![]() |
leistungsabfall bei voller fahrt
seit einiger zeit habe ich das problem daß die leistung während der fahrt, bsp. auf der Autobahn urplötzlich in den keller sinkt. er nimmt dann einfach kein gas mehr an. der wagen war jetzt fünf mal in der werkstatt. alles mögliche repariert. aber der fehler ist immer noch da. hat jemand hier schon erfahrung damit. was kann es sein?
danke schon mal für eure antworten grüße gretel |
Um welchen Move handelt es sich genau? (Typbezeichnung bzw. Erstzulassung wären aufschlussreich)
Motorkontrolleuchte geht dabei an? Wartungszustand - Ist das Ventilspiel schon mal eingestellt worden? Was wurde schon repariert bzw ersetzt ? |
erstzulassung 1/98
nein keine kontrollampen gehen an erst wurde zündung neu eingestellt, dann neuer verteiler, dann neue zündkabel,beim vierten und fünften werkstattbesuch wurden die Kabel noch mal überprüft und probegefahren und es konnte angeblich nichts festgestellt werden. jedes mal wenn ich ihn aus der werkstatt abgeholt habe ging das ca. 3 km gut und schon stand ich wieder da. |
Was wurden für Zündkerzen verbaut? Marke der Zündungsteile (Verteiler/Kabel)??
|
gute frage. auf der rechnung stehen nur artikelnummern. keine namen.
|
Dann hoffentlich kein Bosch zeug...das vertragen unsere Japaner nicht!
Schau da mal nach |
ok, das plättet mich dann jetzt. es war ne boschwerkstatt.
|
Dann wissen wir jetzt wo der Hund begraben ist.
Lass alles durch NGK oder Denso teile austauschen und dann ist alles wie vorher und der Motorwagen läuft/fährt wieder ganz normal |
ich fahre den wagen jetzt seit sechs jahren. brauchte einmal ne neue batterie und vor einem jahr ein neues kupplungsseil. sonst nie was gehabt. doch der auspuff hatte mal ein kleines loch. und nu hat er mal was und ich erwisch die falsche werkstatt. na prost.
|
Boschkerzen sollten aber nicht solche Probleme machen, hatte ich auch schon im L5 und die waren absolut unauffällig. Ich tippe auch eher auf zu wenig Ventilspiel, das muss alle 40tkm nachgestellt werden, ansonsten gehen irgendwann bei heißem Motor die Ventile nicht mehr zu und brennen im schlimmsten Fall sogar ab.
Lass das mal in der Werkstatt überprüfen. gemacht wird das so. ->http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=18098 Manu |
Ist das Problem erst nach dem Werkstatt besuch aufgetreten oder war es vorher auch schon?
|
Zitat:
Falls Bosch Kerzen verbaut wurden sollte das nciht zu solch argen Problemen führen. Ich kenne auch Bosch Werkstätten die verkaufen lieber NGK Kerzen :wusch: |
Bei spontanem Leistungsabfall auf der Autobahn sollte auch immer das elektronische Tachosignal überprüft werden.
Der L501 geht dann gerne mal in die Schubabschaltung und nimmt de Benzinzufuhr weg, wenn dieses Signal fehlerhaft ist. Das Tachosignal wird erst im Tacho generiert und dann zum Steuergerät geschickt, eine Werkstatt die dies nicht weiß tappt im Dunkeln und wechselt Teile durch. ES DARF KEIN NAVI; RADIO; ETC: DIESES SIGNAL AGREIFEN!!! |
Natürlich - sowas hatte ich auch schon gehabt :grinsevi: Ist sehr unangenehm und passierte bei eingeschaltetem Tempomat bei 120 auf der AB.
Natürlich kann es auch sein das der Reedkontakt im Tacho (durch den das Geschwindigkeitssignal generiert wird) ne Macke hat. Hier würde ich mir fürn paar Euros nen L501 Cuore oder L601 Move Tacho besorgen und den mal Ersatzweise reinhängen. Den Reedschalter kann man auch in den anderen Tacho einpflanzen. Dennoch würde ich auch das Ventilspiel einstellen (lassen) da dies auch maßgeblich ist für die Haltbarkeit der Maschine ;) |
Tach u. allgemeines Hallo als Neuzugang....Guude
Kurz zu mir, Hobbyschrauber an allem was einem Verbrennungsmotor hat, Zweirad oder Vierrad...bevorzugt an Zweitaktern. Zur Vorgeschichte, der hier angesprochene Motor hatte letztendlich einen massiven Motorschaden in Richtung rechtes Pleuellager und Kurbelwelle. Eigentlich erstaunlich nach 5 Werkstattbesuchen. Kompressionsmessung war keineswegs hilfreich....13-12-13 Bar, Öldruck aber unter aller Sau......erstaunlich nach 5 Werkstattbesuchen Der defekte Motor wurde mittlerweile ausgetauscht...wollte aber als noch nicht so rennen wie von einem AT-Motor erwartet. Gretels Problem hatte keinen reinen mechanischen Hintergrund....nur massives Problem beim durch beschleunigen von ca. 2500 -4000 1/min. Darunter lief der Motor......darüber lief der Motor Und diesem Problem galt es auf den Grund zu gehen Zur Zündung: Spule, Kerzen, Zündkabel, Verteiler sowie Finger IO Primärspannungsverlauf einwandfrei laut Oszilloskop. Dem Motor war die Wahl der Kerzen nebensächlich....NGK, Bosch oder Champion funktionierten gleich wohl. Einspritzung: Ohmwerte aller drei Ventile gleiche, Funktion laut Oszilloskop iO da identische u. nachvollziehbare Spannungsverläufe. Was einem wundert...alle 3 Ventile spritzen gleichzeitig ein...Großes ?? Lambda: Regelt mit ca. 3 HZ bei ordentlichen Spannungssprüngen von gemessen 0.22-0.87 Volt....könnte mal erneuert werden. Leerlaufventil oder Regler: Ohmwerte passen, regelt, wenn Motor läuft, bei abgezogenem Stecker und Spannungsversorgung per Hilfsleitungen...Drehzahl erhöht sich....Drehzahl senkt sich. Unterdrucksensor: Der macht was er soll. Widerstandswerte etwa 1/3 zu 2/3 ohne Last. Es konnten leider nur Vegleichsmessungen mit gebrauchtem Material durchgeführt werden. Unterdruckmessung erfolgte keine Kühlwasser sowie Ansauglufttempfühler: Einwandfrei....warm, kalt...geht IO Drosselklappenschalter konnten ausgeschlossen werden da sie nichts mit Teillast und Beschleunigung zu tun haben....wurden dennoch durchmessen u. iO. Tja...alles scheint iO aber der Motor zieht immer noch nicht durch....was nun? Durchzugs Schwäche (Böööh, ich kenne es von zu mager bedüsten Zweitaltern im Kaltlauf) deuten eindeutig auf Spritmangel hin. Und Spritmangel beim 4 Takt Einspritzer wahrscheins was mit der Spritpumpe... Besagte Pumpe lieferte einen Druck von ca. 1 bar, eine neu gebrauchte unter gleichen Bedingungen ca. 4 bar Die Spritpumpe war defekt, erstaunlich nach 5 Werksattbesuchen Durchzug, Beschleunigung sowie Stand u. Vollgas entsprechen wieder NORMAL Gruß Thomas, Volker, Rene, Kerstin u. die Kleinen |
Tach
Die Editierfunktion scheint wohl abhanden gekommen zu sein ? Zitat:
Man möchte beschleunigen und es passiert einfach nix, sowas von träge zieht der Motor aus 2500 über die 3500 bis 4000 /min....einfach total träge....kein Zündungsruckeln. PS: warum mögen Japanische Motoren eigentlich keine deutschen Kerzen, angelesenes Halbwissen oder reine Erfahrungswerte? Gruß Thomas |
Bei mir sind es Erfahrungswerte mit den Boschkerzen, erklären kann ich mir das aber nicht
|
Zitat:
Selber hatte ich Boschkerzen im Charade, der war manchmal unwillig im Kaltfstart. Obs die Kerzen waren? Keine Ahnung... Vielleicht wars was Anderes, aber schon deshalb greife ich natürlich subjektiv demnächst zu anderen Kerzen... Was hat es mit dem Pleullagerschaden auf sich? Scheinbar war der ja nicht ursächlich für das Problem, wäre also unter Umständen noch lange gelaufen? Interessant was für Notlaufeigenschaften die Wagen besitzen. Aber echt ne absolut schöne Fehlerbeschreibung, vielen Dank für das Feedback!! |
Tach
Zitat:
Ich hatte ja vorher noch nie einen Move laufen gehört...konnte es nicht beurteilen. Probleme waren ja bekannt...siehe Gretels Beitrag. Also hier im Forum schlau gelesen...im Netz nach Unterlagen gesucht u. gefunden. Dann folgten die üblichen an Wartungs u. Einstellarbeiten inklusive Ölwechsel....auf der Probefahrt kommt die Öldruckleuchte und der Motor klappert wie Blöd (Laufleistung laut Tacho 144000 km)...RATLOS Was soll das denn nun...Ölpumpe kaputt? Nach kurzer Verweildauer lief er wieder für ca. 30km...wieder Öldruckleuchte und Geklapper. Also Motor raus und Ölwanne ab, Ölpumpe raus...Ölpumpe scheint iO Dann etwas an den Pleuel rumgewackelt...Huch, 0.7mm Spiel am rechten Pleuellager, Lager eingelaufen, Kurbelwelle eingelaufen...die beiden anderen Pleuel sahen noch etwas besser aus...dennoch verschissen. Es handelte sich um das getriebeseitige Lager, das am weitesten von der Ölpumpe entfernt ist. Beim ersten AT Motor das gleiche...starker Verschleiß an Lager u. Welle, konnte man so nicht einbauen. Beim zweiten AT Motor alles iO, also aus drei Motoren das Beste genommen und einen zusammengebaut. Nun war der Motor wieder mechanisch Fitt litt aber immer noch an dem eigentlichen Problem....Spritpumpe Nochmals kurz zu den Einspritzventilen...warum werden alle 3 Ventile gleichzeitig angesteuert...recht ungewöhnlich. OT Geber Kurbewellen oder Nockenwellensensoren hat er keine...wahrscheinlich deshalb Gruß Thomas |
Zitat:
|
VW hats seinerzeit mit der Digifant genauso gemacht, ist relativ üblich gewesen in den 90ern.
Manu |
Interessant wäre zu wissen, ob auch die Einspitzmenge zwingend bei allen Düsen 3 gleich ist.
Dann denke ich, hat es den Vorteil, dass man die Software von der Mono-Eispritzung einfach übernehmen konnte und nur statt einer jetzt 3 (bzw. bei den Europäern halt 4) Düsen drangehängt hat ;). Der einzige Vorteil, den die MPI dann noch hat, ist, dass beim Kaltstart die Fläche an der Kraftstoff kondensieren kann geringer ist als bei Zentraleinspritzung vor der Verzweigung des Ansaugkrümmers. |
Die Einspritzmenge ist natürlich auch gleich für alle 3 Düsen. Die Einspritzmenge wird erst angepasst wenn alle Zylinder einmal an der Reihe waren.
Die Zylinderselektive Einspritzung, wo jeder Zylinder seine ihm zugerechnete Einspritmenge erhält, kam erst mit der Direkteinspritzung. |
hallo zusammen,
so die geschichte meines (lieblings)moves habt ihr hier ja alle schön verfolgen können. er läuft wieder, er läuft wieder. hier noch mal meinen herzlichsten, riesigsten, aufrichtigsten dank an thomas, rene, kerstin, volker und die kleinen - und natürlich die netten leute hier im forum. suupii, ich bin wieder mobil grüße gretel |
Tach Gretel
Liest sich gut, schön das er wieder rennt. War eine harte Nuß der kleine Dreizylinder, noch viele problemlose KM :brumm: Nochmals kurz zum technischen des Japaners Funktion der Einspritzung ist verinnerlicht und notiert...und wieder was gelernt. Mir gehts noch um den MAP-Sensor, sprich Saugrohdrucksensor...das Teil ist bei Daihatsu recht teuer u. soll so um die 150 € kosten können/sollen. Sind genauere Werte des Sensor bekannt um eventuell einen günstigeren aus dem Zubehör zu ermitteln u. einzubauen Bei 5 Volt liegen die fast allesamt, was fehlt wären Bezugswerte als Referenz in Richtung unterer Absolutdruck und dessen mV oberer Absolutdruck und dessen mV Welche Rolle genau spielt der Reedkontakt im Tacho der als Geschwindigkeitssensor herhalten muss. Ich meine was gelesen zu haben er sei für das ABS zuständig? Hier im Beitrag wurde angeregt, das Tachosignal zu überprüfen, da es für die Schubabschaltung mit verantwortlich sein und diese beeinflussen könnte. Ich bin der Meinung der untere Drosselklappenschalter übernimmt die Aufgabe der Schubabschaltung im Fahrbetrieb. Schubabschaltung, wie ich sie kenne, wird über die Drehzahl im Schubbetrieb gesteuert...wird eine gewisse Drehzahl unterschritten wird die Abschaltung aufgehoben. Wird das beim Dai Geschwindigkeitsabhängig geregelt? Gruß Thomas |
Schubabschaltung wird sowohl über Drehzahl als auch über die Geschwindigkeit geregelt -> bei stehendem oder langsam rollendem Auto gibt es keine Schubabschaltung. Außerdem ist die Leerlaufdrehzahl bei rollendem Auto leicht angehoben, ca. 1200 - 1300upm.
Nicht so schöne Fehler gab es hier im Forum, wenn man das Tachosignal für Navis oder Tempomaten abgegriffen hat, das Steuergerät reagiert da teilweise recht empfindlich. Es gab bei Rafi sogar den Fall da hat das Steuergerät einfach mal bei 120km/h die Schubabschaltung reingehauen, leider war er da gerade am Überholen, das war dann nicht so gut und der Leerlaufschalter war da bestimmt nicht betätigt, wie auch immer das zustande gekommen sein mag........ Wir haben dann jedenfalls das Signal für den Tempomaten per Optokoppler sauber entkoppelt und danach war dann auch alles wieder gut. Inwieweit das Tachosignal fürs ABS relevant ist, kann ich nicht sagen, ich hab da aber irgendwie im Hinterkopf, dass das ABS unter 5km/h nicht reagiert, kann aber auch bei VW so gewesen sein, und in dem unteren Geschwindigkeitsbereich sollte das auch eher überdie Raddrehzahlsensoren gehen, die sind doch viel genauer als der Reedkontakt an der doch relativ langsam drehenden Tachowelle. Hat der Move überhaupt ne Tachowelle wenn er ABS hat???, ich hab da auch irgendwie im Hinterkopf bei ABS ist der Tacho elektronisch und das Geschwindigkeitssignal kommt dann vom ABS-Steuergerät. Beim L251 ist das auf jedenfall so. Steigt zum Beispiel das ABS-Steuergerät aus (z.b. Radsensor defekt), gibt es auch keinen Tacho und keine elektrische Servolenkung mehr.... Manu |
Tach
Dann wäre das mit dem Geschwindigkeitssignal auch einigermaßen geklärt, Gretels Move hat kein ABS. Funktion wohl nur fürs MST als Regelgröße...Fahrzeug steht...Fahrzeug rollt. Nochmals kurz zum Saugrohrdrucksensor. Die Dinger werden meist angeboten mit Angabe der Anschlußpole, einer mv Angabe bei geringen Druck u. einer Angabe in mv bei erhöhtem Druck Beispiel bei einem Renault ca. 26 € Druck [Pa] bis: 100000 Pa / 4780mV Druck [Pa] von: 20000 Pa / 520mV Pol-Anzahl: 3 -polig Angabe der Werte in Pascal, was da wären 100000 Pa = 100 kpa = 1bar und 20000 PA = 20 kpa = 0.2 bar Laut Dai Unterlagen zum Drucksensortest Spannungsabfall von 400-600 mv bei einem Unterdruck von 0.27 bar. Gibt es denn keine Referenzwerte vom Hersteller zum Drucksenor...ich konnte leider noch keine finden. Gruß Thomas |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.