![]() |
Ölablaßschraube
Moinsen,
kann mir jemand die Maße vom Ölablaßdichtring sagen? Hab zwar meine Filter geliefert gekriegt aber -wie üblich im Zubehör- fehlt der Kupferring.:motz: Ich hab noch welche da, vielleicht paßt ja da einer.:gruebel: Es war auch noch ein Innenraumfilter dabei. Brauch ich da noch was, um den nachzurüsten? Eine Abdeckung oder sowas? Wo sitzt der eigentlich?:nixweiss: |
Ölablassschraubendichtring brauchst Du nicht unbedingt neu. Ich dreh die Ablassschraube immer mit viel Gefühl an. Nicht so, dass der Dichtring vollkommen geplättet wird, sondern nur so, dass er eben überall dicht anliegt. Dann kann man den Dichtring zwei oder dreimal verwenden, mit Glück auch öfter... Ist aber immer ein Restrisiko dabei, dass er dann irgendwann nicht mehr dicht ist.
Innenraumluftfilter: Handschuhfach ausbauen. Dahinter ist das Lüftungsgehäuse und da drinnen sitzt der Innenraumluftfilter... Allerdings nur, wenns gleich ist wie beim L251. Bei dem schneidet man dann an der vorgesehenen Stelle ein Loch in den Lüftungskasten, wo dann ein Deckel draufpasst, den man sich dazukaufen muss... Man kanns aber auch wagen, z.B. aus nem Alublech selber nen Deckel zu basteln... Innenraumluftfilter einschieben, Deckel drauf, Handschuhfach wieder einhängen und freuen. |
Zum Handschuhfach-Ausbau einfach das Fach öfnen und zunächst den Dämpfer an der rechten Seite aushängen (Plastiknuppsi zusammendrücken, geht gut mit Spitzzange). Dann Handschuhfach an beiden Seiten fassen und kurz rechts und links nach oben "reißen" (etwa 2 cm); dadurch rastet es unten aus. Dann durch Verkanten (wegen den seilichen Anschlägen) herausnehmen. Bein Einbau genau umgekehrt.
Innenraumluffi wird wie von bluedog beschrieben an der Lüftungseinheit dahinter eingebaut. Du müsstest da eine Art "Vorstanzung" sehen. |
Danke für den Tipp vom Filter.
Ein Öldichtring ist eigentlich kein Teil, das ich mehrmals verwenden möchte. Keiner ein Maß für mich? |
Ich hab beim L5 noch nie ne neue Kupferscheibe genommen, dicht ist die Ablasschraube trotzdem seit 250tkm, im Gegensatz zu anderen dichtenden Teilen die schon mehrfach undicht waren.........
Manu |
Probiers mal hier:
http://www.daparto.de/Oelablassschra...ia-M4/2-425-39 |
Mich habt ihr auch erwischt, ich hab seit 80000km die selbe Ablassschraubendichtung drinnen. Eigentlich bin ich ja kein Pfuscher, aber über die Jahre und Ölwechsel ists mir fast sogar entfallen das man eigentlich ne neue verwendet :D :D
Aber die Erfahrung zeigt: Niemals auch nur einen Tropfen Ölverlust, egal wie alt die Dichtung (auch an anderen Autos). |
|
Danke für die Hilfe, ich hab mir jetzt beim Dai-Händler einen Ring gekauft. Für 2,20 !!! Ist ja hammermäßig :angry:
Muß mal schauen ob ich noch welche habe. Aber mal ne andere blöde Frage - ich hab irgendwie das Ölfiltergehäuse noch nicht gefunden von oben. Bin ich blind oder liegt das irgendwo total verbaut unter dem Ansaugkrümmer? Komm ich da von oben überhaupt ran? Ist ja katastrophal, selbst die Zündkerzen muß man erst mal freilegen. (Um dann festzustellen daß man die falschen geliefert bekommen hat :angry:) |
Hab grad nochmal deswegen in die Reparaturanleitung reingesehen, da ist nur ein Kartuschenfilter abgebildet. Ich hab aber einen Filtereinsatz geliefert bekommen. Kann das stimmen?
|
Na, der Filter sitz ja auch nicht auf der Rückseite vom Motor (also auf der Seite des Ansaugkrümmers), sondern auf der vorderen Seite! Und zwar rechts unter dem Auspuffkrümmer. Wenn du von unten guckst, siehste den Alu-Deckel des Gehäuses (denn: ja, es kommt ein FilterEINSATZ hinein). Von oben wirste da nix machen können. Was haste denn für ne komische Reparaturanleitung, wenn da ein Kartuschenfilter abgebildet ist??? Im Daihatsu-Werkstatthandbuch ist da der "richtige" Filtereinsatz samt Gehäuse abgebildet.
Und was die Zugänglichkeit der Kerzen angeht: Das Luffi-Gehäuse hab ich in 5min ab, die Steckerspulen auch. Soo schlecht kommt man da gar nicht ran. Da gibts ganz andere Autos :grinsevi: |
Das ist die Original Dai-Anleitung. Aber ich hab wohl die vom falschen Motor genommen.
Ich wußte nicht, welcher von den beiden Motoren der richtige ist. Als dann in der Auswahl auch Sirion und Terios aufgetaucht sind für den K3-VE, bin ich davon ausgegangen daß es der 1.5er ist. Der Terios läuft schließlich nur mit dem 1.5er. Zumindest bei uns. Beim 3SZ, der noch zur Auswahl stand, ist bei mir gar keine Abbildung vom Ölfilter drin (Nr. 9810). Nur eine Abbildung zum Kurbeltrieb und der Block. Na dann werd ich doch mal auf die Rampen fahren. Ich hoffe ich hab genug Bodenfreiheit dazu. Und ja, es gibt da ganz andere Autos. Ich sag nur 750i. 12 Kerzen, 2 Stunden Arbeitszeit und am besten auch 12 Gelenke in den Fingern um ordentlich arbeiten zu können. |
Dann hast du noch keinen W221 als S600 gehabt, 24 Zündkerzen a 15-20 Euro plus Arbeitslohn ;)
Beim Materia/Sirion geht das Kerzenwechseln wirklich sehr gut und recht schnell :gut: Der K3 Motor ist, je nach Fahrzeugmodell, etwas anders. Wobei ich persönlich auch Blechfilterpatronen bevorzuge. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.