![]() |
Allgemeine E85 Erfahrungen
Hi, ich brauche mal einen Rat/Tip bezüglich Düsen und deren Durchsatz:
Ich verfolge noch eine ganz andere Idee bei meinem Smart, anstelle E85 Box, nämlich größere Düsen. Nicht einfach bei einem Smart, dafür Unterlagen zu finden. Die Düsen aus dem Mitsubishi Colt CZ3 1.1 (3-Zylinder) könnten von der Einspritzmenge genau richtig sein, aber ich finde nirgends Mengenangaben. Mechanisch passen sie. Rechnerisch könnte es klappen. Der CZ3 hat pro Zylinder ~375ccm, der Smart 333ccm . Was meint Ihr ? Lohnt es ? Ich könnte 3 Düsen für 50,- Euro haben. Oder schätzt ihr die Mehrmenge zu gering ein ? |
Für 50,- Euro kann man es doch mal probieren denke ich...
|
Eine Düse spritzt rund 13 Prozent mehr Sprit ein. Bei E85 wird immer von einem Mehrverbrauch von bis zu 30% ausgegangen. Geteilt durch drei, wären das 10% pro Düse. Sollte also passen.
MfG, Henning |
Ich glaub das muß man für jeden Zylinder einzeln sehen, im Internet werden meist 20-30% größere Düsen empfohlen. Die von Manu im 850cm 3 Zylinder sind aus einem 1.6l 4 Zylinder und passen genau.
Muß man halt probieren, letztlich muß man ja nur in den Bereich kommen wo die Lambdawerte wieder zum Kennfeld der Efi passen. |
Hab die 3 Colt Düsen für 40,- Euro plus 4,90 Versand bekommen. Mal sehen was auf denen steht (Nippon Denso Nummer) und was auf meinen steht.
Mittlerweile habe ich jede Menge Seiten auf getan wo die Düsen nach der Nummer entschlüsselt werden und man genau die Einspritzmenge recherchieren kann. U.a. http://www.fuelinjector.citymaker.com http://www.mr2-aktuell.de/index.php?...s-ge&Itemid=53 Hier den Links unten auf der Seite folgen - geniale Seiten ! Meine Lieblingsseite: http://www.witchhunter.com/injectordata1.php4 |
Die Colt Düsen waren ein Griff ins Klo. Identischer Durchfluss.
Aber ich habe jetzt die Brabus Düsen bekommen. Der Brabus ist vom Hubraum baugleich (999ccm) hat aber 98 Turbo-PS anstelle meine 71er Sauger-PS. Obwohl meine 71 PS im Schein wegen geänderter Software eigentlich 80PS sind :grinsevi: Das sollte doch wohl klappen :gruebel: Wäre eine saubere Lösung und die Box geht dann wieder bei EBay rein denn ich bekomme damit das Einspritzkennfeld nicht hin. Ich vermute den Fehler in meiner (modernen) Einspritzung. Stelle ich die Box auf 5% ein dann läuft der Motor im Teillastbereich (Lambda)sauber und hat gute Fuel Trim Werte. Fordere ich aber Leistung dann geht die ECU auf OpenLoop und Kennfeld und dann fehlt mir Menge UND Leistung. Ggf. läuft die Box ja an einem Dai mit "dümmerer" ECU sauber ? Ich nehme daher Angebote an :grinsevi: Gruß, Heiko |
Allgemeine E85 Erfahrungen
Eventuell ist meine E85 Box ab Ende nächster Woche zu verkaufen.
Habe mir eben große Düsen bei Ebay gekauft. Flexibel ist die Box jedenfalls und das Programmieren easy und man hat 3 Speicher die man flexibel mit Mehrmengen belegen und fix mit einem Tastendruck abrufen kann. Übern Preis kann man reden :grinsevi: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...087#post461087 |
Unglaublich, die Düsen waren heute schon in der Post
Also ab in die Garage :wusch: Die Rail mit den Düsen zu wechseln ist übrigends eine Sache von 3 Minuten beim Smart. Box auf Bypass geschaltet, also sie macht jetzt "nix" mehr. Zündung - Sauberer Lauf Laptop dran und los, Proberunde Der Gasfuss sagt normal Das Laptop meldet sehr gute Fuel Trims, fast gegen Null. Fazit für heute: :grinsevi: nicht übel Für die Techniker unter uns jetzt mal die Düsenbezeichnungen: Hersteller Mitsubishi . Die 71er Düsen : EAT 307 / 1465A129 / JSN180E 8-Loch Düse Die 98PS Brabus Düsen: EAT 308 / 1465A130 / JSN290A 10-Loch Düse Kann jemand diese Düsen aufschlüsseln ? Man ist ja neugierig welchen Flow die haben . Gruß, Heiko |
Das hört sich doch sehr gut an! :gut:
MfG, Henning |
So, der Long Fuel Trim mit den großen Düsen liegt auf -8%, d.h. etwas fett, aber es sind ja geschätzte E70 im Tank. Wenn der Trim bei E85 gegen -3% oder sogar gegen Null geht ist es perfekt.
Da das Rail-Tauschen ratz fatz geht biete ich hier und jetzt meine E85 Box zum Kauf an. Sind Nippon Denso Stecker dran http://www.bioadapter.de/steckertypen.html Preisvorstellung: 65,- Euro incl. Versand. www.bioadapter.de oder identisch http://www.ez85.us/ Videos: (Geht wirklich easy) http://www.ez85.us/video |
Tolles Angebot! Aber meine Sparflex läuft sowas von unauffällig, dass ich da keine Experimente eingehe.
MfG, Henning |
@ Düsengröße @ E85
Dazu habe ich eine Seite mit einer sehr schönen Berechnung gefunden . Zitat: ".....Wir errechnen nun die Mehrmenge (volumenbezogen!), die bei E85 im Vergleich zu Benzin mehr eingespritzt werden muss: (32 MJ/l - 22,7 MJ/l) / 22,7 MJ/l = 0,4096 -> 41 % oder 32 MJ/l / 22,7 MJ/l = 1,4096 -> 141%, oder 41% mehr....:" Quelle: www.scriptclip.net/?cat=6 Da die Smart 451 Sauger Düsen einen Durchfluss von 180ccm/min (JSN180E) haben (was ich mittlerweile ermitteln konnte) und die Brabus 290ccm/min (JSN290A) ist mein subjektives Gefühl sogar rechnerisch in etwa bestätigt.(254ccm/min würden rechnerisch reichen) Zitat aus o.a. Link: ".....Wie kommt es dann, dass trotz der ganzen Rechnung immer wieder behauptet wird, dass der Verbrauch auf 100km nur um 30% steigt? Das ist eine andere Geschichte. Hier kommen mehrere Faktoren zusammen, die ich selber noch nicht alle verstehe. Hier ein paar mögliche Faktoren: Ethanol hat eine höhere Oktanzahl, kann also vom Motor effektiver genutzt werden Durch die geringe Mehrleistung, die durch Ethanol entsteht fährt man sparsamer Ethanol nimmt beim Verdampfen im Brennraum mehr Wärme auf – kühlt also den Brennraum. Das kommt wiederum der Verbrennung zu gute Diese Faktoren führen im Endeffekt dazu, dass trotz den 41% die mehr eingespritzt werden am Ende nur 30% Mehrverbrauch pro km heraus kommen. Den 30% Mehrverbrauch kann ich übrigens auch bestätigen...." Gruß, Heiko |
@ Düsengröße @ E85
Dazu habe ich eine Seite mit einer sehr schönen Berechnung gefunden . Zitat: ".....Wir errechnen nun die Mehrmenge (volumenbezogen!), die bei E85 im Vergleich zu Benzin mehr eingespritzt werden muss: (32 MJ/l - 22,7 MJ/l) / 22,7 MJ/l = 0,4096 -> 41 % oder 32 MJ/l / 22,7 MJ/l = 1,4096 -> 141%, oder 41% mehr....:" Quelle: www.scriptclip.net/?cat=6 Da die Smart 451 Sauger Düsen einen Durchfluss von 180ccm/min (JSN180E) haben (was ich mittlerweile ermitteln konnte) und die Brabus 290ccm/min (JSN290A) ist mein subjektives Gefühl sogar rechnerisch in etwa bestätigt. Die Karre läuft mit den 290er Düsen nämlich PERFEKT. (254ccm/min würden rechnerisch reichen) Zitat aus o.a. Link: ".....Wie kommt es dann, dass trotz der ganzen Rechnung immer wieder behauptet wird, dass der Verbrauch auf 100km nur um 30% steigt? Das ist eine andere Geschichte. Hier kommen mehrere Faktoren zusammen, die ich selber noch nicht alle verstehe. Hier ein paar mögliche Faktoren: Ethanol hat eine höhere Oktanzahl, kann also vom Motor effektiver genutzt werden Durch die geringe Mehrleistung, die durch Ethanol entsteht fährt man sparsamer Ethanol nimmt beim Verdampfen im Brennraum mehr Wärme auf – kühlt also den Brennraum. Das kommt wiederum der Verbrennung zu gute Diese Faktoren führen im Endeffekt dazu, dass trotz den 41% die mehr eingespritzt werden am Ende nur 30% Mehrverbrauch pro km heraus kommen. Den 30% Mehrverbrauch kann ich übrigens auch bestätigen...." |
Also ich hab nichtmal 30% Mehrverbrauch eher nur 20% - 25%
Manu |
Zitat:
List man sich quer durch alle verfügbaren Foren so deckt sich das. Viele Fahrer berichten von 20-25%. Ich vermute mal das sind die Fahrer die die Seriendüsen oder ohne Box fahren. Wenn dann die ECU früh in den OpenLoop Bereich geht läuft der Motor oben rum im Magerbereich ohne dass die MKL kommt, denn "oben" rum wird nach Kennfeld gefahren und es erfolgt keine, bzw. kaum noch eine Gemisch-Überwachung. Alternativ wäre eine sehr "aggressive", flexible Klopfregelung eine Erklärung. Da aber die Dais auf 91 Oktan ausgelegt sind und man sie eh schon mit 95 Oktan füttert, schließe ich das mal aus. Früher gab es mal einige Modelle (Opel ?) , die hatten im Motorraum einen Kodierstecker für 91/95/98 Oktan. Das ist für E85 natürlich eine prima Sache. Ich kann mir auch gut vorstellen dass bei Fahrzeugen mit Monopoint Einspritzung, durch das längere Verweilen des Gemisches im Ansaugtrakt und der daraus resultierenden guten "Runterkühlung" eine gute Füllung resultiert. Die Argumente "Verdunstungskälte" und Füllung liest man immer wieder raus. Ganz speziell Turbomotoren sollen gute E85-Verwerter sein. Da kommt die Luft ja schon (meist trotz LLK) schön warm an. Gruß, Heiko |
Hi, meine Freundin fährt einen g100 charade 1.3liter Hubraum
Da ich meine beiden suzuki's bereits auf e85 umgerüstet habe, wollen wir das jetzt auch mit ihrem daihatsu machen... Doof ist nur, das ich nirgens im www etwas über die durchlassmenge der original 1.3er Ventile finde... ich hab noch 'nen Satz swift gti mk1, baleno 1.3 und baleno 1.6er Ventile hier zu liegen. Die einzelnen durchlassmengen der suzuki-ventile weiss ich schon, nur müsste ich wissen, welche durchlassmenge die serienventile des g100 haben, damit ich weiss, bei welcher durchlassmenge ich ungefähr landen muss bzw. Welche Ventile ich nehmen kann Mfg thomas |
Hi... Suche betätigen hilft ;) Das wurde hier schon mehrfach aufgeschlüsselt. Wenn Du sicher gehen willst baust Du eine originaldüse aus und schaust nach der Nummer und gleichst das mit z.B. http://www.witchhunter.com/injectordata1.php4 ab.
|
@ kamikaze
Der Sprung von den 1.3er auf die 1,6er bringt nicht viel. Du brauchst ~40% mehr Durchsatz. Charade Turbo (düsen), gab es da nicht was ? :gruebel: |
Wegen den mehrdurchsatz hab ich schon so meine Erfahrungen gesammelt, wie schon geschrieben hab ich bereits mein baleno, mein swift Sport und 'nen swift ea gti auf e85 umgebaut
Mich würde nur interessieren, welchen Durchsatz die original charade Ventile haben @dieselpapst: ich hab ja 1.6er baleno Ventile hier... der Hubraum von dem Motor wo die Ventile eingebaut sind, hat nicht zwangsläufig was mit deren Durchsatz zu tun... die mk1 swift gti (1.3 Liter hubraum) Ventile haben z.b. 10% mehr Durchsatz als die 1.6er baleno ventile |
@Dieselpapst, der L5 hat keine Klopfreglung, Zündung läuft auf ca 10°vOT.
Einspritzung ist zwar ne Multipoint dafür aber alle 3 Düsen gleichzeitig. Verweildauer ist also schon höher (nicht so gut fürn Winter....). So sehr mager dürfte der unter Vollast auch nicht laufen, rennt spielerisch 140 und mehr. Wenn man ihn mit Seriendüsen zu mager fährt kickt einem das Steuergerät auch unter Teillast die Lambdareglung und geht auf Kennfeld zurück, dann kann man allerdings kaum noch fahren, weil das erst recht zu mager ist. Ne Mil hab ich übrigens nie gesehen :grinsevi: Manu |
Zitat:
|
Bei dem Link stehen die Ventile von dem charade meiner Dame nicht drinne... da sind grüne denso drinne mit der teilenummer 195500 2140
Die teilenummern der anderen de so Ventile lässt auch kein Rückschluss darauf zu, welchen Durchlass die 1.3er charade Ventile haben.... die 2150 haben laut liste 326ccm, die 2130 haben 360 cm, die 2110 haben 122ccm und die 2180 haben wiederum 254ccm.... es ist kein Trend zu erkennen, was für ein Durchlass die 2140 haben könnten... kennt denn nimand jemanden, der 'nen whb hat? |
Habs Grad raus gefunden...
Die originalen grünen ventile mit der Teilenummer 195500-2140 haben 'nen Durchlass von 160ccm bei 2,5 bar |
Die Standard Denso Düsen können hier eingesehen werden:
www.witchhunter.com Aber vergesst nicht, der L7 fährt nur 1 bar auf der Einspritzung wenn ich es noch recht in Erinnerung habe. :gruebel: Ihr müsstet dann, wenn die Drücke differieren, das berücksichtigen, auf der Seite ist auch ein Link für eine Mengenberechnung bei Druckänderung. |
So, die ersten Verbrauchswerte des Smart liegen vor:
Gut 20-22% über Super E10. Ich denke das kann sich sehen lassen. ~6,4-6,7 l/100km Super ~8,0 l/100km E85 Jajaja, das ist nicht wenig, aber erstens säuft der Smart naturgemäß nen ordentlichen Hieb und zweitens kann man mit so einer Knallbüchse einfach nicht ruhig fahren :grinsevi: Drittens habe ich auf der VA 195er und auf der HA 215er Reifen . |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.