![]() |
Fragen zu Sirion M3 Gebrauchtwagen
Hallo allerseits,
nachdem mein treuer Move L6 von einem Zeitgenossen per Seiteneinschlag ins Jenseits befördert wurde, interessiere ich mich für einen gebrauchten Sirion 1.3 BJ 2008 mit rund 80.000 km. Hierzu habe ich einige Fragen:
Danke und Gruß Urkraft |
Zitat:
Bei dem Facelift ist der der Drehzahlmesser nicht mehr aufgesetzt, sondern integriert worden. Außerdem gibts ne etwas andere Frontschürtze beim nicht S, etwas anders geformte Spiegel, einen Aux Anschluss fürs Werksradio (rechts neben dem Lenkrad), werkmäßige eingebaute Lautsprecher hinten und einen abschaltbaren Airback auf der Beifahrerseite (Schalter im Handschuhfach). Zitat:
Zitat:
Zu dem Beifahrersitz kann ich nichts sagen. Das war bisher nie nötig. Zitat:
Ja. Außerdem gibts noch ein Piepsignal, wenn der Fahrer oder Beifahrer nicht angeschnallt ist. Und, was ich etwas nervig finde: Ist der Motor aus und der Schlüssel steckt, fängt es an zu piepsen sobald man eine Türe oder den Kofferraum aufmacht. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Greetings Stephan |
Zur Nockenwellenverstellung noch, die arbeitet auch schon bei kleineren Drehzahlen und die merkt man nicht.
(Ich jedenfalls) |
Vielen Dank für die bisherigen Antworten!
Jetzt sind eigentlich nur die Fragen nach den typischen Schwachstellen und der Umklappbarkeit des Beifahrersitzes offen, wäre toll wenn jemand dazu etwas sagen könnte. |
Die meisten Fragen hätte ich genau gleich beantwortet.
Zur Frage: Die variable Ventilsteuerung des Motors sollte meiner Information nach bei 4.500 Umdrehungen einsetzen, merkt man das Umschalten beim Fahren (wegen der Probefahrt)? Hier würde ich jedoch anderst Antworten. Ich spüre sehr gut und zwar bei ca. 3000U/min eine Veränderung der Motorleistung durch die Veränderung der Ventilsteuerung. Auch die Leistung wächst (natürlich im Rahmen). |
Bei der Ventilsteuerung habe ich bei meinem (2006er ) rein gar nichts gemerkt.
|
Ich habe einen 2008er M300,
von der Ventilsteuerung merke ich gar nichts. Und am Beifahrersitz klappt auch nix. Wartungsintervall ist 15000km oder 1x jährlich, je nachdem was zuerst eintrifft. Was soll der denn kosten wenn ich fragen darf, so um knapp 9000Euro gibt's die inzwischen neu mit 5 Jahren Garantie. |
Die Nockenwellenverstellung arbeitet nicht nur drehzahlabhängig. Wichtig ist auch die Drosselklappenstellung. Je nach Last bekommt man mehr Leistung oder es wird möglichst sparsam verbrannt. Das geht nach definierten Kennfeldern.
|
Wenns so ist wie beim L251, dann ist das soweit ich weiss Öldruckgesteuert. Da der die Ventilverstellung auch hat, kann ich sagen, dass man da gar nichts schalten merkt. Wie auch... soviel ich weiss, ist das kein Schalter, der abrupt umgelegt wird, sondern ein stufenloses System... Aber eigentlich weiss ich das gar nicht so genau... wenns jemand genau weiss, nur zu.
|
Zitat:
Ich gehe ihn mir morgen anschauen und probefahren. Die Koppelstangen prüfe ich, indem ich sie auf Spiel prüfe, oder? Gruß urkraft |
Oder Kopfsteinpflaster fahren (oder so etwas ähnliches) Dann klappert es vorne je nach Luft im Gestänge.
Jens |
Von der variablen Ventilsteuerung merkt man nichts - anders als bei den alten Honda VTEC Motoren wo einem beim Umschaltpunkt richtig in die Brust getreten wurde :grinsevi:
Bei der DVVT wird nur die Steuerzeit, Drehzahl und Lastabhängig verändert. Andere Systeme arbeiten noch mit veränderbarem Ventilhub (VTEC), eine Kombination aus beiden Systemen gibt es auch (i-VTEC, VVTL-i von Toyota). Koppelstangen, falls defekt, sind nicht so teuer. Die wurden im Laufe des Sirion M3 Lebens auch mal abgeändert soweit ich weiss. Ansonsten findest du ein paar weitere Gebrauchtwagen Tipps und Erfahrungen oben im Sirion Forum angepinnt. |
Rafi, die Steuerzeiten werden nicht verändert, die Nockenwelle wird ja nur verdreht, nicht die Nockenform geändert. Dadurch ändert sich nur die Spreizung, wenn die Nockenwelle auf 'Länger offen' steht, verringert sich die Überschneidung. Das Ganze dient wohl mehr der Elastizität denn der Leistungssteigerung, nach meinem Erachten. Die Hondas damals schalteten ja auf eine zweite Nocke um, dadurch veränderten sich die Steuerzeiten, aus einer z.B 280° Nockenwelle wurde dann eine z.B eine 316°, Werte einfach nur mal zum Vergleich.
Stimmt hoffentlich so. Jens |
Zitat:
|
Für den Fall das es zu unstimmigkeiten kommt bezüglich der Variablen Ventilsteuerungen hier mal ein interessanter Link:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/mot...euerzeiten.htm Natürlich kann es auch sein das ich mich etwas verhaspelt habe, @AC234 |
Nee, passt schon. So hab ich das auch verstanden, wie es schön auf der Seite dargestellt wird.
Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.