Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Charade Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=70)
-   -   Very British G102 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=37108)

Ruediger3 16.10.2011 22:42

Very British G102
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo zusammen. Es hat zuwachs gegeben bei mir:

Ein 1992er Charade G102 GXi

Rechtsgelenkt wie ihr in meinem neuen Album sehen könnt.

Der Charade stammt aus England und wird die kommenden Tage / Wochen aufs Prüfen (TÜV) vorbereitet.

Die ersten paar hundert Meter zu fahren war einfach hammer. Ich konnte nicht anders und hab einfach laut lachen müssen.

Die rechte Hand wollte dauernd irgendwas an der Fahrertüre machen (hat wohl nach nem Schaltknüppel gesucht oder sowas)

Und die linke Hand die vorher noch nie einen Schaltknüppel von nah gesehen hat musste diesen sogleich auch bedienen, naja, 2 mal verschalten hab ich mich doch auf der Heimreise (ca. 60 km) aber im grossen und ganzen ging es doch recht gut.

Scheibenwischer hab ich nie ausversehen angemacht (ja auch die Hebelchen sind vertauscht), jedoch einige male draussen nach dem Innenspiegel geschaut, musste sich mein Kopf (resp. die Augen) doch in die andere Richtung drehen... Gott sind wir Menschen ein Gewohnheitstier!!!


Die Schattenseite ist: er läuft nicht sehr gut... Zum einen hatte er kurz nach Kurven aussetzer (hat sich verdächtig danach angefühlt dass kein Benzin mehr vorhanden war zum Einspritzen, Zündung denke ich kann ich ausschliessen) und wals ich ihn probehalber mal vorsichtig etwas hochdrehen wollte (3. Gang, Motor seit etwa 30min auf Betriebstemperatur und stabil) merkte ich bei irgendwo um 5'000 - 5'500 rpm dass die Leistung doch sehr zusammengebrochen ist. Von den G102ern kenn ich das eigentlich eher andersrum, dass sie geschmeidig bis über 7'000 rpm hochdrehen und auch obenrum ganz schön die Post abging... Leider ist bei meiner neuen errungenschaft solch Feuerwerk ausgeblieben und ich hab ihn nicht mehr höher gedreht (will ja nix kaputtmachen wenn er sowiso schon "komisch" schlecht läuft).

PS: Die Benzinpumpe musste gewechselt werden (wegen Sicherheitsvorschriften in der Schweiz die in England nicht gelten).

Ich tippe also dass entweder beim Umbau auf die andere Pumpe was daneben gegangen ist oder dass sich irgendwas nicht verträgt...

Was ich aus sehr auffällig empfinde: Dieses "Rohr" welches den Kraftstoff beim Betanken in den Tank führt ist bei meinem "British" G102 ein normales Rohr, grosser Innendurchmesser. Bei meinem linksgelenkten G102 ist die öffnung zum Tanken deutlich kleiner und hat gleich hinterm verschluss vom Tankdeckel 2 kleine Entlüftungsbohrungen.

Da ich aktuell noch einen halb geschlachteten G102 rumliegen habe dachte ich dass ich diesem mal die Leitung zum Tank, inkl. Tank selber & Benzinpumpe ausbaue und je nach dem was mein Ansprechpartner zum Thema sagt zur hand haben. Kenne da jemanden der sich wirklich tiefstens mit den G1XX Modellen auskennt.



So, genug geredet ich leg mich mal aufs Ohr und träume schon den Charade endlich mit meinem Kennzeichen fahren zu dürfen und dass er dann sauber läuft (es soll kein Renner werden, ich will einfach freude haben dass ich endlich ein Rechtsgelenktes Auto hab)...


Grüsse

D-Sport 16.10.2011 22:44

Hallo
Wie bist Du auf den Gekommen?

Ruediger3 16.10.2011 22:55

ricardo.ch

Der Charade gehörte einem Botschafter / Diplomaten aus der Schweiz welcher in England tätig war.

Als er in die Schweiz zurück kahm wollte seine Familie den Charade in der Schweiz einlösen.

Leider ist der ehemalige Botschafter dann verstorben, deshalb wurde das Auto verkauft...

Kommende Woche versuche ich abzuklären ob ich einen Prüftermin kriege.

mike.hodel 17.10.2011 12:27

Dieses Auto stand in der Nähe von Wittinsburg, wenn man über den Hauenstein fährt.
Hatte ihn mir auch angesehen.

Na dann viel Spass !!

LG

Mike

dierek 17.10.2011 12:52

Ich find den Wagen klasse, Autos mit Lenkrad "auf der falschen" Seite find ich grundsätzlich sehr interessant.

Ruediger3 17.10.2011 13:21

Weisst du denn etwas das ich nicht weis Mike?

Naja, grundsätzlich denke ich bin ich für CHf 310.- nicht schlecht dabei, ich hab schon grössere Schrotthaufen gekauft für mehr geld.

Aber ich bin zuversichtlich...

Und es macht einfach einen heidenspass damit zu fahren!

Axi 17.10.2011 19:56

Zitat:

Zitat von Ruediger3 (Beitrag 447932)
Was ich aus sehr auffällig empfinde: Dieses "Rohr" welches den Kraftstoff beim Betanken in den Tank führt ist bei meinem "British" G102 ein normales Rohr, grosser Innendurchmesser. Bei meinem linksgelenkten G102 ist die öffnung zum Tanken deutlich kleiner und hat gleich hinterm verschluss vom Tankdeckel 2 kleine Entlüftungsbohrungen.



Grüsse

Da muss im Werk einer das Rohr mit dem vom Diesel vertauscht haben.
Ist bei meinem Flas auch so...
Stammt eigentlich vom Diesel...

Was hat denn so ein GXI für eine Ausstattung?
Ich sehe ja elektr. Fensterheber und Spiegel was noch?
Und ne Uhr hatter ja nicht^^

Ruediger3 17.10.2011 21:14

Leider kann ich von meinem anderen G102 das Rohr zum Tank nicht nehmen da dies ein 3 Türer ist. Werde aber sicher irgendwo eins auftreiben können, die G102 sind in meiner umgebung eher als 5 Türer zu finden.

Zur Ausstattung GXi kann ich folgendes sagen:

- Servolenkung
- Elektrische Aussenspiegel
- Elektrische Fenster
- Elektrisches Glasdach
- Die hinteren Gurte sind mit Rolle (bisher hatte ich bei meinen GTti's nur fixe Gurte hinten)


Eine Uhr hat er, jedoch ist sie auf dem Bild im Album nicht zu sehen da sie genau hinter dem Schaltknüppel ist. Das ist bisher der einzige Unterschied den ich am Armaturenbrett gefunden hab (ausser natürlich dass es Spiegelverkehrt ist).

Die Uhr bei der Linkslenker Version ist ja oben mittim im Armaturenbrett. Beim Rechtsgelenkten ist sie ganz unten in der mitte unterm Aschenbecher.

@ Axi: Meinst du das "falsche" Rohr vom Diesel könnte auswirkungen auf die Kraftstoff versorgung haben???

bluedog 17.10.2011 22:09

Ein Diesel-Einfüllrohr bewirkt zuallererst, dass der Dieselrüssel reinpasst. Du solltest also nicht danebengreifen an der Zapfsäule. Ansonsten fällt mir nichts ein... Was solls schon ausmachen? Alte Autos hatten da auch nichts anderes als einen Deckel auf dem Stutzen. Ist nicht Zeitgemäss, aber nicht von Nachteil. Ich verstehe nicht, warum man das austauschen wollen sollte.

Ruediger3 17.10.2011 22:54

Naja, es ist ja nicht die tatsache dass ein ungewohntes rohr drin ist.

Eher halt die Problematik welche ich Eingangs beschrieben habe dass er nach Kurven kein Sprit mehr kriegt... Heute Abend beim rumkurven auf dem Platz bei mir hab ich mehrere linkskurven im 2. Gang gemacht, danach konnte ich ohne einschränkungen geradeaus beschleunigen, von ruckeln, aussetzern oder ähnlichem war keine spur mehr da.

Könnte es sein dass der Tank vielleicht doch nahezu leer war und die Benzinpumpe etwas luft angesaugt hat? Gebessert hat es doch merklich als ich noch 15l nachgefüllt habe....

Ich hoffe dass ich bald gelegenheit hab den Wagen ordentlich durchchecken zu lassen...

bluedog 17.10.2011 23:34

Für mich Klingt das nach leerem Tank.

Allenfalls nach fehlender oder verstofter Tankentlüftung.

Vielleicht fehlen auch Schwallbleche oder der Ansaugkorb der Pumpe ist nicht mehr gesund.

Obs nun Schwallbleche gibt bei dem Modell oder ob durch einen ich nenns mal "Blumentopf" angesaugt wird, weiss ich nicht. Hab keine Ahnung von dem Modell.

Spritpumpe kanns natürlich auch sein. Allerdings würd ich mal behaupten, die müsste gut hörbare Geräusche von sich geben, wenn sie defekt wäre. Jedenfalls war das bei meiner damals so, und auch die vermutlich kränkelnde Benzinpumpe vom nunmehr weissen L80 EFI vom Mo' hat man überdeutlich Summen hören. Ausserdem kann man den Treibstoffdruck messen und mit dem Solldruck vergleichen. Dann weiss man bescheid ohne Benzin saufen zu müssen. Dauert nicht länger als ne halbe Stunde, sollte also in der Werkstatt noch bezahlbar sein, und ist allemal besser als teure Teile auf Verdacht zu tauschen.

Bevor ichs vergesse: Gleich nach einem quasi leeren Tank gings mir durch den Kopf, dass ein neuer Benzinfilter ne ganz gute Investition sein könnte... Wenn der nämlich zu ist, kann die Pumpe pusten und husten bis sie dicke Backen macht, die Maschine wird und wird nicht genug Sprit kriegen. Tausch erstmal den Spritfilter aus, bevor Du irgend was anderes machst. Die alten Modelle müssten sowas ja noch haben. und Standard-Filter zum in die Spritleitung hängen gibts für weniger als 5 Fr. im Baumarkt mit ner gut sortierten Autobedarfsabteilung. Liegen oft im gleichen Gang wie Zündkerzen, Ölfilter und Scheibenwischer...

Reisschüsselfahrer 17.10.2011 23:44

Ich hatte vor ein paar Wochen bei meinem L5 das Problem, das er anfing zu ruckeln als wenn der Tank leer wär aber noch ca 1/4 drinn war laut Anzeige.

Des Rätsels Lösung war bei mir ein verstopftes Ansaugsieb an der Spritpumpe, die Maschen des Plastiknetzes waren fast alle zu, außer ein paar die nach oben zeigen, wo dann wohl auch gut Luft angesaugt werden konnte.

Ich hab das Sieb / Netz gründlich mit Testbenzin gereinigt, danach war alles wieder gut.

Manu

Ruediger3 17.10.2011 23:46

Einen grossen Service hatte er.

Zahnriemen mit WaPu und Öl- Benzin- und Luftfilter...

Die Benzinpumpe wurde auch getauscht das die englische Benzinpumpe nicht den schweizer Vorschriften bezüglich Sicherheit (Überschlag) entspricht.

Somit kam ich dann halt auf die Idee dass es mit dem komischen Rohr irgendwie was mit der Entlüftung zu tun haben könnte...

Aber wie du schon sagtest... Ab in die Garage und das checken lassen... wird wohl das beste sein.

PS: Teile tauschen würd ich sowiso nur wenn ich was entsprechendes zur hand hätte... einfach blindlings drauf los kaufen... bin ich auch kein Fan von...

Ruediger3 17.10.2011 23:57

Achja, das hab ich vergessen zu erwähnen... Die Nadel von der Tankanzeige war bei start eine Zeigerbreite über der hälfte....

hatte aber wie gesagt die probleme, nach ca. 15l Benzin steht sie jetzt fast auf F... und ich hab bisher keine probleme mehr feststellen können...

Kann das sein wenn eine andere Benzinpumpe montiert wird die Tankanzeige nicht mehr stimmt?

Naja, am einfachsten ist echt ich geb ihn mal in die Werkstatt....

Ruediger3 18.10.2011 23:18

So, ein kleines Update:

Rost scheint er in den Radhäusern echt keinen zu haben, auch die Schweller scheinen ohne Rostbefall zu sein.

Das schlechte Ansprechverhalten / Leistungsverlust nach Kurven ist laut einem Bekannten von mir auf den sehr alten Kraftstoff zurückzuführen (Riechprobe).

Ich werde demnächst nach einer möglichkeit suchen den alten "Most" zu entsorgen und frisches Benzin aufzufüllen. Ich hoffe echt es liegt nur daran.

Interessant ist auch das Zollpapier:

Eingeführt wurde der Charade 1997.

Ich werde den Verkäufer mal noch fragen ob das Auto seither einfach gestanden ist...

Ich bin froh wurde Zahnriemen, Wasserpumpe, Öl- Luft und Benzinfilter gewechselt. Kerzen sind auch neu...

PS: Im Album sind neue Bilder :)

Reisschüsselfahrer 18.10.2011 23:36

Zitat:

Das schlechte Ansprechverhalten / Leistungsverlust nach Kurven ist laut einem Bekannten von mir auf den sehr alten Kraftstoff zurückzuführen (Riechprobe).
Dann solltest du aufjedenfall den Spritfilter tauschen und dir mal das Sieb anschauen, wie ich schon oben geschrieben hab.

Manu

Ruediger3 18.10.2011 23:43

Genau das hab ich mir auch gedacht... Wenn der Tank voll "Scheisse" ist ist sicher der Benzinfilter auch voll damit... Den Tank auswaschen ist sicher auch nicht verkehrt denk ich mal... Pumpe raus und schauen dass sie nicht verdreckt ist und evtl. die Leitungen nach vorn mit druckluft durchpusten (und ein Feuerzeug vorne dran halten *grins*)

Q_Big 19.10.2011 00:51

Da auch das Einlassrohr zum Tanken scheinbar ein anderes ist, würde ich das Problem in der Änderung der Benzinpumpe, bzw im Tank sehen.
Da dringend in Erfahrung bringen was warum und wie gemacht wurde!

Leistungsverlust in Kurven spricht wie schon gesagt eher für Schwappen des Benzins im Tank,- normal sind da Schwallbleche, die ausreichende Benzinmengen für wenige Sekunden halten können, so das es nicht nach Kurven ruckelt...

Kai hat z.B. einen Vergasertank mit elektrischer Einspritzpumpe in ein Einspritzauto gebaut,- da der Vergasertank keine Schwallbleche hatte, wurde der Motor in Kurven problematisch wenn der Tank weniger als halbvoll war.

Ruediger3 19.10.2011 08:33

Interessant.

Ich werde der sache auf jeden Fall mal nachgehen und mal den Tank ausbauen.

Weis jemand im voraus ob ich einen Tank vom GTti nehmen könnte oder ob die Tanks Unterschiedlich sind bei den 3- und 5 Türern???

Ansonsten denke ich wäre es noch relativ einfach einen gebrauchten Tank von einem G102 5 Türer aufzutreiben.

Vielen Lieben Dank noch für Eure Antworten und Hilfe!

JapanTurbo 19.10.2011 10:20

Zitat:

Zitat von Ruediger3 (Beitrag 448072)
Weis jemand im voraus ob ich einen Tank vom GTti nehmen könnte oder ob die Tanks Unterschiedlich sind bei den 3- und 5 Türern???

!

glaub nicht dass der passt, der 3 türer hat den anschluss vorne, der 5 türer hinten..wenn ich mich da richtig erinnere..

georg

Ruediger3 19.10.2011 10:25

Vielen Dank georg.

Ich hatte gehofft dass die Tanks evtl. gleich sein würden, aber so schwer wird das ja nicht sein etwas aufzutreiben.

Aber erstmal werde ich den jetzigen Tank ausbauen und Ausspülen, vielleicht kann ich ja was erkennen ob diese Schwallbleche drin sind oder nicht...

JapanTurbo 19.10.2011 10:30

der G201 hatte das Peoblem "serienmässig" unter ein Drittel Tankfüllung setz in Links (?) Kurven der Motor aus, allerdings nur, wenn man sehr motiviert fährt :-)
Meiner war aber einer der ersteren, k.A. ob das später in Serie geändert wurde,,

georg

Ruediger3 19.10.2011 12:16

Oh... Genau in linkskurven hatte ich das problem am stärksten. Bei rechtskurven hatte ich das gefühl dass es etwas weniger ausgeprägt ist... Ich denke dass ich das problem auch bei "gesitteter" Fahrweise hatte evtl. daran lag dass das Benzin schon sehr alt war?!

Naja, jedenfalls danke für den Tipp.

Jahrgaht hat er übrigens 1992, wäre also eher einer der späteren G102...

turbotwin 19.10.2011 22:30

Die Tanks sind, das glaub ich auch, nicht gleich. Hatte vor geraumer Zeit auch mal nen 50psigen G100 von dem ich den Tank in meinen Gtti bauen wollte. Der hat aber definitv nicht gepaßt, warum genau weiß ich heute leider nicht mehr.

62/1 20.10.2011 14:44

Salut!

Definitiv unterscheiden sich die Tanks der Vergasermotoren von Denen mit EFI. Erstere haben keine Pumpe im Tank sondern am Motor.

Vom Gefühl her, würde ich sagen, die Tanks vom 54PS, 90PS und ggf. GTti sind baugleich. Getestet hab ich dass aber nicht.

Der Unterschied im Tank zwischen 3, 4 oder 5-türer ist weniger der Tank sondern der Einfüllstutzen. Der ist je nach Türanzahl woanderst am Wagen angebracht. Am Tank selber wird nicht viel unterschiedliches sein.

Ich kann mir nicht vorstellen, das Daihatsu für jede Motor- Antriebs- und Türvariante einen anderen Tank gedengelt hat. Das würde bei 7 Motoren, 2 Antriebe und 3 Karosserievarianten auf ca. 16 mögliche Tankvarianten hinauslaufen :gruebel:

Rene

Ruediger3 20.10.2011 17:06

Ja, ich glaube auch dass es nicht 16 Varianten geben wird. Das mit den Tankeinfüllstutzen ist mir bekannt als ich die beiden G102 nebeneinander stehen hatte. Der 5 Türer hat die Tankklappe fast ganz hinten, der 3 Türer hat sie näher an der Türe als an der Heckklappe.

Bin ja mal gespannt wie der Tank und die Pumpe aussehen wenn ich die sachen runter hab.

Applause-limited 20.10.2011 19:56

Zitat:

Zitat von Ruediger3 (Beitrag 448143)
Ja, ich glaube auch dass es nicht 16 Varianten geben wird. Das mit den Tankeinfüllstutzen ist mir bekannt als ich die beiden G102 nebeneinander stehen hatte. Der 5 Türer hat die Tankklappe fast ganz hinten, der 3 Türer hat sie näher an der Türe als an der Heckklappe.

Bin ja mal gespannt wie der Tank und die Pumpe aussehen wenn ich die sachen runter hab.

also 1,3l EFI und GTti sind gleich...Weiß ich sicher, hab einen bei mir drinn nur die Pumpe ist vom GTti.

bei den Efi´s müssten von den 3Türern 2wd alle gleich sein.

Ruediger3 22.10.2011 22:58

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So. Heute wurde wieder bisschen was gemacht.

Die Beifahrertüre habe ich zerlegt, Scheibe raus und dann die Gummidichtungen alle entfernt und gewaschen, anschliessend die Türe 2 mal Poliert.

Die Scheibe war nicht einfach sauber zu kriegen, es waren doch deutliche Spuren der letzten Jahre. Normale Autopolitur hat aber sehr gut funktioniert die hässlichen Flecken und spuren wo die Gummidichtungen am Scheibenrand "angeklebt" waren.

Nach dem zusammenbau und anschliessenden begutachten der Türe freue ich mich schon darauf wie der Charade aussehen wird nachdem das ganze Auto gereinigt und Poliert wurde.

PS: Felgen vom GTti (Schweizer Ausführung) in 6x14"

Axi 23.10.2011 17:00

Zitat:

Zitat von Ruediger3 (Beitrag 447980)
Zur Ausstattung GXi kann ich folgendes sagen:

- Servolenkung
- Elektrische Aussenspiegel
- Elektrische Fenster
- Elektrisches Glasdach
- Die hinteren Gurte sind mit Rolle (bisher hatte ich bei meinen GTti's nur fixe Gurte hinten)

@ Axi: Meinst du das "falsche" Rohr vom Diesel könnte auswirkungen auf die Kraftstoff versorgung haben???

beim tanken hält die Zapfpistole nicht so toll aber ansonsten macht das keinen
Unterschied.

Hinten Gurtroller haben fast alle habe nur einen von 10 der das nicht hat...

Wir haben ein Ami-Modell mit automatischen Anschnallgurten :lol:
Dann hat deiner bestimmt auch ne ZV??
hat meiner auch Serienmäßig und ne Scheinwerferwaschanlage...
Funkfernbedienung geht sehr einfach nachzurüsten beim Charade...


Mein GTti geht auch gerne mal aus in der kurve bei Sportlicher fahrweise,
wenn der Tank sich dem Ende neigt.

Ruediger3 23.10.2011 22:01

Komisch, all meine Charade G1XX hatten bisher diese fixen Gurte hinten zum "festzurren"...

Und ja, Zentralverriegelung hat er... Funktioniert auch tadellos ;)

Scheinwerferwaschanlage hat er keine, auch die Leuchtweitenregulierung ist nicht (die hatten doch alle in Deutschland hab ich mal sagen hören?)

Jedoch was mir aufgefallen ist: Werde nur die Standlichter eingeschaltet leuchten die Scheinwerfer auch ganz schwach, hab ich bisher auch noch nie gesehen (auf Fotos ist das leider nicht zu erkennen...)

Axi 24.10.2011 12:20

Zitat:

Zitat von Ruediger3 (Beitrag 448374)
Komisch, all meine Charade G1XX hatten bisher diese fixen Gurte hinten zum "festzurren"...

Und ja, Zentralverriegelung hat er... Funktioniert auch tadellos ;)

Scheinwerferwaschanlage hat er keine, auch die Leuchtweitenregulierung ist nicht (die hatten doch alle in Deutschland hab ich mal sagen hören?)

Jedoch was mir aufgefallen ist: Werde nur die Standlichter eingeschaltet leuchten die Scheinwerfer auch ganz schwach, hab ich bisher auch noch nie gesehen (auf Fotos ist das leider nicht zu erkennen...)


Hmm fixe Gurte waren für den osteuropäischen Raum, da kommt mein Diesel her der hat sowas...

Noch funzt die ZV^^ warts mal ab wenns kalt wird und das verkackte relaise ab und zu mal festfriert^^
Hab in die Fahrertür noch nen Stellmotor rein gebaut, dazu empfänger für
ne Fernbedienung und tadaa hatte ich Funkfernbedienung.
Ein FunkZV kostet grade mal 18€ inkl. Versand kann ich nur empfehlen leicht
zu verbauen funktioniert super gut und hält bei mir mittlerweile schon über ein Jahr.

Wegen deinen scheinwerfern is schon komisch kenne ich nich so.
Beim Ami leuchten die Schürzenseitenblinker noch mit und rote Seitenlampen an der Heckschürze,
der hat ne richtige festtagsbeleuchtung^^
Aber er hat keine normalen Seitenblinker nur ein Stück plastik in Wagenfarbe
wo EFI in CHrom drauf steht :grinsevi:

Leuchtweitenregulierung gabs in DE ab 91 oder so...
Hat meiner aber auch nicht...

Dafür hab ich noch ne Mittelkonsole unterm Aschenbecher und Sitzheizung :gut:
Schau mal ob bei dir Kabel mit Sicherungen unterm Sitz sind.
Bei mir war die Heizung + Kabelbaum da aber irgendwie hat einer vergessen
Relaise und Schalter dafür einzubauen, was ich natürlich nachgeholt hab.

Kofferraumbeleuchtung das selbe, Schalter und Kabel vorhanden nur keine Lampe drin hatte ich jetzt schon bei 3en.

Das non Plus Ultra wäre ne Klimaanlage das versuch ich bei meinem Diesel zu realisieren...

Ruediger3 24.10.2011 21:45

Hm, schon komisch... Ich hatte ja mehrere GTti's und die hatten alle die fixen Gurte hinten... Fühl mich aber gar nicht sooo Osteuropäisch in der Schweiz ^^

Auf eine ZV lege ich persönlich jetzt auch nicht sooo viel wert. Bei nem 5 Türer natürlich praktisch... Mal schauen wie es sich die nächste Zeit wenns kalt wird verhält.

Ja, ich würd echt gern die zusätzlichen gelben "Seitenblinker-Positionsleuchten" Dinger in betrieb nehmen. In der Heckstossstange sind aber so schwarze Kunsstoffabdeckungen eingeklebt... Aber die vorderen könnt ich ohne probleme beleuchten :)

Die Seitenblinker sind in der Schweiz vorschrift... Wäre sehr schwer zu versuchen die wegzulassen... Und finanziell übertrieben...

PS: Kofferraum "Beleuchtung" (wenn man dem kleinen Lämpchen so sagen darf) hatten bisher auch all meine GTti's...

Und das mit der Sitzheitung schau ich mir mal genauer an.

Magst mal ein paar bilder von deinem Diesel machen? Würd mich Interessieren wie es aussieht im Dunkeln wenn die Festtagsbeleuchtung an ist... und auch die Seitenblinker-Chrom EFI teile :)

Axi 25.10.2011 14:38

mach ich.. ist aber nicht der Diesel..
schau mal in meine Signatur^^
Ist ein G102 SE der hat sogar Ami scheinwerfer drin^^
Und ein anderes Lenkrad ach ich mach einfach Fotos die sprechen Bände^^

Justy 26.10.2011 15:03

Jau, hab' Spaß mit dem "Lenkrad im Handschuhfach" ;-) Ich hatte einst eine Kastenente als Rechtslenker, wenn dann unser Rottweiler auf Beifahrerposten war, kam "Freude im Verkehr" auf...

Ruediger3 30.10.2011 01:24

So. Heute ging was, aber nicht sehr viel.

Armaturenbrett mal richtig gereinigt, inkl. "Mittelkonsole" (Nicht die unterm Armaturenbrett, sondern die beiden Teile beim Schalthebel und bei der Handbremse). Dann ging ich hinters Dachfenster.

Die Gummidichtung rund ums Fenster selber hatte eine sehr dicke tiefschwarze schicht drauf... nach schätzungsweise 24'845 mal reinigen waren die Tücher schliesslich nichtmehr schwarz. Ich würd am liebsten da ganze Dachfenster ausbauen um alles richtig reinigen zu können, anschliessend wieder gut schmieren und sauber einbauen.

Ich trau mir das aber nicht zu, Dachhimmel entfernen und evtl. Dichtigkeitsprobleme nach dem wieder einbau...

Hat jemand vielleicht Tipps zum Reinigen / Pflegen der (elektrischen) Glasdachfenstern bei den G1XX modellen?


Zum Lack kann ich nun folgendes sagen: Nachdem ich mir "richtige" Politur von der Garage geholt habe bin ich erleichtert wie gut ich den Lack damit hinkriege. Für die grösseren Flächen werd ich mir ne Poliermaschine ausleihen. Von hand dauert mir das einfach viel zu lang und in den Armen ziehts auch ziemlich nach knapp 2 Stunden Polieren... Viel Fläche hab ich damit aber auch nicht geschafft...

Morgen gehts wieder hinter den Innenraum. Sitze raus, saugen und evtl. mal unterm Teppich nach dem Unterboden Innen gucken.


Bisher die einzige Roststelle die ich gefunden hab:

Rechte Seite genau in der Ecke der Windschutzscheibe unten... Dort wo die Haltelasche für das Torpedoblech (Abdeckung Scheibenwischer Gestänge) befestigt ist ist so eine "Ecke" welche mit Kitt überdeckt ist... Ich schätze dort überlappen sich 2 Bleche... Ist unter dem Kitt etwas Rost zum vorschein gekommen. Die stelle werd ich versuchen so gut wie möglich vom Kitt zu befreien, Rost wegschleifen und dann anständig behandeln.

So, und jetzt leg ich mich erstmal hin damit ich morgen wieder Fit bin...

Axi 30.10.2011 16:52

Zitat:

Zitat von Ruediger3 (Beitrag 448878)

Ich trau mir das aber nicht zu, Dachhimmel entfernen und evtl. Dichtigkeitsprobleme nach dem wieder einbau...

Hmm... den brauchst du nicht, damit das Auto Dicht bleibt.

Es ist aber trotzdem nicht empfehlenswert den Himmel raus zu nehmen.
An den Türen und Fensterkanten sind die umgelegt und angeklebt,
und das unter Spannung.
Also wenn du das wieder hin bekommst, Hut ab...
Aber meist reist es dann leicht ein und sieht danach scheiße aus,
also lieber finger weg und freuen das er noch so gut dran ist.

Ruediger3 30.10.2011 21:50

Genau so seh ich das auch. Hätte halt schon gern die Führungen etc. gereinigt und gefettet. Besonders das Dach selber mit dem Gummirand... Aber ich denke ich habs nicht schlecht hingekriegt.

Werd das erstmal so lassen und mich um den Lack kümmern.

Ruediger3 01.11.2011 23:04

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So, heute gings weiter...

Die hintere linke tür hab ich gestern Abend schon zerlegt, Scheiben raus etc. und Poliert... Heute Abend alles wieder zusammengebaut.

Ich muss sagen, die Politur vom Fachmann ist jeden Rappen wert. Ich krieg den Lack zwar nicht so leutend hin wie unter den Gummidichtungen etc., jedoch geht der matte Schimmer gut ab.

So langsam gefällt mir der Charade immer besser und ich werde ihn sicher nicht neu lackieren lassen, der Originale Lack soll erhalten bleiben.

Anbei noch ein paar Bilder (ich hoffe es ist etwas zu erkennen)

Beim zusammenbau der Türe ist mir dieses mal die Halterung für die Griffschale vergessen gegangen (irgendwie MUSS ich jedesmal wenn ich was am zusammenbauen bin gegen Ende einfallen dass ich dieses oder jenes noch vergessen hab).

Ruediger3 07.11.2011 22:46

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sooo...

Ein kleiner Knackpunkt der mir aktuell etwas sorge bereitet:

Weis jemand wie ich dieses "Teil" (ich hab echt keine ahung wie ich dieses Teil nennen soll) weg kriege?

Weil eine richtige Reinigung und Polierung krieg ich in den Spalten echt nicht hin, ich will die beiden teile aber keinesfalls beim abnehmen beschädigen (hab leider auch keinen anderen 5 Türer in der nähe zum "üben").

Ich wäre echt froh wenn mir jemand tipps geben kann, auch wenns nur wäre:

"Einfach dran ziehen, aber sehr vorsichtig"

Nur damit ich mal eine Idee hab wie ich das schaffe.

Q_Big 07.11.2011 23:10

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nimm ein Q_Tipp und einen Reiniger, ruhig etwas agressiver. evtl Verdünnung, aber auf eigene Gefahr.
Abnehmen ist so eine Sache,- wenn du es vorsichtig machst, verspannen sich oft die Klipse und brechen deshalb. Also ist mehr Gewalt angebrachter, da dann keine so starke Verspannung erfolgt (vorrausgesetzt es ist geklipst). ABER: Da das alles Jahrzehte alt ist, denke ich nicht das es leicht demontierbar ist, evtl sogar geklebt wie Zierleisten.
Also reinigen wie beschrieben, bzw versuchen.

Desweiteren:
Polieren alleine bringt es nicht, gerade bei Rot!
Du musst definitiv den Lack mit einem Wax versiegeln und diese Versieglung alle paar Monate wiederholen!

Meguirs Mirror Glace 16 kann ich absolut empfehlen!!!!

Mein Auto nach Politur und Wax mit 20 Jahre altem Lack (und das nur mit Arbeit von 3 Stunden komplett):


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.