![]() |
Klima wackelkontakt
Hallooo,
ich hab mal ne Frage, meine Klimaanlage hat irgendwie einen wackelkontakt, mal funktioniert sie mal nicht. Woran könnte das liegen, also Kältemittel ist neu befüllt worden. Eine Dichtung wurde auch erneuert hat man mir gesagt. Jetzt meinte die Werkstatt ich bräuchte einen neuen Klimakompressor, was würdet ihr dazu sagen, irgendwelche erfahrung damit? Lieben Gruß, die Trixie |
Zitat:
|
Also die Lampe leuchtet, es kommt nur keine kalte Luft mehr.
Wo ist denn im Motorraum der Klimakompressor, am besten mit Bild, damit ich weiß welches Kabel ich kontrollieren muss. Danke schon mal. |
oder die haben zuwenig kältemittel aufgefüllt, dann schaltet die klima aus sicherheitsgründen irgendwann ab und wenn abgekühlt wieder ein.
der kühlerlüfter läuft aber bei eingeschalteter klima ?? Manu |
Woran erkenne ich das?
|
Fenster auf und hinhören. Wenn Du ein Gebläse hörst, das bei eingeschalteter Klimaanlage angeht, dann ist das der Kühlerlüfter.
Oder Du machst die Motorhaube auf und siehst nach. Der Kühlerlüfter findet sich im Motorraum direkt hinter dem Wasserkühler. Wenn sich das Lüfterrad dreht, macht das den oben beschriebenen Lärm, und Du kannst das Lüfterrad nicht erkennen, ähnlich einem drehenden Flugzeugpropeller. Wenn das Lüfterrad stillsteht, kannst Du es sehen, und es macht keinen Lärm. Der Kühlerlüfter geht oft (ich glaube eben auch nicht immer) an, wenn man die Klimaanlage anmacht. Das Hängt damit zusammen, dass auch die Klimaanlage einen Kühler hat, den man meist direkt vor oder hinter den Wasserkühler montiert. Macht man den Kühlerlüfter an, wird Umgebungsluft durch beide Kühler gesogen, was bewirkt, dass die Klimaanlage besser kühlt, weil der Klimakühler das Kühlmittel der Klimaanlage schneller runterkühlen kann, weil die Wärme daraus entspredchend schnell an die nun massig durch die durch den/die Kühler angesogene Umgebungsluft abgegeben werden kann |
Ich tippe auf eine falsche Füllmenge, wenn ich bei meinem YRV Klimaanlagenservice machen lasse gehe ich immer mit und frage welche Menge er einfüllen will. Bei JEDEM mal hat man mir ursprünglich immer versucht eine falsche menge einzufüllen, meistens war es dann immer viel zu viel und sowas macht hoffentlich den Kompressor nicht kaputt, aber möglichauf jeden Fall!
|
Also bei einem bekannten läuft der Ventilator vorne am Kühlergrill wenn er die Klima anschaltet, aber bei mir läuft der nicht immer, also heute gar nicht.
Kann es sein das eine Sicherung kaputt ist oder was sollte ich kontrollieren, bzw. austauschen. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=10757&thumb=1 |
Nö, der Ventilator muss nicht mitlaufen! Die beiden haben nix miteinander zu tun!
|
Zitat:
|
Ja bei einem bekannten auch, sobald der Schalter gedrückt wird, dreht der los.
Was kann ich jetzt machen, damit dieser wieder läuft, eventuell eine sicherung? |
Der Kühlerlüfter läuft immer, wenn der Klimakompressor an ist (also dessen Magnetkupplung eingekuppelt ist). Wenn man die Klima über den Schalter einschaltet, wird über einen Temperatursensor im Verdampfer (dat Ding hinter dem Armaturenbrett, das die Luft kühlt) ermittelt, ob die Temperatur über ca. 5°C ist. Wenn ja, wird die Magnetkupplung aktiviert und der Kühlerlüfter auch. Wenn die Temperatur dann gefallen ist, werden Magnetkupplung uns Kühlerlüfter ausgeschaltet. Dadurch taktet der Kompressor ein und aus, wenn nicht seine volle Kühlleistung gefordert wird (Taktrhytmus hängt u.a. von Motordrehzahl, Außentemperatur, Gebläsestufe etc. ab)
Außerdem wird die Klima nicht eingeschaltet, wenn entweder der Druck im Leitungssystem falsch ist (wird über Druckschalter ermittelt) ODER der Gebläseschalter auf 0 ist. Würde erstmal Sicherungen kontrollieren: Weiß nicht genau wie die im Ürf heißen (siehe Bedienungsanleitung); beim Materia (dürfte ähnlich sein) sinds IG1/Backup (Sicherungskasten Innenraum), MGC und HEATER (Sicherungskasten Motorraum). Ansonsten: Nicht nur nach dem Kühlerlüfter gucken, sondern auch nach dem Klimakompressor. Bei offener Haube muss beim Einschalten der Klima ein lautes "Klack" zu hören sein, auch sollte sich die Leerlaufdrehzahl auf ca. 1000U/min erhöhen. Wenn man den Kompressor mit einer Lampe beleuchtet, kann man sehen, ob sich nur die ringförmige Riemenscheibe mit dem Riemen dreht, oder auch die federbelastete Kupplungsscheibe (mit drei Blattfedern). Check das mal, und scheib, ob beim Einschalten irgendetwas passiert (Kompressor, Leerlaufdrehzahl, Kühlerlüfter). Vorher natürlich Sicherungen prüfen und natürlich Gebläse anschalten! |
Danke Sonny werd ich morgen sofort machen, aber wie sieht der kompressor aus bzw. wo finde ich den genau?
|
Gib mal "Klimakompressor" bei Google ein und guck dir die Bilder an. Im Motorraum sitzt er normalerweise links unten und wird (wie solls anders sein) vom Keilriemen angetrieben.
Ich versuch mal morgen (heute) früh ein Video von meinem Kompressor zu machen. Dann siehste, wie es funktionieren sollte. |
Wenns gleich gemacht ist, wie beim L251 ist der irgendwo auf der Beifahrerseite ganz vorne und recht weit unten, und wird von einem separaten Keilriehmen angetrieben.
Deshalb lässt er sich auch sehr leicht finden. Man braucht nur nach der Kurbelwellenriehmenscheibe (die ist ganz unten am Motor) zu sehen. Da sieht man dann 2 Keilriehmen. Einer davon läuft nebst der Kurbelwellenriehmenscheibe noch über 2 andere Riehmenscheiben, weshalb er grob gesagt im Dreieck verläuft. Der Zweite hat nur Zwei Riehmenscheiben über die er läuft. Die der Kurbelwelle und noch eine. Und da wo diese noch eine ist, da ist der Klimakompressor dran. Du kannst auch den Leitungen der Klimaanlage folgen. Sind knapp fingerdicke Leitungen, auf die irgendwo oben im Motorraum zwei Plastikdeckel draufgeschraubt sind. Auf dem einen ist ein L und auf dem anderen ein H drauf (wenn die Deckel noch vorhanden sind). Diese Leitungen führen das Kühlmittel der Klimaanlage. Sie verbinden also alle Komponenten des Klimakühlkreislaufs miteinander. Also wirst Du wenn Du ihrem Verlauf folgst auch mal auf den Klimakompressor stossen |
Hallo,
ich bin echt dankbar das Ihr mir so toll helft. Also die Deckel hab ich nicht gefunden, die Sicherungen hab ich kontrolliert sind alle heile, ich hab mal Fotos von den Sicherungskästen gemacht, eventuell fehlen ja welche, könnt Ihr ja mal prüfen. Ich hab noch 2 Schläuche gesehen, die etwas rissig sind, ich wei aber nicht wofür die sind, hab die mit einem Kreis auf den Bildern markiert. Vielen Dank.http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=10764&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=10763&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=10762&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=10761&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=10760&thumb=1 |
Ich meinte Leitungen, nicht Schläuche. Schläuche sind flexibel, also aus Kunststoff oder Gummi etc. Leitungen sind fest. In dem fall sind sie aus Metall und wenn nicht alles täuscht auf Bild 5 zu sehen.
Der Schlauch auf dem ersten Bild ist der vom Motorkühler (hat nichts mit der Klimaanlage zu tun) zum Ausgleichsgefäss. Btw. sieht das Ausgleichsgefäss schön leer aus. Mach mal den Plastikdeckel auf und schau nach, ob da noch was drin ist. Wenn nicht, wird demnächst dem Motor ZU heiss. Da müssten am Gefäss zwei Markierungen sein. Kalt müsste Kühlmittel bis zur oberen Markierung drin sein. Kalt heisst: Morgens, bevor Du den Motor zum ersten mal gestartet hast. Den Schlauch auf dem zweiten Bild kann ich nicht genau zuordnen, aber für die Klimaanlage ist er zu dünn. Zu den Sicherungskästen kann ich nichts sagen. Bild 5 zeigt mE den Klimakompressor und dürfte wohl dann von unten fotografiert sein. Zumindest ist zu sehen, dass ein Riehmen drauf ist. Ob der so zumindest funktionstüchtig aussieht, muss jemand sagen, der das Auto besser kennt. Mir sieht das Ding etwas rostig aus, also würd ich mal mit Kontaktspray an alle Stecker. Mein Verdacht ist allerdings auch der, dass vielleicht nicht die richtige Menge R134a (Klimakühlmittel) eingefüllt wurde. |
Nachtrag:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...aservice+R134a Hier in Beitrag #17 hab ich die passenden Daten für einen L251 (Füllmenge R134a, Klimakühlmittel) verewigt, so wie ich sie damals von meinem damaligen Dai-Händler erfahren habe. Vielleicht hat ja der YRV die gleiche Klimaanlage, und die Werte passen einigermassen? Klimaservice machen und nachfragen/nachsehen lassen. |
Bild 1:
Überlaufschlauch zum Ausgleichsbehälter - bitte neu machen und Frostschutz auffüllen Bild 2: Schlauch zum Aktivkohlebehälter. Es ist ein Teil der Tankentlüftung und sollte keinesfalls undicht sein. Erstens kann dadurch Nebenluft gezogen werden und zweitens können Kraftstoffdämpfe dadurch ins freie gelangen. Bei einem akribisch genauem Tüv-Prüfer wäre das schon eine gelbe Karte (im Sinne der AU). Zur Klimaanlage: Geh in die Werkstatt und lass die Klimaanlage prüfen. Fehlt extrem viel Kältemittel wird die Anlage sowieso erstmal abgeleuchtet (falls vorher schon ein UV-Reaktives Kontrastmittel eingefüllt wurde...eigentlich Standart) und mit Stickstoff einer Dichtheitsprüfung unterzogen. Eventuelle Lackagen sollten dann natürlich beseitigt werden und mit frischem Kältermittel sollte das ganze auch funktionieren. Ist die Anlage schon länger "leer" empfiehlt sich in jedem Fall eine neue Trocknerpatrone. Die Füllmenge steht unter jeder Motorhaube irgendwo auf einem kleinen Aufkleber wenn noch vorhanden. Ist bei dem Klimacheck noch genug Kältemittel drinne und sie funktioniert trotzdem nicht (oder nach der Beseitigung von eventuellen Lecks immer noch nicht) wird nach einem Fehler im elektrischen System gesucht oder der Kompressor wird hinüber sein. |
Also dicht ist die Klima, es wurde mit Kontrastmittel geprüft, Kühlmittel wurde wie auf dem Zettel an der Motorhaube eingefüllt, also richtig nicht zu wenig nicht zuviel.
Also wird es wohl der Klimakompressor sein. Passt denn von einem anderen Modell der Daihatsu´s ein Klimakompressor? |
Wenn Kompressor & Lüfter laufen, ists gut möglich, daß der Kompressor defekt ist. Ob ein anderer Kompressor passt, weiß ich aber leider nicht.
|
Der große Lüfter hinterm Kühlergrill läuft nicht.
|
Nicht falsch verstehen, aber woher hast du das "also wird es wohl der Kompressor sein"? Hat das der Mechaniker gesagt?
Wie gesagt, bin mir beim YRV nicht 100%ig sicher, aber normalerweise MÜSSEN bei eingeschalteter Klima der Lüfter hinterm Kühler anlaufen UND der Kompressor einkuppeln. Wenn beides nicht passiert, stimmt eher was mit der Ansteuerung nicht. Ein defekter Kompressor baut evtl. keinen Druck auf, oder aber die Magnetkupplung ist kaputt (kann man aber sicher einzeln erneuern). ABER: Wenn der Lüfter nicht angeht, obwohl er angehen müsste, wird anscheinend auch der Kompressor gar nicht erst angesteuert (weil beides zugleich angesteuert wird, also zumindest, wenn beim YRV auch der Lüfter mitläuft). Also, morgen mach ich definitiv ein Video und zeige dir, daß der Lüfter laufen muss und wie es aussieht (und sich anhört), wenn der Kompressor einkuppelt. Und dann prüf das mal bei deinem YRV. Wenn der Kompi nicht einkuppelt, lass dir keinen neuen andrehen! Also, morgen Nachmittag sollte ich das Video haben. |
Mit dem Video wirds leider heut nix. Mein Handy hat sich auf der Arbeit verabschiedet (Display gesprungen), bekomme morgen oder übermorgen ein Ersatzgerät. Wird dann nachgereicht, sollte noch Klärungsbedarf bestehen.
|
Seid gestern ändert sich beim einschalten der Kima weder die Drehzahl noch höre ich dieses klack. Der große Lüfter läuft auch nicht an.
|
ansteuerung prüfen am kompressor. ambesten eine H4 birne hin hängen um das relais belastet zu prüfen.
die h4 birne muss richt hell leuchten, wenn sie das tut, kannst du brücken mit einem kabel direkt von der batterie dann muss er klacken. wenn nicht ist die magnetkupplung hin. |
Wie genau muss ich das machen?
|
zieh am klima kompressor den stecker ab, dieser müsste eigentlich 2 polig sein. dann nimmst du 2 kabel mit steckverbinder die in den pin vom stecker passen. das andere ende der kabel verbindest du mit der h4 birne. dann motor starten, klima anlage an schalten ( VORSICHT!!! am besten zu 2.- einer starter, der andere hält die birne und schaut das keine leitungen auf masse kommen!!!) jetzt müsste die birne hell leuchten, das zeigt uns, dass die hin sowie rückleitungen am kompressor in ordnung sind. welche der beiden Pins du nimmst ist nicht relevant, da es bei der lampe in diesem messbetrieb egal ist von welcher seite welches Potential anliegt.
falls der stecker nur 1 Polig sein sollte, ist diese leitung die + Leitung, die Rückleitung (Masse) nimmt sich der Kompressor/ Magnetkupplung direkt über den motorblock. hierbei einfach die plus mit der birne verbinden (adaption wie oben bauen) und masse direkt am motor abgreifen, Optimal - Pol der batterie, das wäre am sichersten. Ansonsten das gleiche wie oben, Birne muss Hell leuchten. zur magnet kupplung, am stecker der zum Kompressor geht, (bei 2 Poligem stecker) 2 Leitungen legen, eine zum + Pol der batterie und einen zum - Pol der Batterie. Ich klemm die - Seite immer fest an, das + Kabel halte ich in der hand, so kann am wenigsten passieren. Jetzt das + kabel KURZ!! (max 1-1,5 sekunden!!) auf den + Pol der Batterie halten. In diesem Moment müsste ein klacken der magnetkupplung zu hören sein. (Wichtig: darauf achten das die pins der + leitung keinen Kontakt zu Masse haben!!) __________ Das ist die einfachste prüfmethode für klima kompressoren, spannungsmessungen haben sind hier kritisch zu betrachten, da ich ich schon bei anderen fabrikaten verbrannte schaltkontakte im relais hatte, es lag zwar 12 spannung an, aber das relais schaltete keine 5 Ampere durch wie sie bei einer H4 birne fließen. prüfe diese schritte durch dann sehen wir weiter, ich mag dich jetzt nicht mit zig weiteren messungen durcheinander bringen. Viel erfolg. |
Richtig. Wenn der Kompressor nicht einkupelt, liegt das höchstwahrscheinlich NICHT am Kompressor; er sollte also nicht defekt sein. Wenn beim Test die Kupplung nicht anzieht, ist die Kupplung defekt. Ansonsten die Ansteuerung. Ich gehe aber von letzterem aus, da ja nicht mal die Drehzahl angepasst wird und der Lüfter anspringt.
|
Zitat:
klackt trotz externer stromversorgung nichts ist die kupplung defekt, hatte ich übrigens auch schon 2 mal das die einen schuss hatte. |
Was würde denn eine neue Kupplung für die Klima kosten?
|
frage ist. Ist es die kupplung?
mit den messungen solltest da eigentlich schon mal sehr sehr sicher sein können. was die kupplung kostet, ob sie lieferbar ist etc kann ich dir raussuchen. brauch ich aber um sicher zu gehen die fahrgestellnummer, am besten per pn. ich bin allerdings erst wieder am montag im geschäft, ich hab diese woche noch urlaub. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.