![]() |
Frequenzweiche einbauen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo zusammen,
habe für meinen Trevis neue Lautsprecher mit Frequenzweiche gekauft. Mein Problem ist jetzt: Wo montiere ich am besten die Frequenzweiche? Die Türverkleidung liegt ziemlich eng an der Tür an. Die einzige Stelle an der ein bisschen Platz ist, ist links vom Winkel des Zuziehgriffs, allerdings ist es da schwierig zwei Löcher ins Blech zu bohren. Hat jemand eine Idee wie und wo man eine Frequenzweiche am besten montiert? Gruss Uwe |
Zuerst wäre einmal wichtig: Soll der zugehörige Hochtöner auch in die Tür, z.B. Spiegeldreieck? Oder "fest" an die A-Säule oder aufs/ins Armaturenbrett? Solange er nicht in die Tür soll, gibt es ja keinen Grund die Weiche in die Tür zu verbauen. Denn dann musst du mit einem Kabel durch den Türkabelbaum in die Tür und zur Weiche, und mit dem Hochtönerkabel auch wieder durch den Türkabelbaum wieder raus.
Aber so oder so würde ich die Weiche eher unter/hinter dem Armaturenbrett verbauen, da sie dort weniger Feuchtigkeit abbekommt als in der Tür. Falls die Weiche dennoch in die Tür soll, guck dir mal die Türverkleidung an. Ist da irgendwo ein neter Hohlraum, sodaß du die Weiche auf das herausehmbare, silberne Trägerbech schrauben kannst? Wenn du das von innen machst, also die Weiche quasi stumpf "auf die Folie schraubst", ist sie auch nicht mehr im feuchtigkeitsgefährdet. Denk nur dran, an die Schraubenlöcher und die Kabelöffnungen in der Folie ein bissl Silikon dranzumachen. |
Moin moin
Die Weichen auf gar keinen Fall in die Türe einbauen ! Du hast unterm Armaturenbrett, resp. für die rechte Seite hinter dem Handschuhfach genug Platz. Die Hochtöner baut man am besten zu oberst an den Spiegeldreiecken an. Tipp: Nimm eine passende Plastikschüssel, oder von Conrad die Abdeckhaube 342661 als Resanzkörper für die Türboxen. Letztere muss für die Vordertüren jedoch in der Tiefe etwas eingekürzt werden. Habe dazu einen Plexiglasdeckel hinten draufgeklebt. Je dichter die Lautsprecher in einem guten Gehäuse eingebaut sind, umso besser der Klang/Bass. :gut: LG Mike |
Schon mal vielen Dank für die Antworten
Zitat:
Aber wenn es eh besser ist die Weiche ausserhalb der Tür zu montieren werde ich das natürlich machen. Haben eigentlich alle Zweiwegeboxen Frequenzweichen? Ich war ehrlich gesagt etwas überrascht dass die Weichen dabei waren (habe wenig Ahnung von Auto-Hifi). So viel Bastelei wollte ich garnicht. |
Zitat:
Gruss Uwe |
Dual-Cone-Lautsprecher mit externer Frequenzweiche sind mir noch nicht über den Weg gekommen :nixweiss:
In diesem speziellen Fall würd ich die Weiche natürlich in der Tür montieren. Mit gutem doppelseitigem Klebeband mit Schaumkern könntest du sie einfach irgendwo an die Türverkleidung kleben. Basse brauchen viel Resonanzraum, ich würde da das ganze Volumen der Tür nutzen. Auf gar keinen Fall so ein Häubchen benutzen. Die Tür von innen mit Bitumenmaten bekleben bringt ordentlich Sound. Darauf achten, dass in der Nähe der Lautsprecher keine Löcher/Durchführungen im Türinnenblech sind, sonst kannst Du einen akkustischen Kurzschluss (Ist nicht gefährlich!) haben und die tiefen Bässe fehlen. |
Stimmt, Autolautsprecher sind schon von ihren Parametern so ausgelegt das Türvolumen zu nutzen und nicht für komplett geschlossenen Einbau gedacht. Nebenbei bestimmt das Volumen ja mit den Bass, heißt also ein kleines dichtes Volumen beschneidet ihn.
|
Zitat:
Gruss Uwe |
Ich hab erst Bitumen geklebt und dann versiegelt. Auf Wachs klebt natürlich nix.
Der Rost beginnt meist in den Ecken und Falzen. Nicht in der Mitte des Türblechs. Die Flächen für die Matten entfetten und bekleben. Die Matten müssen auch nicht bis an die Ecken und Falze ran kommen. Danach kannst ja erneut Wachs verwenden und die entfetteten Stellen wieder schützen. Da wo die Matten kleben sollte eigentlich keine Feuchtigkeit mehr hin kommen. |
Verbau die Weichen ruhig in der Tür hinter der Verkleidung und führe die Kabel durch die Türfolie. Dann kommt keine Feuchtigkeit an die Weiche.
Und definitiv keine "Kappe" verbauen. Bei dem kleinen Volumen haste sonst nur nen großen Mitteltöner, aber keinen Bass. |
Vielen Dank für die Antworten.
Werde mich am Wochenende mal dranmachen und berichten wie ichs gemacht habe. Gruss Uwe |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
ich habe die Weiche jetzt direkt unten am Zuziehwinkel mit Isolierband befestigt. Das ist wahrscheinlich nicht fachgerecht, aber ich habe keine Möglichkeit gefunden sie zu verschrauben. Das Montageblech ist an den Stellen wo ich hätte schrauben müssen gewellt. Und ansonsten ist zwischen Verkleidung und Blech nicht genug Platz. Für die Lautsprecher habe ich Montageringe aus Sperholz gemacht. Der Klang ist jetzt wesentlich besser. Zwar kommt auch nicht mehr Bass wie mit den Serien-LS (Clarion 35 W), aber das liegt halt am schwachen Serien-Radio. Es klingt jetzt wesentlich natürlicher und die Fahrgeräusche werden viel souveräner übertönt ohne dass man die LS ausquetschen muss. Irgendwann kommt vielleicht auch ein anderes Radio rein, aber erstmal bin ich so ganz zufrieden. Gruss Uwe |
Jo, Canton macht feine Sachen :-)
Ich montiere meine Weichen in der Regel unterm Sitz, da sind sie vor Feuchtigkeit geschützt. Aber deine Lösung ist natürlich auch ne Variante. Folie ist ja noch dran. |
Da bin ich ja mal gespannt wie lange du es mit den schönen Canton und dem miesen Daihatsu-Radio aushältst.
Bei mir hats nicht lang gedauert! Und nach dem vernünftigem Radio hat es nicht mehr lang gedauert, bis ich die vorderen Türen mit Bitumen gedämpft hatte:wusch: Jetzt müssen eigentlich nur noch die billigen Blaupunkt in den hinteren Türen gegen richtige Lautsprecher ersetzt werden und das restliche Bitumen in die hinteren Türen geklebt werden. Naja, wer rastet rostet :grinsevi: |
Zitat:
Aber man kann sich ja schon mal ein Radio für nächstes Jahr ausgucken.:grinsevi: Gruss Uwe |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.