![]() |
Rückfahrwarner verbauen
Hallo.
wer hat denn schon an einem L701 Rückfahrwarner verbaut und wie / wo kommt man am besten mit den Kabeln ins Fahrzeug??:gruebel: |
Stoßstange hinten runter, dann kannst du die Dinger am besten Einbauen. Und dann siehst du auch direkt wo du mit den Kabeln ins Auto kommst.
Aber im Ernst, am L7? Damit kann man doch alleine auf Spiegel auf 10cm genau parken und dannach helfen die Rückfahrwarner eh nicht mehr. |
|
Warum wusste ich nur, dass wenn es einer verbaut und dokumentiert hat, nur du sein kannst :-)
|
Aber ein Rückfahrwarner ist doch so ein Pieper wie bei LKW, der warnt das ich rückwärts fahre.
Sowas braucht man doch bestimmt nicht an einem Daihatsu. Über ne Einparkhilfe könnte man diskutieren. Ich brauch die nicht in nem Dai. ;) |
Erstmal vielen Dank für die infos!!
besonders für die Bilder!:gut::gut: und ja ich meinte eine Einparkhilfe nicht so ein pieper also quasi LKW-Rückfahrwarner. Und ich weiss "mann" kann den Cuore auch so super einparken aber es geht hier um meine Frau die den Kleinen rückwärts in unsere Grundstückseinfahrt zirkeln muß :brumm: wo auch noch die Hunde immer rumrennen:runningd::runningd: |
Anstatt des Rückfahrwarnsystems würde ich mich jedes Wochenende, für jeweils 2 Stunden, auf den örtlichen Ikea-Parkplatz stellen und Einparken üben ;)
Bei einem Auto a la Mercedes GL500 kann ich die Einparkhilfe und eventuelle Rückfahrkamera ja verstehen - aber einen Cuore zirkelt man doch so auch in das Pavillon vom Supermarkt, wo eigentlich die Einkaufswagen stehen :grinsevi: |
Also das mit dem MANN KANN will ich mal überhört haben.
Ich parke dir auch den L7 in jede Parklücke. In meinem Sprinter habe ich das Parks Wenn mein Mann neben mir sitzt und ich mich mit dem Sprinter irgendwo rückwärts rein oder raus quetsche hat er glaub ich immer ein bischen Angst ;-) Fazit: Die Parkhilfe ist super, aber bei einem so kleinen Auto ist sie wirklich überflüssig, die fängt an zu warnen da kann noch ein halbes Auto hinter Parken. Wenn sie wirklich hilfe brauch hool lieber das Kamarasystem wo die Kamera im Kennzeichenträger sitzt und das Bild im Innenspiegel wieder gegeben wird. |
Ich verstehe das hier alles nicht:flehan::flehan:
ich wollte nicht wissen ob hier alle super rückwärtsfahren können oder ob es Sinn hat sowas einzubauen oder nicht!!!! Mich Interessierte nur wie man sowas am besten einbaut !!!! Im übrigen müßte dann jeder der hier einen Umbau oder Anbau an einem so "kleinen" Auto vorstellt auch gefragt werden ob es Sinn macht oder ob er evtl. zu kleine Eier in der Hose hat. :stupid::stupid: Aber VIELEN DANK an den Leuten mit den helfenden Tipps!:gut: |
Manchmal muss man die Leute wieder zum Thema zurückführen.
Ich hab die Warner beim Sirion drin, habe aber auch verdunkelte Scheiben hinten. Mein Warner kam noch vor der Gereration "mit Kamera" zum Einsatz. Er hat ein Display mit Angabe der Meter und Centimeter zu den jeweiligen objekten. Ist von Pearl. ich weiß nicht ob die das noch im Sortiment haben. Die Anbringung war eigentlich recht einfach. Ein wenig handwerkliches geschick ist nie verkehrt. Um die Bohungen gleichmäßig in die Kunststoffstossstange zu bekommen benutze vielleicht: einen Faden Tesa einen Eding etwas was immer die gleiche Höhe hat und rollbar ist auf dem Untergrund (strasse) eine wirklich ebene Fläche, auf dem das Fahrzeug steht. Nun wird ein Faden mit einen kleinen Streifen Tesa auf der Höhe befestigt auf der die Sensoren liegen sollen. Jetzt braucht man natürlich die exakt gleiche Höhe auf der anderen Seite, dafür wäre das rollende etwas gut (vielleicht Wagenheber?). Also die andere Seite des Fadens bitte auch auf der anderen Seite mit Tesa anbringen. Jetzt kommt der eigentliche Part. Wir brauchen 2 Markierungspunkte bei 4 Sensoren. Ich habe die Linke Seite gewählt also den Punkt des linken äußeren mit dem Eding auf dem Faden und Stoßstange markieren. Da wird auch später ein Loch hinein gemacht. der zweite Punkt sitzt zwischen Mitte des Fadens und 1. Markierung. Ich würde sagen: von Punkt 1 auf 2/3 der Länge bis zur Mitte am Faden, dann ist der Abstand zu allen Sensoren gleichmäßig verteilt. 2. Markierung auch auf Faden und Stoßstange bringen. So, Faden lösen und die Makierung durch halbieren des markierungsbereiches des Fadens auch auf die rechte Seite übertragen. Faden wieder auf gleiche Position kleben und die Markierung mit Hilfe der soeben gemachten Markierungen auf dem Faden an die Stoßstange übertragen. So, jetzt hat man exakte Punkte zum bohren. Für die Kabelführung gibt es hinter der Stoßstange Kabeleinlässe einfach auch mit dazu stecken. um nach vorne an das Cockpit zu kommen, ist es ratsam den Teppich und die Innverkleidung, sowie Sitze zu enfernen. Viel Spass bei basteln. Es geht aber auch einfacher, es gibt schon rückfahrwarner die mit Funk funktionieren, ich weiß nur nicht ob die was taugen. LG Simon |
Super :gut:
Vielen Dank Simon ! |
WIE EIN-bauen?
Garnicht! Ja, die mit Funk taugen was, funktionieren seit über 22 Monate tadellos. Denn, Installation findet nicht statt, die Grundplatte des Senders oder der Cam wird nur beliebig angeheftet. Desgleichen die Empfängereinheit. Und trotzdem: Die Sinnhaftigkeit wurde unten zutreffend erörtert. Dem ist Nichts hinzuzufügen! Wer´s braucht... Zitat:
Oder? . |
Hallo Limmi,
es gibt immer Leute, die glauben Ratschläge erteilen zu müssen, in Wirklichkeit wollen sie nur ihre andere Meinung kundtun. Da bist du aber noch vergleichsweise gut weggekommen, wie du in meinem Elektronik-Zubehör-Thread unter Allgemein lesen könntest. Es gibt aber auch fachlich exzellente und hilfsbereite Dai-Fans hier im Forum und diese machen einem Mut, dabei zu bleiben. Die ewig Besserwisser mußt du ignorieren oder durch Sachlichkeit entkräften. Letzteres versuchte ich mehrfach, ob es geholfen hat? An deinem Beispiel leider wenig. Dabei sind die hier um Rat Suchenden doch alles erwachsene Menschen, denen damit unterstellt wird, dass sie nicht selbst über das WARUM oder das WESHALB nachgedacht haben. Hilfreich ist ein Rat, wenn er auch Alternativen zum beabsichtigten Vorhaben aufzeigt, aber an der Sinnhaftigkeit zu zweifeln, das sollte doch nur bei negativen Erfahrungen angebracht sein. Doch nun zu meinen Erfahrungen mit dem Abstandswarner: Ich habe 30 Jahre keinen gebraucht und hätte auch jetzt noch keinen, wenn nicht mein Vorbesitzer in den Cuore einen eingebaut hätte. Inzwischen finde ich den in manchen Situationen ganz hilfreich, obwohl meine Sensoren auch sehr nach der Seite "schielen" und dann bereits die Pieperei beginnt, wenn ich nur am parkenden Auto rückwärts vorbei fahre, - das ist lästig! Vorsicht auch bei Fahrzeugen mit Anhängerkupplung, denn die kann stören. Da wäre eine Rückfahrkamera besser und falls ein Navi oder Display mit Videoeingang bereits vorhanden, dann ist die CAM dazu sogar erschwinglich. Viel Spass beim Bauen wünscht Oldie. |
Hallo Oldie,
ja ich kann Dir da nur voll zustimmen, Du triffst den Nagel auf dem Kopf. Und danke für den Tipp ich werde die äußeren Sensoren dann nicht so weit außen plazieren. Schönen Gruß Limmi |
Zitat:
Simon |
Ich habe auch bei unserem L251 eine Rückfahrhilfe eingebaut. Aber weniger weil man sie braucht, eher wegen der Gewohnheit. Hätte beim Ausparken vorm Haus fast ein Auto weggeballert, weil ich vom großen Wagen einfach das piepen gewohnt bin. Da fehlte einfach was. Es gibt auf jeden Fall auch noch mal etwas mehr sicherheit. die 20€ sind doch auch nix. Die abnehmbare AHK stört bei mir auch nicht im eingebauten Zustand. Allerdings ist der Abstand zwischen Haken und parkendem Auto dann auch sehr sehr knapp. Der Nachrüstwarner ist auch etwas träger als der originale im Opel. Beim flotten Rückwärtsfahren wird es knapp mit der Reaktionszeit. Größtes Problem war das Signal des Rückfahrscheinwerfers anzuzapfen. Musste dafür echt von der Rücklampe von aussen ein KAbel in den Kofferraum legen. Ansonsten ist das ganze ganz fix installiert.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.