Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Ölwechsel machen (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=37278)

move_man 06.11.2011 11:10

Ölwechsel machen
 
Hallo,

also ich denke die Frage kam hier bestimmt schon x mal auf aber habe gesucht aber nicht wirklich das Richtige gefunden.
Ich möchte bei dem Daihatsu Sirion meiner Partnerin den Ölwechsel machen.
Öl habe ich bereits 10W/40 geholt und neue dichtung für die ablassschraube habe ich auch. Jetzt kommen meine Fragen:

1. Welcher Filter ist es? Der einsatz oder die Patrone?

2. Wenn es dieser einsatz ist habe ich mich schon belesen können das man da irgendwie schlecht rankommt und lieber einen ölfilterschlüssel für die knarre nehmen sollte. Ist dieser der Richtige: http://www.ebay.de/itm/230686944572?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

3. Wie viel Öl muss hinterher ca. wieder auffüllen?

4. Kann mir mal einer eine Kleine beschreibung geben wie ich da vorgehen muss? Es ist nicht der erste Ölwechsel den ich mache aber der erste mit so einem komischen einsatz.

Also Öl über Ölablassschraube ablasen und weiter? wo sitzt der filter etc.?

Hier mal die Fahrzeugdaten:

Daihatsu Sirion M3
1298 ccm
EZ 07/2005
Schlüßelnummer 7111/382

Vielen Dank für eure Hilfe!

Rafi-501-HH 06.11.2011 11:15

Mit 10W40 tust du der K3 Maschine aber nichts gutes, 5W30 ist empfohlen und sollte auch wieder rein (am Besten Vollsynthetisch).

Wenn du vor hast mehrere Ölwechsel zu machen ist der Ölfilterschlüssel 1A!
Der Filter sitzt in Fahrtrichtung rechts neben dem Abgasrohr, vorne zwischen Kühler und Motor.

Für die Ablasschraube brauchst du nen 14er Ringschlüssel.

Ölinhalt: 3,7L (erst 3,5L einfüllen, prüfen und ggf. noch etwas nachkippen).

move_man 06.11.2011 11:43

Also ist der Ölfilterschlüssel der Richtige?

Ist den die Patrone oder nur der Filtereinsatz?

Und hatte gelesen das der ingenwie eingebaut ist. Muss man da irgendwas abschrauben?

Drecksack 06.11.2011 11:53

Hallo Wegen der Ölflüllmenge die ist nicht ganz Richtig

Also der : K1-FE 3.1L
K3-VE 3.6L
K3-VE Facelift 3.2
3SZ 3.2

move_man 06.11.2011 14:56

ok werde 3L reinhauen und dann nach und nach aufüllen...

aber wie mache ich das jetzt mit diesen Filter und welchen hat der den jetzt?

und passt der ölfilterschlüssel?

bluedog 06.11.2011 16:05

Was für einen Ölfilter Du für den Motor brauchst, kann ich Dir nicht sagen.

Wäre der Motorcode bekannt, den Du auf dem Typenschild im Motorraum ablesen kannst, würde das aber den Wissenden die Auskunft sicher erleichtern.

Der verlinkte Ölfilterschlüssel würde passen, wenn es eine Filterpatrone wäre, und kein Filtereinsatz. Ob der Schlüssel auch von Nutzen wäre, wenn es um einen Filtereinsatz geht, kann ich Dir nicht sagen. Ich weiss schlicht nicht, wie das Filtergehäuse aussieht.

Allerdings: An Deiner Stelle würde ich nicht einen Ölfilteraufsatz wie den verlinkten kaufen, selbst wenn er auf die Filterpatrone passen würde.

So ein Filterschlüssel ist nämlich nur nützlich, wenn man ihn auf die Ratsche montieren und dann die Ratsche auch ansetzen kann. Bei den Platzverhältnissen in neuzeitlichen Motorräumen kann man das getrost im Voraus schon vergessen.

Ich kenne den Sirion nicht, gebe Dir aber das Beispiel meines Wagens, um zu verdeutlichen, was ich meine:

Wenn ich den Ölfilter wechsle (also bei jedem Ölwechsel), dann versuche ich immer erst, ob ich die Filterpatrone mit blosser Hand (allenfalls mit Montage-Handschuh) lösen kann. Einfachste Variante...

Klappt das nicht, wühle ich so lange in der Werkzeugkiste, bis ich den uralten Ölfilterschlüssel finde, den noch mein inzwischen über 70jähriger Onkel in seinen jungen Jahren gekauft hatte. Das ist ein Band-Ölfilterschlüssel. Im Gegensatz zum modernen Schrott, der von dieser Bauart heute noch zu kaufen ist, hat der einen Metallgriff statt billigem Kunststoff und das Band ist noch ein echtes, solides Lederband, mit einer ebenfalls metallenen Spannvorrichtung.

Als ich - zu Zeiten meines 1. Ölwechsels, noch nicht wusste, dass es dieses solide Qualitätswerkzeug in der Werkzeugkiste überhaupt gab, hatte ich mir einen neuzeitlichen Band-Ölfilterschlüssel gekauft. Einfach, weil so einer billiger als ein Schlüssel für die Ratsche zu bekommen ist, und ich den Ölfilterdurchmesser nicht kennen musste.

Den hatte ich damals nicht gebraucht, aber eingepackt beiseite gelegt, da sich der Ölfilter von hand lösen liess. Später wollte ich den dann verwenden, musste allerdings feststellen, dass meine Kräfte nicht ausreichten, um den Gummiriehmen so sehr zu spannen, dass der Ölfilterschlüssel nicht mehr nur abrutschte und leer drehte.

Mein Vater erinnerte sich dann, dass er so ein Werkzeug in etwas altertümlicher Ausführung ja schonmal gesehen hatte, und gab mir den Tipp, wo ich suchen musste. Ich tat, wie mir geraten, fand das Teil, fädelte den Lederriehmen durch die Spannöse, setzte an, spannte den Riehmen, und drehte ganz locker den Ölfilter lose.

Einen Ratschenaufsatz wie den verlinkten könnte ich zwar auch verwenden, hat doch der Stossfänger extra eine Aussparung dafür, weil man mit der Ratsche nicht in den zugebauten Motorraum kommt. Nur: Die Aussparung befindet sich HINTER dem Kennzeichenhalter! Ich müsste also erst das Kenzeichen aus dem Rahmen fummeln und dann dessen Halter abschrauben, nur um den Ölfilteraufsatz mit Ratsche verwenden zu können.

Mit dem Band-Schlüssel komm ich von unten bequem auch so an den Filter.

Rafi-501-HH 06.11.2011 16:08

Ob der Filter passt weisst du 100% wenn du bei deinem Auto mal nachmisst. Toyota verwendet neuerdings auch diese Filtereinsätze die in eine Widerverwendbare Metall Patrone gesteckt werden.

Der Filter hat selbst auch noch eine Art Ablasschraube damit du den Filter zunächst Leerlaufen lassen kannst (die Dichtung dafür liegt dem Filtersatz in der Regel bei zusammen mit einem "Ablaufröhrchen"). Damit saut man dann nicht so rum.

Ich selbst hab es immer mit einem klassischen Ölfilterschlüssel mit Lederband gelöst, ist aber eher fummelkram.

move_man 06.11.2011 19:40

ok... kann man das von aussen sehen welcher filter das ist?

Rafi-501-HH 06.11.2011 20:14

Da ist 100% der Filtereinsatz drinne. Häng dich mal vorne unters Auto, dann kannst du dir ein Bild von der Geschichte machen.

Die Patrone, wo der Filtereinsatz drinnen sitzt , hat, wie die "alten" Blechpatronen auch eine art "Verzahnung" wo man eine Filternuss ansetzen kann. Wenn der Durchmesser auch 65mm hat wie dein hier verlinkter Ebay-Ölfilterschlüssel, dann kannst du den verwenden ;)

move_man 06.11.2011 22:14

ok werd mir das morgen mal ansehen... wer lässt sich son schabanak eigentlich einfallen... kann man nicht einfach sone komplette patrone nehmen und fertig?!?! Neine es muss auch irgendwie kompleziert gehen^^

Rafi-501-HH 06.11.2011 23:10

Rein theoretisch ist es günstiger nur die Einsätze zu Herrstellen. Das ist ja nur bisschen Papier und zwei Gummiringe. Überleg mal wie viel Metall für die ganzen Ölfilterpatronen verbraucht wird ;)

Viele Autoherrsteller wie z.B. Mercedes Benz und BMW nutzen seit ewigkeiten diese Wechseleinsätze. Die sind dann meist auch noch von oben zu erreichen - kein rumgesaue mehr mit den ollen Blechpatronen (die meist noch randvoll mit Öl sind wenn man sie herausgedreht hat).

LSirion 06.11.2011 23:21

Ein Ölfilter mit Metallgehäuse kostet in der Herstellung nichtmal 10 Cent und das obwohl der aus - glaube - 10 bis 20 Teilen besteht. Teuer macht die Dinger der Vertrieb, nicht der Hersteller.

Ölfilter werden so viel ich weiß mit dem Öl entsorgt und mitverbrannt. Papier und Dichtung verbrennen, das Metall bleibt übrig und kann dann gleich wieder in den Schmelzofen. Ist eigentlich alles bestens geregelt und es wird die Metalldinger auch weiterhin geben.

Dass man die banale Frage des TE nicht in zwei Sätzen beantworten kann. Hat denn noch keiner am M301 von 2005 einen Ölwechsel gemacht?

Ich bin enttäuscht... :wusch:

bluedog 06.11.2011 23:49

Ich jedenfalls hab das noch nicht gemacht und wundere mich auch.

Bisher hab ich geglaubt, dass die Filtereinsätze was mit Umweltschutz zu tun hätten, bzw. mit recycling.

Das Papier kann man sauber verbrennen, und das Metallgehäuse wird wiederverwendet.

Bei den Filterpatronen ists ja so, dass die für die thermische Entsorgung (sprich Verbrennung) nicht wirklich optimal sind, so wie auch viele Verbundmaterialien sonst auf der Welt...

Landet so ne Filterpatrone im Verbrennungsofen, so verbrennt nur der Filter und allfälliges Restöl. Es bleibt ein Klumpen Metall in der Asche, in dem selber auch wieder Asche eingeschlossen ist. Da man nun nicht so genau weiss, was alles in der Asche enthalten ist, kommt die auf die Sondermülldeponie.

Was geschah? Man verklappt mit den Filterpatronen jährlich tausende Tonnen Altmetall auf Sondermülldeponien, die fürs recycling dann verloren sind.

Daher gibts für Werkstätten spezielle Schneidemaschinen, mit denen man die gebrauchten Filterpatronen enzwei schneidet, so dass man Metall und filterinhalt getrennt entsorgen kann. Das Metall kann dann wieder z.B. für Filterpatronen oder was auch sonst immer verwendet werden...

move_man 07.11.2011 07:23

aber rein zum wechseln finde ich die patrone einfach einfacher. abgeschraubt draufgeschraubt fertig. aber naja denke wenn man das erstmal einmal gemacht hat wird das mit dem einsatz auch keine große sache mehr sein...

Aber wundert tut mich das nicht... richtige felgen für den sirion zu finden (gebraucht) ist ja auch ne kunst für sich. Sind ja anscheinend nicht grade oft verbaut wurden

nordwind32 07.11.2011 09:53

Ich find den Filtereinsatz wesentlich besser!
Man kommt (z.B. bei meinem BMW) von oben ran, braucht nur einen 13er Schlüssel und es gibt keine Sauerei. Auch an die Ölablassschraube kommt man ohne Hilfsmittel.

Bei meinem Bus z.B. ist der Blechfilter ca. 45 Grad mit der Öffnung nach unten verbaut und beim Wechseln läuft das Öl GARANTIERT über den halben Motor :angry: Extra Ölfilterschlüssel braucht man auch, da man schlecht ran kommt.
Beim Cuore ist der Blechfilter nur von unten erreichbar, Hebebühne oder Aufbocken ist da fast schon Pflicht, auch um an die Ablassschraube zu kommen und noch Platz für den Auffangbehälter zu haben.

move_man 07.11.2011 19:17

also hab mir das heute mal angesehen... sieht ja nicht so schlimm aus wie gedacht... aber vermutet das dies ding der filter sein sollte hätte ich nie... jetzt wo ich wusste wo ich schauen mus leutete es mir dann auch ein... wie ist den der wechselinterval für das Öl? 15.000 Km?

Rafi-501-HH 07.11.2011 19:54

15.000KM , bzw. min. einmal im Jahr.

bluedog 07.11.2011 19:57

Hast Du schonmal die Bedienungsanleitung gelesen?

Da müsste eigentlich die Ölmenge und der komplette Wartungsplan angegeben sein, inklusive auch des Ölwechselintervalls.

Wenn ich von meinem ausgehe, müssten es 15'000km sein. Obs bei deinem gleich ist, kann ich nicht sagen

move_man 07.11.2011 20:27

weiß Garnicht ob das noch vorhanden ist.

hab mir jetzt aber doch mal son ölfilterschlüßel bestellt... bei einem preis von grade mal 5,90 Euro inkl. versand konnte ich einfach nicht wiederstehen^^

die ablassschraube am filter sieht auch schon recht demoliert aus... würde sagen da hat mal jemand statt eines schraubenschlüssels ne zange genommen...

move_man 08.11.2011 18:15

also ich muss leider nochmal fragen...

hab jetzt den richtigen filter und ist eine kleine eine große dichtung und son röhrchen...

wie geht der filterwechsel jetzt genau...

schraube raus und öl ablasen

filter gehäuse abschrauben

filter raus und wieder rein, gibt es hier noch was zu beachten?

gr. dichtung vermute ich ist für das filtergehäuse

und die kleine? für die schraube?

Rafi-501-HH 08.11.2011 18:18

Du kannst das ganze Filtergehäuse abschrauben, der große Dichtring ist zum abdichten.

oder du gehst wie folgt vor, deswegen hast du auch so viele Kleinteile:

Schraube vom Ölfiltergehäuse lösen und den Deckel abnehmen

Kleines Plastikröhrchen in das Loch unten vom Gehäuse stecken, Filter leerlaufen lassen. Der kleinere Dichtring ist für diesen Deckel.

Filtergehäuse abschrauben und Einsatz entnehmen/austauschen.


Ich glaube aber das das auch in der Bedienungsanleitung beschrieben steht ;)

bluedog 08.11.2011 18:42

Wenn Du schon so fragst:

Wenn Du das ganze wieder zusammenschräubelst mit dem neuen Filter in dem Gehäuse, dann bestreiche die Dichtung mit etwas Frischöl. Nur so hält sie dicht.

Jedenfalls würde man das so machen bei einem Patronenfilter. Wenn das bei dem Filtergehäuse anders sein sollte, hoffe ich, dass mich ganz schnell jemand korrigiert, ich hab nämlich noch nie mit Filtereinsätzen zu tun gehabt. Ich weiss also nicht sicher, dass man gleich vorgeht. Aber ich würde es spontan tun...

Sonny06011983 08.11.2011 19:55

Jo, den O-Ring vom Filtergehäuse streiche ich auch immer mit bissl Öl ein. Ist beim Festziehen sonst nicht so gut, da er sich ja beim Einschrauben des Deckels mitdrehen können muß und dabei ja an der Gehäusewandung reibt. Obs ansonsten undicht wird, glaub ich zwar nicht. Aber man machts halt! :grinsevi:

move_man 08.11.2011 20:31

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 449753)
Du kannst das ganze Filtergehäuse abschrauben, der große Dichtring ist zum abdichten.

also wäre es nicht "unbedingt" notwendig das öl aus dem filter abzulassen?
könnte also einfach den filter abschrauben und auskippen?

werde aber mal lieber die schraube nehmen... bin mir nicht so sicher ob dat beim letzten mal also so gut gemacht wurde...

verstehe das mit dem röhrchen eh nicht... wenn ich die schraube zum ablasen rausdrehe kommt dat öl doch schon wie soll ich also dat röhrchem reinkriegen ohne noch mehr sauerrei zu machen...

Rafi-501-HH 08.11.2011 20:41

Nein ist es nicht, hab ich doch beschrieben.

Ohne das Röhrchen funktioniert der Trick mit der Ablassschraube im Filtergehäuse nicht.

move_man 08.11.2011 20:43

ah ok... super danke

werd mich am wochenende dran machen und dann gleich die winterreifen drauf hauen

Sonny06011983 09.11.2011 08:48

Das mit dem Röhrchen dient nur dazu, das Öl aus dem Filtergehäuse (NICHT aus der Ölwanne) abzulassen. Und im Filtergehäuse ist eine Art Ventil drin, damit das bissl Öl erst rausläuft, wenn man das Röhrchen reinsteckt. Wie von Rafi geschrieben, kannste das aber lassen. Die 300ml aus dem Filtergehäuse kannste auch so auskippen. Kann eben nur sein, daß dir beim Filterrausdrehen bissl Öl über die Hand fließt. Aber ist nicht schlimm. Hab auch immer nur den Deckel vom Filtergehäuse als ganzes abgedreht, ohne vorher mit dem Röhrchen-Trick das bissl Öl abzulassen.

Also Ablassschraube aus Ölwanne raus und altes Motoröl ablassen, und dann den alten Filter ausbauen und den Schluck Altöl aus dessen Gehäuse auskippen. Das wars schon!

frankenbiker 13.11.2011 00:18

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 449502)
Mit 10W40 tust du der K3 Maschine aber nichts gutes, 5W30 ist empfohlen und sollte auch wieder rein (am Besten Vollsynthetisch).

10W40 hatte ich in meinem drin. Markenöl. Vom Händler gewartetes Fahrzeug.

Kann da nichts wirklich negatives sagen. Motor ging super, nie Ölverbrauch.

Reisschüsselfahrer 13.11.2011 08:19

10w40 ist gerade im Winter nicht gut, die Durchölungsgeschwinidkeit ist bei kaltem Wetter eher mäßig. Daihatsu wird nicht ohne Grund 5w30 empfohlen haben, steht so im WHB und sollte auch auf dem Aufkleber unter der Motorhaube stehen.

Manu

mark 13.11.2011 18:32

Zitat:

Zitat von frankenbiker (Beitrag 450056)
10W40 hatte ich in meinem drin. Markenöl. Vom Händler gewartetes Fahrzeug.

Kann da nichts wirklich negatives sagen. Motor ging super, nie Ölverbrauch.

Wir hatten bei unseren Cuore mit dem 10W40 Motoröl einen horrenden Spritverbrauch. Der hat bei 6km(Ultrakurzstrecke,Winter) bis zu 7,8L/100km durchgejagen. Mit dem 5W30 sind wir bei ca. 6-6,8L/100km.
Bei längeren Stecken, gezügelt fahren, ist locker ein Spritverbrauch von 5L/100km drinnen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.