Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Kaufberatung Daihatsu Cuore (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=37204)

Alth_ea 29.10.2011 19:15

Kaufberatung Daihatsu Cuore
 
Hallo zusammen,
ich bräuchte eine Kaufberatung bzgl einem Daihatsu Cuore.

Der Private Verkäufer schreibt in der Anzeige (das Auto hat 111.000km, von 2003) das die Temperaturanzeige nicht geht. Angeblich soll es der Fühle sein. Den hat er nie ausgetauscht. Aber wenn es NICHT der Fühler sein sollte, was kann dann Defekt sein? Etwas am Motor oder?

Vielen dank euch!

Gruß

Q_Big 30.10.2011 06:20

Was soll am Motor defekt sein wenn die Tempanzeige nicht geht?
Einfach Temperaturmesssystem defekt, mehr nicht. Folgeschäden gibbet nur falls eine Überhitzung unerkannt blieb eben weil die Anzeige nicht klappt.

Alth_ea 30.10.2011 07:27

Das weis ich nicht was das mit sich bringen kann. Deswgen frage ich ja in einem Forum wo man sich mit Autos auskennt ;)

Also kann das der Defekt nicht auf einen kommenden Motorschaden schliesen? Klar, den Fühler muss ich Umgehend machen lassen...

Für mich wäre es das erste Auto . Ich bin also recht unerfahren damit.

Danke

Rainer 30.10.2011 07:33

Hallo

Man kann nicht direkt sagen dass es ein Problem gibt, aber es ist schon SEHR SEHR ungewöhnlich. Wir hatten selbst einen Cuore L701 lange zeit und auch hier im Forum wäre es mir nie aufgefallen das jemand beim L7 das Problem hatte dass die Temperaturanzeige nicht geht (im gegensatz zum Charade G100 und G200 wo das eigentlich fast schon normal ist).

Der Cuore ist ein einfaches und gutes Auto, du mußt nur auf Rost achten, vor allem am Schweller ganz hinten und unten vor dem Hinterrad. Am Radlauf und auch auf den innenkotflügeln hinten....

Q_Big 30.10.2011 07:38

Zitat:

Also kann das der Defekt nicht auf einen kommenden Motorschaden schliesen?
Doch,- künftig kann immer ein Schaden passieren, auch bei funktionierender Anzeige.
Auf einen aktuellen Schaden kann man jedoch nicht unbedingt schließen.

Rainer 30.10.2011 07:40

Ich würde mir eher einen anderen Cuore suchen, aber das ist nur meine persönliche Meinung ...

Alth_ea 30.10.2011 08:09

Vielen Dank für die weiteren Antworte. Laut Verkäufer (von Privat) war er mit dem Auto wohl in der Werkstatt und die meinten eben das sei der Fühler, den wollte er wohl selbst Einbauen aber hat es nie gemacht.

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 448892)
Auf einen aktuellen Schaden kann man jedoch nicht unbedingt schließen.

Warum nur "nicht unbedingt"? Das heisst für mich das es keinen 100% Ausschluss gibt?!

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 448893)
Ich würde mir eher einen anderen Cuore suchen, aber das ist nur meine persönliche Meinung ...

und worauf beziehst du diese persönliche meinung?

Sonny06011983 30.10.2011 08:20

Ich denke was Q_Big meint ist, daß egal ob die Temp.-Anzeige geht oder nicht: Keiner kann dir garantieren, ob mit dem Motor alles in Ordnung ist oder nicht.
Nur weil die Anzeige nicht geht heißt das natürlich nicht, daß was großes kaputt sein MUSS. Wird entweder der Fühler, das Kabel oder (denke eher sehr selten) das Kombiinstrument sein.
Ist nur sehr unschön, wenn einem Vorbesitzer so etwas wie die Temp.-Anzeige so unwichtig ist, dass er sie nicht repariert (/reparieren lässt). Ganz vorlaut könnte man in den Raum werfen: Wer weiß, was für Reparaturen oder ähnliches (Ölwechsel etc.) dem Vorbesitzer noch egal waren und deshalb "verschlampt" wurden. Bei so einer Grundhaltung entwickelt sich ein Auto schnell zu einer fahrenden Baustelle. Aber wie gesagt, ist nur Spekulation.

Rainer 30.10.2011 08:25

Zitat:

Zitat von Alth_ea (Beitrag 448896)
...und worauf beziehst du diese persönliche meinung?

Auf 19 Jahre Erfahrung mit den verschiedenen Daihatsu's die ich hatte. (G102s Charade, M100 Sirion, M201 YRV und G10 Charade).

Keiner hatte solche "Macken" es scheint mir ein wenig an den Haaren herbei gezogen dass da wohl nur ein Fühler kaputt wäre....

Alth_ea 30.10.2011 09:43

Zitat:

Zitat von Sonny06011983 (Beitrag 448897)
... Bei so einer Grundhaltung entwickelt sich ein Auto schnell zu einer fahrenden Baustelle. Aber wie gesagt, ist nur Spekulation.

Das ist ein unschlagbares Argument. Womit Du mehr als Recht hast. Mit seinem Eigentum geht man in der regel Pfleglich um...

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 448898)
Keiner hatte solche "Macken" es scheint mir ein wenig an den Haaren herbei gezogen dass da wohl nur ein Fühler kaputt wäre....

Ok. Das kann ich schwer Beurteilen aber gut das zu Wissen. Ich bin da auf sehr unsicherem Fusse, da ich das Gebiet nicht kenne.

Danke für eure Ansätze.

Rainer 30.10.2011 10:16

Prinzipiell wirst du kaum ein zuverlässigeres Auto als einen halbwegs modernen Daihatsu finden können, der Ansatz ist schon in Ordnung, ABER, das hat sich schon rumgesprochen und ein Daihatsu in gutem Zustand ist kaum unter 3000,- Euro zu bekommen....

Bei den Autos in der billigsten Preisklasse ist Daihatsu zu teuer, einfach weil die Autos zu gut sind. Billig zu bekommen sind Fiat's und Lancia's und ähnliches.

Schimboone 30.10.2011 10:37

Ich bin nicht 100%ig sicher, aber ist es nicht ab L 7 so, dass die Motortemperaturanzeige aus dem Steuergerät kommt ? Es also nur einen einzelnen Sensor gibt, der die Kühlwassertemperatur misst und sowohl die Motortemperaturanzeige als auch die Motorsteuerung vorgibt?

Das würde dann eher auf einen defekt der Anzeige hinweisen, da sonst die Motorkontrollleuchte kommen müßte.

Sonny06011983 30.10.2011 22:18

Wens das so ist, das Signal also von der ECU über CAN-Bus zum Kombiinstrument kommt, dann ist es möglich. Zumindest beim Materia isses so, da wird nicht nur gemessen ob der angebliche Wert außerhalb der logischen Grenzen ist, sondern sogar, ob der Motor nach 10min mindestens 40°C hat. Bei Anormalitäten leuchtet die gelbe Lampe und ein Fehlercode wird gespeichert.

Rafi-501-HH 30.10.2011 22:29

ich bezweifle das es im L7 nen CAN-Bus gibt: ABS war sehr selten, Tacho wurde noch per Welle angetrieben, E-Fenster waren auch noch mit einfachen Schaltern versehen etc. :gruebel:


Ich denke das das Problem mit der Anzeige bei der Anzeige selbst liegt oder an der Verkabelung. Den Temperatursensor kann man aber vorsichtshalber auch durchmessen - bei 20°C sollte er etwa 2,5kOhm Widerstand haben.

Mit etwas Ahnung von Elektrik könnte der Fehler einfach zu finden sein und nicht alzu kostspielig werden. Ein Sensor kostet nicht viel Geld, den KAbelstrang könnte man reparieren und nen gebrauchten Tacho sollte man auch auftreiben können. Sollte die Anzeige ihr Signal aber tatsächlich aus dem Motorsteuergerät beziehen und dieses Defekt sein wird es teuer.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.