![]() |
Batterie entlädt sich im Ruhezustand
Hallo liebes Forum,
hab mir vor knapp 3 Jahren einen Matti gekauft. Bin sehr zufrieden mit ihm, aber bereits im ersten Jahr ist er mir 2x nach einer Woche Stillstand am Flughafen nicht mehr angesprungen, hab mir dabei aber noch nichts Böses gedacht. Im 2ten Jahr ist mir das dann schon nach 2-3 Tagen Stillstand passiert. Hab das bei der 2. Inspektion angemerkt, der Wagen wurde darauf dann gesondert geprüft, aber nichts festgestellt. Angeblich alles in Ordnung. In den letzten Wochen reichte nun bereits 1 Tag Stillstand aus und der Wagen sprang nicht an:-( Jetzt bei der 3. Inspktion hab ich dies abermals angemerkt. Wieder wurde die Batterie, Lichtmaschine etc überprüft. Aussage der Werkstatt: nichts gefunden, alles ok, Batterie lädt, Batterie voll. Ich sauer von dannen, wenns nochmal passiert soll ich den Wagen mal einen Tag dort lassen. Hab mir dann mal einen Batterietester zugelegt, der misst den Ladezustand etc. Fazit: Die Batterie lädt normal (14,5 Volt) und wenn ich etwas gefahren bin ist sie auch voll (12,8 Volt). Im Ruhezustand verliert sie jedoch ca. 0,20/Stunde. Heute morgen ist der Wagen abermals (bei 11,0 Volt) nicht angesprungen, 7 Std. später lag sie bei 9,0 Volt. Hab dann heute einen Termin für Mittwoch in der Werkstatt gemacht. Vermute die Batterie hat irgendwo einen stillen Verbraucher. Vermerkt sei, dass ich nie etwas an dem Wagen im Elektrikbereich gemacht habe (Radio, Heizung etc.). Hab jetzt die Befürchtung, dass die den Wagen am Mittwoch untersuchen und wieder nichts feststellen (bin bei Jeworutzken in Lünen). Frage: a) habt Ihr ne Idee oder eigene Erfahrungen woran diese Batterieentladung liegen kann, damit ich denen evtl. einen Tipp geben kann? b) ich bewege mich noch innerhalb der 3-Jahres-Garantie. Ist dieses Batterieproblem durch die Garantie abgedeckt? Ich hoffe doch schon. Über ein paar schnelle Antworten und Gedanken würde ich mich sehr freuen. Danke Andreas |
Da muss die Werkstatt aufjedenfall den Ruhestrom messen, mir unverständlich warum das nicht schon längst gemacht wurde und wenn es einen Verbraucher gibt denselben finden, z.B. Sicherung für Sicherung rausziehen und schauen aus welchem Bereich der Verbrauch kommt, wenn man den Stromkreis hat schauen welche Verbraucher an den Stromkreis hängen und diese dann nacheinander abklemmen, irgendwann hat man dann den "Vampir"........
Manu |
Danke für die schnelle Antwort,
bei einer kompetenten Werkstatt erwarte ich, daß die dieses Problem in den Griff bekommen. Gibt es evtl. noch andere Gründe für diesen "Stromentzug"? Und für meinen Geldbeutel wär es wichtig zu wissen, ob es sich hier um eine Garantieleistung handelt, hat hier jemand schon Erfahrungen gemacht? Danke für weitere Info´s. Gruss Andreas |
Im großen und ganzen kommt es auch immer auch auf die Qualität der Baterieen an. Da gibt es dann schon Chargennummern, die innerhalb von drei Jahren platt sind, vorallem wenn´s mal wieder kühler wird.
Ich glaube jetzt nicht, das die Lichtmaschine mit der Ladung nicht hinterher kommt. Verbraucher spielen natürlich auch eine erhebliche Rolle. Vielleicht bei längeren Standzeiten einfach den Plus-Pol abhängen. LG Simon |
Die Spannung im Fahrbetrieb (über 14 Volt) ist absolut ok, die Lichtmaschine macht also ihren Job. Bleiben also nur zwei Möglichkeiten:
Die zweite Variante lässt sich, wie schon von den Vorrednern beschrieben, ganz easy prüfen: Einfach mal Batterie-Minuspol ab, Multimeter im Amperemodus zwischen Minuspol und Batteriekabel und gucken, wieviel da fließt. Ist der Ruhestrom ok, liegts wohl doch an der Batterie. Wenn nicht, müssen wie Manu geschrieben hat einzelne Sicherungen rausgenommen werden und in jenen Stromkreisen weitergemessen werden. Und schon hat man den Fehler. Das sollte jede kleine Hinterhofwerkstatt mit nem Aldi-Multimeter hinbekommen. |
Belastungstests für die Batterie sind so ne Sache.
Habs letzten Winter ganz ähnlich erlebt. Eines Morgens hats nicht mehr zum Anlassen bei subarktischen Temperaturen gereicht. Ab in die Werkstatt. Nachladen lassen, Batterietest machen lassen. Alles ok. Ich hatte inzwischen ne Ersatzbatterie... Sah also so aus, als wär meine platte Batterie noch zu retten gewesen. Zwei oder drei Tage drauf dann also in die Werkstatt. Batterien rücktauschen. Da ich der Batt aber nicht mehr traute, bestand ich drauf, dass nochmal ein Belastungstest gemacht wurde vorher... kannte ich das Teil doch eben auch so, dass sie funktioniert hatte, aber sehr schnell abbaute. Messprotokoll sagte zwar, alles i. O., aber ich traute dem Teil einfach nicht mehr. Der Meister hat dann ganz schön geguckt, als die Batt auf einmal beim Belastungstest doch noch zusammengebrochen ist. Ich: Die dürfen Sie behalten... Setzen sie die neue auf dir Rechnung und gut ist. Belastungstests sind tückisch. Das hab ich daraus gelernt. Seither nie wieder Batterieprobleme... Was man aber noch tun kann: Flüssigkeitsstand der einzelnen Zellen prüfen und ggf. mit destilliertem Wasser auffüllen. Vielleicht liegt da des Rätsels Lösung. |
Du schreibst von Entladung 0,2o / Stunde.
Meines Wissens sind 40-50 Milliampere (also 0,04-0,05 A) bei üblichen KFZ normal. Scheint also bei Dir der Kupferwurm zu wüten. Kannst ja mal rechnen. 0,20/Std = 2,4/Tag =ca 15 /Woche =30A/14 Tage. Wenn ich als Zahlenchaot da nix falsch gemacht habe ,ist es kein Wunder ,wenn Deine Batt. schwächelt. Wenn Du die Kiste noch nicht 2 Jahre hast,hast Du Gewährleistung. Falls Du nachweisl. DEN Fehler bereits in den ersten 6 Monaten moniert hättest,könnte zu Deinen Gunsten sogar die Beweislastumkehr greifen....d.h. der Verkäufer (ich hoffe gewerbl.Verkäufer und Dein Matti war neu) muß nachweisen ,daß das Teil bei Gefahrenübergang (als Du es bekommen hast) diese Macke nicht hatte. Hast Du gebraucht gekauft von Privat unter Gewährleistungsausschluß hast Du Pech,falls vom Händler gebraucht gekauft und mit Gewärl-Beschränkung auf 1 Jahr hast Du auch Pech. Sonst : IN DIE PUSCHEN ,DAMIT NIX VERJÄHRT !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Sehe gerade ....Du hast vor 3 Jahren gekauft: Hast Du nachweisl. DEN Mangel innerhalb der 2 Jahre Gewährl. moniert und der Verkäufer (s.o. zu Privat und Händler) versucht zu richten und es hat nix gebracht,könnte Gewährleistung auch jetzt noch greifen....Ggf über fehlgeschagenen Reparatur-Versuch. In DEM Fall....Anwalt fragen in Deiner Nähe. Ggf greift Garantie oder mögl. Anschluß-Garantie? |
Dais haben 3 a Werksgarantie. Also ab zum Händler!
|
Kontrollier mal ob da nicht im "Kofferraum" die Beleuchtung dauerhaft leuchtet.
|
Zitat:
Mein alter Cuore mit nix elektronik hat 0,0mA. Manu |
Bei meinem Sirion, starb der Akku nach 3 Jahren.
Ich hatte die Batterie selbst zahlen mussen, die Batterie hatte (in Holland) aber 2 Jahre Garantie. |
Moin Moin Andreas
Wenn du noch in der 3 Jahres( Garantie ) bist und dein ,,Freundlicher" findet nicht den Fehler,den du schon beanstandest hast, würde ich mal zu ein anderen ,,Freundlichen" Fahren :brumm: und das die mal die Sache Kontrollieren,Ich von meiner Seite Tippe mal das sich in deiner Batterie sich eine oder 2 Zellen demnäst Verabschieden werden, das hatte vor drei Wochen einer aus meiner Familie auch. Ein schön rest Abend noch. gruß Helmut :brumm: |
:gruebel:
Zitat:
,jedenfalls sind die gemessenen 0,20 allemal zuviel. |
....nur mal kurz eingeworfen. Bekommen wir die Batterie auch im Zubehör?
Oder nur Händler. Die sieht so winzig aus.... ....zurück zum Thema. |
Gibt genügend alternativen, Varta, Banner, Arktis...........
Manu |
Moin Moin Torsten
Die ,,Original-Batterie " :gruebel: die wir im Matti haben,bekommste beim Freundlichen :idee: immer. Ein schönes Wochenende noch, und ein schön 1 Advent noch. gruß Helmut :brumm: |
aktueller Stand
Hallo und Danke für die Antworten,
ich möchte mal vom aktuellen Stand berichten: Wagen einen ganzen Tag in der Werkstatt gelassen. Angeblich stundenlang alles durchgetestet...nichts gefunden. Aussage der Werkstatt: Batterie hat offensichtlich einen nicht genau zu definierenden Defekt. Wir bestellen eine neue Batterie und bauen Ihnen diese im Rahmen der Garantie kostenlos ein. Heute kam ein Anruf der Werkstatt: Aus den Fahrzeugpapieren ist ersichtlich, dass es sich bei dem Matti um ein EU-Import aus Frankreich handelt (was mir bewusst war). Hier gibt es leider nur 1 Jahr Garantie auf die Batterie. Diese müssen wir ihnen folglich in Rechnung stellen: Kosten ca. € 100,--. Werkstatt will aber nochmal mit Daihatsu Kontakt aufnehmen. Nach dem ganzen HickHack der letzten Wochen (4x hin- und her, zum Teil mit Bus und Bahn) war dies ein neuerlicher Dämpfer. Frage ans Forum: a) haben die Recht? b) beim Discounter oder ATU bekomme ich die Batterie für € 50-60 (36a), sollen ich mir die lieber selbst einbauen? Danke für Antworten auf mein Problem´chen. Gruss Andreas |
Ich würde es die Werkstatt machen lassen. Dann haste bessere Karten, wenn die neue Batterie auch wieder entladen wird...
|
Moin Moin Andreas
Da muß ich mein Vorredner Recht geben,du Bezahlst beim :gruebel: ,,Freundlichen" ein paar €uro mehr,hast aber jetzt wieder Garantie auf die neue Batterie. Ein schön rest Nachmittag noch. gruß Helmut :brumm: |
Garantie!!!
Na ärgerlich ist das Ganze schon. Schließlich hab ich bereits bei der Erstjahrinspektion die Probleme mit der Batterie angesprochen. Da dies aber nicht schriftlich festgehalten wurde (erinnern können die sich wohl eh nicht daran), hätte ich da aber ein Nachweisproblem.
Ich wurde bisher nach jeder Inspektion als "gesund" entlassen. Erst jetzt nachdem das Problem mit der Batterie zu deutlich wurde, hat die Werkstatt einen Defekt festgestellt. Na ja, so richtig ja noch immer nicht. Würde mich nicht wundern, wenn die morgen neu eingebaute Batterie auch ruckzuck leergesaugt wird. Und dann??? Bekomme ich die Kosten für die nutzlose Neubatterie erstattet. Wird der eigentliche Fehler evtl. nie gefunden? Ich warte jetzt erstmal ab und hoffe, dass die neue Batterie dann für Ruhe sorgt und es wirklich nur daran gelegen hat. Aber nervend ist dieses leidige Problem schon für mich. In den letzten 3 Monaten mußte ich mich schließlich ca. 10-15x überbrücken bzw. anschieben lassen. Nochmals Danke für die Kommentare Andreas |
Ich rege mich ja auch gelegentlich mal auf, wenns ums Auto und die Wartungskosten geht.
In diesem Fall kann ich die Aufregung aber grade ganz und gar nicht verstehen. Einerseits sagt man, eine Autobatterie hält 2 Jahre. Alles drüber ist als Geschenk zu betrachten. Dann: Hätte das mich getroffen, ich hätt spätestens nach der dritten Starthilfe mir eine neue Batterie gekauft. Sagt ja keiner, dass man da so lang doktern muss. Wenn die Batterie platt ist, dann gehört sie ersetzt. Wenn man das dann nicht macht, und wider die eigene Erfahrung mit der kaputten Batterie weiterfährt, dann ist das kein Grund zur Aufregung, sondern nur dem eigenen Handeln - wider die eigene Vernunft zuzuschreiben. Man kann also zuallererst die Schuld dafür nur bei sich selber suchen. Ein anderes Kapitel ist, dass der Händler erst merkte, dass es sich um einen Reimport handelte, als die neue Batterie schon verbaut war. Zuerst: Dem Händler mach ich da keinen Vorwurf. Allerdings ist es schon blamabel, dass der Importeur eine Software verwendet, die offenbar nicht merkt, obs sich um ein fremdes Fahrzeug handelt. Man dürfte das ohne weiteres von dem System erwarten. Bekommt man doch ohne FIN kaum noch nen Ölwechsel gemacht, geschweige denn ein Teil geliefert... Man dürfte in Zeiten elektronischer Wartungshefte doch wohl erwarten, dass es SOFORT auffällt, was für ein Fahrzeug man in der Werkstatt hat. Bei einem Reimport wärs dann so, dass sich der Händler entweder erkundigt, wie die Garantieleistungen sind. Andernfalls muss er halt dann halten, was er verspricht finde ich... jedenfalls Grundsätzlich. Hätte er es doch in der Hand, den Kunden auf den Reimport anzusprechen, oder vor dem Versprechen mit DD Rücksprache zu halten. Nur weiss der Kunde ja auch, wo er das Auto gekauft hat, und müsste das Garantieheft eigentlich im Handschuhfach vorfinden. Er kommt demnach aus der Nummer auch nicht mehr raus... Zur Frage, ob man die Batterie im Baumarkt oder sonstwo auch billiger bekommen hätte: Sicher! Nur wär sie dann nicht eingebaut worden und der Händler hätte damit keinen Aufwand gehabt. Logisch will der dafür Geld haben. Hat ja gearbeitet. Andere, genauer eine Folgefrage: Wie lange hätte man gesucht? Wie viele Baumärkte und Teilehändler anfahren müssen? Sicher ist dabei nur, dass KEINER eine passende Batterie auf Lager gehabt hätte. Die Dais haben bei den Batterien ein so doofes Mass, dass man nicht einfach die nächstbeste Baumarktbatterie einbauen kann. Elektrisch würde das passen. Nur geht die Batterie dann fast 100% sicher nicht da rein, wo sie vom Hersteller vorgesehen wurde... es sei denn, man macht ne neue Grundplatte oder lässt die Motorhaube auf... Viel Spass dann beim Fahren! Mach mal die Rechnung, was noch 2x mehr Starthilfe und die Distanz zum Verkaufsort mal 4 gekostet hätte. Ehrlich? Ich glaube, Du hattest beim Händler am wenigsten Scherereien und hast da sicher die beste Garantie und Service dazu. Und seis nur, dass die neue Batterie nicht schon anderthalb Jahre mit Säure befüllt fröhlich im Baumarktregal oder im Baumarktzentrallager fröhlich vor sich hinkorrodiert hatte, sondern am Tage der Bestellung erst frisch mit Säure befüllt und gut vorgeladen wurde. |
Zitat:
Schon in meiner Lehrzeit in einem Autozubehörshop '90-'92 hat Fiamm auf Starterbatterien 3 Jahre Garantie gegeben. Tun die heute noch. Meine Autobatterien halten eher 6-8 Jahre. Mit dem MegaPuls erwarte ich jetzt eigentlich +10 Jahre für meine Starterbatterien. Wenn Batterien weniger als 2 Jahre halten liegt meiner Meinung nach ein Defekt vor. Sei es das der Lima-Regler defekt ist oder die Batterie aus ner schlechten Charge ist oder sonstwas. Normal ist das nicht. Man darf sie natürlich nicht mehr als 50% entladen. |
Normal ist das nicht. Hab ich auch nicht behauptet. Nur hielt in diesem Fall die Batterie nicht weniger als 2 Jahre, sondern recht genau 3 Jahre, wenn man davon ausgeht, dass jährliche eine Inspektion gemacht wurde.
Weniger als 2 Jahre sollte eine Batterie nicht halten, exakt meine Aussage, wenn auch umformuliert. Ob eine Batterie aber 2.5, 3, 5, oder 6 und mehr Jahre hält, hat der Hersteller der Batterie aber nicht mehr wirklich sicher in der Hand. Da müsste man halt mal ein paar Tropfen destilliertes Wasser auffüllen, oder den Wagen nicht nur alle 3 Wochen oder so bewegen. Oder man müsste die Batterie halt vielleicht abhängen, wenn der Wagen übern Winter steht. Oder man müsste nicht nur Kurzstrecke fahren, und wenn, dann nicht an jeder Ampel den Motor ausmachen (wie ich das seit August 2010 betreibe) oder man dürfte nicht nur Langstrecke fahren, weil man das Pech hat, dass der Ladestrom grade etwas zu hoch ist und die Batt dann kocht auf Langstrecke oder oder oder. Der Hersteller weiss schlicht nicht, auf wen und was er trifft. Meiner Erfahrung nach sind Starterbatterien schon halb Schrott, wenn sie auch nur einmal soweit waren, dass man - vielleicht auch nur fast - Starthilfe brauchte. Meine erste Batterie wurde auch um die 5 Jahre alt. Hat aber nachdem sie das erste mal platt war sich nie wieder richtig erholt, und nur mit Glück noch rund ein Jahr durchgehalten. |
kurz vor´m Schlafen gehen nochmal ein kurzes Statement zu meiner Batterie:
Wie bereits beschrieben, hatte ich bereits im ersten Jahr Probleme mit der Batterie. Das Nichtstarten trat da aber erst nach einer Woche Stillstand auf, was dann folglich nur 2x/Jahr passiert ist. Wenn die Werkstatt dann sagt: Batterie ist in Ordnung. Was soll ich als Laie dann machen? auf Verdacht ne neue Batterie kaufen und dann liegt der Fehler doch woanders? Ich denke, die Batterie hatte von Anfang an einen Schaden. Wahrscheinlich, weil der Wagen nach einer Tageszulassung 4 Monate rumstand, aber da bin ich kein Experte. Richtig auffällig ist das Problem jedoch erst in den letzten 2 Monaten geworden, da reichten dann 24 Std aus um nicht mehr zu starten. Die haben die Batterie letzte Woche bei der Inspektion nach eigenen Aussagen intensivst überprüft und sie für ok gehalten, obwohl ich denen meine massiven Probleme mitgeteilt habe (zuletzt nach 10 Std. kein Start möglich). Erst als ich den Wagen dann einen Tag dort hab stehen lassen, ist denen ein Licht aufgegangen, dass da etwas nicht in Ordnung ist, weil er morgens bei denen auch nicht mehr angesprungen ist. Einen richtigen Fehler haben die ja immer noch nicht gefunden, glauben aber nun auch, dass es an der Batterie liegt. Ich bin ja froh, wenn es nur an der Batterie liegt. Dann zahle ich morgen die € 100,-- und fertig ist. Damit könnte ich leben, auch wenn ich aus den oben angeführten Gründen der Meinung bin, dass hier noch die Garantie greifen müßte. Hab Daihatsu auch mal angeschrieben, bin mal gespannt, ob die überhaupt antworten. Gut´s nächtle Andreas |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.