![]() |
Motortuning Sirion 1.5s
Hallo,
ich wollt mal Fragen ob jemand ne`Ahnung hat,ob und wie man einen 2008 1.5s Tunen kann.:nixweiss:Ich würd mir gern evtl. einen kaufen. Allerdings könnten die Fahrleistungen besser sein. Der M1 soll schon in 9,8sec auf 100 sein. Beim M3 sind´s schon 10,5sec. Von der Endgeschwindigkeit mal ganz zu schweigen. Sollte schon unter 10 sein. Für meinen Cuore gab`s ja auch nix. Hätte jetzt gedacht das es für neuere Modelle besser aussieht. Ausser Luftfilter find ich nix. Sehr traurig ich schon bin:tear: lg |
Ich habe auch spasseshalber mal geschaut ob es da was gibt, fand aber nichts.
( seriöses) PS: ich hatte den 1.3 - der in meinen Augen sehr agil war und recht mühelos 180 - 190 schaffte. Der 1.5 sollte da ja noch etwas souveräner agieren. Was sagt schon die Zahl xx.x s von 0 auf 100. Für die Praxis eher unbedeutend. Endgeschwindigkeit - kann man kaum mehr irgendwo gefahrlos fahren - und teuer ist es bei den Spritpreisen obendrein. Und was Tuning anbelangt - da habe ich für den Golf 4 1.9 TDI mal geschaut und mehr unseriöse Tuner gefunden als alles andere. Klar wären die bis zu 130 PS und 310 NM vielleicht geil gewesen ( Serie 90 PS 210 NM ) - nur wenn es dann Teile zerlegt, die dafür nicht annähernd ausgelegt sind .... Mein Fazit damals: Finger davon lassen und das Auto kaufen, dass von Hause aus die Leistung mitbringt. |
Tuning beim 1.5
Hallo,
hab den 1.5er Sirion und auch über Tuning nachgedacht. Mein Tipp: Lass die Finger vom Motortuning. Der Wagen läuft für sein Gewicht eh schon wirklich gut. Das Fahrzeug kannst du mit dem ursprünglichen Golf GTI vergleichen nur das der Sirion mehr Sicherheit (ESP, 4 Sterne im EuroNCAP Crashtest usw.) bietet. Fazit: Du investierst mit Tuning einen Haufen Geld in das Fahrzeug. Durch diese Tuning-Maßnahmen wird es immer unzuverlässiger und zum Schluß bereust du das Ganze und möchtest deinen Original Sirion wieder haben. Falls du es trotzdem nicht lassen kannst, dann füttere Google mal mit den Suchbegriffen "3SZ-VE" (= der Motorcode des 1.5), "Kompressor", "Blitz" oder du schaust dir diesen Thread an: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=35115 Frankenbiker hat Recht: Kauf dir einfach ein Fahrzeug mit der Serienleistung die du haben möchtest. Beispielweise Mitsubishi Colt Ralliart, Subaru WRX, Cooper S o.ä. Servus Dieter |
Danke,das mit dem Kompressor ist ja schon mal ne Aussage.
Das hab ich in meine Überlegungen mit einbezogen und im Moment zumindest für zu teuer befunden. Allerdings muss ich sagen,grade weil sich niemand zu trauen scheint einen fixen Sirion zu bauen,ist das ganze noch intressanter. Daß man bei einem gepimten Auto nicht die Zuverlässigkeit erwarten kann wie sie das Serienfahrzeug bietet,sollte eigendlich jedem klar sein.Je mehr PS oder Nm man rauskitzelt,um so schneller fliegt einem Motor,Getriebe oder Achsen usw um die Ohren. Und es gilt nun abzuwägen ob man sparen will und ein bisschen Spaß haben will oder man nimmt ein paar Mücken in die Hand und hat ne Menge Fahrspaß. Wie in der bekloppten Werbung schon gesagt:"Haben Sie das schonmal gemacht,(glotzdämlichundfaltedabeieinfufziger)nehm en Sie ihr Geld selbst in die Hand" oh ja und zwar kann man es mal für was geiles ausgeben. In diesem Sinne PS.Ein Auto mit der geforderten Leistung kaufen ist zwar einfach aber meiner Meinung nach,erstes witzlos,weil nur selten überraschungseffekt. Und zweitens sind Werksgetunte Kisten mancher Marken (siehe Renault)nicht unbedingt Zuverlässiger wie ein aufgemachter Daihatsu. lg |
@Tobs
Was ich versucht habe auszudrücken ist folgender Umstand: Ich habe bei Vw und diversen Tunern versucht herauszufinden, was der Golf an Leistung bzw. eher an NM vertragen würde. Da haben sich alle in ein eisiges Schweigen gehüllt. Dann habe ich doch noch herausbekommen, dass mein damaliger Golf 280 NM Dauerbelastung vertragen hätte. Ein Tuner hat jedoch 310 NM herausgeholt und das noch zwischen 2000 u. 3000 Umdrehungen/ Minute konstant anliegend. Man kann sich ausrechnen, was da auf Dauer passiert. Falls Du was machst, achte wenigstens darauf, dass Dir dann nicht so etwas passiert. |
Tuning beim 1.5er Motor
Diese Möglichkeiten zum Tuning eines Sirion 1.5 hab ich mir auch überlegt und dann aus Gründen der Materialschonung gelassen:
- komplette Edelstahlauspuffanlage ab Kat bei GTG für etwa 600,-- EUR (der Motor dreht leichter hoch und hat ein paar KW mehr, netter Nebeneffekt: der Auspuff rostet nicht mehr) - Ersatzmatte für den Luftfilter von K&N, etwa 60,-- EUR (ob das was bringt ist eine Glaubensfrage) - Chiptuning von B&S bringt etwa plus 10 KW und kostet 500,-- EUR (siehe bei http://www.motor-chiptuning.de/). Im Copen-Forum haben das einige Leute mit ihren 1.3 Motoren gemacht. In Summe würde man für verhältnismässig wenig Geld auf etwa 120 PS kommen. Ob das Getriebe auf die Dauer mitmacht, steht auf einem anderen Blatt. Vielleicht hilft das weiter. Servus Dieter |
Der Edelstahlauspuff rostet nicht, aber Mehrleistung kannst du nicht wirklich erwarten (hab selbst einen von GTG). Das Chiptuning-Thema hatten wir hier auch, aber ich bin schon im ungechippten Copen 1.3 über viele Kilometer mit Tacho 200+ mitgefahren, Spitze über 215 auf dem Tacho (echte 201 km/h). Die gechippten sind auch nicht schneller.
Mfg Flo |
Hallo
:stop: Ich würde das mit dem Motor Tuning komplett lassen. :stop: Du hast mit dem Serien Motor mehr spaß als wen du anfänst da ihrgentwas rum zu Bastelln. :gut: Wenn du was machen willst mach ein Tieferlegungs satz rein und die 16 Zoll Alus drauf. Dann liegt der Sirion noch viel besser auf der Straße und macht auch mit der Serien Leistung richtig Spaß. |
Leistungstuning ist nicht mehr so einfach bei den heutigen elektronischen Einspritzungen. Zuerst könnte man die Verdichtung erhöhen und nur noch 100 Oktan Sprit fahren. Bringt mehr Durchzug, klappt aber nur, wenn der Motor dazu noch Reserven hat. Da man dabei sowieso den Zylinderkopf ab hat, kann man auch mal einen Blick in die Einlaßkanäle werfen und auf die Ventile samt Sitze, da kann man ab und an noch optimieren. Dann kommt man zu Nockenwelle, da könnte man eine mit etwas längeren Steuerzeiten und etwas mehr Hub einsetzen, dann noch einen anderen Luftfilter, wenn der drosseln sollte, dann Fächerkrümmer und ev. Auspuff mit etwas größerem Durchmesser. Soweit die üblichen Maßnahmen. Ab Nockenwelle wirds nicht mehr legal, selbst die Verdichtungserhöhung ändert ja einiges und ist daher streng genommen auch nicht legal, jedoch wird das kaum je jemand prüfen.
Was bringts: Verdichtung bring Drehmoment, weniger Verbrauch, geht aber bei Seriennockenwelle nur bedingt, da die Klopfneigung steigt und man im schlechtesten Spritfall weniger Leistung bei höherem Verbrauch hat, die Klopfregelung stellt dann die Zündung sehr weit zurück. Mit schärferer Nockenwelle geht das dann eher, nur leidet das Drehmoment darunter. Außerdem braucht man dafür dann meist erheblich mehr Luft, das mach meist mehr Lärm, der Verbrauch erhöht sich durch die Spülverluste nicht unerheblich usw. Das hatte ich alles mal, als es noch Vergaser gab. In Japan wird man für die nötigen Teile bestimmt schon fündig werden, einige Tausend Euro wird das kosten, alles ohne TÜV und Versicherungsschutz, also nix für die Straße. Die 'Maßnahmen' Sportauspuff, Sportluftfilter usw. erzeugen meist nur ein akustisches Bessergefühl ohne wirklich nachprüfbare, merkbare Leistungssteigerung. So, wie zu Mofazeiten: wenns lärmt, dann fährts bestimmt schneller. Jens |
Wenn du noch keinen hast würde ich mir auch keinen kaufen. Such lieber mal das Netz ab, was es denn sonst so für Kisten mit Tuningpotential gibt, für diesen Preis.
|
Zitat:
Und in der Stadt war der Kleine wendige Zwerg sowieso geil :-)) Fahrspass definiert sich nicht automatisch nur über Leistung. Und die Endgeschwindigkeit ist auf notorisch überfüllten Autobahnen mit jeder Menge Linksspurschleichern sowieso nebensächlich. |
dem kann ich nur zustimmen. 60 mm tiefer, 16 zoll mit 195/45 drauf und auf kurvenreichen straßen siehste die meisten im rückspiegel, wenn überhaupt ;)
|
Danke erstmal für die Info,
hab jetzt erstmal nen Bj.2002 gekauft. Hol ich nächste Woche ab. Aber aufgeschoben heißt nicht aufgehoben. Getriebe etc. kann man bestimmt auch verstärken lassen,alles nur ne`Frage des Geldes.:lol: also mal sehen... |
Hallo
was für eine Farbe hast Du beim Sirion? |
Hi,
der kleine ist grau metallic.Warum,haste noch Teile rumliegen? |
Zum Getriebe. Fast alle Motortuningmaßnahmen bei Benziner Saugmotoren gehen über die Drehzahl, gibt also kaum höheres Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, das macht das Getriebe ohne Probleme mit. Muß ja auch Hängerbetrieb aushalten. Da habe ich bisher nie Defekte erlebt. Sofern man nicht den Hubraum erhöht oder einen Turboladen draufschraubt, die Verdichtung dabei verringert um die Kiste ordentlich aufblasen zu können und dann nur noch von Tanke zu Tanke kommt bei ca. 15-20l im Stadtverkehr, die aber mit richtig Schub, wenn der Lader dann mal einsetzt. Allrad sei empfohlen, andernfalls drehen ständig die Vorderräder durch.
Jens |
Ich denke ja auch das der Sirion mehr abkann als die meisten glauben.
Es gibt wohl nur sehr wenige Leute die sich trauen einen Sirion zu pimpen. Was die Sache viel intressanter macht. In meiner Heimatstadt gab es einen Bastler,der hat alte Golf`s,BMW`s unter anderem nen Trabbi u.s.w.mit mehreren Hundert PS ausgestattet,dank LKW-Turbolader,Kopf planen,grössere Ventile,Ein-und Auslass optimieren (polieren)(Chiptuning gabs da glaub ich noch nicht) weiß Gott wat noch alles,was manchmal schief ging und manchmal nicht.Warum also sollte das nicht gehen.Muss man halt nen bisserl rum experimentieren. Das Getriebe verstärken,natürlich nur wenn es sich wirklich als zu schwach heraus stellen sollte. Wohlbemerkt sei,das ich keinen Dragster bauen will,20-30 PS wären schon toll. Wünsch allen noch nen schönen Abend...:biggthum: |
1,5l Hubraum, 16 Ventile, mit Niederdruckturbo 0,3bar vielleicht deine 20 PS mehr. Nur bekommst du das nie eingetragen. Dafür muß du halt in Japan nachschauen auf den Webseiten, da gibts das. Oder ev. in USA, wobei da Leistungen versprochen werden, die ein Serienmotor ohne Verdichtungsverringerung nicht aushält, einfach, weil so hohe Kompression klopft, die Kopfdichtung fliegt, die Kolbenringe brechen oder es den Kolbenboden durchbiegt, was dann letztenendes die Verdichtung wieder verringert. Die meiste merkliche Power bekommt man durch Verdichtungserhöhung, der 1l Motor verträgt die aber kaum, wenn ich mir so das Knurren anhöre. Größere Ventile, Kanäle (sind meist eh zu groß, betrachtet man den effektiven Ventilquerschnitt) bringen ohne schärfere Nockenwelle, geänderten Auspuffkrümmer nicht merkliches. Die Daimotoren sind schon sehr sauber gearbeitet, da kannst du ev. noch die Kanten der Sitze verrunden und der Ventile, das wirst du vielleicht etwas am Verbrauch merken. Größere Querschnitte bringen erst etwas ab 6000 u/min aufwärts, vorher verschlechtert sich der Durchzug aufgrund geringerer Nachladung durch die langsamerer strömende Luftmasse im Ansaugkanal. Hilft also nur eine schärfere Nockenwelle und ein dafür geändertes Steuergerät. Und da bin ich wieder bei Japan. DA gibt es z.B für den Copen ein Steuergerät, das bringt erheblich mehr Leistung aus dem kleinen Turbomotor. Nur halten kleine Motoren das auch meistens besser aus.
Jens |
Ich bin auf jeden Fall total gespannt, wie Tobs seinen Sirion tunen wird!!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.