![]() |
Ventilgeräusche L251 (EJ-VE)
Hallo zusammen,
mein L251 (EJ-VE) Bj. 2005 hat seit einigen Tagen so ein leichtes Ventil-Geräusch. Vorher hörte sich der Motor 1A an - keine Nebengeräusche, wie ein Uhrwerk. Doch nachdem ich auf der Autobahn recht flott unterwegs war (auch Vollgas für kurze Zeit), ist jetzt ein leichtes Ventil-Geräusch (Klappern) zu hören .... Um das schonmal vorweg zu nehmen: - Ölstand ist immer i.O. (kontrolliere regelmäßig) - Öl ist 5W-30 - Ölverbrauch hat er schon - etwa 0,5 - 0,75 l auf 1000 km - Kilometerstand: 90.000 - Fahre E20 bis E30 (Bioethanol) Ist das normal? Oder ist ein Defekt an den Ventilen oder der variablen Verstellung zu befürchten? Muss ich tätig werden? Habe bisher im Forum keinen Eintrag dazu gefunden. Kann mir jemand weiterhelfen? Gruß Alex |
Die variable Ventilsteuerung kann in der Tat durch klappern auf sich aufmerksam machen. Wäre auch das einzige was mir neben hörbaren Einspritzventilen, einfallen würde,- denn der Ventiltrieb des EJ-VE´s ist ansonsten ja sehr unauffällig und haltbar.
|
Tätig werden muss man da nicht zwingend.
Wenn es denn wirklich die DVVT ist, die langsam aufgibt, würd ich sehen, dass Pannenhilfe da ist, wenn man sie braucht. Ob das nun ne ADAC-Mitgliedschaft oder einfach nur die richtige Versicherungspolice bedeutet, ist zweitrangig. Kann auch an der Kälte liegen, find ich. Mein Motor nagelt auch stärker die letzten Tage, wos so kalt ist, und wenn Du nur Kurzstrecken fährst, dann wird die Maschine nie warm und hat immer das Kalt-Klappern, was auch der Neuwagen chon hatte. Dazu kommt noch das Bioethanol, was das Gemisch abmagert und den Motor auch anders klingen lässt. |
Vielen Dank für die Antworten!
Um nochmal einen Punkt aufzugreifen: Es ist KEIN Kaltstart-Klappern. Am deutlichsten hört man es, wenn der Motor durch und durch warm ist - wie z.B. nach einer Autobahnfahrt. Fahre auch eigentlich nur Langstrecke. Und was das Bioethanol betrifft, so ist bei E20 bis E30 noch keine Abmagerung zu befürchten - das kriegt der noch ausgeregelt. Hinzu kommt, dass ich noch bis Juni 2012 volle Garantie auf den Motor hab. D.h. bei einem möglichen Defekt KEINE Kosten. Wie kann ich denn jetzt ermitteln, ob was defekt ist (die DVVT z.B.) ?? Oder sollte man vielleicht lieber 5W-40 anstelle des 5W-30 fahren? |
Meistens hört man sowas zunächst nach ner Vollgasfahrt, weil man da am meisten auf Geräusche achtet und am anfälligsten ist.
5w30 ist ja auch relativ dünn, vielleicht hörst du den Unterschied jetzt auch nur, weil du bei den derzeitigen Temperaturen das Öl nach langer Zeit mal wieder richtig heiß und dünn hattest. |
An der Viskosität des Öls wirds eher weniger liegen. Ich fahre auch 5-W30 und hab sowas nicht.
Allerdings hatte ich auch schon dickere Öle und fand ganz generell, dass dann der Motor (abgesehen wohl von den jetzt geradezu qualvollen Kaltstarts) dann weicher klang. Meines Wissens gibt es keinen gesicherten Weg, eine defekte DVVT frühzeitig zu diagnostizieren, es sei denn, man sieht sich den Versteller an. Wird aber kaum einer machen, da man dann vermutlich gleich nichts tun und im Bedarfsfall reparieren könnte, von den Kosten her gesehen... |
da habt Ihr mich auf eine Idee gebracht .... was ist, wenn das Geräusch tatsächlich von den Einspritzventilen her kommt ????
Das würde vielleicht auch die (seltenen) Zündaussetzer im alleruntersten Drehzahlbereich bei Lastwechsel erklären ??? Was meint Ihr dazu? Gibt es eine einfache Möglichkeit zu testen, ob das leise "Tickern" von einem der Einspritzventile kommt? dazu hab ich mir überlegt: die Drehzahl im Leerlauf zu erhöhen, dann die Zündung auszuschalten und horchen, ob in der Zeit von der erhöhten Drehzahl bis auf 0 Ventilgeräusche auftreten ... (die Einspritzventile müssten ja ruhig sein, wg. Zündung aus!). Wenn dann nichts zu hören ist, müsste das Geräusch von den Einspritzventilen kommen, oder?? |
Stetoskop oder sowas in der Art dürfte wesentlich einfacher sein.
Wenn das tickern tatsächlich von den Einspritzventilen kommt, dann mach Dir keine sorgen. Das hatte schon der L501... Zündaussetzer würde ich mir durch die Kerzen erklären. Entweder es sind unpassende drin, oder zu alte, oder defekte, oder sie wurden zu zaghaft eingeschraubt, so dass Kompression verloren geht. Nageln oder Tickern kommt entweder vom Ventiltrieb (zu wenig Ventilspiel) oder dann eben von der DVVT, wobei ich letzteres nur vom lesen kenne. Dazu ist aber zu sagen, dass der EJ-VE ohnehin schon fast wie ein kleiner Diesel rattert, auch wenn alles gesund ist. Es muss einen also nicht jedes Geräuschlein sofort beunruhigen. |
Natürlich machen Einspritzventile tickergeräusche, sind ja nichts anderes als Magnetventile.
Ein Stetoskop braucht man nicht, ein Schraubendreher an die Ohrmuschel gehalten mit der Spitze auf das "tickernde Teil" reicht da völlig. Am besten einen Schraubendreher nehmen der durchgängig aus Metal ist (die wo man mitm Hammer draufkloppen kann). |
*Problem gelöst* :-)
danke für den Tip mit den Zündkerzen! Die waren in der Tat alle 3 nicht richtig fest - und eine ganz besonders locker .... wieder angezogen und alles super! keine Geräusche mehr ... die wurden wohl durch die Undichtigkeit hervorgerufen - was so klang, wie ein Defekt am Ventiltrieb .... puhhh Gruß Alex |
nicht mehr ganz frisch, der Fred hier aber ich denke mein Anliegen passt hier auch ganz gut rein. Mein neuer Cuore L251 nagelt im Leerlauf und auch während der Fahrt wie ein Diesel, nicht zu vergleichen, mit dem im Vergleich dazu, fast lautlosen Lauf meines alten L701.
Das Geräusch kommt irgendwo von der rechten Seite des Motors (Beifahrerseite) aber man kann es nicht so genau lokalisieren. Mein Werstattspezi wußte auch nicht was das sein könnte, er tippte auf Steuerkette, die der 251 ja nicht hat (oooooder) bzw. nahm er an das bei dem Motor die das Ventilspiel ect. eingestellt werden muss, was ich mir aber bei nem 2004er Baujahr nicht wirklich vorstellen kann. Also...was könnte das sein....laufen Eure L251 wie ein L7 im Leerlauf oder ist das nervige klackern Serienmäßig eingebaut ?! Ist´s möglicherweise die Nockenverstellung, fahren tut sich das Auto eigentlich normal, Motor zieht gut ect. aber das Geräusch nervt echt....vielleicht mach ich mal ein Video davon.... Grüße Benni |
Doch, das Ventilspiel muss man bei diesem Motor kontrollieren und bei Bedarf auch einstellen... das geht nicht von selbst. ;)
Eine Steuerkette hat er jedoch nicht. Klackern oder Nageln sollte der Motor, wenn überhaupt (deutlich), im (eisig-)kalten Zustand. Sonst sollte der schnurren wie ein Kätzchen. Was anderes kann es aber nicht sein und es kommt ganz klar vom Motor? (Schaltknüppel, Armaturenbrett, Bremssattel, ...) |
:lach: ein anderes Geräusch macht er tatsächlich auch noch, was woanders her rührt aber das nageln kommt direkt aus Richting Motor, ich schau mal ob ich morgen ein Video machen kann, in warmen und kaltem Zustand.
Grüße |
Ich tippe mal auf die DVVT, bzw eine Tellerfeder in der Nockenwelle falls der Zylinderkopf mal unten war.
Die DVVT ist die vaiable Nockenwellenverstellung die im Bereich der Stirnräder sitzt. Die macht hin ud wieder Probleme und wnn der Händler in dem Bereich schon die Steuerkette vermutete passt das. ACHTUNG: In dem Fall ist ein Liegenbleiben möglich, falls hinterher keine Kompression mehr auf keinem der Zylinder ist, ist der Fall klar. Das ist dann auch kein Motorschaden sondern die defekte DVVT. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
mhh Ok, den Schutzbrief hab ich bei der Versicherung dazu gebucht, da macht man nix falsch und ist billiger als ein Beitrag eines Automobilclubs....
Zum Video machen bin ich heut nicht gekommen, mir ist nur vorhin ein Kompressionstest in die Hände gefallen, lag im Handschuhfach, hatte ich bis dahin garnicht gesehn. Ok, der Test ist schon ein paar Jahre her, mittlerweile hat er 116Tkm auf der Uhr. Im Bereich, wo die Ansaugbrücke angeflanscht ist, ist mir orange Pampe aufgefallen, also Dichtmittel, ist das normal oder war das dann schonmal auseinander. Wie einfach (oder schwer) ist denn die DVVT zu wechseln, muss man viel auseinandernehmen oder zieht man den Stecker ab, schraubt die DVVT ab und ne neue rein? :gruebel: Leider hab ich im Nachhinein auch noch grauen Schlamm im Öleinfülldeckel endeckt. :wall: Ich hoffe ja noch das er mit der Zeit verschwindet und es sich um Kondenswasser aus Kurzstreckenbetrieb handelt....mal schaun und Daumen drücken. |
Grauer Schleim kommt bei den kleinen Dais häufiger aufgrund von Kurzstrecke vor, das ist nichts Beunruhigendes.
DVVT ist eigentlich simpel, allerdings muß dafür der Ventiltrieb demontiert werden, also schon mehr Arbeit als ein kleiner Sensor. |
puhhh, na will mal hoffen das es nicht die Kopfdichtung ist, habe Kühlflüssigkeitsstand markiert und wird jetzt mal beobachtet.
Ventiltrieb demontieren...inwiefern....gefällt mir garnicht... gibt es irgendwo ein Bild im Forum, wie das offen aussieht? |
Beitrag 1062 ... http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...26465&page=107
Ist zwar ein L701, aber ein identischer Motor. |
Merci !!! im L7 (Facelift) ist der identische Motor !? hat dort aber 56Ps !?
Dann hatte ich den ja schon in meinem L7 drin, denn der hatte 2 Lambdasonden...die DVVT ist das leicht goldfarbene Ding oder ? Ich finde auf jeden Fall das der L7 besser ging, der L251 ist leiser, indirekter und zieht nicht so los (Getriebeübersetzung) Habe heut mal das Video gemacht....nur mit kaltem Motor, bei warmen Motor ist´s eigentlich identisch..... viel Spaß beim anschaun.... :lupe: http://www.youtube.com/watch?v=eQ8n1bdADc0 und jetzt bin ich mal gespannt, was die Experten dazu sagen |
Also nun, vielen Dank für die zahlreichen Hinweise nachdem ich das Video gemacht hab.....irgendwie hat es mich aber nicht weiter gebracht.
Heute war ich in der Werstatt und die 2 Mechaniker taten sich schwer den Fehler anhand des Geräusch´s festzulegen. Einer sagte sowas hätt er noch nicht gehört und die Firma war früher mal Daihatsu Autohaus. Ich muss ihn wohl doch mal hinbringen, damit der Motor aufgemacht werden kann und der Fehler gesucht werden kann. |
Das mit den zahlreichen Antworten solltest Du glaub ich niemandem übel nehmen. Ich hab mir das Video gleich angesehen und wollte, bzw. konnte mich nicht festlegen.
Ich habs mir eben nochmal angehört und war auch nicht Klüger als zuvor. Ich tippe entweder auf zu wenig Ventilspiel, zu dünnes Öl oder verstopfte Ölkanäle, ein abgebranntes Ventil oder schlicht eine Zündkerze, die nicht ganz dicht macht. Genauer, als dass es wahrscheinlich was mit den Ventilen bzw. dem Ventiltrieb zu tun hat, kann ich das aber nicht eingrenzen. Ich würde mal einen Kompressionstest machen. Wenn alle drei Zylinder ähnliche Werte liefern, kann man schon mal davon ausgehen, dass die Brennräume dicht sind. Dann könnte man beim Ventilspiel weitersuchen, wüsste aber immerhin, dass die Ventile heile sind, bzw. falls nicht, wüsste man welchen Zylinder es betrifft. |
Ist denn die DVVT jetzt mal explizit in Betracht bezogen oder kontrolliert worden? Wussten die Werkstätten überhaupt das das der Kleinstwagen sowas hat?
|
Also bis jetzt hab ich noch nix machen lassen, nur 2 Werkstätten horchen lassen.
Dabei hat die erste Werkstatt gesagt, möglicherweise Ventilspiel, besser ich gehe zu Daihatsu, da sie sonst ein ganzen Satz Shimps bestellen müssten, fals Ventilspiel eingestellt werden muss (oder sind Daihatsu Shimps u.U. baugleich mit welchen von z.B. Toyota, ...) Die zweite Werkstatt (ehemals Daihatsu Autohaus) meinte es könnte ein Zahn versetzt sein vom Zahnriemen, sie hätten sowas noch nicht gehört....ich sagte drauf, den versetzten Zahn würde man aber am Motorlauf merken und der läuft ja und zieht auch recht gut durch. Ich werde ihn demnächst mal wegbringen und halte Euch auf dem laufenden was es war/ist. Leider dröhnt und scheppert nun seit gestern auch noch der Auspuff, der ist sicherlich jetzt durch wie ich schon beim Kauf vermutet hab, das der bald kommt. Jetzt geh ich erstmal Bremsen vorn wechseln....damit sich der Reperaturstau mal so langsam auflöst... Grüße |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.