![]() |
Ein L701er soll es sein - in den nächsten 4 Wochen wird gekauft. Wo anfangen?
Geehrte Forengemeinde,
ich möchte mich voweg herzlich bedanken, für die Aufklärung bzgl. des Cuores im Thema: "Das günstigste Fahranfänger-Auto. Namentlich erwähnen möchte ich bluedog und jens87 - nach knapp einem halben Jahr steht der Cuore bei mir immer noch an erster Stelle auf der Wunschliste. Ihr habt mich überzeugt :bier: Folgendes Problem ist zu lösen, das ein wenig Überzeugungsarbeit benötigt. Fast im Wochentakt entflammt die Diskussion um ein neues Auto - für mich kommt nur DER Dai in Frage. Eine Probefahrt des 701er habe ich schon heimlich durchgeführt, obwohl das Exemplar vor allem im Schwellerbereich stark durchrostet war. (500€ ohne TÜV - per Zufall entdeckt) Ansonsten: :gut: Das Konkurrenzprodukt zum 701er, der Wunsch meiner Eltern, ist ein Audi A2. Mit Sicherheit ein tolles Auto, nicht umsonst der Zweitwagen von Walter Röhrl. Nun ist der A2 so verbaut, dass ich bei den freien Werkstätten auf der Stelle einen Platzverweis mit lebenslangem Hausverbot bekomme. Eine Karosserie aus 100% Aluminium ist zwar interessant, die aber beim Zusammenstoß eine Tragödie ganz nach Shakespeare hervorbringt. Das arme Sparschein. Letztendlich bewegen sich die Gebrauchtwagenpreise auf Liebhaberniveau. Wo finde ich einen guten 701er? - maximal 2000€ - 5 Türen - Farbe: schwarz - ohne (optisches, technisches) Tuning Im August geht's von München nach Hamburg, parken auf diesem Weg ein paar 701er, die besichtigt werden wollen? Soll ich die Suche nur im Internet bei den üblichen Verdächtigen (Autoscout, Mobile) starten?? Falls dieses Exemplar rostfrei ist und der Zahnriemen gemacht wurde, ist er einen Versuch wert? http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lj3lhnohdnli Kennt ihr Werkstätten, Cuore-Kenner zwischen München und der südlichen Grenze zu Österreich, die (evtl. gegen Bezahlung) gemeinsam den richtigen Cuore finden können? Wer von Euch zufällig einen Cuore, der ins Profil passt, zu verkaufen hat, hole ich mir das Angebot auch gerne ein. :bier: Wie gesagt, der Erstkontakt Eltern-Cuore muss stimmen - die Vorurteile lösen sich dann in Luft auf, was ich hoffe. Besten Dank im Voraus, Gustav |
Hmmmmm, ich denke man kann nicht pauschal sagen wo ein "guter" l701 steht. Da hilft nur suchen, die einschlägigen Seiten im Internet beobachten, ansehen und so weiter.
Setzt dich mit der Suche ja net unter Druck, sonst kauft man schnell mal was, was eigentlich nix ist weil dann nicht mehr objektiv entschieden werden kann. Deine Vorstellungen wie er sein soll sind zwar berechtigt nur würde ich mir überlegen ob gerade die Farbe eine soooo große Rolle spielen sollte. Ich bin eher dafür das die Bauart (zb. 3 oder 5 Türer) passen sollte und der Rest nach vertretbarkeit und ganz vorn der technische Zustand des Fahrzeuges stehen sollte. Ich habe leider den Fehler gemacht und meinen l201 gekauft ohne genauer hinzusehen. Das passiert mir nie wieder. Wie auch immer, halte Augen und Ohren auf, such objektiv und ohne Druck, dann wirds schon werden. |
Naja... so ganz kann ich den Argumenten nicht folgen, warum soll ein A2 ein Fahranfängerauto sein? Das wäre völlig utopisch. Anschaffungspreis, Unterhaltskosten jenseits von gut und böse, da ist mein A3 günstiger...
Allerdings kann ich auch die Bedenken der Eltern verstehen bei einem Auto wie dem Cuore. Die meist geäußerten Bedenken: -keine Knautschzone -"nur" Standard-Airbags Was die Eltern aber nicht wissen: -Der Cuore ist ein extrem Fehler verzeihender Wagen (wenn man mal aus Versehen oder Reflex in den Grenzbereich gerät) -Der Cuore ist wahnsinnig günstig, so dass man ihn mit nem kleinen Nebenjob oder gar vom Taschengeld leisten kann Meine Erfahrung mit dem L701 ist bestens. Nicht zu vergleichen mit dem jetzigen A3 aber er war immer ein treuer Begleiter und hat mich stets überall hin gebracht. Wenn du einen Wagen anschauen gehst, achte auf die "üblichen" Stellen und Probleme. -Schweller -hintere Innenradkästen -rund um den Tankdeckel mal abklopfen ;) -Zahnriemenwechsel -evtl. Austausch ZKD, Kolbenringe Dann noch dazu, abhängig von der Fahrweise des Vorgängers sind die Kolbenringe/ZKD nach 160-200tkm hin, dann folgt eine kostspielige Reparatur. Meine Empfehlungen: -Nicht hetzen -Wagen mit max ~100tkm kaufen -Auf Wartungen achten -Wagen gründlich durchsehen -SCHEISS auf die Farbe !!! |
Schwarz ist auch relativ selten beim 701, da gibt es eigentlich kaum eine Wahl. :D
Ich würde auf jeden Fall ABS mit auf die Liste setzen, macht sich auch gut vor den Eltern. :D Schwarz ist so eine Sache, Sommer und so... Auf jeden Fall muss man die Autos an den neuralgischen Stellen selbst begutachten, also Radkästen und Schweller. Zahnriemen sollte bei 100.000 km mit drin sein, sonst hast du das gleich als erstes auf dem Hals. Auch wenn es nur die Hälfte kostet. ^^ Der FFB sieht optisch ganz gut aus, ich bezweifle aber, dass der Zahnriemen da gemacht wurde oder gemacht werden kann. |
Verdienen die ihr eigenes Geld? Ja? Dann lass sie einen A2 kaufen, meine Meinung und ja, ist natürlich völlig am Thema vorbei, aber so sehe ich das... und wollte das mitteilen... :grinsevi:
Klar, bei einem L701 kann noch viel kaputt gehen, bis man beim Kaufpreis des A2 ist, aber gib der Knutschkugel doch auch eine Chance. :wusch: Vergleichbar sind die Autos wohl kaum... aber natürlich viel Glück bei der Suche... |
Neue Argumentationsstruktur seitens der Eltern:
- ein Auto (Wert lt. Schwacke 6500€) ist vorhanden, wird umgetauscht in einen Neuwagen L276 (Annahme: 7990€) -> Differenzbetrag wird über die Firma finanziert. Vorteil: 5 Jahre sorgenfreies Leben, da das Werk mit dem Ersatzteillager garantiert Nachteil: Beschert uns ein L701 in diesen 5 Jahren außerplanmäßige Kosten unter 1490€ (Neupreis-Wert Touran), 33€ Mehrkosten pro Monat im Vergleich zum L701 (Quelle: autokostencheck.de), Bindung durch Finanzierung Hoffentlich ist das so verständlich. Jetzt fallen alle privaten Verkäufer weg, da über die Firma auch die MwSt. abgesetzt werden kann. http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vtig34qodjl1 http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vtic42tkbeq3 http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vjvlbknqdjnm http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=v3bhdeljoqie Auf der Suche nach Neuwägen um die 8000€ fiel mir auch der Hyundai i20 ins Auge. Eurer Meinung nach eine Alternative? http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vtiz3hotvh4l http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vtguvbpsxfyt Bleibt nur noch die Frage übrig, welcher Daihatsu Händler noch den Cuore zu 7990€ anbietet. - Für meinen Teil: Ein kleines Abenteuer für 1000€ mit einem 701er gefällt mir immer noch besser - da immerhin mit dem Verkauf des ersten Autos 5000€-6000€ übrig bleiben können, von denen ich - falls mein erster Dai eine Gurke ist, Teile oder gleich ein anderes Auto kaufen könnte. - Die andere Seite verstehe ich auch: Neuwägen werden auf Provisionsbasis verschleudert und man gibt dann auch gerne bei der Anzahlung nach. - Welche Händler in Bayern bieten sich an? (alle werden die nächsten Tage angerufen) Bitte um Eure Meinungen :flehan: |
Hallo Namensvetter,
ich kann die Argumentation deiner Eltern durchaus nachvollziehen. Ist ja naheliegend. Mit den Hyndai habe ich keiner Erfahrungen bisher, aber die Autos von denen sind sicher auch nicht schlecht, und wahrscheinlich hast du mehr gegenwert, im Verhältnis zum Cuore. Wenn du nur noch nach Neuwagen suchst, dann gib doch einfach "Neuwagen" bei Mobile ein und schränk die Suche auf den für dich wichtigen Raum um deinen Wohnort ein. Wichtig ist noch, ob es wirklich die "Billigversion" vom 276 sein soll, der hat hinten noch nicht mal Kopfstützen, absolute no-go, meiner Meinung nach, mal abgesehen vom Mickey Maus Tacho, und so weiter. Besser wäre dann wohl eine EU Variante, die liegen auch im 8.000€ Bereich, und sind meist besser ausgestattet. Aber ein Blick bei Mobile bringt schnell Licht ins Dunkel. Weiterhin viel Spaß bei der Suche nach nem passenden fahrenden Untersatz. Auf jeden Fall biste mit nem Neuwagen immer auf der besseren Seite, im Gegensatz zu nem alten Cuore L701. |
Zitat:
Aber voll auch meine Meinung.:grinsevi: ... und es wird dich am Ende mehr Zeit kosten. Wenn da aber seltsamer Weise jemand dem Cuore 701er-Virus verfallen sein solltest, ist das wohl die einzig gute Lösung.;) |
Den Virus kenne ich sehr gut, gibts da auch noch andere Autos? :-)
|
Also als Besitzer eines 5 türigen schwarzen Cuore´s muss ich Dir sagen:
Die Dinger sind schon selten und einen ohne Rost ist noch seltener. ABS gibt es nicht bei dem schwarzen, weil es sich um ein Sondermodell Twenty I handelt und von `99 ist, demnach auch nur mit EJ-DE Motor. Einen Facelift ab 2001 mit EJ-VE Motor gibt es zwar mit mit ABS und 4 Airbags aber nicht original nie in schwarz. Hier gibt es nur Britischgreen, Ozeanblau, Fliederfaben uvm. Nun, wie das mit den Eltern so ist, was man nicht kennt, ist erst mal schlecht. Mein Vater ist zumindest so, jetzt hat er den orientalrot metallic L7 (Twenty II Modell) und den Sirion Top S M111 Allrad Automatic. Wichtig beim Kauf sind die Radläufe innen und außen!! von Hundai halte ich nicht so viel, um aber eine gewisse Objektivität bei gebrauchten zu bewahren, lege ich Dir die Anschaffung des ADAC-Gebrauchtwagen-Test nahe. Dieser kostst keine 5 Euro. Viel Spass. LG Simon |
Hier ist noch ein interesannter L7
LG Simon |
Zitat:
Also mich überzeugt die Marke Hyundai (noch) nicht. Meinen Schwiegervater schon, hat sich wieder so'n Ding geholt. |
Wir haben alternativ mal diverse Koreaner angeguckt, allerdings war der Innenraum doch recht lieblos und billig in Plastik ausgestattet. Teilweise sahen Schalter aus, als wenn die Entgratung vergessen wurde. :D Aber das kann sich mittlerweile auch verbessert haben.
@Simon: sehr schick das Teil, ich mag den Chrom Facelift vom GLX. :grinsevi: Und der hat ABS. |
[QUOTE=Kenjee;442471]... ich mag den Chrom Facelift vom GLX....QUOTE]
Ja, ist wirklich schick. Könntest Du auch auf Deinen weißen machen, sieht sicherlich auch gut aus. Ich hatte eh viel Chrom auf dem weißen Sirion M1 Facelift und das wirkte auch toll, es muss nicht immer dunkel und Chrom sein. Beim silbernen Sirion von meinem Vater sieht das Chrom eher verloren aus. LG Simon |
Kommt vielleicht auf den Bildern nicht so raus, aber ich habe den Chromgrill. :heiss: Dadurch sieht er wie der legitime Nachfolger vom Ur-Mini aus, richtig Retro.
|
Der A2 ist gar nicht so schrauberunfreundlich, wenn man die paar Kniffe raus hat. Vor allem gibts ne gute Community im Netz.
Man sollte keinen Frostmotor (Benziner) kaufen sondern sich auf einen der 1.4 TDI beschränken. Wenn man keine Alukarosse will, nimmt man nen Lupo 1.4 TDI. Der ist von Motor und Getriebe praktisch gleich und von der Karosse und Fahrwerk sehr solide. Billiger ist der Spaß auch. Ich fahre selbst schon den 2. Lupo 1.4 TDI. Echte Langläufer ohne Streß mit billigen Teilen. Der erste hatte leider nen Unfall, der jetzige hat aber auch schon knapp 240000 wieder auf der Uhr, gerad eingefahren. Der Diesel lohnt aber wegen der Steuer nur bei 15000 km im Jahr. Dann spart er aber auch richtig bei sher ordentlichen Fahrleistungen. Habe im Juni 2011 selbst als 4.-Wagen nen L701 gekauft. Es musste für meine Frau ein Kleinwagen 3,50 m Länge oder kürzer für Kurzstreckenbetrieb mit Automatik sein und günstiger Versicherungseinstufung. Die Automatik, weil unbedingt meine Mutter das haben will, die auch mal mit der Kiste fährt. Das Angebot im 200 km Radius bis 5000 Euro war extrem überschaubar: 1 Matiz mit Klima. Fährt sich wie ne Wanderdüne, verschwiegener und nur halb reparierter Richtbankschaden mit krummer Vorderachse, kaputte Lenkrad- und C-Säulenverkleidungen. Sonst OK, aber mit 4-Gang Automatik gegen nen L701 mit 3-Gang eine Schlaftablette. Händler wollte keinen Euro von seine 4200 Euro runtergehen trotz der Mängel, unverschämt. Ein L701 war mir mit 200 km sehr weit weg und zu einem sehr hohen Preis von fast 2500 ausgeschrieben. Am Ende fährt man hin, findet Rost und es geht nix beim Preis. Blieb nur noch ein L701 aus 6/02 vor Ort vom Fähnchenhändler. 2200 für ne Pflegediensthure mit 77000 km, na Prost. Ich hasse die A-Prämie. Aber: Der Wagen war technisch top: Scheckheft, Zahnriemen gemacht, kein Ölverbrauch, Auspuff und Bremsen neu, einzige demnächst bei 80000 anstehende Wartung ist der Tausch des Automatiköls. Leider ist die Karosse echt hässlich: 5 Töne rot, einzig hinten rechts und das Dach sind original. Der gesamte Rest ist schonmal getestet, die Karosse selbst aber gerade. Oberflächlicher Rost am Scheinwerfer- und Schlossträger, Rost am Heckträger, abgegammelte Stoßstangenhalter Rost am Schweller links, oberflächlicher Gammel unter den Schmutzfänger am Kotflügel vorne links. Alles auf miese Rostvorsorge bei Reparatur von Unfallschäden zurückzuführen, aber leicht behandelbar. Einzige mich beunruhigende Stelle: Leichter Rostansatz innen im Heckkotflügel rechts (der originale), wenn man durch die Armlehne hinten durchschaut. Beim Preis war als Privatkäufer bei 1950 inkl. neuem TüV + zwangsverordneter Intec-Garantie leider Schluss, nur gewerblich wär noch 100 Euro mehr gegangen. Händler wusste natürlich, dass der Markt leergefegt ist. Für nen Handschalter in dem Zustand hätte man wohl 800 Euro weniger anlegen müssen, aber dafür kann hier keine Kupplung kaputtgehen und das Getriebe ist auch eher solide. Habe die Kiste dann also zähneknirschend gekauft, da sonst technisch über jeden Zweifel erhaben und an einem WE Front und Heck abgebaut und den ganzen Rost weggeflext und alles mit Zinkfarbe und dann Wagenfarbe neu gestrichen. Hohlräume mit Wachs geflutet. Jetzt stellt sich für mich die Frage, was ich mit dem beginnenden Gammel hinten rechst innen im Kotflügel mache. Habe erstmal die Stelle mit Rostumwandler behandelt und mit Wachs geflutet (Abläufe frei), da man da so schlecht rankommt, um restlos allen Gammel wegzukriegen. Ursprünglich wollte ich den Gammel rausschmirgeln und neu mit Zinkspray rein und dann Wachs rein. War mit aber hinterher nicht sicher, ob ich allen Rost in den Ecken restlos wegkriege, selbst wenn ich die ganze Seitenverkleidung ausbaue. Irgendwelche Tricks? Was tun, durchgammeln lassen und hinterher nen Blech drüber oder gibt es andere konstruktive Vorschläge. Wagen soll nach Möglichkeit nicht nur den TÜV 2013 schaffen sondern ev. auch 2015. Danke für Tipps... Zurück zum Thema: Noch ganz gute 701er mit Handschaltung dürften aber aufzutun sein, wenn man nen paar km fährt. Ich kann aber verstehen, dass die Eltern lieber nen Auto mit besserem Sicherheitsstandard haben wollen. Schon die in der Lehne nicht einstellbaren Sitze des L701 sind echte HWS-Trauma-Sitze. Das ist wirklich nicht so der Bringer. |
Zitat:
Zum Rost an der besagten Stelle hast du Alles erwähnt was geht.:gut: Ledliglich wie und womit du die Roststellen behandelst, "nach bestmöglichen entfernen des Rost", ist wohl eine Glaubensfrage. Ich bin in das Loch mit Drahtbürsten an einer schlanken Bohrmaschine reingegangen. Ging recht gut, aber eben nicht perfekt. Bei meinem Blauen L7 bin ich am warten bis sich das Schweissen lohnt.:grinsevi: Da war beim Kauf schon nicht mehr viel zu machen. ... und Schweissen geht einfacher. Bei meinem Roten im fast Neuzustand mache ich demnächst das volle Programm mit Rostvorsorge. Bei meinem EX-Gelben L7 :heul: habe ich mit Rostbehandlung im Frühstadium und regelmäßiger Vorsorgebehandlung das Problem sehr gut in den Griff bekommen. |
Zitat:
Das gibt es nur bei Premium Marken, die sich das auch Kosten lassen. Lordosestütze, wäre auch mit etwas Geschick in den L7 zu integrieren. LG Simon |
Danke, an die Variante mit dem Bürstenaufsatz für die Bohrmaschine habe ich schon gedacht. Ev. versuch ich es mal mit nem Dremel auf gleiche Art.
Hast Du dafür die Verkleidung abgebaut oder bist Du durch das Loch in der Armlehne gekommen? Bei mir ist da der Lautsprecher ziemlich im Weg... Hab wenig Erfahrungen mit Rost von innen. Das gibts bei unseren anderen Autos nämlich nicht. Bzgl. HWS: Die Sitzlehnen lassen sich für eine korrekte Sitzposition nicht steil genug stellen. Dadurch ist die Kopfstütze immer viel zu weit weg. Ohnehin ist die Konstruktion klapperig. Der Platz ist führt auch dazu, dass die Sitzlehne beim Heckaufprall leicht abbricht. Ist mir bei nem alten Charade als Beifahrer auch mal passiert, als wer draufgefahren ist. Eine Lordosenstütze ist Spielkram... Hat auch nix mit der HWS bei Unfall zu tun. Gruß |
Ich hab ALLES abgebaut.
Schau mal hier Beitrag 89 ... http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...t=26465&page=9 |
Danke, sehr aufschlussreich. Den Thread hätte ich mal vor dem Kauf sehen sollen. Aber der Name des Threads war ja nicht wirklich vielsagend.
Irgendwie haben bei meinem L701 aber die Radkästen deutlich Unterbodenschutz. Hattest Du bei dem Blauen den vor den Fotos entfernt? Ich tendiere beim Cuore wegen der miesen Karosse dann ja doch wohl eher zum Tarnen und Täuschen mit Uterbodenschutz, um über den TÜV zu kommen, nachdem ich auch die Situation im vorderen Radhaus beim Blauen gesehen habe... Hab selber auch nur son Aldischweissgerät, um damit mal irgendwelche Teile am Garagentor zu reparieren, etc. Den Nordschleifenaufkleber hab ich am Lupo... |
:nixweiss:
Wie es aussieht steht nun ein Kombi an erster Stelle - nur diesen können wir bei der Steuer geltend machen. Ein Dai hilft mir nun herzlich wenig. Einen Skoda Fabia oder Opel Astra F kann ich nicht mit dem gleichen Lächeln fahren, wie damals bei der L7er Probetour. Der Kunde für den alten Wagen kann nur noch ein Autoschieber sein. Echte Schauergeschichten Sicherheitsabstand ab jetzt zum nächsten Hyundai: 300m, überholen verboten. :grinsevi: :angry:: oder :heul: ??? Welchen möglichst günstigen Kombi reiß ich mit unter den Nagel? |
Beim Fabia nimmt keinen Frostmotor (1.4 Benziner), hör bei den 3 Zylinder Benzinern nach rasselnden Steuerketten und nimm am besten einen 1.4 TDI. Rappelig, teuer in der Steuer, hält aber und verbraucht wenig.
|
Kostengünstig von Daihatsu als Kombi, kommt mir nur der Gran Move in den Sinn.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.