![]() |
Puh gerade so übern TÜV gekommen....
Wegen der ASU der meint der regelt schlecht aus , und hat einen unrühigen Motorlauf. naja Recht hatter ja ein wenig im standgas geht der Zeiger des DZM um eine breite hin und her. ich habe intakte Magnetventile drinn, die Micros sind neu , und alles eingestellt wie hier schon beschrieben.naja der kaltstart ist bei mir beschissen. muss vorher erst 5 bis 6 mal mit den pedal pumpen damit er anspringt. und losfahren kann ich erst auch nach 30 sec,weil er vorher kein gas annimmt.läuft dann mit erhöter drehzahl,was ja normal ist.
was kann ich noch tuen? er meinte luftfilter und kerzen könnten das beheben? ich habe ja bei der ASU danebengestanden .der hatte da son laptop dranne wo der lambdawert, co wert , und sone zeitscaler angezeigt wurde die dann rückwerts lief. immer wenn der motor etwas gezuckt hatte , wurde der lambdawert der balken immer kurz rot. was natürlich zur folge hatte ,das der zeitbalken(war immer 1 minute messdauer) wieder zurückgesetzt wurde und die messung von vorne beginnt.er meinte auch das mein spritverbrauch höher liegen müsste. und ich muss sagen das er recht hatte. landstrasse schaffe ich locker über 600km mit einer tankfüllung. aber im blanken stadtverkehr sieht es nicht so rosig aus, wenn ich glück habe dann 300KM mit einer tankfüllung.so vom auto her karroserie sagter er alles top ,naja ich habe mich ja auch immer drum gekümmert.wie gesagt mit dem zucken das merkt man eigentlich nicht , da wackelt der DZM nur eine zeigerbreite mehr ist das nicht. im fahrbetrieb fährt sich das auto ganz normal. also dieses ruckeln habe ich nicht , ich hatte es mal , aber da ich alles gemacht habe wie beschrieben war es weg dann.was vielleicht noch erwähnenswert wäre ,wenn ich sehr lange im stau stehe ,ich meine so richtig lange. dann geht die drehzahl mal auf 1500 u/min hoch.wenn es dann im stau weitergeht und ich ein paar meter fahre,dann ist alles wieder normal.Ich kam schon auf den gedanken Auf EFI umzubauen wie es einige hier schon gemacht haben. aber seit 2 jahren habe ich noch keinen günstigen L501 zum schlachten hier gesehen in berlin .ich rede so von 100bis150 euro ,die sind hier alle wesendlich teurer, und die billigen sind immer am arsch der welt abzuholen :nixweiss: tja nun frage ich was kann man da noch so kontrolieren ? oder hat einer ne idee? Aber ansonsten hat mir das forum schon viel weitergeholfen. Gruß Andre´ :gruebel: |
Wie alt sind denn Kerzen, Verteilerkappe + Finger und Luffi???
Manu |
die Kerzen haben jetzt ca 5000 Kilometer runter ,die Kappe und der Finger auch so , habe ich auch gereinigt ,die kontakte, der luffi naja der ist alt. der müsste erneuert werden.
|
Beim elektrischen Vergaser ists überhaupt ein Wunder wenn der die AU auf Anhieb gut packt,- soweit erstmal okay und kein Grund zur Sorge.
600km gehen Überland auch absolut in Ordnung, hallo,- das sollte ein Verbrauch von weit unter 5L sein!!! Kaltstart kann man mal schauen ihn zu verbessern (Vergaser fettet eh gnadenlos an im Kaltstart, auf Kurzstrecke in der Stadt kommen 300km auch gut hin), alles andere ist meiner Meinung nach absolut im grünen Bereich und vorbildlich für den E Vergaser... Lambdasonde kann man mal auf Verdacht gegen eine 20€ Universalsonde samt Adapterplatte tauschen, evtl ist damit auch das schlechte Ausregeln gemeint. |
Bitte beim nächsten, längeren Posting, auf Absätze achten. Sowas liest sich dann angenehmer :)
Die Lambdasonde wird im Alter immer Träger und führt häufiger zu höherem Verbrauch und Problemen. Richtige Zündkerzen in vernünftiger Qualität gekauft? |
Wo bekomme ich dann so eine universal lambda her mit einer adapter platte ? ,haste da für mich ein link ? Kerzen hatte ich gekauft die bei Teile24 im angebot waren für dieses Auto.
|
die mechanik des motors passt, steuerzeiten und das ventil spiel. das sollte man immer kontrollieren das man da auf der sicheren seite ist. selbst wenn es eig nicht der fehler sein kann auf den ersten blick. zumal man es sowieso öfter kontrollieren muss, dann spart man sich das beim nächsten kundendienst schonmal.
was für mich wichtig wäre, stimmt auch der zündzeitpunkt? boah ist das lange her das ich am E-Vergaser geschraubt hab, der kaltstart müsste hier ja über ein bimetall noch funktionieren, einen wassertemp fühler wie bei der efi gibts ja nicht. könnte mir vorstellen das hier ein problem vorhanden ist - deswegen der schlechte kaltstart. |
gibt zwar keinen wassertempfühler wie bei der efi, aber nen wassertempschalter, der ist auf der rücksseite vom motor hinter der lima. Wenn der nicht schaltet gibt es auch keine Kaltlaufanfettung.
Manu |
Und damit keine AU.
Wie gesagt, er hat die AU geschafft und fährt Überland 600km. Auf Kurzstrecke in der Stadt sind 300km zwar mies, können aber unter Umständen beim Vergaser hinkommen aufgrund des Kaltstarts. Und DA würde ich entsprechend das Problem sehen da hier auch über Kaltstartprobleme geschrieben wurde. Lambda einfach einpolig universell bei Ebay, kann fürn Corsa sein, muß aber neu sein. Adapterplatte gibts entweder da oder bei Unifit und passt,- hab ich auch. Allerdings hab ich bei mir damals die Erfahrung gemacht das der L201 bei einer defekten Lambda gerne mal ruckelt im Teillastbereich. |
...es gibt 2 verschiedene Krümmer- einmal mit einer und einmal mit 2 Schrauben. Das wäre beim Neukauf zu bedenken.
Ich würde auch mal die Kühlwasserzuführung zum Vergaser checken- da ist ein Thermostat drin welches gerne mal dicht wird. Dann wird der Vergaser nicht mehr ordentlich gewärmt- führt im Winter u.U. zum einfrieren und auch zum schlechteren Kaltstartverhalten |
Hallo
also das kaltstartverhalten bezieht sich ,das ich erstmal wenn er über nacht gestanden hat, mit den pedal 5bis6 mal pumpen muss ,sonst würde er nicht anspringen, und dann bei durchgetretnen pedal starte dann läuft er mit erhöter drehzal (leicht schwankend) und ich muss ungefähr 30 sec. warten bevor ich losfahren kann. weil er kein gas annimmt . so wie der zeiger (temperatur) ein stücke von 0 weg ist ,dann läuft er einwanfrei nimmt gas an ,fährt sich ganz normal halt dann. |
Zitat:
Gruß Reinhard |
dein angebot ist wirklich gut, für den preiß ,und danke für das angebot. aber leider zu weit weg ,weil ich habe ein schlepper der das für mich holen würde aber bei 50cent je km ist das zu teuer für mich , da muss ich wohl noch warten leider ,(bis hier was in der nähe ist 100km oder so)und noch so rumfahren.
|
Hallo
habe mal bei ebay gestöbert , kann ich diese lamda nehmen ? http://www.ebay.de/itm/250845922434?...84.m1423.l2649 Habe gesehen da sind auch gewinde angaben? (-Gewinde M18 x 1,5) welches gewinde hat den die Sonde aus dem L201, weiß das jemand? Andre |
Nehmen kannst du im Prinzip jede EIndraht-Sonde, die also ein Kabel hat, welches Gewinde passt kann ich dir nicht sagen, ich hab aber irgendwie im Hinterkopf, das man für nen L201 ne Adapterplatte braucht die mit 2 kleinen Schrauben am Krümmer fest ist.
Manu |
Zitat:
Zitat:
Meines Wissens hat erst der L5 ne geschraubte Lambda, der L201 einen Flansch. Obacht, die Schrauben reißen meist ab und müssen ausgeborhrt werden. Das ist eigentlich kein Problem wenn mans schonmal gemacht hat, einfach neue Gewinde eine Schraubengröße größer nehmen. |
also bei mir ist die wie eine zündkerze eingeschraubt ? und bei unifit habe ich auf der seite nachgeguckt da gibs weder eine adapterplatte noch ne sonde ,daihatsu ist da drinne ,aber nur alle anderen fahrzeuge nicht der cuore......
|
Machs doch so, wies schon hier geschrieben steht. Es funktioniert im Prinzip jede eindrahtige Sonde... Es dürfte also egal sein, ob die für einen Cuore oder nen Charade oder sonst ein Auto verkauft wird. Da die Adapterplatte zur Sonde passen muss, sollte sich so eine dann auch noch finden lassen.
Ansonsten: Tiefer in die Brieftasche langen und sich den Aufwand sparen... Originalteile passen auf Anhieb... Würde dann auch die Löterei an den alten Stecker sparen... Meines Erachtens sind solche Universalsonden nur was für Leute, die Wirklich Schrauben können, es also hinkriegen, die Adapterplatte zu montieren, seis nun geschraubt oder geschweisst, und die es auch hinkriegen, den Stecker von der alten an die neue Lambdasonde zu löten (Nein, eine Quetschverbindung oder eine Klemme reicht an dieser Stelle nicht. Die hat zu viel Widerstand). Muss all das in der Werkstatt erledigt werden, kostet das Arbeitszeit, was den Spareffekt weit überkompensieren dürfte. |
Beim L80 und auch beim L501 sind sie geschraubt wie ne Zündkerze. Vllt hast du nen L80 oder L501 Krümmer, die passen ja auch ohne weiteres in den L501.
Wenn dem so ist, dann ist die Sonde noch leichter zu tauschen, da man die meist recht gut losbekommt, event. ne Runde fahren damit der Krümmer schön heiß ist, dann löst die sich besser. Ansonsten stell doch mal nen Photo rein, von Krümmer und Sonde, dann kann man vllt besser sehen was Sache ist. Manu |
ums löten gings nicht, geht nur darum wo ich den adapter herbekomme weiter nichts..... alles andere mache ich schon selbst.
|
Wie schon geschrieben,- Unifit, einfach mal suchen.
|
Ich glaube Unifit hat nichts mehr für den L201 oder L501 - zumindest hab ich das nicht mehr in der Auswahl gefunden.
Ansonsten hier schauen: http://www.ebay.de/itm/Lambdasonde-J...item5d306adc61 Für den L201 soll die passende Adapterplatte dabei sein. |
Unifit hatte noch nie was explizit fürn L201, die Teile sind ja auch universal. Einfach auf Lambdasonden klicken und die Adapterplatte erscheint auf Seite 2 für rund 5€. Und die passt absolut genau, hab ich auch drin. Ist aber nicht nötig wenn der Krümmer schon eine eingeschraubte Lambda hat.
Ich hab die drin,- auch wenn da Opel steht,- passen tut die, da nur Gewinde und einpolig wichtig. Gemessen am Preis hält die bei mir schon 3 Jahre... http://www.ebay.de/itm/Lambdasonde-O...item1c1f39f7f0 |
Und wieder hat es mein cuore geschafft heute durch den tüv , bis 1/16 hatter nun. geringe mängel hatter diesmal aufgeschrieben. beginnene korrision am hilfsrahmen und motor öelfeucht, naja das werde ich schon im griff bekommen
aber für ein 24 jahre altes auto ist das schon ok. isser ja bald ein oldi :wusch: Andre |
Was hat die AU diesmal gesagt? :)
Beginnende Korrosion sollte kontrolliert werden, das heißt vom Tüv manchmal: "Übele Roststelle(n) durch die zumindest heute noch kein Schraubendreher ging". |
Glückwunsch!:gut:
|
Beginnende Korrision schreiben die bei alten Autos immer auf, glaube ich. Bei meinem L80 war überhaupt kein Rost zu sehen, weil ich den vorher entfernt und dann alles mit FluidFilm/PermaFilm zugekleistert habe. Auf meine Frage, wieso der Hinweis "Beginnende Korrosion an Hilfsrahmen und Unterboden" im Protokoll auftaucht, bekam ich zur Antwort: "Bei einem so alten Auto gehe ich davon aus, dass Rost vorhanden ist, auch wenn ich ihn nicht sehe." :flehan:
|
das kann auch sein , weil ich die schweller geschweißt habe, da waren ja 2 löcher drinn , ne der hat ne alutaschenlampe mit die er abklopft., und die AU war ohne probleme , hatte ja damals deine empfehlung gefolgt und die universallambda gekauft. zum rost ich werde mal ,wenns wieder wärmer ist alles noch mal absuchen.
Andre |
und wieder einer für die nächsten 2 Jahre gerettet. Herzlichen Glückwunsch :)
|
freut mich
|
War heute beim TÜV......
Dank Vorbereitung hat er es wieder geschafft mein L201 von 1990
Naja paar kleine Mängel waren , Wie Motor und Getriebe oelfeucht, kommt davon wenn man immer alles daneben kippt. und ich sollte die vorderen Reifen wechseln fast Verschleißgrenze. Naja dann auf ein neues bis 1/2018 , ich will die 30 Jahre vollmachen noch.:wusch: |
Ein Kinderspiel - die 30 macht er locker - Glückwunsch zur bestandenen HU :gut: !
|
Freut mich, da schlägt das Herz eines L201-Fans - also meines - doch gleich höher. Habe ja auch noch einen 1990er L201, ist nicht mehr weit bis 30. :gut:
|
Und wieder hat es meinen Cuore geschafft durch den TÜV bis 5/20 aber ich musste mich diesmal ganz schön strecken diesmal war es nicht so einfach. Rost Rost Rost ohne Ende. Muss wohl an dem Parkplatz gelegen haben ein Jahr auf der Wiese geparkt das mache ich nie wieder ich musste beide Schweller und beide Radhäuser tauschen total durchgegammelt. alle Bremsleitungen und Benzinleitungen die unten lang ging musste ich auch komplett tauschen sonst hätte es keinen TÜV gegeben, 30 Arbeitsstunden aber die Arbeit hat sich gelohnt nun war gestern noch ein kleines Manko aber auch erledigt läuft wieder.
Dreimal dürfte ich da beim TÜV antanzen bevor er dann sein Okay gegeben hat da noch was gefunden und hier noch was und da was ich glaube jetzt habe ich einen Neuwagen. :wusch: Ich habe ja immer noch vor die 30 Jahre mit samt H-Nummer zu machen Achso Kilometerstand 445Tkm ist ja normalerweise immer im Einsatz, Der Tüver meint den Motor mache ich nicht platt bei anständiger Wartung, er ist die Karosse weggegammelt. Gruß Andre |
"Wiesenparker" bekommen jeden Morgen von Mutter Natur das Bodenblech nassgeleckt, durch den Tau der sich an den Grashalmen bildet ... absolut tödlich :motz: .
Aber Glückwunsch zur Plakette ! Mein L201 (http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=43926) hat seit gestern auch frischen TÜV - endlich wieder offen Faltdach fahren ! Greetings Mo . |
Zitat:
bei eBay waren früher jede menge drin , aber jetzt nix mehr , suche ein einfaches Glashubdach. |
Das Problem bei den alten Dächern die es mal gab ist: Die sind meistens chronisch undicht. Ich hab im L201 ja auch ein Originaldachdrin, das hatte eher was von Tropfsteinhöhle, zum Glück gab es bis vor kurzem noch NOS Dichtungen bei Ebay...
Das Problem bei den meisten heutigen Dächern ist: Die passen nicht wirklich gut in den Cuore, weil der Cuore keinen richtigen Dachhimmel hat. Und mit der breite muss man auch saumäßig aufpassen |
Ich hab erst 2 beim Aufräumen gefunden, sind mindestens 20 Jahre alt. Nur gibst dafür keine Papiere mehr, jedoch sind die Prüfzeichen alle drauf.
Jens |
Zitat:
Ist das Komplett?, Himmel ist bei mir nicht mehr drin im Auto ,da ist das Nackte Blech. Andre |
Ich geb dir die Größe bzw. Fotos, sobald ich die Dinger wieder hervorkrame. Wird aber erst Donnerstag sein, da ich momentan etwas Lauflahm bin, nachdem ich mir meine Hängerdeichsel auf den oberschenkel abgestezt hab. Waren hat ebbes um die 100kg Stützlast, das tut weh. Das waren Standardnachrüstdächer, wie sie damal 'In' waren.
Sind bis auf die Blechschrauben, die den Rahmen ins Glasdach schrauben, komplett. Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.