bei 2000 Umdrehungen, aber auch nur, seitdem ein bekannter KFZ-Mechaniker an der Schraube hinter dem Vergaser gedreht hat, weil das Auto (wenn der Motor warmgelaufen war) bei getretener Kupplung ausgegangen ist.

Dann ist wohl die Unterdruckdose defekt, sowie der Vergaser verstellt oder?

redlion 23.05.2012 19:44

Wenn Du Glück hast ist nur der kleine Schlauch defekt. Hast Du die Dose mit dem Mund getestet? Da muß man schon ganz schön stark saugen, bis sich der Hebel bewegt. Wenn die Zunge am Anschlußröhrchen durch den Unterdruck kleben bleibt ist die Dose ok.

Q_Big 23.05.2012 19:50

Zitat:

Das ist wahr der Leerlauf ist durchgehend bei 2000 Umdrehungen, aber auch nur, seitdem ein bekannter KFZ-Mechaniker an der Schraube hinter dem Vergaser gedreht hat, weil das Auto (wenn der Motor warmgelaufen war) bei getretener Kupplung ausgegangen ist.

Dann ist wohl die Unterdruckdose defekt, sowie der Vergaser verstellt oder?
Ziemlich sicher, kann man aber wieder hinbekommen. Die Kunst ist bei solchen Problemen immer den Fehler zu beheben ohne was zu verstellen. Denn die Grundeinstellungen ändern sich eher nie, läufts nicht ists meist ein Defekt.

pat91 23.05.2012 21:01

Zitat:

Zitat von redlion (Beitrag 467385)
Wenn Du Glück hast ist nur der kleine Schlauch defekt. Hast Du die Dose mit dem Mund getestet? Da muß man schon ganz schön stark saugen, bis sich der Hebel bewegt. Wenn die Zunge am Anschlußröhrchen durch den Unterdruck kleben bleibt ist die Dose ok.

Also war eben nochmal am Auto und habe nochmal kräftig dran gesaugt und es hat sich was bewegt! Also ist die Dose nicht defekt! :gut:

pat91 23.05.2012 21:25

Da wir ja gerade bei der Unterdruckdose sind...was hat Sie eigentlich für eine Funktion? :grinsevi:

Q_Big 23.05.2012 21:31

Die Dose muß per Unterdruck auch angezogen bleiben. Auch wenn du dran ziehst, da darf kein Druck entweichen. Mit Einwegspritze gut zu testen.

Diese Dose sorgt dafür das beim Gaswegnehmen die Drosselklappe nicht einfach zufällt und der Wagen sich kurz verschluckt.

pat91 23.05.2012 21:56

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 467407)
Die Dose muß per Unterdruck auch angezogen bleiben. Auch wenn du dran ziehst, da darf kein Druck entweichen. Mit Einwegspritze gut zu testen.

Diese Dose sorgt dafür das beim Gaswegnehmen die Drosselklappe nicht einfach zufällt und der Wagen sich kurz verschluckt.

Danke werde Morgen weiter probieren und das Ergebnis hier posten!

pat91 24.05.2012 19:17

Es hat sich jetzt herausgestellt, dass die Lambdasonde defekt ist. Magnetventile und Mikroschalter sind einwandfrei.

Ich habe die Lambdasonde abgeklemmt und seitdem hat das Auto nicht mehr geruckelt! :flehan:

Ich habe aber immer noch Probleme mit der Drehzahl, ich kann an der Schraube hinter dem Vergaser drehen wie ich möchte und es passiert einfach nichts. :gruebel: Kann es sein das es an der fehlenden Lambdasonde liegt? Weil bei angesteckter Lambdasonde hat die Drehzahl immer zwischen 1800 und 2000 geschwankt.

Q_Big 25.05.2012 00:29

Nein, das sind genau die Symptome einer defekten Unterdruckdose. Dann liegt der Leerlauf bei etwa 2000 Umdrehungen und die Leerlaufschraube hat keine Funktion mehr.

pat91 08.06.2012 20:24

So ich habe die Unterdruckdose noch einmal genauer untersucht und sie ist definitiv defekt!

Mein Problem ist das laut meines Daihatsu Händlers, diese Unterdruckdose nicht mehr lieferbar ist. Woher bekomme ich jetzt noch so eine Unterdruckdose, oder hat irgendwer vielleicht noch eine über?

redlion 09.06.2012 09:23

Kann Dir einen kompletten Vergaser anbieten, lediglich der untere Mikroschalter schaltet nicht, ansonsten ist der Vergaser ok.
35 € + Versand

pat91 15.06.2012 23:42

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Dank redlion habe ich jetzt eine "neue" Unterdruckdose, die ich nächste Woche einbauen werde :-)

Heute hatte ich etwas Zeit um die Glühlampen im Tacho durch LED's zu ersetzen.
Jetzt habe ich aber folgendes Problem:

Das Tacho wird nicht komplett beleuchtet. Der Bereich ab 80 km/h ist genauso unbeleuchtet wie mit der alten Glühlampe. Woran kann das liegen?

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1339796207

Der Drehzahlmesser ist schon etwas besser Beleuchtet aber trotzdem müsste es eigentlich meiner Meinung nach noch Heller sein.

Ich habe diese LED's verbaut:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1339796292

takumi 15.06.2012 23:53

Mal von der Tatsache abgesehen das die Bilder RIEEEEEEEEEEEESIG sind würde ich sagen das eventuell sich die Durchleuchtfolie leicht von der Tachoscheibe löst und dadurch einen ungünstigen Lichtbrechungswinkel erzeugt wodurch eben nurnoch ganz wenig Licht ankommt (phuu, doofe Wörter^^)
Hatte ich mal an meinem Subaru, habs auch erst gemerkt als ich die Tachoscheiben mal aus Jux und Dollerei zerlegz habe zum Reinigen

sweetie371 16.06.2012 07:06

Hallo,

seit einer Woche bin ich stolze Besitzerin eines kleinen, gelben Cuore (lemon edition). Beim Tüv wurden leichte Mängel festgestellt, Achsmanschetten vorne porös, leichte Korrosion Unterboden und angebl. leicht verölter Motor (kann da aber keine Feuchtigkeit entdecken) ... würde das gerne richten lassen, kann mir jemand sagen was da kostentechnisch auf mich zukommt?

LG Ela

donut1988_123 16.06.2012 12:17

Kommt immer auf die Werkstatt an welcher Stundenlohn,welche Ersatzteile benötigt werden, wieviel Arbeitsaufwand! Am günstigsten kommt man weg wenn man jm hat der ein das machen kann, oder eine Werkstatt die mitgebrachte Ersatzteile akzeptiert,die man günstig im Internet kaufen kann.

redlion 16.06.2012 12:29

Achsmanschetten so um die 30 € (ohne Einbau). Leichte Korrosion ist jetzt erstmal nicht TÜV-relevant, sollte aber bald behandelt werden, wenn er in 2 Jahren noch mal neuen TÜV bekommen soll. Leicht verölter Motor läßt auf undichte Dichtungen schließen, Kurbel- und Nockenwellendichtring, Ventildeckeldichtung. Materialkosten für alle drei Dichtungen zusammen ca. 15 €. Motorwäsche ist vor dem TÜV-Besuch eigentlich obligatorisch.

Gruß
Reinhard

donut1988_123 17.06.2012 06:12

meiner ölt am Öldruckschalter warte schon 2 Wochen auf meinen Ersatz:gruebel:

pat91 03.07.2012 18:18

So ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, denn so langsam verzweifel ich :motz:

Hier mal eine Aufzählung was ich alles gemacht habe.
  • Magnetventile überprüft -> funktionieren einwandfrei.
  • Mikroschalter ausgewechselt.
  • Unterdruckdose ausgetauscht.
  • Thermoschalter ausgetauscht.
  • Lambdasonde ausgetauscht.
  • Den Kraftstofffilter habe ich vor 4 Monaten ausgetauscht.
  • Zündkabel erneuert.
  • Zündkerzen erneuert. (NGK)

Und das Auto ruckelt immer noch. :heul:

Hier mal eine Situation von Samstag Abend:

Ich fahre los um meine Freundin von der Arbeit abzuholen. ( Motor kalt)

Nach ca. 20 Minuten fahrt bin ich da und der Motor ist warm.

Nach weiteren 10 Minuten Wartezeit mache ich das Auto wieder an und fahre los. Das Auto fuhr so weit gut bis zur nächstliegenden Ampel.

Nachdem die Ampel auf Grün geschaltet hatte und ich losgefahren bin, fing das Auto an zu ruckeln und kam auch nur bis 3000 rpm und nicht weiter. Dementsprechend fing auch das Hupkonzert an und ich bin rechts rangefahren. Nach mehreren Anläufen lief das Auto dann auch wieder vernünftig und ich konnte normal weiterfahren.


Genau das Gleiche ist mir heute wieder passiert. :motz:

Jetzt meine Frage was kann das denn noch sein? Vielleicht das Steuergerät?

redlion 03.07.2012 18:52

Nur nicht verzweifeln, der Vergaser ist halt eine Herausforderung. Das Wichtigste bei Arbeiten an diesem Vergaser: Geduld und Durchhaltevermögen. :wusch:

Wenn die Magnetventile beim Test auch hörbar arbeiten bedeutet dies nicht, dass sie es auch im Fahrbetrieb tun. Gummiplättchen unter den Federn sind drin? Falls er im Stand ausgeht, tippe ich auf Leerlauf-Magnetventil.

Falls er nicht ausgeht ist mein Tipp der untere Mikroschalter. Beim nächsten Aufreten des Symptoms versuch mal folgendes: Motor im Stand laufen lassen und Gasgeben bis er ruckelt, dabei dann mit Schraubenzieher den Schaltbügel am Schalter betätigen. Falls er dann plötzlich richtig Gas annímmt mal den Schaltbügel ganz Vorsichtig biegen. Evtl. die Nieten vom Schalter aus der Halteplatte ausbohren, größere Löcher bzw. Langlöcher rein und den Schalter ein wenig anders positionieren.

Reisschüsselfahrer 03.07.2012 19:08

Zitat:

  • Zündkabel erneuert.
  • Zündkerzen erneuert. (NGK)


Zündverteiler und Verteilerfinger????

Leitung von der Zündspule zum Verteiler???


Manu

pat91 03.07.2012 19:44

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 470244)
Zündverteiler und Verteilerfinger????

Leitung von der Zündspule zum Verteiler???


Manu

Danke schonmal für die weiteren Tipps.

Leitung von der Zündspule zum Verteiler ist neu.

Zündverteiler und Verteilerfinger sind nicht neu.


Was ich aber nicht verstehe ist, wenn ich das Auto kalt starte, dann könnte ich ohne Ruckeln bis nach Paris fahren. Wenn ich ihn dann aber aus mache und wenig später wieder fahren möchte, dann fängt er an zu Ruckeln. Ich verstehe nicht wie das am Mikroschalter liegen könnte. Kann mich da jemand aufklären? :gruebel:

Im Stand geht er nicht aus und wegen den Gummiplättchen muss ich nochmal nachschauen.

redlion 03.07.2012 21:08

Zitat:

Zitat von pat91 (Beitrag 470249)
Was ich aber nicht verstehe ist, wenn ich das Auto kalt starte, dann könnte ich ohne Ruckeln bis nach Paris fahren. Wenn ich ihn dann aber aus mache und wenig später wieder fahren möchte, dann fängt er an zu Ruckeln.
Im Stand geht er nicht aus und wegen den Gummiplättchen muss ich nochmal nachschauen.

Zündung ist das auch nicht, das beschriebene Symptom passt zum unteren Mikroschalter, Steuergerät schließe ich auch mal aus. Hast Du den Mikroschalter korrekt eingestellt?
Mein Verdacht ist, dass die Schalter nach Abstellen des Motors zu warm werden und dann nicht mehr richtig schalten. Das würde auch erklären, dass genau dieses Problem verstärkt im Sommer auftritt.

Glaube die Schalter sind nur bis 85° Celsius ausgelegt, bei Conrad gibt es welche, die 125° aushalten. Hab´s nie probiert, hab ja jetzt nen mechanischen Vergaser im L201, aber vielleicht bringt es was, den Schalter gegen einen von Conrad auszutauschen. Ist übrigens immer der untere Schalter der Zicken macht, der obere scheint auch mehr Kühlung zu bekommen.

grenadir 03.07.2012 21:15

nimm das rechte magnetventiel noch mal auseinander wenn du vorm auto stehst , ich hatte das problem auch , und wenn du hast mit ein schweizer dremel , da machste ne polierscheibe rann , und dann polierste die kleinen einzel teile. und nicht vergessen den benzinfilter zu wechseln sont ist das ventiel gleich wieder zu. ich musste das ventiel 3 mal reinigen , ein und ausbauen , bis es dann endlich ging , seit fast 1 jahr fahre ich nun ruckelfrei......und reiß die anschlüsse nicht ab vom ventiel :gut: schafste schon , ich hatte die erste zeit auch verzweifelt , und bin bockfahren mässig durch die stadt gerauscht. und halte in allen löchern wo die ventile drinn sitzen am vergaser druckluft rein , habe ich auch gemacht das hilft auch.achso die schlater von conrad sollteste auch verbauen das habe ich auch gemacht.

pat91 03.07.2012 21:19

Zitat:

Zitat von redlion (Beitrag 470258)
Zündung ist das auch nicht, das beschriebene Symptom passt zum unteren Mikroschalter, Steuergerät schließe ich auch mal aus. Hast Du den Mikroschalter korrekt eingestellt?
Mein Verdacht ist, dass die Schalter nach Abstellen des Motors zu warm werden und dann nicht mehr richtig schalten. Das würde auch erklären, dass genau dieses Problem verstärkt im Sommer auftritt.

Glaube die Schalter sind nur bis 85° Celsius ausgelegt, bei Conrad gibt es welche, die 125° aushalten. Hab´s nie probiert, hab ja jetzt nen mechanischen Vergaser im L201, aber vielleicht bringt es was, den Schalter gegen einen von Conrad auszutauschen. Ist übrigens immer der untere Schalter der Zicken macht, der obere scheint auch mehr Kühlung zu bekommen.

Ich war extra bei Conrad und habe welche bestellen lassen ;)

http://www.conrad.biz/ce/de/product/...archDetail=005

Sehe aber gerade das dieser auch bis 85° C ausgelegt ist.

pat91 10.07.2012 15:18

Könnte ich auch diesen Microschalter einbauen? http://www.tme.eu/de/details/xgk2-88...saia-burgess/#

Der soll bis zu 150°C aushalten.

takumi 10.07.2012 16:00

Mal sehen ob meiner auch solche faxxen macht...

Schimboone 10.07.2012 20:31

Zitat:

Zitat von pat91 (Beitrag 470853)
Könnte ich auch diesen Microschalter einbauen? http://www.tme.eu/de/details/xgk2-88...saia-burgess/#

Der soll bis zu 150°C aushalten.

Könntest Du schon, der ist aber nicht Wasserdicht-und das ist im Motorraum schon ein Problem!
Nimm also lieber den von Conrad o.ä. mit spritzwasserschutz

redlion 10.07.2012 20:41

...oder Du machst ihn wasserdicht, z.B. mit PlastiDip. Billiger geht´s mit Heißklebepatronen über´m Feuerzeug erhitzt, könnte mir aber vorstellen, dass hier die Wärmeableitung nicht gewährleistet ist.

Schimboone 11.07.2012 02:09

Zitat:

Zitat von redlion (Beitrag 470875)
...oder Du machst ihn wasserdicht, z.B. mit PlastiDip. Billiger geht´s mit Heißklebepatronen über´m Feuerzeug erhitzt, könnte mir aber vorstellen, dass hier die Wärmeableitung nicht gewährleistet ist.

Nöö, das funktioniert doch nicht ordentlich- der Schalter hat ja ein bewegliches Teil, dass kann man dann nicht so ordentlich abdichten.
Und rein realistisch gesprochen: Der Schalter kostet bei Conrad 5 Euro...dafür fängt man doch nicht das Pfuschen an und muss dann u.U. die Arbeit 2x machen

pat91 11.07.2012 11:06

Habe ja schon Neue Microschalter von Conrad gekauft und eingebaut. Hab mir sogar gleich mehrere Bestellen lassen, damit ich Ersatz habe. Leider sind die nur bis zu 85°C ausgelegt muss da wohl nochmal hin und welche Bestellen die mehr aushalten.

pat91 01.08.2012 18:36

So habe ja schon länger nicht mehr berichtet.

In letzter Zeit geht mein Auto bei getretener Kupplung einfach aus. Aber auch nur dann, wenn es sehr warm draußen ist, ich längere Strecken fahre und der Motor warm ist. Btw das Ruckeln ist auch immer noch vorhanden.

Daraufhin habe ich mich hier noch mal schlaugemacht und die Symptome deuten auf das Belüftungsventil und das Leerlaufmagnetventil hin.

Habe das Belüftungsventil gemessen und es hat konstant 100 Ohm, die Membrane hinter dem Magneten ist dicht und hat keine Löcher oder Risse.

Das Leerlaufmagnetventil habe ich testweise aus einem anderem Vergaser verbaut und habe es vorher gereinigt.

Und bisher ist er auch nicht mehr ausgegangen! :flehan:

Jetzt zum Ruckeln... Ich habe Mikes Thread wegen dem Vergaserruckeln schon abgearbeitet, aber er ruckelt immer noch. Gibt es noch eine andere Ursache, die das Ruckeln verursachen könnte? Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass es an den Mikroschaltern liegt, habe bisher auch keine Wasserdichte Mikroschalter finden können die mehr als 85 °C aushalten.

Hier noch mal eine Schilderung wie das Ruckeln abläuft:

Ich fahre bei Warmen Wetter los, Strecke 25km über Autobahn. Stelle das Auto zu Hause ab und warte 20-30 Minuten. Starte das Auto und mit viel Orgeln und Hilfe vom Gaspedal geht er dann auch an. (Kalt springt er sofort an!!!!) Fahre anschließend einige hundert Meter und fahre in eine Kurve. Beim Rausbeschleunigen fängt es dann an. Er ruckelt und kommt nicht über 3000 rpm. Beim Nächsten halt an der Kreuzung gehts weiter. Fahre los und das Auto "verschluckt" sich förmlich, nimmt kaum Gas an und mit Gewalt kann ich dann langsam aber mit Ruckeln weiterfahren. Wenn ich für 10-15 Minuten den Motor ausmache und ihn nach der Warterei wieder anmache, dann springt er auch sofort an (schon komisch oder?!) und ich kann mit viel Glück ruckelfrei und mit voller Leistung weiterfahren.

Ich kann mir nicht vorstellen das die Mikroschalter sich innerhalb von 15 Minuten so schnell abkühlen, dass ich weiterfahren kann.

Ich hoffe ich kriege das bald hin...

Patrick

grenadir 23.08.2012 23:51

mach das rechte magnetvenil sauber , und wenns ruckelt noch mal sauber machen und nochmal , deine syntome die du da erzählst hatte ich auch genau die gleichen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.