![]() |
Stoßdämpfer L276 defekt nach 17.000 km
Hallo
unsere Cuore 2,5 Jahre alt hat nach 17.000 km defekte Stoßdämpfer hinten. Daihatsu lehnt eine Übernahme der Kosten ab, weil es sich um ein Verschleißteil handelt. Das Fahrzeug wird normal für kleine Strecken genutzt. Die Laufleistung in 2,5 Jahren sagt alles. Ich finde es nicht korrekt , dass ein Hersteller sich so aus der Verantwortung für miserable Bauteile stehlen kann. Scheibenwischer OK aber Stoßdämpfer nach 17.000 defekt? Wie ist eure Meinung? Gibt es ähnliche Erfahrungen? Danke |
benutz mal die suche. gab dazu schon einige meinungen
|
Mein "Herzchen" ist jetzt auch gut 2 Jahre jung, hat etwas über 33.000 km gelaufen und alles ist noch "bestens"!!!
Könnten vielleicht extrem schlechte Straßen der Grund für den frühen Verschleiß sein ??? Vielleicht ist es auch Folge eines "Materialfehlers"! Möglicherweise hilft ein Anruf bei der Herstellerfirma der Zuliefer - Stoßdämpfer. Viele Grüsse Luggi :brumm: Google:Reisefox |
Zitat:
das ist Quatsch! Frage mal bei einem anderen Händler nach. Hauptsache allerdings, das dein Fzg. alle Inspektionen bekommen hat. Ansonsten ist ein Stoßdämpfer über die normale Garantie abgedeckt. |
Hier Zitat von Daihatsu Deutschland
Dem Hersteller ist bekannt, dass der Wagen nur 17.000 km auf der Uhr hat.
Was soll man dazu sagen? Offenbar wird angesichts des Rückzugs alles abgewimmelt. Kundenbindung ist ja nun überflüssig. Ein paar Textbausteine zusammengeklickt und fertig. Was soll man jetzt tun? Anwalt ? Autobild? Aberr ich denke selbst eine Negativpresse interessiert niemanden dort mehr. Danke schon mal für Ratschläge |
da man hier Daihatsu nicht zitieren darf, will ich es mit meinen Worten umschreiben:
Daihatsu lehnt die Übernahme der Reparaturkosten für defekte Stoßdämpfer während der Herstellergarantiezeit ab, weil es sich um ein Verschleißteil handelt, so die Begründung. Mir geht es hier ums Prinzip. Selbstverständlich unterliegen Stoßdämpfer einem Verschleiß. Aber sicher sind Stoßdämpfer nicht mit Bremsbelägen oder Scheibenwischerblättern zu vergleichen. Das Fahrzeug hat noch nie einen Feldweg gesehen. Es wurde nur im Stadtverkehr bewegt. Beladen war er in der Regel mit einem Fahrer. Als Lastesel wurde er nicht benutzt. Ein Defekt nach 17.000 km ist für mich ein klarer Beleg von mangelnder Qualität. Danke für Eure Beiträge |
Mein Cuore sieht jeden Tag einen Feldweg mit tiefen Schlaglöchern... nach 125000 km sind die Stoßdämpfer - bis auf einen, der nach 15000 km undicht war und auf Garantie ausgetauscht wurde - noch in Ordnung. Hier im Forum kann man überall von defekten Stoßdämpfern nach kurzer Zeit lesen... ist wohl wirklich ein Materialfehler.
Ich war übrigens froh, als mein Auto endlich aus der Garantiezeit war. Seitdem ist nichts mehr kaputtgegangen und ich spare mir diese dämlichen Garantieanfragen. Ein Problem ist bei Daihatsu auch, dass ständig die Garantie-Versicherungen gewechselt werden. Jedes Unternehmen (zuletzt war es bei mir die Allianz) hat unterschiedliche Definitionen, was ein Verschleißteil ist und was nicht (bzw. was gezahlt wird und was nicht) und so konnte man unmöglich zwischen verschiedenen Fällen vergleichen. Hab Freude an deinem Daihatsu, der dich vermutlich deutlich seltener im Stich lassen wird als die meisten anderen Autos - oder werde ihn einfach aus Prinzip wieder los. Ein Stoßdämpfer kostet mit Wechsel vielleicht 100 €... das sind zwei Tankfüllungen oder der Wertverlust in einem Monat... Mfg Flo |
Moin,
bei meinem L251 war nach 40000km der linke Querlenker und Spurstangenkopf hinüber. Nach vier Jahren wurde seitens meinem Händler noch nicht einmal das Gespräch mit Daihatsu versucht, geschweige ein Kulanz-Antrag gestellt. Und das obwohl bei dem Händler noch nie ein Querlenker als Ersatzteil verkauft wurde. Alles incl. sollte der Tausch 465€ kosten. Bei einer freien Werkstatt für 360€ bekommen. Daihatsu hat anscheinend kein Interesse mehr an Kundenbindung. In der Garantiezeit auf Mangel pochen. Vielleicht hilft die technische Abteilung des ADAC, bei mir klappte es bei einer anderen Sache sehr gut mit denen. Gruß KalleP |
Daihatsu Deutschland ist der komplett falsche Ansprechpartner!
Nur dein Händler macht Garantiearbeiten. Warum gehst du nicht zum Händler? |
Das ist schade, wenn man sich so verabschiedet, das macht den Wiedereinstieg enorm schwer.
(Vergleich hier mit Ssang Yong dem koreanischen Hersteller, der sich auch 4 Jahre aus Europa verabschiedet hat und dann wieder kam.) Ich hoffe das dies nur die Ausnahme war, sonst Gute Nacht After-Sales-Service. Wir werden dann richtig Probleme bekommen mit den Autos, speziell die, die weiterhin diese fahren wollen. LG Simon |
Was ist schade?
Die Garantieabläufe haben sich in den letzten Jahren eher verbessert. Dass es klare Regeln gibt ist auch nicht neu. |
Das mit der Darstellung das die Dämpfer mit 17.000 km nicht unter Garantie fallen sollen, empfinde ich eher als Verschlechterung, wie als Verbesserung.Das ist Schade. Naja, ich habe ja auch kein Neuwagen mehr oder irgendeine Garantie auf meinen Wägen.
Klar gibt es Regeln, aber wen diese zu einseitig sind, wird es evtl. problematisch. LG Simon |
Als Ergänzung zu einer Anwort:
Ich habe natürlich das Fahrzeug dem Händler zur Reparatur gegeben. Dieser hat bei Daihatsu eine Garantiekostenübernahme angefragt. Diese wurde dann abgelehnt. Somit gebe ich Euch recht. Aktuell sollte man keinen neuen Daihatsu kaufen. Was noch alles kommt, wenn der Rückzug beendet ist, kann man nur ahnen. Wenn ein Hersteller sich weigert, defekte Bauteile in der Garantiezeit kostenlos auszutauschen, die eigentlich nach meiner Erfahrung für mehr als 100.000 km ausgelegt sein müssten, so sollte man dies beim nächsten Kauf berücksichtigen. Durch den Rückzug erübrigt sich das jetzt von selbst. Schade eigentlich. Der Cuore mit der verschiebbaren Rückbank ist ansonsten hinsichtlich seiner Platzverhältnisse hinten einmalig im Markt. danke für Eure Antworten |
Sorry, aber das ist absoluter Bockmist den du hier verzapfst servus59!
Zitat:
2. Wenn ein Auto zu wenig gefahren wird und immer wieder länger steht kann sich rost auf den kolbenstangen der Stossdämpfer bilden und beim nächsten einfedern drückst du dann diese rauhen stellen durch die Gummidichtungen der Dämpfer und schon rinnt das ganze. 3. Du redest hier in der tat von VERSCHLEIßTEILEN, die wenn du sie neu kaufst unter 40,- Euro zu bekommen sind. Warum regst du dich nicht auf wenn die den Luftfilter wechseln? Der kostet auch nicht viel weniger! Irgendwer ist immer unzufrieden, das ist so und das liegt in der Natur der Menschen, aber etwas schlecht zu reden was nicht schlecht ist das ist Bockmist!!! |
Ach Rainer, komm...
wenn die Dämpfer nach 17000KM Schrott sind, ist das Schei... Daihatsu gibt 3 Jahre Garantie, aus Maus! Wenn die Dämpfer ölen, warum auch immer, gehören die über Garantie gemacht! Mir wurde noch nicht ein einziger Dämpfer abgelehnt, wenn die Bestimmungen eingehalten wurden. |
3 Jahre Garantie heißt nicht 3 Jahre Gewehrleistung! Das ist ein riesen Unterschied!!
Denn bei der Garantie kann der Hersteller gewisse Teile ausnehmen wie eben typischerweise Stossdämpfer, Kupplung, Bremsscheiben und Beläge usw. Die gesetzliche Gewehrleistung ist 2 Jahre, da isser drüber, da beisst sich die Maus den Faden nicht ab! Das es scheiße ist dass ein 2 Jahre altes Auto einen kaputten Stossdämpfer hat darüber brauchen wir nicht zu reden, aber die Regel ist es nicht. Es kam schon vor, speziell beim L276 das ist richtig, aber bislang wurde es eigentlich immer vor dem ende der 2 Jahresfrist entdeckt, etwa beim Kundendienst. Und da sehe ich jetzt 2 möglichkeiten. Entweder der Händler / die Werkstatt hat geschlampt und den defekt bisher übersehen oder die Wartungsarbeiten wurden nicht ins Serviceheft eingetragen. Die Hersteller sind dazu verpflichtet seit neuestem dass auch Fremdwerkstätten die Vorgeschriebenen Services eintragen zu lassen und das auch anzuerkennen. Ich würde jetzt nur zu gerne wissen ob die Wartungsarbeiten in einem Daihatsu Betrieb durchgeführt wurden oder dann doch etwa bei ATU mit Stempel ins Serviceheft und ob alle Wartungen durchgeführt wurden bis zu diesem Zeitpunkt. Denn genau das ist das Ausschlußkriterium für jede Kulanz (wenn auch nur gering, aber DOCH überzogene Wartungsinterwalle bzw. bei Fremdwerkstatt durchgeführt) Denn man kann ja nicht vom Hersteller verlangen für etwas gerade zu stehen was eine Fremdwerkstätte nicht überprüft hat, würdest du genauso nicht akzeptieren, oder? Falls denn doch alles passen sollte (Wartungen immer RECHTZEITIG durchgeführt in der Daihatsu Vertragswerkstatt) dann würde mich das sehr wundern! Daihatsu war in solchen Fällen immer sehr kulant, aber auch wenn nicht, 2 Jahre sind 2 Jahre und nicht 2 1/2 Jahre.... |
Zitat:
Rene |
*seufz* JAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA; stimmt. Ich war zu faul um nach zu schauen wie man das richtig schreibt *gg*
|
Naja, ich würde mir eh neue KYB ExcelG Gas-Dämpfer und ein Eibach Satz holen!
|
Zitat:
Daihatsu gibt 3 Jahre Garantie, mit Gewährleistung wurde noch nie argumentiert, zum Glück. Innerhalb dieser 3 Jahre wird alles erneuert, was nicht explizit ausgeschlossen wurde wie Verschleissteile, z.B. Luftfilter, Kupplung o.ä.. Stoßdämpfer sind in diesem Sinne keine Verschleissteile, die werden eigentlich übernommen, auch bis Ende der Garantiezeit. Das Thema Service in Fremdwerkstätten ist ein eigenes Thema, nicht umsonst wude der elektronische Servicenachweis eingeführt von Daihatsu. Damit sind die Fremdwerkstätten raus, denn die können einen durchgeführten Service nicht online melden, das können nur Servicepartner und Händler. Aber dann würde Daihatsu nicht mit Verschleissteilen argumentieren, wie der Threatersteller schreibt, sondern mit fehlenden Serviceunterlagen. Kulanz gibt es bei Daihatsu sehr selten, es gelten 3 Jahre Garantie und optional 2 Jahre Garantieverlängerung, die aber nicht mehr alles abdeckt. Wenn es mal Kulanzaktionen gibt, wie z.B. Gelenkwellen L251 seinerzeit, dann ist ein lückenloser Servicenachweis Pflicht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.