Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   am Cuore L276 Stabilisator nachrüsten??? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=36388)

eugen 18.07.2011 08:11

am Cuore L276 Stabilisator nachrüsten???
 
Hallo,

seit ca. halbem Jahr sind wir (bisher) stolzer Besitzer von einem Cuore Top BJ. 2008.

das einzige was mich an dem City-Flitzer stört, ist die Kurvendurchfahrt / Seitenneigung.
Wollte ihn schon tieferlegen, habe aus dem Forum erfahren, dass die Tieferlegung in dem Fall nicht viel bring, da unsere Baureihe um den Stabilisator abgespeckt wurde.

Jetzt komme ich zur meiner Frage, kann man den Stabi nachrüsten?
1. ist alles vorhanden, Aufnahmepunkte usw. (bin ja kein KfZ Mechaniker - bastle aber gerne)
2. was kosten so ein Stabi? im AH habe ich noch nicht nachgefragt und im I-Net bisher nichts gefunden.

Außerdem will ich nicht unbedingt viel ausgeben, da es ja "nur" der Zweitwagen ist.

Gruß Eugen

mark 18.07.2011 09:22

Würde ihn trotzdem tieferlegen, das bringt schon mal was.......eventuell kannst du dann immer noch den Stabi-Kit verbauen.

Für den Vorgänger L251 kostet der Stabi-Kit um die 350€.
Habe schon überall geschaut, ob es eventuell gebrauchte oder Lagerware gibt, aber vergebens.

Leider verbaut Daihatsu nicht in allen Modellreihen Stabis.
Innenraumfilter hat der Cuore auch keinen, wäre aber sinnvoll wenn man Klima hat.

Die Tieferlegung einbauen, das kannst du selbst machen.
-Musst nur zum Licht einstellen + Spureinstellen

eugen 19.07.2011 06:34

Zitat:

Zitat von mark (Beitrag 441570)
Würde ihn trotzdem tieferlegen, das bringt schon mal was

es ist halt Frauchen Auto (einkaufen + Kinder hin und her fahren) - soll sicher, nicht sportlich werden.
Zitat:

Innenraumfilter hat der Cuore auch keinen, wäre aber sinnvoll wenn man Klima hat.
das habe ich noch gar nicht gewusst.

Gruß Eugen

mark 22.07.2011 14:16

Bin mal mit einen Trevis mit Tieferlegung gefahren.
Bretthart war das Fahrwerk in keinen Fall, eher knackig, ähnlich wie beim Yaris II. Eibach ist auch nicht bekannt, dass die Fahrwerke alltagstauglich sind.

War sehr positiv überrascht........

Ruediger3 22.07.2011 22:04

In der Schweiz ist der Stabilisator in der Ausführung "SX" Serie, genauso wie die "Turbienenschaufel" Räder in 15".

War auch eigentlich der grund wiso ich NUR den SX wollte, wegen dem Stabi...

hast schonmal bei nem Verwerter geschaut? evtl. steht irgendwo ein Cuore mit Stabi rum der n Heckschuss hatte oder sowas?

Wär wohl bissl günstiger als n neuer zu kaufen...

Martin P. 07.08.2011 17:00

Zitat:

Zitat von mark (Beitrag 441570)
Innenraumfilter hat der Cuore auch keinen, wäre aber sinnvoll wenn man Klima hat.

Ich habe den TOP, und der hat einen Innenraumluftfilter. Allerdings muß man für den Einsatz des Filterpapiers extra bezahlen und für den Filtertausch bei den Inspektionen auch.

Günstiger fährt man mit Filtern aus dem Internet (einer für Fiat - ich meine es war der Sedici - passt z.B. auch), allerdings muss man bei dem Einsetzen in das Gehäuse aufpassen, keine Plastikteile abzubrechen.

Gruß, martin p.

philipp v 07.08.2011 20:00

Ich weiß ja nicht wo du deinen Top gekauft hast aber in D haben sie keinen Pollenfilter!

Oldie 07.08.2011 21:34

Zitat:

Zitat von Martin P. (Beitrag 443228)
Ich habe den TOP, und der hat einen Innenraumluftfilter. Allerdings muß man für den Einsatz des Filterpapiers extra bezahlen und für den Filtertausch bei den Inspektionen auch.

Hallo, ich habe auch den TOP mit sog. Pollenfilter, habe es erst bemerkt, als der Filterwechsel für 16 Euros auf der Rechnung stand. Da ich von meinem Vorbesitzer die Kauf-Rechnung mitbekommen habe, steht dort unter "Folgendes Zubehör wurde an Ihrem Fahrzeug angebracht:" u.a. Pollenfilter für 48,50 Euro. Ich konnte ihn aber mit meinen "trüben" Augen nicht finden. Verratet mir bitte, wo sich dieser versteckt hält?:nixweiss:
In Treue der Oldie

laresx5 09.09.2011 17:39

Hinter dem Handschuhfach.

Oldie 10.09.2011 13:17

Zitat:

Zitat von laresx5 (Beitrag 445400)
Hinter dem Handschuhfach.

Hallo laresx5,
das ist aber eine Überraschung, hat doch noch jemand meine Frage gefunden und ich nun den gut versteckten Pollenfilter, der oder das erst nach "Heraushebeln" des Handschuhfaches zugänglich ist.
Vielen Dank!:gut:

sgeorg 09.10.2011 21:33

Hallo!

Mal kurz nachgefragt, wie sieht es jetzt eigentlich mit einer Stabilisator Nachrüstung für den L276 aus?

Hat da jemand was gefunden?

Sind die Aufnahmen für den Stabi noch vorhanden?

LG
Georg

sgeorg 10.10.2011 21:51

Hab heute wegen meinem Reifenproblem (anderer Thread im Forum http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=37057) mit meinem Händler telefoniert und gleich auch zwecks einer Stabi Nachrüstung gefragt.

Da ich mich bis dato noch nicht selbst unter meinen Neuwaagen gelegt habe und daher auch nicht nachgeschaut habe ob denn einer an der Vorderachse verbaut ist lass ich das mal meinen Händler eruieren (anhand der FGN). Sollte keiner verbaut sein erkundigt er sich auch gleich zwecks Nachrüstung: Kosten / Material / Aufwand.

Werde euch darüber auf dem laufenden halten, wird aber ein wenig dauern, da, wenn ich‘s nachrüsten sollte, es frühestens im Frühling mache.

LG
Georg

MeisterPetz 10.10.2011 23:16

Musst dich nicht unter den Wagen schmeissen. Rad wegdrehen und reinsehen reicht. So sieht das mit Stabi aus:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...4&postcount=26

sgeorg 10.10.2011 23:26

Hast wohl recht, aber ich bn bis jetzt noch nicht mal so weit gekommen :grinsevi:

Ist deiner serienmäßig oder nachgerüstet?

Welches Bj. hast Du oder hast du VSC?

LG
Georg

MeisterPetz 10.10.2011 23:36

Serienmäßig, anders hätte ich das Auto nicht gekauft. BJ 2007 ohne VSC. War einer der ersten, oder der erste L276, die bei uns ausgeliefert wurden. Diese ersten "Vorführwagen" hatten den Stabi drinnen, was ich rückblickend immer noch ziemlich kritisch sehe. Man macht eine Probefahrt, ist angetan, aber wenn man nicht einen der damals verfügbaren Cuore wollte, oder eine andere Farbe ausgesucht hat (die gab es nur Silber und Grün-Metallic), bekam man einen ohne Stabi (wenn man nicht VSC dazu genommen hat).

Da ich beim L251 bei so einer Aktion (Probefahrt mit Stabi, gekauftes Auto dann ohne), ziemlich auf die Schnauze geflogen bin und viel Geld versenkt habe, halte ich das nach wie vor für bedenklich. Das sollte ein Autohersteller, wie Daihatsu, nicht notwendig haben, bzw. gehabt haben.

sgeorg 11.10.2011 14:11

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 447494)
Da ich beim L251 bei so einer Aktion (Probefahrt mit Stabi, gekauftes Auto dann ohne), ziemlich auf die Schnauze geflogen bin und viel Geld versenkt habe, halte ich das nach wie vor für bedenklich

Inwiefern auf die Schnauze gefallen? Und warum viel Geldversenkt, naja so ca. 350.- Euronen für nen stabi kit oder? Einbau auch nochmal was? Oder wie genau?

Einbauen würde ich den selber, hoffentlich fädelt man den ein ohne gleich die komplette VA ausbauen/absenken zu müssen!

Mal sehen was mein Händler sagt das es kostet! Sonst werde ich mal meine Schrottplatzkontakte (Rundmail) abklappern und schauen ob nicht ein Unfaller mit vorzugsweise Heckschaden einen drinnen hat.

Grüße
Georg

MeisterPetz 11.10.2011 17:21

Der Händler wollte damals ca. 900 mit Einbau, was ich damals nicht hatte. Mike hat beschrieben, wie man den Stabi beim L251 einbaut. Dazu muss man den Motor abstützen, oder absenken. War mir zu heftig, um es selber zu machen. Den L251 habe ich dann letztlich bald darauf verkauft, weil er mir doch zu ungut zu fahren war, daher der Verlust.

LSirion 11.10.2011 17:30

L276 und L251 sind zwei grundverschiedene Konstruktionen. Ich denke den Motorträger gibt´s nicht mehr und der L276 hat Koppelstangen, die der L251 wohl nicht hat.

Mein Bruder hat damals beim L251 Handschalter 350 € für Stabi inklusive Einbau bezahlt...

nordwind32 11.10.2011 18:34

L276 mit Heckschaden UND Stabis beim Schrotti finden?

Na dann mal viel Erfolg bei der Suche nach der Nadel im Heuhaufen.

L276 mit VSC sind sehr selten und die Vorführer aus 2007 sind wohl auch nicht allzu viele.

Weiß eigentlich jemand wieviele L276 überhaupt zugelassen sind?

sgeorg 11.10.2011 23:58

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 447529)
Der Händler wollte damals ca. 900 mit Einbau, was ich damals nicht hatte. Mike hat beschrieben, wie man den Stabi beim L251 einbaut. Dazu muss man den Motor abstützen, oder absenken. War mir zu heftig, um es selber zu machen. Den L251 habe ich dann letztlich bald darauf verkauft, weil er mir doch zu ungut zu fahren war, daher der Verlust.

Das mit dem Motorabsenken hab ich befürchtet, wird wohl auch so beim 276 sein, wenn man sich den vorhandenen platz anschaut!

Nicht das Problem, eigentlich, nur Lust hab ich keine auf die Arbeit keine. Vor allem wenn man denkt das sie das lapidar Teil gleich hätten einbauen können!

Mal sehen was das Material alleine kostet!

LG
Georg

Moppi 12.10.2011 22:07

Man müßte beim L276 auch beide Dämpfer vorne erneuern, da an diesen die Koppelstangen angeschraubt sind. Die entsprechende Halterung fehlt bei den Dämpfern ohne Stabilisator.

sgeorg 13.10.2011 05:52

Zitat:

Zitat von Moppi (Beitrag 447639)
Man müßte beim L276 auch beide Dämpfer vorne erneuern, da an diesen die Koppelstangen angeschraubt sind. Die entsprechende Halterung fehlt bei den Dämpfern ohne Stabilisator.

Danke, das ist echt Käse! :wall:

Warum können die nicht gleich alles richtig verbauen und haben dann für die Billigvariante nochmals extra Teile? Einleuchten tut das wem anderen! :stupid:

Das heißt, das ganze ist neu nachgerüstet nicht rentabel, da jenseits der 500 Euro.

Die Politik von Daihatsu versteh mal einer!

Mal schauen (in den nächsten Jahren) wie sich das entwickelt, ob ich dann immer noch so zufrieden bin mit meinem Cuore. Momentan stößt's mir arg hoch, da Sachen wo ich bei anderen Auto nie Probleme hatte sich diese beim cuore häufen! (Reifen, Motorvorwärmung, Fahrwerk)

Nicht im Sinne von defekten, sondern eklatanten Defiziten!

LG
Georg

sgeorg 13.10.2011 08:00

Zitat:

Zitat von Moppi (Beitrag 447639)
Man müßte beim L276 auch beide Dämpfer vorne erneuern, da an diesen die Koppelstangen angeschraubt sind. Die entsprechende Halterung fehlt bei den Dämpfern ohne Stabilisator.

Hast du Detailfotos von der Stabi Aufname an den Stoßdämpfern vom L276?

LG
Georg

Moppi 13.10.2011 08:29

Nee, hab ich nicht, sieht man aber gut, genau über dem Rad endet die Koppelstange am Dämpfer.
Meiner Meinung nach ist der "Stabi-Dämpfer" übrigens auch anders abgestimmt.

nordwind32 13.10.2011 08:46

Zitat:

Zitat von sgeorg (Beitrag 447665)
(Reifen, Motorvorwärmung, Fahrwerk)

Nicht im Sinne von defekten, sondern eklatanten Defiziten!

Versteh ich nicht ganz.

Reifen kannst du doch welche mit Stahlfelge kaufen.
Alus müssen doch bei fast allen Autos extra eingetragen werden, obwohl es ja auch original Alus von Daihatsu gibt (Fahrbar ohne extra Eintrag)

Bei der Vorwärmung liegt doch ein Montagefehler vor, oder was.

Fahrwerk hätte man mit minimaler Recherche hier locker rausfinden können. Hab ich ja auch geschafft und da es mir wichtig war einen Cuore mit VSC besorgt.

Werde versuchen dran zu denken und am Freitag evtl. Fotos vom "Stabi-Dämpfer" machen.

Btw: ich finde einen Stabi an der Vorderachse bei Frontantrieb ist eher contraproduktiv. Beim Cuore würde ein Stabi hinten viel mehr Sinn machen, damit das kurveninnere Antriebsrad nicht so schnell die Bodenhaftung verliert.
Gut das Wanken wird auch so wirkungsvoll verhindert, aber das sportliche Herausbeschleunigen aus Kurven auch!
Ich denke also das du hier eine Alternative hättest: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...4&postcount=12
Bin mir leider nicht ganz sicher, ob die Teile vom L275 uneingeschränkt an den L276 passen :nixweiss:
Eigentlich unterscheiden sie sich nur durch den 660ccm-Motor - vielleich aber auch noch mehr.

sgeorg 13.10.2011 17:08

@nordwind32
Reifen hab ich inzwischen bestellt: Bridgestone LM-18 mit DOT aus 2011!!!! - Mal sehen was wirklich für eine DOT daher kommt. Aber wozu gibt's den laut Fernabsatzgesetz das 14tägige Rückgaberecht!

Bzgl. des Vorwärmers: Die Ursache ist: Pumpe defekt/zu schwach. Montagefehler wurde anhand einer Einbauanleitung für eine Benzin/Wasser Standheizung inzwischen ausgeschlossen!

Wegen Fahrwerk: So treffend wie jemand im Forum gesagt hat, die ersten Vorführer, auch ohne VSC hatten alle Stabis! Und mit genau einen solch ca. 4 Jahre alten (>30.000Km) Vorführer hab ich den Cuore getestet. Auf die Idee, dass der Stabi nicht Serie ist wäre ich nicht gekommen! - In der Hinsicht bin ich noch Jungfrau!

Stabi an der Vorderache bring wohl was! Nur behebt er nicht das eigentliche Problem von Vordertrieblern! Dazu bräuchte man, wenn schon Vordertriebler, eine automatische Diff. Sperre mit "sportmodus".

Bzgl. Stabi Hinterache: Macht bei einer Verbundachse (ist ja schon ein großer mehr oder minder steifer stabi) keinen Sinn!! Das was dein japanischer Link zeigt ist eher vergleichbar mit einer Domstrebe (für Vorderachse, da diese Domstr. bei Verbundhinterache ebenfalls keinen Sinn machen würde)!
Sozusagen eine zusätzlichen Versteifung des Fahrwerks oder eben der Hinterachsaufname über größere / weitere Bereiche des "Rahmens" / tragender Teile. Mit dem Sinn, dass die Hinterachse allgemein gesagt besser in der Spur bleibt, also nicht verquaht/verdreht oder wie auch immer man's ausdrücken will.

Also kurz gesagt, der jap. Link zeigt keinen stabi im herkömmlichen Sinn, sondern eine "Hinterachsversteifung" was sicherlich Sinn macht, jedoch das Wanken bestenfalls marginal beeinflusst, wenn überhaupt! Zudem bringt diese Ausführung wie im Link meiner, durch die "schlechten/kleinen" Fotos beeinträchtigten, Einschätzung nach nicht allzu viel, da diese keine direkte Querwirkung haben sondern nur auf Zug/Druck in Längs-/Fahrtrichtung.

LG
Georg

nordwind32 13.10.2011 18:51

Bin mir ja auch nicht sicher, aber mit google übersetzt steht da Stabilisator.
Das Bild kann ich da aber auch nicht recht zuordnen.:nixweiss:

Das die Stabis eingespart wurden ist schon ne gemeine Sache.

Trotzdem viel Spass mit dem Kleinen.:brumm:

Rafi-501-HH 13.10.2011 19:11

Die Fahrwerke und Bremsen wurden von Cuore zu Cuore immer spartanischer.

Der L501 war der letzte mit richtiger Einzelradaufhängung hinten, den Stabilisator vorn gab es auch von Werk.

Danach wurde immer etwas weggespart:

L501: Keine innenbelufteten Scheibenbremsen mehr vorn
L701: Verbundlenkerachse hinten anstatt der Längslenkerachse.
L251: teilweise Kein Stabi vorn
L276....wisst ihr selbst ;)


@ Dino:

Spar dir dieses D-Sport Zeugs, das ist wohl wirklich nur eine Versteifung - ob das wirklich viel bringt und sich das lohnt...weiss ich nicht. Mit dem Vorderen Stabilisator und nen guten Satz Reifen biste da schon gut bedient.

MeisterPetz 13.10.2011 19:19

Der Stabi dient sicher nicht höheren Kurvengeschwindigkeiten, das ist bei so einem Auto eher nicht der Punkt, sondern der Bequemlichkeit. Beim L251 musste man sich schon am Lenkrad anklammern, um in Rechtskurven nicht fast aus dem Auto zu fallen. ;) Beim L251 kam noch dazu, dass ich die Gurthöhenverstellung genau in der Schläfe hatte, wenn der Kopf durch die Seitenneigung zu weit nach aussen kam.

Da ich die Erfahrung, Vorführer mit Stabi, Neuwagen ohne, schon beim L251 gemacht hatte, ist mir das beim L276 nicht mehr passiert.

EDIT: Der Facelift L251 und der L276 hatten aber immerhin wieder innenblüftete Scheiben. :) Der neue Cuore hätte ja vielleicht wieder Stabi in allen gehabt, wer weiss.

nordwind32 14.10.2011 08:57

Zitat:

Zitat von sgeorg (Beitrag 447692)
Bzgl. Stabi Hinterache: Macht bei einer Verbundachse (ist ja schon ein großer mehr oder minder steifer stabi) keinen Sinn!!

Die Verbundachse ist eher minder Steif. Wenn ich mit etwa 200kg im Kofferraum fix durch Kurven fahre merkt man, das die Torsionskraft der Hinterachse verschwindend gering ist und der Cuore an der HA quasi "einknickt". Gefühlte Stabiwirkung der HA gegen Null geht.
Wird beim Cuore VSC aber auch noch durch die Vorhang-Airbags im Dach verstärkt die ja den Schwerpunkt doch etwas nach oben verschieben.
Das hier ist wohl eher der richtige Hinterachsstabi von D-Sports: http://www.dsport-web.com/new_mira_custom/09.html
Aber bei 27300 Yen (ca.260 €) hört es dann doch langsam auf! Schade, hätte ja gern einen Eckenflitzer draus gemacht.

Und ich bleib dabei: der (stärkere) Stabi gehört an die nicht angetriebene Achse. War jedenfalls bei allen Hecktrieblern so (Lada 2101 60PS, VW Bus T3 70PS, BMW e30 122PS, e34 150PS, e46 184PS) und die hatten lange nicht so große Tendenzen zum haltlosen Durchdrehen des kurveninneren Antriebsrades.

Meine beiden Golf I Diesel hatten glaub ich gar keinen Stabi außer der Verbundlenkerhinterachse. Bei den 50 und 54 PS gab es aber sowieso nie Probleme mit der Traktion.
Der Golf II GTD hatte auf jeden Fall vorn einen Stabi, hinten weiß ich nicht mehr. Die Golf II HA war aber auch viel steifer als die vom L276!
Der ging mit seinen eingetragenen 70PS sowieso viel besser als der L276.
Lag aber wohl daran, dass der Motor ohne Tuningmaßnahmen 90PS an die Vorderräder schickte. Waren trotzdem blöde VW-Kisten. Uniformierte Langeweile.

Den Lada (mein 2. Auto) fand ich cool. Der hatte Heckantrieb, ne Handkurbel zum Notstarten, Dreiecksfenster vorn zum Öffnen und relativ viel Chrom und wenig Plastik. Sah praktisch noch original aus wie der 1966er Fiat 124, sogar das alte Fiat-Holzlenkrad meines Vaters passte:grinsevi:. Da gab es fast noch keine Ostautos bei uns und an die Wende dachte eh noch niemand.
Nur der Verbrauch mit nie unter 10l war mir für die dürftigen Fahrleistungen auch damals ende der 80er schon deutlich zu hoch. Deshalb bin ich dann beim GTD gelandet.

So jetzt bin aber doch ordentlich ins Offtopic abgedriftet. :wusch:

sgeorg 14.10.2011 15:44

@MeisterPetz

Hast Du vielleicht auch noch ein Foto von der Halterung am Federbein wo die Koppelstangen montiert sind?

Wäre wirklich toll wenn Du da eine machen könntest!

Danke
Georg

nordwind32 14.10.2011 20:36

Ich flute meine L276 morgen auf der Hebebühne mit FluidFilm, heute war der Bus dran.

Ich werde den Stabi dann mal umfangreich fotografieren und die Bilder einstellen.

nordwind32 15.10.2011 20:55

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier die versprochenen Bilder.
Das Ding ist zwischen Vorderachsschemel und Motor verbaut.
Zum Ein- und Ausbau muss man einiges abschrauben, da würd ich mich nicht ran trauen.

sgeorg 15.10.2011 22:02

@nordwind32

Wahnsinn, was für'n Service hier! Danke für die Bilder. :respekt:

Hab inzwischen auch schon im Vorderachsschema nachgesehen, und sch.... mir fehlt da was! Und zwar die Laschen!

Bei ca 150+ Euronen pro Federbein, ist die Sache nicht mehr rentabel!

Alternative, ich baue mir selbst eine Aufnahme für die Koppelstangen mit dem Seiteneffekt, je nach Ausführung die ungefederte Masse mehr oder minder zu erhöhen, im Vergleich zu dem Plättchen mit Schweißnaht!

Lasche selbst anschweißen --> Dämpfer adeeee und kaputt! Kommt also nicht in frage!

Ich gehe mal davon aus, dass der Dämpfer und das Federbein beim Cuore ein Teil sind!? --> Also kein Dämpfer Einsatz ins Federbein!

Ideen?

Mal sehen was ansonsten der Stabi inkl. Kleinteile kostet.

LG
Georg

eugen 17.10.2011 11:48

habe mir gerade die 4 Seiten durchgelesen, muss sagen, dass es sich viel in meiner "Abwesenheit" getan hat.

Leider steht es immer noch nicht, was das ganze kosten würde.
Meinem örtlicher Händler habe ich den Rücken gekehrt, da er auf 3 Mails nach dem Preis zu recherchieren nicht reagiert hat.
Die Inspektion wird dann eben wo anders gemacht.

Gruß Eugen

LSirion 17.10.2011 13:33

Mails werden überbewertet...
Anrufen... vorbeifahren... wie auch immer... oder... warum nicht gleich über F*c*book?

^^ Letzteres ist Ironie...

MeisterPetz 17.10.2011 22:58

Na, jetzt kann man es sich ja ausrechnen, den Stabikit, 2 neue Dämpfer inkl. Einbau in der Fachwerkstatt kommen da schon knappe 600-800 Euro rum. Als Nachrüstung sicher nicht mehr rentabel.

sgeorg 17.10.2011 23:18

Preis hab ich selbst noch keinen!

Mein Händler hat mich aber letzten Freitag angerufen und kümmert sich drum, verlässlich!!! Nur hat es nicht die höchste Prio und geht daher nicht von heute auf morgen!

Prinzipiell wäre die Umrüstung ein klax, wenn da nicht die Laschen an den Federbeinen fehlen würden! Keine Ahnung warum die Manager/Konstrukteure bei Daihatsu so, tut mir leid, hirnverbrant sind zwei Federbeinversionen zu erzeugen! Eine mit Laschen (Koppelstangenaufnahme) und eine ohne! Das versteh ein Mensch! Ja Stahl und Energie wurde teurer, aber bei der geringen Stückzahl die Dai in Europa verkauft (und der lapidaren Lasche), macht das die Konstruktionskosten und Verwaltungskosten nicht wett!!! :motz:

Sorry, musste meinem Ärger mal Luft machen! :wall:

Nachdem Anschweißen nicht in Frage kommt, kann man's nur Festklemmen oder Ähnliches.
Das mit dem Festklemmen ist aber so ein Problem, es muss wirklich fest sein und darf nicht verrutschen oder sich lösen! Eine feste Klemmung am Federbein, selbst aus hochfestem Alu, erhöht aber die ungefederte Masse! So mir dämmerts jetzt :idee:, Daihatsu hat die Lasche entfernt um das Fahrverhalten zu optimieren! Lasche weg --> weniger ungefederte Masse und das Fahrverhalten verbessert sich deutlich! :gruebel: Da braucht's dann auch keinen Stabi mehr!!! So ein Humbug!!!!

Jetzt mal wieder ernst:
Ist Erstmal das Problem mit der Halterung gelöst kosten die Restlichen Teile eigentlichen einen Klax! - Wie viel genau find ich noch raus!

LG
Georg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.