Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Radmuttern für Alu Felgen (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=38067)

Arni77 20.02.2012 19:13

Radmuttern für Alu Felgen
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin Gemeinde

Ich habe mir im bunten Kaufhaus zu Weihnachten einen Satz original Daihatsu Alufelgen vom Sirion geschossen.

Der Verkäufer meinte es müssten die originalen Radmuttern auch passen. Ist dem denn so? Ich möchte bei der Montage im Fachbetrieb keine böse überraschung erleben. Es sind 14 Zoll Alu´s, mit 4x100 Lochkreis und ET 40mm. Ich habe meine Stahlfelgen mit den entsprechenden Radmuttern befestigt. Passen die auch für die Alu`s? Oder muss ich mir da entsprechend andere/neue Radmuttern zulegen?

K3-VET 20.02.2012 19:53

Schraube eine einzige Radmutter ab und schaue, ob die eine kugelförmige oder eine konusförmige Anlegefläche hat. Die Alufelgen haben 99,99% Konusform. Bei der Gelegenheit kannst du auch gleich mal probieren, ob die Mutter überhaupt in die Löcher der Alufelge reinpasst.

Eine einzige Radmutter kostete 2005 übrigens ca. 4 € - bei 16 Muttern würde das ein teurer Vergnügen werden.
Falls du neue brauchst: ich denke, ich habe noch welche liegen. Ich werde morgen nachschauen. Bei Bedarf schicke ich sie dir gerne zu.


Bis denne

Daniel

Arni77 20.02.2012 20:08

Hi, also ein Satz mit 16 Radmuttern für Stahlfelgen kostet im bunten Kaufhaus 17,50€ inkl. Versand. Da meine aktuellen Muttern schon ziemlich angegriffen aussehen, würde ich die nicht mehr für die Alu`s nehmen wollen, vorrausgesetzt sie passen auch.

Was würdest du denn für deine Muttern haben wollen?

der-floh 20.02.2012 20:15

in der regel braucht man für alus immer andere muttern als für stahlis.

Arni77 20.02.2012 20:19

Ich habe zu dem Thema Radmuttern für Alu`s schon ein wenig Wissen erfahren. Das gilt aber meist für Zubehörfelgen, ich habe original Dai Felgen.

Die Angebotenen Radmuttern für Alufelgen sind ein wenig länger, aber passen eben nur auf Zubehörfelgen. Deswegen frage ich ja hier im Forum nach. Hab leider auch nicht so den Plan in der Richtung.

Arni77 20.02.2012 20:36

Ich habe eben auf der Daihatsu Homepage meine Felgen entdeckt. Es sind Alufelgen vom M3, kann ich die überhaupt auf meinen M1 schrauben?

In meinen Papieren für den Sirion M1 sind die Kennziffern der Felge eingetragen (zb: 5Jx14 usw)

Ich habe ebenfalls Radmuttern für Alufelgen gefunden. Sie sind von Daihatsu und passen zur Artikelnummer auf der Daihatsu Homepage. Wie K3-VET schon sagte, kosten die über 4€

der-floh 20.02.2012 21:21

als erstes solltest du mal in erfahrung bringen welches gewinde die muttern haben müssen....
bei meinem dai passen zb ford muttern weils 1,5er gewinde ist.

Simon 20.02.2012 23:48

Ja, M12 Mutter mit 1,5er Steigung haben die meisten Japaner!
Und der Konus ist 60°
Mittlerweile ist es egal ob du diese Muttern bei Stahl oder Alu verwendest, wenn der Konus stimmt und kein Halbrund ist.
Angezogen wird bei Alu mit ca. 120 - 130 Nm
LG Simon

Arni77 20.02.2012 23:51

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich weiss nicht ob das Hilft, aber für Spurverbreiterungen beim M1 werden 1,5er Gewinde angegeben. Wenn ich aber die Radmuttern für den M1 bestelle, ist das den Felgen des M3 doch egal :)


Kann ich denn meine 165/65er Sommerreifen in 14 Zoll, auf die Alu`s ziehen lassen? So langsam seh ich da gar nicht mehr durch :nixweiss:

Rafi-501-HH 20.02.2012 23:56

Die Frage ist ob du die Felgen überhaupt eingetragen bekommst. Gibt es ein Gutachten dafür ? Wäre dann über Einzelabnahme an sich kein Problem denke ich. 165er Reifen dann auch nur in Verbindung mit Einzelabnahme, die Felgen sind beim Sirion M3 mit 175/65R14 Reifen ausgeliefert worden. Lochkreis und Mittenloch sind identisch von M1 zum M3 Sirion.

Arni77 21.02.2012 00:01

Es gibt kein Gutachten da es ja original Daihatsu Felgen sind und keine aus dem Zubehörhandel. Für 175er habe ich halt nur 175/60R14 und nicht 65R14.

Und neue Sommerreifen sind nicht im Budget drinn :(

Ich seh so langsam schwarz für die Felgen. Was Kostet denn so eine Einzelabnahme beim TÜV?

takumi 21.02.2012 03:47

Also meiner Meinung nach wird es da keine Probleme geben beim TÜV.
Habe auf meinem Subaru Legacy im Winter Forester Stahlfelgen drauf und im Sommer Impreza Alus (16 Zoll, steht auch in den Papieren) wollte sie Eintragen lassen aber dem Prüfer wäre es nichtmal aufgefallen wenn ich ihn nicht darauf hingewiesen hätte das es Impreza Felgen sind die auf einem Legacy geschraubt sind. Die Stahlfelgen interessieren keine alte Sau und die Alus sind auch nur Eingetragen weil ich darauf bestanden habe. War auch eine ganz normale Abnahme da dem Prüfer das Datenblatt zur Felge genügt hat (habe ich nach freundlicher Anfrge von Subaru Deutschland bekommen)

Simon 21.02.2012 09:06

Also die TÜV schauen da auch nicht unbedingt drauf. Original Zubehör Felgen z.B. die 15" für den YRV (M2) und Sirion (M1) sind mit Gutachten geliefert worden. Es stand explizit drin, dass eine Abnahme über den TÜV erfolgen müsse.
Bei Felgen vom M1 sind diese zwar auf dem M1 eingetragen Festigkeit und Abmessungen der Felge zum Fahrzeug usw. ist bei der Zulassung des Fahrzeugs abgenommen worden.
Deswegen gibt es kein Gutachten!

Für das Gutachten über die Festigkeit der Felge, würde ich mich mit den Daten an der Felge, an Daihatsu Deutschland wenden z.B. Fr. Roosen!

Theoretisch kannst Du X-belibige Bereifung drauf machen, es darf
1. nirgends anstoßen im eingefederten Radhaus, bei vollem Lenkeinschlag.
2. darf die Lauffläche nicht über die Kotflügel gehen.
3. muss der Belastungsindex mit dem Fahrzeuggewicht stimmen (ist aber hier keine Relevanz). Zusätzlich sollte natürlich auch der Speedindex stimmen.
4. Die Reifen dürfen sich im Abrollumfang nur um max. -7% unterscheiden, wobei dann bei echten 100km/h maximal. nur 107 km/h auf dem Tacho angezeigt werden dürfen.
umgekehrt aber nicht zulässig ist. Dafür gibt es schöne Reifenrechner im Netz.
5. wäre noch das alter der Bereifung.

LG Simon

Arni77 21.02.2012 09:23

Ich habe gestern Abend noch eine Mail an Daihatsu Deutschland geschrieben ob es denn für die Felgen welche sie auf der Homepage anbieten, auch eine Festigkeitsgutachten gibt. Mal sehen ob sich jemand meldet.

Die größe der Reifen wird ja nicht verändert, meine sind halt nur ein wenig schmaler (165 statt 175) ansonsten würde sich ja nichts ändern. Die Sommerreifen für die Alu`s sind halt jetzt nur auf einer Stahlfelge drauf. Die würde ich ja dann in einer Fachwerkstatt umziehen lassen mit Auswuchten usw.

Was ich noch nicht ganz verstehe, in meinen Papieren ist sowohl die Felgengröße als auch die Bereifung eingetragen (Alternativbereifung). Was würde denn da in dem Fall noch dazukommen?

Was ich noch gern wüsste, in welchem Finanziellen Rahmen bewegt sich denn so eine Einzelabnahme?

Simon 21.02.2012 11:15

Zitat:

Zitat von Arni77 (Beitrag 458905)
...Die größe der Reifen wird ja nicht verändert, meine sind halt nur ein wenig schmaler (165 statt 175) ansonsten würde sich ja nichts ändern.....

Leider doch.
z.B. 165/ 45 R14
ist die Breite der Lauffläche 165mm, der Querschnitt 45%von der Lauffläche = 74,25mm. Plus Felge R14 = 356mm. ergibt einen Durchmesser von 513,5mm.

Bei 175/45 R14
ist der Querschnitt dann = 78,75mm. Mit Felge, dann ein Durchmesser von 522,5mm.


Das sind dann zwar nur 9mm unterschied im Durchschnitt, ändert aber den Abrollumfang ändert sich um 2,8 cm und damit um 1,8% natürlich ändert sich auch die Bondenfreiheit um 0,45mm.

Wenn bei der Bereifung 165/45 R14 echte 100km/h gefahren und angezeigt werden, so würde bei 175/45 R14 nur noch 98km/h angezeigt und gefahren werden.
Somit nicht zulässig, weil der Tacho niemals weniger bei echten 100 km/h Anzeigen darf. Aber 107km/h bei echten 100km/h geht schon.
Somit müsste man prüfen ob es auch 175/40 R14 gibt, das wäre dann wieder in Ordnung und Eintragungsfähig.

LG Simon

Arni77 21.02.2012 11:38

Wie kommst du auf 165/45? Ich habe 165/65R14 Sommerreifen. Und die werden ja sonst auch gefahren, ich würde sie ja nur auf die Alu`s umziehen. Die größe ändert sich ja dann nur wenn ich jetzt zb 175er fahren würde und auf 165er umsteigen würde oder? Denn die 175er Breite war ja nur die Serienbereifung des M3. Deswegen fragte ich ja ob ich meine 165er überhaupt auf die Felgen bekomme?

Arni77 21.02.2012 12:46

Frau Roosen von Daihatsu Deutschland hat mir geantwortet. Da es sich wie bereits geschrieben um eine Werksfelge handelt und diese mit dem Fahrzeugtyp Homogenisiert wurde, gibt es kein Festigkeitsgutachten.

Kann ich die Felgen da überhaupt irgendwie legal ans Auto bringen, oder kann ich sie wieder verkaufen?

K3-VET 21.02.2012 13:26

Hallo Arni,

also für unter 17,50 € inkl. Versand würde ich die nicht hergeben. Verschenken möchte ich die nicht und irgendwann brauche ich die wahrscheinlich wieder. Für 32 € inkl. Versand können wir drüber reden :)

Ist denn auf den Felgen das Daihatsu-"D" drauf? Ich meine auf der Felge selber und nicht nur auf dem Deckel. Bei den Serienfelgen des YRV GTti ist das der Fall. Ich fragte seinerzeit den Prüfer, ob es ihn nicht stören würde, dass die Felgen nicht eingetragen sind. Störte ihn nicht, weil das "D" drauf ist. Und die Reifengröße war ja eingetragen.

Das würde aber auch bedeuten, dass man diese Felgen auch auf einen anderen Daihatsu montieren kann, ohne, dass es den TÜV stören würde. Und die Reifengröße ist ja bereits eingetragen - und somit homologisiert.

ICH würde sie einfach mit der Serienbereifung beziehen und dann montieren. Dann noch prüfen, dass sie nirgends schleifen - sonst fällt das wohl auch dem dümmsten TÜV-Prüfer auf, dass die garantiert nicht auf DIESEM Auto homologisiert wurden.

Und bevor jetzt gleich Aufschreie kommen, wegen herumfahren ohne ABE oder so, und dass die Versicherung dann im Falle eines Falles nicht zahlt:
als ich meinen Unfall mit dem ersten GTti hatte, stand eine Rad/Reifen-Kombination im Gutachten, die nicht für den GTti freigegeben war und auch nicht eingetragen war.
Demnach wäre ich ohne ABE unterwegs gewesen. In Wirklichkeit hatte ich aber diese Räder auch gar nicht drauf - nur konnte das der Bearbeiter in der Zentrale der Versicherung natürlich nicht wissen. Hätte ich aber jederzeit anhand der vom Gutachter gemachten Bilder nachweisen können.
Die Versicherung hat trotzdem anstandslos bezahlt.


Bis denne

Daniel

Arni77 21.02.2012 13:59

Hi Daniel

Das Problem ist, das ich für die M3 Serienbereifung kein Geld habe. Entweder ich bekomme es mit meinen 165er Sommerschlappen hin oder eben halt nicht.

Die Felgen, egal ob Stahl oder Alu, haben doch die gleichen Maße, es ändert sich doch nur das Aussehen der Felge. Rein Technisch gesehen sind es doch die selben Felgen oder irre ich mich da? In meinen Papieren stehen die Maße der Felge/n drinn und auch der Bereifung welche ich am Fahrzeug fahren darf. Was muss denn da nun im speziellen noch eingetragen werden?

Habe auch schon eine Mail an die örtliche Dekra geschrieben, mal sehen was die sagen.

Der Preis bezog sich auf Muttern für Stahlfelgen, von daher wird das mit 17,50€ sowieso nichts. Aber ich denke 32€ sind okay, da würde ich mir die erstmal Reservieren. Weiss ja nun noch nicht wie das hier mit den Felgen weitergeht.

K3-VET 21.02.2012 14:15

Ich meinte schon deine M1-Bereifung 165/65 R 14, die bereits in deinen Papieren steht (insofern der Fz-Schein oben deiner ist)


Bis denne

Daniel

Simon 21.02.2012 14:16

Also 165/45 war nur ein Beispiel um aufzuzeigen, das sich mit der Breite eines Reifens durchaus auch der Rollumfang ändert.
Wenn Du eine kleinere breite nimmst geht das natürlich, den die Geschwindikeitsabweichung würde ca. 2% betragen. Angenommen mit 175/65 R14 ist die angezeigte Geschwindigkeit auf dem Tacho exakt 100 km/h, dann würde bei der Bereifung 165/65 R14 der Tacho 102 km/h anzeigen bei exakten 100 km/h.

Nur es muss halt leider eingetragen werden.

LG Simon

takumi 21.02.2012 14:16

Die Serienalufelgen sind auch nicht Eingetragen. Also Montier deine Reifen drauf und schraub sie aufs Auto!
Sind doch Original Daihatsufelgen oder?
Und selbst wenn du sie UNBEDINGT Eintragen lassen willst dann besorg dir ein Datenblatt von deinem Sirion und dem "Spendersirion" der ja neuer ist!

Die Achslast/Gewicht dürfte beim neuen höher sein und somit sind die Felgen vom M3 gewichtsmäßig (Traglast) Überdimensioniert. Jeder Normal denkender Prüfer wird das Akzeptieren (und wenn er nicht nen unvorstellbaren schlechten Tag hat :-) )

Also ich sehe da echt keine Probleme

Simon 21.02.2012 14:24

Wenn diese Felgen homologisiert sind, dann muss doch auch für den TÜV abrufbar sein, welches Gutachten hier zugrunde liegt. Ich weiß dass es sich hierbei meist um "Route in Lega S.p.A." Felgen handelt. Das ist der Hersteller.
Ich würde mit den Felgen zum TÜV oder Dekra fahren und die neue Bereifung auf den Felgen eintragen lassen.
LG Simon

Arni77 21.02.2012 14:43

Die Felgen sind von Enkei, das ist eingraviert auf der Innenseite. DM1-450 steht da auch noch drauf. Leider habe ich dazu nichts finden können. Die Zahlen auf dem Barcode sagen im WWW auch nichts aus. Habe an Enkei schon eine Mail geschrieben, mal sehen ob die was damit Anfangen können.

Hab Frau Roosen mal nach einem Datenblatt des M3 gefragt.

Arni77 21.02.2012 18:02

Die Dekra hat mich heute freundlicherweise angerufen. Der Mann am Telefon sagte das die Eintragung kein Problem sei, er bräuchte nur den Tragfähigkeitsindex der Felge. Die Kosten würden sich auf 38€ belaufen, da der Rest ja stimme, wie er sagte.

Da muss ich mal schauen ob Daihatsu mir den Tragfähigkeitsindex dieser Felge zukommen lassen kann.

K3-VET 21.02.2012 18:44

Wenn das Serienfelgen von einen Auto sind, und du die Achslasten dieses Autos herausbekommst, und dann mit deinen Achslasten vergleichst, dann kommst du vllt. um den Tragfähigkeitsindex herum.

Arni77 21.02.2012 19:22

Ich hab mal den damaligen Verkäufer der Felgen ne Mail geschrieben ob die schon ab Werk montiert waren.

Im Netz konnte ich bis jetzt nichts über Achslasten des M3 oder nähere Daten der Felgen finden. Könnte vieleicht noch mehr in den Felgen eingraviert sein?

Arni77 21.02.2012 20:23

Also nun ist die verwirrung komplett. Der Verkäufer meinte er hätte die Felgen ab Werk auf seinem M1 gehabt und die wären demzufolge auch nicht eingetragen. So langsam raucht mir die Birne vom vielen Suchen und Nachdenken.....

Simon 21.02.2012 20:51

Der M1 hat laut Fahrzeugschein Zulässige maximale Achslast vorne 770Kg und hinten 760Kg, Was bedeutet eine Felge muss mind. eine Tragfähigkeit von 385Kg haben.
Schau mal im Fahrzeugschein zum M3 Punkt 7.1 und 7.2 sowie Punkte 8.1 und 8.2 nach.
LG Simon

Arni77 21.02.2012 20:58

7.1 - 770kg
7.2 - 760kg
8.1 - gleich 7.1
8.2 - gleich 7.2

Ich hab halt nur noch keine Daten von der Felge, ich hoffe das Daihatsu mir da weiterhelfen kann. Oder ich muss mit den Felgen mal zum örtlichen Dai Händler fahren, vieleicht kann der was machen.

Simon 21.02.2012 21:01

Du solltest nur den Prüfer darauf hin stuppsen, das die Gewichte gleich sind, am bessten mit einer Kopie vom Fahrzeugschein vom M1!!!

LG Simon

Arni77 21.02.2012 21:22

Kommando zurück Simon, sorry ich Depp hab statt M3, M1 gelesen und bei mir nachgeschaut. Das kommt davon wenn man den ganzen Tag im Internet hängt wegen diesen Felgen.

Hat hier aus dem Forum niemand einen M3 und kann mal Nachsehen?

Simon 21.02.2012 21:30

Schreib mal Rafi an! und frage nach! Er gibt Dir sicher Auskunft.
LG Simon

Arni77 22.02.2012 09:36

Hab ich gemacht, er gibt mir die Daten. Danke für den Tipp.

Der Verkäufer der Felgen hat diese auf seinem M1 gehabt als der ihn gebraucht gekauft hat. Sie waren auch nicht eingetragen, was darauf schliessen lässt das die Felgen bereits für den M1 ab Werk angeboten worden sind.

Wäre es denn möglich das man mal mit einer Felge zu einem Dai Händler fährt? Vieleicht haben die ja irgendwie eine Datenbank wo man ein paar Informationen zu dieser Felge herbekommt. Kann ja nicht sein das es an einem Tragfähigkeitsindex scheitert.

Arni77 22.02.2012 11:07

Ich war vorhin mal spontan beim städtischen Dai Händler. Er konnte mir auch nicht direkt weiterhelfen. Hat sich aber Fotos von der Felge gemacht und stellt nun eine Anfage an Daihatsu Deutschland. Bei der gelgenheit war ich auch gleich bei der Dekra, der Prüfer lies sich nicht überzeugen wenigstens einen Blick in das aktuelle Prospekt des Sirion zu werfen. Darin waren einige Modelle mit meiner Felge abgebildet.

Er blieb Stur und möchte wenigstens die Traglast der Felge wissen. Da ich aber noch keine Teilenummer habe, muss ich warten bis die Anfrage durch ist. Vorrausgesetzt sie bringt was zu Tage. Wenn ich gewusst hätte das es so viel Aufwand macht, hätet ich mir andere Felgen aus dem Zubehör gekauft ;)

Simon 22.02.2012 13:12

Ich denke der Daihändler kann´s richten mit der Teilenummer.
LG Simon

Arni77 22.02.2012 13:51

Habe grade vom Chef des Dai Autohauses einen Anruf bekommen. Daihatsu Deutschland müsste die Daten aus Japan Anfragen.

Er hat für mich aber eine Kopie von einem M3 Fahrzeugschein welcher diese Felgen montiert hat. Ich werde jetzt auch mal zum TÜV Süd fahren, denn bei der Dekra werde ich wohl nicht weiter kommen. Das ist das Problem bei den älteren Prüfern, die halten sich immer an kleinigkeiten auf.

Arni77 22.02.2012 15:19

So, hab mir die Kopie vom M3 Fahrzeugschein geholt, und bin mal zum TÜV Süd gefahren. Leider hätte ich auch dort keinen Erfolg, es ist zum jammern. Der wollte gleich eine Herstellerfreigabe.

Bin mit dem Chef vom Dai Autohaus so verblieben, das er sich jetzt mit dem zuständigen Mitarbeiter bei Daihatsu Deutschland in verbindung setzt, und dieser eine Anfrage nach Japan schickt. In 5-6 Wochen sollte ich dann ein entsprechendes Dokument in den Händen halten. Wenn nicht, werden die Felgen wieder verkauft.

Simon 22.02.2012 15:42

Die haben meist kein Bock auf Arbeit. Und Recherche ist Arbeit

takumi 22.02.2012 16:15

Lass es doch in deinem Autohaus Eintragen... da hat der TÜVér die infos aus erster Hand


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:22 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.