![]() |
Lautsprechermulde L701
Hallo allerseits!
Weiß jemand zufällig, ob in die Lautsprechermulde der Vordertüren auch 16-Zoll Lautsprecher passen? Original sind 13-ner eingebaut. 13-ner sind allgemein etwas dünn hiter den Ohren, wenn es um Bass-Wiedegabe geht, deshalb wollte ich 16-ner einbauen. Habe aber keinen zur Probe. Schöne Grüße! Jacks! |
schau mal hier... http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ighlight=54+mm
|
16zoll? klingt ein bisschen sehr groß ;)
aber 165mm, also 16er lautsprecher passen rein. die einbautiefe bei runtergelassener scheibe beachten, evtl abstandsringe aus 8mm MDF basteln. mit nem scharfen messer noch den steg an der türverkleidung wegschnitzen, dann geht das. |
Danke euch beiden!
Dann weiß ich, was zu tun ist. Ich habe mir leider schon ein 13-ner 2-Wege-Frontsystem zugelegt. Werde es aber abstoßen und mir ein 16-ner holen. In meinem alten Auto hatte ich eine Canton-Pullman-RS6 Anlege, wenn euch das was sagt. Die hätte niemals in den kleinen Cuore gepasst (oder sagen wir nur mit viel Fantasie und noch mehr Arbeit). Ich hatte mir schon überlegt die Basslautsprecher (28 cm im Durchmesser) unter die Sitze zu verfrachten, aber die Dinge waren einafach groß. Schade, weil der Sound von dieser Anlage einfach fantastisch ist. Ich komme wohl auch nicht drum herum die Türen richtig abzudämmen. Etwas Scheppert bei gewissen Frequenzen. Dem muss ich auf den Grund gehen. Ich grüße euch, und ein schönes Wochenende! Jacks. |
Zitat:
|
Ich hab in meinem L701 vorn 13er drin. Das hat reingepaßt wie angegossen. Ich frage mich wirklich, wie man 16er da reinbekommen will.
Dank Subwoofer und Endstufe mit regelbarem Hochpaß müssen die ja nun wirklich keine Tiefbässe reproduzieren. |
Zitat:
Ok, ernsthaft: 16er sind echt kein Problem im L7 in der Tür. Ich hab meine 16er Sony Boxen damals auch einfach so eingebaut, ohne einen Ring basteln zu müssen. Angesetzt, angeschraubt und passte einwandfrei. Greetings Stephan |
Kann ich so bestätigen, dass ist kein Hexenwerk.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Im L7 sind sowieso 16er original verbaut.
Auf dem Foto ist ein Original LS und ein 16er Blaupunkt LS. Es gab lediglich LS mit 13er Klangkörpern aber die Rahmen waren auch 160 mm. |
also ich habe heute meine 16er reingetan und so einfach wie ihr sagt alte raus neue rein... is das nicht.. habe 16er von magnat verbaut und die stehen 8mm ab also der korb passt nicht ganz rein...habe es dann einfach so mal verschraubt...also ohne blech bearbeiten geht da nix
|
da fällt mir was ein... isses möglich n doppeldinradio einzu bauen wenn man die uhr und das kleine fach wegnimmt..?!?!
|
Zitat:
Und wenn man die beachtet, dann ist es eben genau so einfach wie gesagt wurde. Wenn die Einbautiefe natürlich entsprechend groß ist, ist es doch ganz klar, dann dass dann dazu führt, dann was mehr gmacht werden muss. Greetings Stephan |
was hat die einbautiefe mit dem korbduchmesser zutun? bis zum fenster drinne is noch viel platz...
|
Sorry, da hab ich dich falsch verstanden. Ich hate das jetzt so aufgefasst, dass der Korb
nicht reingepasst hat, weil du ihn nicht weit genug nach hinten schieben konntest, weil das Fenster kam. Hab ich dann falsch verstanden. Also passen je nach Bauart die16er problemlos rein oder auch nicht. ;) Kommt dann drauf an, wie der Hersteller den Korb designt hat. Klangtechnisch ist es ja ohnehin von Vorteil die Lautsprecher nicht direkt auf das dünne Blech zu montieren, sondern einen Ring aus Holz o.ä. zu verwenden. Greetings Stephan |
jop....werde die tage n ring nehmen... denn das blech scheppert ganz schön..dämmen kommt auch noch dran was könnte ich denn da am günstigstenm nehmen...ausser bitumplatten
|
Zitat:
Grüße! |
Ich würde nichz unbedingt etwas nehmen, das Feuchtigkeit (auch aus der Luft) aufsaugt wie ein Schwamm...
|
Dem würd ich mich anschließen, das gammelt dann ziemlich schnell.
Was spricht denn gegen selbstklebende Bitumenmatten? Die sind einfach zu verarbeiten und erfüllen ihren Zweck. Greetings Stephan |
ihr glaubt doch nicht wirklich das ich den rat von jacks glauben schenke...? lol
joa ich suche was was nich allzu teuer is... |
Was verstehst du denn unter "nich allzu teuer"?
Greetings Stephan |
soweit ich mitbekommen habe müsste ich bis zu 20 bitumplatten holen...
die sind voll teuer 7,90 pro |
Also ich hab in meinem L7, die beiden Türen, die Heckklappe, den Kofferraumboden und
die hinteren Seitenteile gedämmt. Ist zwar nicht die dickste Dämmung, aber für mich war das ausreichend. Das hat mich so ca. 50 € gekostet. Greetings Stephan |
das problem is der hier http://imageshack.us/photo/my-images...826123630.jpg/
da kann ich net so einfach mit wenig geld dämmen...werde mich dann doch ans sparen ranmachen |
Zitat:
Grüße! Jacks. PS. Was meinen Vorschlag angeht. Natürlich ist er etwas für Experimentierfreudige. Es gibt bei Ebay Akustikwatte zu kaufen. Ist halt Watte nur mit etwas dickeren Fasern. Ich will jetzt keine Wette abschließen, aber so ein großer Unterschied zu dem Zeug im Billig-Kissen ist es nicht, vorausgestzt es handelt sich auch um Watte, was man mit der Hand fühlen kann. Und was das Gammeln angeht. Also ich weiß nicht. Vollsynthetisches Zeug gammelt nicht so schnell. Und wenn die Türen und die Karrosse dicht ist, dann kommt da keine Feuchtigkeit so schnell ran. Es ist eine Lösung für ganze 5-10 Euro und von daher vom Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar. Wenn ich den Nerv dazu hätte, würde ich es ausprobieren, aber da ist gleich ein halber Tg hin, wenn man sich an so was dran macht. Grüße! |
das sind 3wege koax magnat 16,5er
naja wenn dann nehme ich bitumen platten... aber es gibt doch auch noch so paste hat da jemand mit schon erfahrung? |
Zitat:
Zitat:
http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=d....c0.m270.l1313 |
nimms mir bitte nicht übel aber... wenns nass wird fängt des an zu schimmeln...und durch diese watte oder wolle oder was das is wird doch niemals das blech gedämmt?!?!
|
Zitat:
Es ist Dämmwatte, die für Dämmung von Subwoofern und normalen Lautsprechern gebraucht wird, also muss sie Dämmeigenschaften haben. Schimmeln wird es nur dann, wenn Fuchtigkeit reinkommt und dass nur wenn genügend Nährstoffe vorhanden sind - der Synthetikfaser bietet diese nicht. Es ist also die Frage, ob deine Karrosse (Türen usw.) trocken ist, sprich keine Löcher hat, wo die Feuchtigkeit reinkommen könnte. Wenn sie trocken ist, dann sehe ich kein Problem. Aber ich bin kein Profi und ich würde gerne die Meinung eines Profi-Hi-Fi-Tuners dazu hören. Letztendlich muss du das Auto fahren und wenn du ein schlechtes Gefühl bei der Dämmwatte hast, dann ist es völlig OK, und keiner kann dir da reinreden. Ich wünsche dir viel Glück bei deiner Tuning-Aktion! Jacks. |
haha tuningaktion.... naja so seh ich des nit werde dann doch bitumenplatten holen
|
@jacks: Türen sind innen NIE trocken. Grund: Die Fensterdichtleiste (die Gummidichtleiste, die außen waagerecht an der Tür sitzt, wo die Scheibe sichtbar wird) hält nie alles Wasser draußen. Wenns regnet (oder das Auto gewaschen wird) läuft immer etwas Wasser zwischen Scheibe und Scheibengummi in die Tür. Dadurch würde sich die Dämmwatte vollsaugen. Da das kein reines Wasser ist sondern da auch Organik drin ist, gammelt das sehr wohl mit der Zeit. In geschlossenen Regentonnen wimmelt es auch nur so vor leben. Und vollgesogene Dämmwatte hat 0 Dämmeffekt.
Außerdem dient Dämmwolle (bzw. alle SchallSCHLUCKENDEN Materialien) dazu, Luftschall durch Reibung in Wärme umzuwandeln. Es werden dabei hauptsächlich mittlere und hohe Frequenzen gedämmt. In einer Subwooferbox sieht das anders aus, da wird durch die Wolle die Reflektion der schwingenden Luft an den Boxinnenwänden gemindert (dadurch wirkt die Box aus "Sicht" des Lautsprechers größer = tiefere Resonanzfrequenz bzw. kleinere Gehäuse möglich). Bei Klappern, Dröhnen etc. handelt es sich normalerweise um Körperschall. Und den verhindert (bzw. vermindert) man nur durch stabilere Konstruktion (z.B. Verstärken mit GFK) oder simples Beschweren mit zähelastischem Material (z.B. Bitumenmatten). Kurzum:
|
Zitat:
Eine Frage bleibt offen. Wenn Türen nicht feuchtigkeitdicht sind, was nimmst du um die mitteleren Frequenzen zu dämmen? Die Dämmwatte entfällt ja und Bitumenmatten sind dafür nicht geeignet. Grüße! |
In den Türen hast du keine mittleren Frequenzen, die du dämmen musst. Das sind eigentlich nur Dröhnfrequenzen, die durch Beschweren bzw. Verstärken verhindert/vermindert werden können.
Mittlere Frequenzen, die man dämmen will, sind eigentlich nur Fahrgeräusche, Reifengeräusche, Motorgeräusche etc. Gegen die mittleren Frequenzen im Motorraum haben viele Autos daher die Dämmwolle unter der Haube, die der Marder gerne anfrisst. Hinter dem Armaturenbrett sind an der Spritzwand (zumindest beim Materia) auch Matten aus filzartigem Material verklebt. Dach und Türen übertragen die Außengeräusche aber eher dumpf; daher reichen da Bitumenmatten meist aus (das dünne Blech wirkt dadurch auch stabiler, vor allem hört man den Regen nicht so laut aufs Dach prasseln und die Türen schließen "satter"). Unter dem Dach kann man natürlich trotzdem zusätzlich absorbierende Dämmwolle verbauen, da es dort trocken ist. Aber auch so werden mittlere u. hohe Frequenzen von schweren, also mit Bitumenmatten beklebten Teilen wesentlich schwächer übertragen, da durch das höhere Gewicht die Resonanzfrequenz des gedämmten Teiles gesenkt wird. Sollte also definitiv ausreichen. Der Lautsprecher in der Tür gibt (eigentlich) nur wieder, was man hören will (es sei denn, man hat die falsche CD im Radio :grinsevi:). Da möchte man also eigentlich NIE was dämmen. Nur wenn durch den Lautsprecher (bzw. dessen Schallwellen) andere Bauteile zum übermäßigen Schwingen angeregt werden und daher klappern bzw. dröhnen, muss man was tun. Und das sind allesamt eher die tiefen Frequenzen. Eben Verstärken (z.B. Kunststofftürverkleidung bzw. Lautsprecherwand mit GFK) oder mit schweren Matten bekleben (Türeblech von innen). Das "Dämmen" einer Lautsprecherbox hat wie gesagt nur etwas damit zu tun, daß man dadurch entweder Volumen einspart und/oder bei gleich großem Gehäusevolumen eine tiefere Resonanzfrequenz erreichen kann. Das bringt aber nur etwas bei "echten" Gehäusen; nicht bei den recht offenen und undichten Türinnenräumen (von der Feuchtigkeit mal ganz zu schweigen). Anwendung also z.B. bei Subwoofergehäusen oder bei echten Doorboards, wo die Lautsprecher nicht einfach rückseitig "in der Tür hängen", sondern ein echtes Gehäuse haben, welches vom Türinnenraum abgeschottet ist. Das ist akustiktechnisch ein Traum für den Lautsprecher, aber in kleinen Türen mit viel Aufwand verbunden. Und danke für die schmeichelnden Worte, aber bin in dem Gebiet kein Fachmann, sondern, sagen wir, etwas erfahrener Laie :grinsevi: |
Zitat:
Ich habe mir die Tür bei abmontierter Verkleidung nicht genau angeschaut, aber ist es bei dem L701 nicht schwierig die Bitumenplatten anzubringen? Kaum Platz die Platten durch das obere Blech durchzuquetschen. Oder irre ich mich da? Läßt sich das obere Blech abmonieren oder ist es mit dem Rest der Tür verschweißt? Das ist jetzt eine Frage an L701 Fahrer. Grüße! Jakcs. |
Die Tür lässt sich nicht zerlegen - das ist alles verschweißt. Ein bisschen biegen und drücken dann gehen die Dinger auch so in die Türen ;)
|
Du kannst die Platten ja auch in kleine Teile zerschneiden und in der Tür "zusammenpuzzeln". Wenn du die einzelnen Teile dicht an dicht klebst macht es keinen Unterschied, ob es wenige große Platten sind oder viele kleine Teile. Geht bei Rundungen so auch besser.
|
Dann sind alle meine Fragen zunächst beantwortet. Danke Sven, Danke Rafi!
Wenn was ist, melde ich mich noch mal. Grüße! Jacks. |
Das dämmen der Türen mit Bitumenmatten beim L701 sieht dann so aus.
Beitrag 365 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=26465&page=37 oder hier Beitrag 584 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=26465&page=59 |
soo jetz hab ich noch ne frage weis jemand die maße der türen?
denn dann weis ich ungefähr wie viel ich holen muss bzw könnte es dann ausrechnen:-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.