![]() |
Zu hoher Verbrauch
Habe meinen Curore L251 Bj. 07.03 mit 84000km vor einer Woche gekauft der Wagen hat eine 4 Gang Automatic ist Scheckheft gepflegt und war gerade zur Inspektion ich habe jetzt das erste mal getankt und bin entsetzt, das Wägelchen verbrauchte in der Stadt in der Kurzstrecke 7Km zur Arbeit bei diesen Temperaturen 11,5ltr Super. Ist das normal? Dann kann ich ja auch mit meinem MB300CE zur arbeit fahren der nimmt gerade 2Ltr mehr. Ich wollte aber sparen und die Umwelt etwas besser schonen. Habt Ihr eine Ahnung warum der soviel verbraucht? Lamdasonde? Einspritzung? Oder?
|
Alte Wandler-Automatic, nur 7 km Fahrtweg, minus 10 Grad, da glaub ich nicht, das der Benz da nur 2 l mehr braucht. Bei 0 Grad vielleicht.
Bei aktuell minus 10 Grad ist das Motoröl frühestens nach 20 km auf Betriebstemperatur und der Motor als warm zu bezeichnen. Vorher ist allerhöchstens das Kühlwasser im kleinen Kreislauf warm. Wie ist denn deine Fahrweise? Gelassen vorausschauend oder eher hecktischer Ampelbremser? Die Fahrweise hat meist den größten Einfluß auf den Verbrauch. Teste mal ob die Bremsen freigängig sind und nicht dauern durch feste Bremssättel ein bischen gebremst wird. Merkst du an heißen Vorderradfelgen nach der Fahrt. Zur Not mal mit dem Benz ne Vergleichsfahrt machen und fühlen wie heiß die Felgen werden. |
fahrweise vorausschauend, allerdings kein schleicher Bremsen wurden gerade in der werkstatt gemacht werde aber morgen die bremsen usw. noch einmal kontrolieren und messen ob synteticöl drin ist oder nur billig Öl ? und zum verbrauch mit dem Benz gestern getankt und verbrauch gemessen im schnitt 15,6ltr und momentan auch nur Stadtverkehr allerdings keine kurzstrecke
|
Hi, also ich würde den Cuore mal richtig warm fahren und dann den Verbrauch beurteilen.
Falls er dann auch aus der Reihe tanzt, musste was machen, ansonsten sind es wirklich "nur" die sibirischen Temperaturen. Automatikgetriebe WARUM ? Ich fahre neben meinem Cuore 501 (mit Handschalter, Verbrauch ca. 5,0L) noch einen getunten 67er Ford Mustang Fastback. Diesen habe ich anno 2003 mit 3Gang-Wandlerautomatik gekauft. Der Verbrauch lag die letzten Jahre immer so etwa bei 21Litern bei sehr verhaltener Fahrweise mit ein paar Galopp-Orgien zwischendurch. Ich bin Getriebekonstrukteur in einer sehr großen Getriebefirma. Letztes Jahr habe ich den Mustang mit einem topmodernen 6Gang-Handschaltgetriebe aus einem BMW versehen. Der Verbrauch ist um sage und schreibe 5 Liter (!!!!!!) gesunken. Ich kann nur empfehlen: wer sein Geld nicht zum Fenster rausschmeißen will, sollte sich niemals eine Wandlerautomatik zulegen. Moderne Handschaltgetriebe haben einen Wirkungsgrad von annähernd 99%, und auch ältere Exemplare liegen nicht viel darunter. Die Wandlerautomatik setzt viel wertvolle Energie in Wärme um anstatt von Vortrieb. |
11,5L sind schon ne Hausnummer, auch bei Automatik und Kurzstrecke.
Ich würde auch ersmtal eine Vergleichsfahrt machen, also am Wochenende mal Volltanken, einige KM entspannt durch die Gegend fahren und gucken was dann geht. Nebenbei muss die Zündanlage (Kerzen), Luftfilter, Bremsen (schleifen?) und Reifendruck auch in Ordnung sein. |
Ich fahre seit 20 Jahren Automatic und habe gar keinen Bock mehr auf Schalten.Früher hatte ich nur Schalter mein letzter Schalter war ein Original Mini mit 1,8ltr. Morris Marina Motor und 146PS bei 580kg Leergewicht ( wurde von Fa. Wooding getunt) und er ging von 0-100km in 4,6sek aber das brauche ich heute nicht mehr unser 300ce tuts auch und der Daihatsu ist eigentlich für meine Frau ich nutze den nur um zur Arbeit zu kommen.Warm gefahren habe ich den auch der Verbrauch ist der selbe gebieben. Ich denke es hat entweder mit dem Unterdrucksystem zu tun oder die Lamdasonde ist defekt Kabelbruch oder so etwas aber ich hoffe morgen finde ich etwas in dieser Richtung. Weil sonst ist das eigentlich ein witziges Auto und es wäre schade den wieder zu verkaufen.
|
Ne defekte Lambdasonde bzw. einen Kabelbruch wird dir die OBD des L251 schon in Form der leuchtenden Motorkontrolle anzeigen. Ums genau zu prüfen wäre das Lambdasondensignal, bzw der Spannungsverlauf mal interessant.
300CE ist ein geiles Auto ! Gut gepflegte Exemplare werden langsam rar. |
Das mit den Automatikgetrieben musst Du so sehen wie im richtigen Leben.
So wie mit einer Putzfrau zum Beispiel: Hast Du keinen Bock auf Selberputzen, musst Du ne Putzfrau bezahlen hast Du keinen Bock auf Selberschalten, musst Du eben den zusätzlichen Sprit und alle anderen Unannehmlichkeiten bezahlen: Deutlich teurere Öwechsel, Getriebeölfilter, nachzustellende Bremsbänder, Du kannst die Karre bei Defekten nicht anschieben etc.... is im Leben immer so: entweder selber machen, oder machen lassen und zahlen. |
Ich hab gerade mal auf SPRITMONITOR geschaut:
33 Stück Cuore 251 Baujahr 2003 mit Handschalter brauchen im Durchschnitt 5,23Liter 3 Stück Cuore 251 Baujahr 2003 mit Automatik brauchen im Durchschnitt 6,58Liter wenn ich des Prozentrechnens noch mächtig bin, sind das 26% mehr und das ist krass ! |
Zitat:
|
ich würd es sogar als sparsam bezeichnen... mein taunus automat hatte n verbrauch von 15 liter....
|
Na das waren jetzt aber Super Antworten, so ein Forum braucht jeder. Ich habe einen Nachbarn der hat genau den selben Curore Automatic nur seiner verbraucht ca. 6,5-7,5ltr /100 nur Stadtverkehr und für meinen Verbrauch fahre ich dann doch lieber VW Polo Automatic, denn den hatte meine Frau vorher nur war das kein Bj 2003 sondern Bj 98 und der verbrauchte ca. 9,0 bei gleicher fahrweise und keine 11,7 und wie gesagt auf der gleichen Strecke verbraucht mein Benz mit 3ltr Hubraum und 220PS man gerade 2ltr mehr. Dann Taugt ein Daihatsu wohl nichts und wurde zurecht in europa vom Markt genommen den alle anderen Kleinwagen mit Automatic können das besser
|
Zitat:
|
Hallo nochmal, im Grunde haben wir doch jetzt alles diskutiert und sind eben dabei ein wenig abgeglitten.
Wenn Dein Cuore 11 Liter verbraucht und alle anderen mit demselben Modell nur 6,5... dann liegt ein technischer Defekt vor oder es ist eben etwas verstellt. Ich selbst habe auch zuerst den "Falschen" Cuore mit Vergaser gekauft, der brauchte 8Liter und ich wollte eben ein Super-Sparauto. Deswegen musste der Vergaser-Elefantenrollschuh nach 2 Wochen wieder gehen und dann hab ich den (für mich) Richtigen gefunden. Kaufpreis 250 €uro und fertig, läuft schon viele Tausend Kilometer ohne Probleme. Wir diskutieren das immer wieder auch im Mustang-Forum. Ein alter V8 von Baujahr 64 bis Baujahr 1970 verbraucht im Schnitt 15,5 Liter, wenn jemand 30 Liter durchlässt, ist eben was verstellt/veraltet/defekt oder er hat es mit dem Tuning eben übertrieben. ALLE Infos zum Verbrauch von Fahrzeugen findet man ganz schnell unter www.spritmonitor.de :bier: |
Ich glaube nicht, daß bei den derzeitigen Temperaturen ein L251AT nur 6,5l verbraucht bei 7KM Fahrtstrecke durch die Stadt. 10l sind da realer.
|
ich habe heute morgen mit meinem Cuore 501 getankt. Handschalter Bj.95.
22Liter, bin 375km weit gekommen. für mich absolut i.O. |
Die Automatikgetrieb bei Dai waren noch nie die modernsten, bis zum L7 gabs auch nur Dreistufengetriebe.........
Über sowas sollte man sich vorm Autokauf informieren..... Wenn man das Gaspedal aber nicht als Fußluftpumpe benutzt, sollte dank der beim L251 vorhandenen Wandlerüberbrückung aber eigentlich nicht soo viel Sprit durch die Leitungen fließen, vllt ist da ja was faul. Ansonsten wenn dir der Polo besser gefällt, gib den Cuore wieder zurück und kauf dir nen Polo, aber die Leute die hier in der Freizeit versuchen anderen zu helfen, blöd von der Seite anzumekkern ist nicht so die feine Art..... Manu |
Endlich mal ein Thema, das genau für mich gemacht ist.
Ich fahre auch einen L251 Automat, und das seit 2003 so gut wie jeden Tag. Seit ich mitten in der Stadt wohne, nimmt der auch (mindestens) einen vollen Liter mehr. Der braucht dann so un die 7.5l. Bei den jetzigen Temperaturen dürfens dann auch mal 9.5l werden... war noch nicht (Benzin) Tanken... Solange man etwas zwischen 370 und 440km fahren kann, von vollem Tank bis die Tanknadel leer anzeigt (Sind dann so 26-27l, die danach reingehen, der Tank ist dann also noch wirklich lange nicht leer), ist alles in Ordnung. Das erste, was ich prüfen würde, wär der Reifendruck. Will man einigermassen sparsam fahren, sollte der an der Vorderachse nicht weniger als 2.3bar sein, und hinten auch soviel. Ich fahre vorne zwischen 2.5 und 2.8bar... Dann: Wirklich mal die Felgen anfassen. Wenn die nach kurzer fahrt und normalem Bremsen mehr als Handwarm sind, dann ist die Bremse fest, und man muss sich gar nicht mehr fragen, woher der Verbrauch kommt. Weiter: Alles raus, was keine Miete zahlt. Wer ständig mit voller Karre fährt, braucht sich nicht wundern, wenns Sprit kostet. Weiter: Klimaanlage und Heckscheibenheizung aus, und NICHT warmlaufen lassen. Scheibenenteiser ist billiger und viel schneller und macht keinen Krach. Klimmanlage nur an, wenn sonst die Frontscheibe beschlägt. Dann aber bitte die Lüftung auf die Scheiben, Heizung voll auf und Gebläse auf Stufe 3 oder vier. Wenn schon sprit verblasen wird für den Kompressor, dann aber auch optimale Bedingungen für die Luftentfeuchtung schaffen.... Umluftschalter: IMMER auf Frischluft, es sei denn, man fährt durch nen Tunnel. Um realistisch zu sein: Bei dem Wetter und dem Fahrprofil wird mans nur mit Glück unter 8.5l/100km schaffen. Der Grund, warum ich trotz viel Stadtverkehr mit weniger durchkomme ist der, dass nach spätestens 30km Stadtverkehr wieder 120 oder mehr Langstrecken-km folgen (gewöhnlich wesentlich mehr, denn damit hör ich kaum auf, ehe der Tank leer ist... Wochenende), meist mit nicht mehr als 100km/h (strikte rechte Spur, hinter LKW wenns geht oder sonst maximal 100km/h). Bei mehr als 11l kann was nicht stimmen. Entweder dödelt der Motor im Kaltlauf beim Scheibenkratzen dahin, verheizt dabei geschätzte 3l und mehr pro Stunde, oder es wurde zweifelhaft gemessen oder ... Da kann man viele Fragen aufwerfen. Was für Öl steckt im Motor? Wie alt ist das ATF? (altes ATF lässt den Motor im ersten Gang bei jeder Anfahrt höher drehen als es Sinn macht) Wie vertraut ist der Fahrer mit dem Fahrzeug? Hat der schon raus, dass er mit dem Gaspedal schalten kann? Diese Erkenntnis mit Disziplin gepaart spart Sprit ohne dass man deswegen langsamer fahren oder langsamer beschleunigen muss. Ist die Handbremse evt. festgefroren? Was für Kraftstoff wurde getankt, evt. auch noch vom Vorbesitzer. Wenn ich E85 zugemischt habe, säuft die Karre danach auch noch lange, es sei denn, ich ziehe im Sicherungskasten im Motorraum mal wieder die EFI-Sicherung. Löst sich die Handbremse? Gerade wenn man zu denen gehört, die streng Fahrschulmässig die Handbremse ziehen beim Parken, kanns leicht passieren dass der Seilzug dann im Winter einfriert. Nicht nur beim Cuore... Die Verbrauchsangabe bei Post #9 sind realistisch, und das ist NICHT krass. Quer durch alle Fahrzeugklassen braucht eine Wandlerautomatik immer zwischen 1.5 und 2.5l mehr als der gleiche Handschalter... Dass es Prozentual dann so krass aussieht, liegt am Sparsamen Handschalter. Um einen L251 Automat mit im Schnitt 6.5l zu fahren, muss man schon eher zu den gelassenen Fahrern gehören... nicht schleichen, aber ein Choleriker wirds nicht unter 7l schaffen... Weiter sind das Langzeitduchschnitte... Eine einzelne Tankfüllung kann leicht auch mal 2l drüber liegen... im Winter wird generell eher 7l und mehr verbraucht werden (Temperatur und Winterreifen). Bei über 10l Verbrauch stimmt aber etwas nicht. Wenn ich regelmässig auch nur 9l verbrenne, dann sind die Bremsen fest. Allerdings komm ich eben auch reichlich aus dem Stadtstau raus... Ich würde mal die Zündkerzen wechseln (Nur in der Bedienungsanleitung genannte Typen und Marken verwenden, sicher ist sicher). Dann vielleicht auch mal die EFI resetten. Sicherung ziehen... Danach wird der Leerlauf erstmal unruhig sein und die Maschine vielleicht etwas launisch, das gibt sich aber schnell wieder... Dann weiss man mehr... Wer weiss, vielleicht wird ja doch irgend ein Sensor ignoriert oder es fehlt die Motorkontrollampe? Dann kann die auch nicht leuchten... extrem sparsame Fahrweise bringt bei dem Auto erfahrungsgemäss fast keine Einsparung, aber hohe Drehzahlen kosten schnell viel Sprit. Im Stadtverkehr nicht über 3000RPM drehen lassen. Dann schleicht man nicht, verbraucht aber auch nicht zuviel Sprit. |
Moin Moin, hat sich erledigt das Auto geht zum Händler zurück da offensichlich Betrug. Der rechte Bremssattel ist festgefressen und dadurch ist die rechte Bremsscheibe schon angelaufen und die rechten Beläge sind fast runter ca. 0,5mm daran kann auch der hohe Verbrauch liegen. Nur mich wundert das der Wagen einen tag bevor wir den Wagen übernommen haben frisch durch den TÜV gegangen ist und das mit einer Bremsleistung von vorne rechts zu Links mit 200 zu 260 mein Benz ist schon bei 280 zu 300 nicht durch den TÜV gekommen. Aber das hatte mich vor 14 Tagen bei der Übernahme des Wagens schon gewundert aber der Händler meinte das wäre bei einem Dahatsu durchaus im Rahmen. jetzt weiß ich das das eine Lüge war.
Der Bremssattel kostet übrigens fast 500€ bei Daihatsu. Bei meinem MB W202, 220CDI kostete der Bremssattel letztes Jahr bei Mercedes 156€.Danach habe ich den Benz verkauft das nur zur Info. |
Tja, frischer TÜV sagt eigentlich nichts über den Zustand eines Autos aus.
Na dann viel Spass bei der Suchen nach nem P(r)olo (ich möcht einen VW ja nie wieder haben :motz:) |
na siehste....
bluedog hats wunderbar erklärt. bis auf einen punkt wo ich widersprechen muss. ich hatte mal 2 identische mirafiori 1600 cl. einer davon mit 3 gang automatik der kam mit 7 liter aus, der andere mit 5 gang schaltung brauchte 10-12 liter. wobei der 2tür automatik 50 kg schwerer war als der 4 türer. davon abgesehn dass man mitn automat gerade im winter immer die richtige drehzahl hat, was gut ist für die lebensdauer und den spritverbrauch und fürs anfahren auf rutschigem untergrund.. und da stimme ich dino zu, einen vw möcht ich auch nie haben...die sind mir einfach unsympatisch und as leben ist zu kurz um popelige autos zu fahren. |
@Ralf1607: Danke dann für die prompte Rückmeldung. Hätte mich überrascht und vor ein schier unerklärliches Rätsel gestellt, wenn da KEINE Bremse festgesessen hätte.
Wie der Wagen durch den Tüv ging, wird leicht zu erklären sein... Da werden wohl neue Beläge und Scheiben montiert worden sein, so dass die Sichtkontrolle ergab: Alles nagelneu... Dann wirds ja ein Händler gewesen sein, der den Wagen hat TÜVen lassen. Ich weiss nicht wie, aber die kriegen mitunter fast für jeden Wagen TÜV, das ist auch in der Schweiz so... Wenn nämlich der Bremssattel festsitzt, und dann noch so feste wie in Deinem Fall, dann sind sowohl Scheiben als auch Beläge sowas von schnell hin. Neue Teile Montieren allein reicht da nicht mehr. Ich frag mich allerdings, ob das nicht schon beim Fahren hätte auffallen müssen. Ich hatte letzten Winter dasselbe Problem (mit allerdings 1-2l weniger Verbrauch, also nicht ganz so krass), und bin dann, als es geschneit hat, ruckzuck in der Werkstatt aufgeschlagen zwecks sofortiger Bremsrevision. Den Wagen hats beim Bremsen auf Schnee gefährlich aus der Spur gerissen...! Da musste mir dann auch mal egal sein was es kost. Neuer Bremssattel macht man bei dem Preis ja auch erst, wenn gar nichts mehr zu Retten ist mit Arbeitseinsatz und Reparatursatz. |
Was mir noch aufgefallen ist das der Temperaturanzeiger selbst bei länrer Fahrt nie über die Mitte hinaus kommt leider kann ich das auf längerer Strecke nicht mehr ausprobieren erst mal sehen was der Händler am Montag dazu sagt. Der soll die Reparatur übernehmen da uns der Wagen ja ansonsten gans gut gefallt weil sonst alles sehr gepflegt ist. Die Vorbesitzerin ahtte auch schon ärger wegen der Bremsen die hat den deswegen bei Daihatsu in Zahlung gegeben und die haben in mir dann wohl so weiterverkauft. Aber da kommen die ja so nicht raus der Wagen hat ja noch Gewährleistung und das werde ich notfalls einklagen den ich habe schon neue Winterreifen gekauft und neue Bremsscheiben Klötze und einen neuen Keiriemen und den Zahnriehmen . Das wäre sonst alles umsonst passt ja nirwo anders. Einen Polo wollen wir auch nicht mehrMir reicht ja mein Benz der hat ja erst 75000km drauf trotz 24 Jahren aber meine Frau soll auch wieder ein Auto haben. Wenn der Matiria nicht so teuer wäre würde Sie den gerne haben wollen. Aber nun warten wir ersmal Montag ab.
mfg Ralf |
Nun glaube ich Dir aber nicht mehr, dass Du einen Cuore L251 fährst... Der hat nämlich keine Temperaturanzeige, sondern bloss Warnleuchten. Einmal in grün, wenn das Kühlmittel <65°C hat, und einmal in rot, für Fälle, in denen man subito den Motor ausmachen sollte.
|
Hatte der L701 denn schon eine 4-Gang-Automatik?:gruebel:
|
Ne ne der hat auch die 3 Stufen Bauern-o-Matik wie der L501.
|
Die allerersten L251 ohne ABS mit Tachowelle und mechanischen Tacho hatten tatsächlich eine Temperaturanzeige und da er BJ 07.03 geschrieben hat wird das auch so sein.
Bis halb sollte allerdings normal (90°C) sein, ist eigentlich bei allen Dais mit Anzeige so. Manu |
Dann war das in der Schweiz aber anders (kann aber auch sein), denn meiner hat auch Baujahr 07/03
|
Zitat:
Na nu, also meiner hat und ob der ABS hat weiß ich ehrlich nicht bin davon ausgegeangen das es garkeine Autos mehr ohne ABS gibt seit Bj 2000. Ich kannte jedenfalls keine. Meine Autos seit BJ.1986 haben alle ABS gehabt. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ies/flehan.gif |
Zitat:
Na nu, also meiner hat und ob der ABS hat weiß ich ehrlich nicht bin davon ausgegangen das es gar keine Autos mehr ohne ABS gibt seit Bj 2000. Ich kannte jedenfalls keine. Meine Autos seit BJ.1986 haben alle ABS gehabt. |
Dann muss ich wohl mal wieder einen Blick in die Bedienungsanleitung werfen... Da müsste doch ein Bild zu finden sein von der Tachoeinheit mit Temperaturanzeige.
Ohne ABS gabs die in der Schweiz auch nicht, und das obschon die Dreitürer ansonsten wirklich nur das nackte Auto selbst waren, ohne EPS und ohne Radio und ohne Uhr und ohne Drehzahlmesser.... einfach wirklich nur Carosse, Räder, Sitze und das was halt Vorschrift war... +ABS. ps: Kommt dazu, dass da dann auch keine Automatik geliefert wurde. pps ABS kannst Du im Motorraum sehen...in der Umgebung der Batterie suchen... |
Im übrigen sehe ich Du baust einen Volvo auf? Den gleichen hatte ich bis vor fünf Jahren auch als Kombi mit Automatic und in Grün aber kein Metallic hatte erst 50000km auf der Uhr warn schöner Wagensehr kleiner Wendekreis und viel Platz. Hatte nicht diese Amerikanische Ausführung mit häßlichen Stoßstange.
|
So war gestern beim Händler soll das Fahrzeug reparieren lassen, Rechnung ausstellen und dann gibt er mir das Geld wieder. Heute abend baut mein Kumpel mir den gebrauchten Bremssattel von SEIK und die neuen Bresscheiben wieder ein Dann sollte er in Ordnung sein. Denn alten Bremssattel werde ich mit einem Reparatursatz ( Original Daihatsu 65,00€) reparieren und als Reserve weglegen. Mal neugierig was er jetzt verbraucht. Wenn es im Schnitt so um die 7-8 ltr. sind ist es in Ordnung.
|
Dann kannst du ja doch noch ein Daihatsu-Fan werden :lol:
Wenn ich deine Signatur lese denke ich du fährst einen L2(01) Bj. 1990-1994. Dabei hast du doch einen L25(1) Cuore L55/L60 (1980–1985) Cuore L80 (1985–1990) Cuore L201 (1990–1994) Cuore L501 (1994–1999) Cuore L701 (1999–2003) Cuore L251 (2003–2007) Cuore L276 (seit 2007) |
Da hast du recht wenn ich die KBA bei verschiedewnen Ersatzteillieferanten angebe dann bekomme ich oft zur Auswahl Cuore L2 deshalb dachte ich der Typ heißt so, habe aber inzwischen festgestellt das das nicht stimmt jetzt habe ich die Signatur geändert. Gleich kommt mein Kumpel und dann gehts los Bremsscheiben Klötze und rechter Bremssattel wird getauscht danach noch Zahnriemen und Wasserpumpe mit Keilriemen und die Spannrolle.Demnächst das Händleröl raus weil ich nicht weiß ob das wirklich Sythetiköl ist und das ATF Öl wird auch getauscht dann dürfte erstmal ruhe sein . Wenn es wärmer wird werde ich 2 Roststellen am Holm inm Motor beseitigen und die Hohlraumkonservierung erneuern. Der Bremssattel kostet tatsächlich 517€ bei Daihatsu selbst der Gumminippel auf der Bremsenentlüftung kostet 2,40€ muß schon sagen das ist Mercedes like überboten. Aber wenn er dann vernüftig Sprit einspart dann lohnt es sich vielleicht doch in der Stadt.
|
Jetzt musst Du nur noch "Curore" in Deiner Signatur richtig schreiben ! ;)so...CUORE !
|
Cuore. Italienisch für Herzchen.
|
Schon erledigt. Habe aber jetzt noch ein Problem bemerkt der Kleine riecht morgens nach dem Starten nach Benzin. Was kann das sein hängt bestimmt mit dem hohen Spritverbrauch zusammen. Benzinpumpe und wo sitzt die? Oder Schläuche hat der eigentlich noch einen Vergaser (Singelpoint Einspritzung)oder schon eine elektronische Einspritzanlage?
|
es kann wenn du nen blechtank hast dass er undicht ist und erneuert werden muss oderne spritleitung ist undicht (schelle locker?) od porös. brandgefahr!
|
Wo genau riechts nach Benzin, und wie lange?
Wenns nach dem Starten ausm Auspuff stinkt, würd ich mir keine Sorgen machen, sondern höchstens neue Kerzen kaufen. Wenns im Innenraum stinkt, dann muss man forschen, denn das darf eigentlich nicht sein... Wenn das aber bei mir auftritt, dann regelmässig wegen dem mitgeführten Benzinkanister... besonders wenn ich den frisch betankt hab. Wenns im Motorraum Stinkt, dann muss man auch mal fragen woher. Deutet dann möglicherweise auf ne Undichtigkeit hin. Die Benzinpumpe kann daran eigentlich nicht schuld sein, die sitzt nämlich im Tank. Ebensowenig gibt es einen austauschbaren Benzinfilter. Da ist nur ein feines Sieb am Ansaugstutzen der Pumpe, direkt im Tank. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.