![]() |
Daihatsu Cuore L501 der als Holzgas-standmotor läuft
Hallo Daihatsu Freunde,
Ich habe eine Frage. Ich habe einen Motor Daihatsu Cuore L501 der als Holzgas-standmotor laufen soll. Die Bestandteile sind: Motor, Anlasser, Zündspuhle. Der Krümer wurde durch ein Wärmetauscher ersetzt, somit gibt es auch keine Landasonde. Der Vergaser ist ein Holzvergaser. Der Wasserkühler ein Plattenwärmetauscher. Ist der Umbau des Zündverteileres von L501 auf L80 mit Unterbrecherzündung möglich oder wie kann ich die Zündung ohne Kabelbaum und Steuerteil realisieren ? Danke im Vorraus. |
Entweder L80 mit Unterbrecherkontakt oder L201 dort ist die Transistorzündung, Nockenwinkelsensor, Versteller alles im Zündverteiler, die Zündspule kann also direkt am Zündverteiler angeschlossen werden (nen Schalter zum ausschalten sollte nur noch zwischen)
Manu |
Danke für die schnelle Antwort
Muss ich außer den kompletten Zündverteiler noch etwas dabei austauschen ?
Passen beide L80 o L201 zum Motor L501 ?? Welche wäre für mich besser ? L80 oder L201 Danke für die Info. Dann werde ich mal auf die Suche gehen. |
Motoren sind bei L80, L201 und L501 soweit identisch. einzig die Gemischaufbereitung (keine Lambda, Lambda und später Einspritzung) ist anders und in Folge dessen auch andere Zündkomponenten. Aber alles zum Motor mechanisch kompatibel.
|
passen tut da am motorblock bzw. zylinderkopf alles von L80, L201 und L501.
Ich denke am einfachsten ist die L80-Technik (bis Bj. 87), da läuft alles rein mechanisch und ohne Lambdaregelung. die Zündkabel passend zum Verteiler mitnehmen, die sind unterschiedlich! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich würde die Zündanlage vom L201 nehmen, da wie schon geschrieben die genauso autark wie die L80 funktioniert, du aber dank Transistorzündung keine Probleme mit abbrennenden Zündkontakten hast die ständig nachgestellt werden wollen.....
Für nen L80 brauchst du auch ne andere Zündspule mit Widerstand, außerdem ne extra Leitung, um beim Starten den Widerstand zu überbrücken. Für die L201 Zündanlage passt die Spule vom L501. egal ob L80 oder L201 für die ZZP-Verstellung musst du dir am Holzvergaser noch Unterdruckanschlüsse für den Zündverteiler bauen. Vollelektronisch funktioniert die ZZP-Verstellung nur beim L501. Der zum Verteiler zugewandte Anschluss der U-Dose kommt hinter die Drosselklappe, also an den Unterdruck des Motors, der andere Anschluss kommt vor die Drosselklappe zum Luftfilter hin. Manu |
Zitat:
|
Ich bin davon ausgegangen, das er Kappe, Kabel und Spule vom L501 hat, die Kappe passt doch auch auf den L201 Verteiler.
Somit passt doch alles Manu |
------> egal ob L80 oder L201 für die ZZP-Verstellung musst du dir am Holzvergaser noch Unterdruckanschlüsse für den Zündverteiler bauen. Vollelektronisch funktioniert die ZZP-Verstellung nur beim L501.<-----
Also soweit erstmal Danke ihr seid echt auf Zack. Woher nehme ich den Unterdruck ? Ein Holzvergaser arbeitet immer mit der gleichen Drehzahl bei diesen Motor wird sie auf etwa 1300U/min eingestellt um die 8kw Elektriche leistung rauszuhollen. Das wird mit 2 Kugelhähne Luft und Gas so eingestellt. Ein Luftfilter oder Droselklappen gibt es normal nicht. oder wäre es zum vorteil sowas anzubauen ? Hab gestern übrigens schon ein L201 für ein 10er bekommen ist schon auf den weg zu mir. Danke für den elektrichen anschlussplan , das wäre meine nächste Frage gewessen -:)) |
Bekommst du das nachher eingetragen oder ist das Auto nur für Show- und Demo-Zwecke?
Gruß Daniel |
Zitat:
Von daher befindet sich der L5 im Autohimmel, da gibts kein Tüv und Super verbleit ...ähm, ich meine natürlich Holzgas mit Feinstaub :D Ich persönlich würde versuchen, den originalen Ansaugkrümmer mitsamt Unterdruckanschlüssen zu verbauen und darin irgendwie das Holzgas einzuleiten. Ohne Luftfilter halte ich den Betrieb für weniger sinnvoll! Du musst das Holzgas irgendwie erzeugen, als wirst du einen Ofen in der Nähe haben, der regelmäßig gefüttert wird. Hierbei wird Staub und Dreck aufgewirbelt, wenn das dann im Motor mitverbrannt wird, könnte sich eventuell die Haltbarkeit verkürzen. Auf der anderen Seite hast du natürlich auch nicht unter Kontrolle, was mit dem Holzgas alles mitkommt... Gruß Martin |
Hallo an euch @lle,
Ja , das Holzgas wird vorher gut gefiltert, das Auto an sich ist schon in Teile zerlegt wer noch was von ein 501er braucht meldet sich -:) So ein ansaugstuzen habe ich glaube verbaut, malsehn ob ich ein foto finde wo man sieht wie welcher schlauch mit was verbunden wird. Der Holzvergaser ist kein Ofen wenn ihr wolt setze ich euch vom Holzgasforum ein link rein. nach den HV kommen noch 3 filter feinstaub wird kaum noch drin sein. mfg Justin |
Zitat:
Die Drosselklappe brauchst du nicht, der Hahn übernimmt ja deren Funktion, aber ein Luftfilter ist in jedem Fall von Vorteil. Ich frage mich aber gerade, ob es nicht einfacher wäre einfach Drosselklappe und Luftfilterkasten zu behalten. Die Klappe feststellbar zumachen, sollte nicht das große Problem sein. MfG, Henning |
Mal so gefragt: Bist Du sicher das 1300 U/min bei diesem Motor eine sinnvolle Drehzahl darstellt ?
Ich hab jetzt leider kein Muscheldiagramm des ED Motors zur Verfügung, ich würde aber vermuten, das der optimale spezifische Verbrauch (g/kwh)- also der beste Wirkungsgrad irgendwo zwischen 2000 und 3000 U/min liegen dürfte- bekanntermaßen liegt der ja meistens in der nähe des Bereichs maximalen Drehmomentes. Dazu kommt noch das Problem, das bei solch einer geringen Dauerdrehzahl unter Umständen Probleme mit der Schmierung auftreten könnten-bei normalem Öl auf Betriebstemperatur ist der Öldruck dann sehr niedrig, was zu vorzeitigen Verschleiß insbesondere an der Nockenwelle führen könnte. Zitat:
Aber mal davon ab: Wenn der Motor auf so geringer Festdrehzahl läuft, benötigt er doch generell sowieso keine ZZP-Verstellung. ---------- Also ich würde nen 201er Verteiler+Zündspule nehmen und den Unterdruckanschluss einfach weglassen. |
Sollte eigentlich kein Problem sein den Unterdruck zwischen Motor und den Kugelhähnen abzunehmen. Ob der ZZP aber zum Holzgas passt musst du uns sagen, die ZZP Verstellung ist ja immerhin auf Benzin ausgelegt.
Der Zündverteiler hat zwei Möglichkeiten den ZZP zu verstellen, einmal über Unterdruck und einmal über nen Fliehkraftsteller, also je nach Drehzahl. Die Unterdruckansteuerung geht über den Hauptunterdruck der im Ansaugbereich anliegt, da ist nichts genau definiert, der Unterdruck spiegelt nur wieder wie stark das Gaspedal getreten ist, der Fliehkraftversteller spiegelt die Drehzahl wieder. Umso höher die Drehzahl umso weiter Richtung vOT die Zündung (Fliehkraftverstellung). Die Unterdruckverstellung stellt die Zündung auch bei geringer Drehzahl und niedrigem Unterdruck in Richtung vOT also wenn man bei geringer Drehzahl das Gaspedal stark durchdrückt. Das mit den 1300upm seh ich ähnlich kritisch, bei 2000upm leistet der ED auf Benzin keine 10kW und das wird auch auf Holzgas nicht mehr sein. Hast du den Generator schon??? Ich würde sonst ne andere Polpaarzahl empfehlen, dass du auf 2600upm gehen kannst. Manu |
Hallo an @lle,
Erstmal wieder danke für die Infos. zu den Luftfilter , es kommen welche rein die sind aber viel viel größer als so ein autoluftfilter. da sie eine menge Feinstaub ausfiltern müssen. zu den kw. also eine elektriche leistung das heist den drehmoment wird in höhe von 8kw gebraucht so groß ist der Generator. allerdings wird nur 3,6kw wirklich benötigt somit solten 1200-1300U/min ausreichen normal reicht auch lerrlauf aber da läuft der Motor nicht rund. bei 1200-1300U/min gehe ich bei diesen Motor davon aus der er 8kw drehmoment erreicht und ca. 12-14kw Abwärme dabei entwickelt was dann der aller günstigste fall für mich wäre. Wär aus so ein Motor das optimalste raus hollen will würde die 2500U/min nehmen aber der hätte dann auch um die 20kw strom und müßte den Verkaufen. Das ist nicht das was ich will deswegen habe ich die kleinste variante genommen. mfg Justin |
Holz=am Rohpreis gekoppelt und wird früher oder später teurer sein als Erdöl, da immer mehr Leute auf Pellets umsteigen. Hab mich da schon mit ein paar Leuten unterhalten(auf Messen), die meinten das Gleiche. Zumal der Holzpreis schon drastisch gestiegen ist. Wenn man einen eigenen Wald hat, mag die Holz-Verbrennung rentabel sein. Wenn nicht, meiner Meinung nach unrentabel, langfristig
Ein BHKW wie du es machst finde ich durchaus sehr sinnvoll, auch für EFH wird es früher oder später die Zukunft sein. Jedoch müsste man das Kraftwerk dann mit Biogas in Form von Fekalien(Haushalt), Feststoffen(Pflanzenresten=wirtschaftlichere Gährung) speisen, in der man unterirdisch einen großen Tank hat.(wie es die Landwirte im großen stil machen) Oder man verzichtet auf das BHKW, macht einen undendlich großen Wassertank 3000-5000L, den man im Treppenhaus unterbringt von Stockwerk EG bis Stock2 bei einem EFH und speist diesen Tank dann mit Wärme aus den Solarkollektoren. Durch die brutale Wärme im Sommer, kann er auch im Winter damit das komplette Haus heizen und hat Warmwasser. Gepaart natürlich mit einer WP. Den Strom für die Pumpen müsste man dann über Fotovoltaik beziehen. (hab da schon einen Beitrag drüber gehört, der hat es genauso gemacht) |
Zitat:
Um nochmal darauf zurückzukommen falls Du es überlesen haben solltest: Ein längerer Betrieb bei 1300 U/min ist ohne Anpassungen an der Ölpumpe nicht zu empfehlen! Und bei 2500 U/min müsstest Du halt keine 20KW Strom ziehen-Teillast ist dann hier das Zauberwort. |
Hallo an @lle,
Um eure fragen zu beantworten: <--Holz=am Rohpreis gekoppelt und wird früher oder später teurer sein als Erdöl---> Stimmt , aber ich lebe auf dem Land und habe ein gartenbau-betrieb , das heist die leute zahlen mir sogar für die ensorgung etwas, das würd dann durch den "WC-10" gejagt und im Silo eingelagert. ############## <--- Oder man verzichtet auf das BHKW, macht einen undendlich großen Wassertank 3000-5000L, den man im Treppenhaus unterbringt von Stockwerk EG bis Stock2 bei einem EFH und speist diesen Tank dann mit Wärme aus den Solarkollektoren. ---> Stimmt leider nicht , ich hab ein Pool bei mir mit 60.000 Liter wasser im Keller + 42m² große solar anlage der hat im Sommer wie jetzt bis zu 36° im November immernoch um die 24° ab ende dezember nur noch 21° das wars dann mit den heizen. .... 2 monate muss man überbrücken ab mitte März etwa kann ich sogar bei 22-24° wieder im Pool baden . Bis 2002 war auch im Januar der Pool um die 23° aber die Chemtrails rauben ganz schön Sonne. ##################### <----Durch die brutale Wärme im Sommer, kann er auch im Winter damit das komplette Haus heizen und hat Warmwasser. Gepaart natürlich mit einer WP. Den Strom für die Pumpen müsste man dann über Fotovoltaik beziehen.----> WP- ist in mein system mit drin, dafür macht der Holzvergaser ein teil des strommes. Schau mal auf die Sonnenstunden des lesten Winter dann sieste das sich Strom aus Sonne in unseren Breiten nicht lohnt . eine Wärmepumpe zieht 4kw strom daraus machste etwa 12kw wärme. Rechne mal um wie Groß deine Fotovoltaik sein muss um 4kw zu gewinnen .... Mein HV kostet gesamt um die 1300,-€ mit allem und liefert mir 8kw Strom + 22kw abwärme, der Rohstof Holz kostet mir nichts. #################### <-----Maximal 7,3 KW (Drehmoment und Leistung hängen übrigens nach P=2*Pi*M*n zusammen-insofern ist die Angabe: Drehmoment erreicht etwas verwirrend) stehen bei 1300 U/min zur Verfügung-und das unter Benzin. Ich kenne den Brennwert von Holzvergasungsprodukten jetzt nicht, aber ich vermute das hier ein ganzer Teil CO/CO2 mitgeführt wird-und daher diese 7,3 KW nicht zur Verfügung stehen.------> Stimmt Holzgas ereicht nur etwas mehr als die hälfte von Benzin. Ich benötige aber nur 4kw ist also ausreichend. der läuft 24h durch also nur mal so 4kw*24=96kw/tag *365Tage 35040kw brauch eigendlich kein Mensch ist also schon mehr als was ich brauch in der regel 12.000kw/Jahr.... ich muss nur deswegen alles auf 4kw auslegen weil ich das in Januar+Februar benötige. ################### <-----Und bei 2500 U/min müsstest Du halt keine 20KW Strom ziehen-Teillast ist dann hier das Zauberwort. -----> Stimmt hatte es nicht überlesen . Also es sind zum einen , die geräuche das leichte lerrlauf tuckern ist nicht so schlim wie unter vollgas was laufen lasen , auserdem hast du dann bei 2500U/min denoch das doppelte an Wärmeentwicklung und nicht vergesen einen höheren Treibstoff bzw. Holzgas verbrauch. Solte der Motor wirklich den Löfel nach einen Winter abgeben waren die rund 200,-€ die einzigen Jahreskosten für Strom und Heizung für ein 300m² großes Haus. Bisher lief der Holzvergaser mit ein 1,3er corsa Motor der war leider Viel zu groß, und lebt denoch nach 2 Jahren der lief bei ca. 1000U/min. malsehn wenn der L501 auch noch zuviel bringt versuche ich es mit ein L80 bis dahin Justin |
Zitat:
Ich würde mich übrigens über Bilder sehr freuen! Und eventuell mal ein Video, wenn der Motor läuft. BHKW's üben eine gewisse Faszination auf mich aus und ich bin sehr gespannt, wie das bei dir funktionert. Gruß Martin |
Der L80 (ED-10) ist ,wenn man Vergaser/Einspritzanlage außer Acht lässt, doch im Prinzip der gleiche Motor wie dein ED-20.
Ich glaube etwas mehr kompression hat er weil die Kolbenböden noch gerade sind. Edit: zu lang getippt... Wenn du also NOCH was kleineres brauchst Du vielleicht nen kleinen 250er 4-Takt Motorradmotor. Oder nen Rasenmäher ;) |
Hallo an @lle
Ich meinte ein L60 , der Motor muss aber immer Wasserkühlung haben , Luft ist verschwendung. mfg |
Hallo an @lle,
Heute kam endlich der Zündverteiler vom L201. Jetzt meine Frage: Der hat ein schwarzes und ein schwarz- orange Kabel. Die Zündspule hat ein rotes und ein weißes Kabel. Dazu gibt es noch ein Schalter zur Batterrie, kann mir jemand sagen, wie ich die Zündspule mit dem Zündverteiler verbinde ? Beim Zündverteiler habe ich dann die Kappe von den L501 genommen. mfg Justin |
Beim Zündverteiler kann ich dir das noch nicht sagen, muss ich mal schauen ob ich das noch rausfinden kann. Ist an dem Verteiler noch die Buchse drann????
Gegenüber da wo die Klinke vom Stecker einrastet, müsste ne Ausbuchtung für ne kleine Nase sein, der Pin mit der Ausbuchtung ist Minus kommt also an die Zündspule. An der Zündspule ist rot Minus (zum Verteiler) und weiß Plus, also zum Schalter. Der andere Pin vom Zündverteiler kommt auch zum Schalter, wie oben das Schaltbild. Manu |
Der L501 hat dünne Zündkabel als der L201. Sprich die Kabel sind vom Stecker etwas Dünner beim L501 als beim L201. Die kappe ist also auch nicht die selbe.
|
Sollte aber passen.
Dennis hat doch auch ne L201 Kappe mit den dicken Zündkabeln auf dem L501 Verteiler. Manu |
Zitat:
Wenns Passt ist gut - L201 Kabel bekommt man günstiger im Zubehör. Für den L501 Kabelsatz darf man bei Daihatsu 90€ löhnen! |
Hallo an @lle,
ok, Danke erstmal ich schau mal nach und melde mich. Die L501 Kappe scheind schonmal zu passen , eingebaut ist er schon. mfg Justin |
Re,
Ok, hab die kleine Ausbuchtung gefunden das wäre dann das wäre das Schwarze Kabel. Dann Klemme ich das Schwarze/Orangene und das Weise der Zündspule an den +Schalter und das Rote und Schwarze zusammen. oder ? mfg Justin |
Re,
So, hab heute mal alles so angeklemmt, aber ich bekomme kein Zündfunke. Die Zündspule ist aber Ok, hab ich an ein L501 gerade getestet. Der Zündverteiler ist der L201 mit L501 kappe . An was könnte es liegen ? mfg Justin |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Masseverbindung vom Motorblock zum Minuspol der Batterie hast du auch??
Die Elektronik im Verteiler bekommt masse über den Verteilerflansch und auch die Zündkerzen brauchen ne Masse Ansonsten sollte das soweit stimmen. Anbei nochma der Verteileranschluss, leider sind beim L201 keine Kabelfarben dokumentiert.... Ansonsten musste mal messen/schauen warum da nix funkt: Wird die Zündspule vom Verteiler angetaktet?? Geht der Funken im Verteiler verloren, bzw. funkt es wenn man die Hauptleitung gegen den Motorblock hält?? Hauptleitung von der Zündspule zum Verteiler ok?? Kontakte der Verteilerkappe ok?? Verteilerfinger ok?? Graphitstift und Feder in der Verteilerkappe ok?? Manu |
Hallo an @lle,
Besonders vielen Dank an den Reisschüsselfahrer -:)) er läuft und Tuckert. ich hatte doch irgendwie die 2 Kabel von der Zündspule vertauscht. Jetzt geht er. Ich weiss leider nicht wie man hier Fotos einstellen kann aber wen das kleine BHKW Interessiert schreibt mir ein Mail. nochmals viel Dank -:))) mfg Justin P.s. Wer manchmal ein Wassergekühlten L60 hat kann sich gern bei mir melden. Ich hab noch einige teile von den L501 da , falls einer was braucht. |
Re @ll,
LOL , da habsch das nächste Problem die Lichtmaschine muss auch angeklemt werden. Also , es kommen 2 dünne und ein dickes Kabel raus. Was muss wohin ??? mfg Justin |
Das dicke ist natürlich die Ladeleitung, die anderen beiden sind Kontrolllampe und Erregung, Masse geht wieder über den Motorblock.
Ich meine die Kontakte sind markiert: IG - Erregung, kommt mit an den +Schalter. B - Batterie, direkt an Plus. L - Ladekontrolle, ist geschaltete Masse, kannst ne Lampe (12V, 1W) drannhängen, die auf der anderen Seite auch an den +Schalter kommt. Wenns an der Lima nicht drannsteht such ich nochma den Stecker raus, dann klärt sich das wieder über die Steckerform, hat ja beim Verteiler auch ganz gut geklappt. Blider würde ich sehr gerne mal sehen, kannst du einfach im Forum hochladen, beim Antworten auf erweitert klicken, etwas runterscrollen und dann auf Anhänge verwalten. Du kannst bei laufendem Motor auch nochmal unter den Ventildeckel schauen, wie die Ölversorung ist (keine Sorge spritzt nicht doll) und wenn du dabei bist stell gleich mal die Ventile ein, sollte beim PKW alle 40tkm gemacht werden, wird aber sehr gerne vernachlässigt........ Manu |
Hallo an @lle,
Gibt es zum Ventile einstellen eine genaue Beschreibung ? Heute mache ich Öl und Filterwechsel + Riemenscheiben - Adapter und Generator Anbau. Morgen mache ich euch 3 Fotos davon. mfg Justin |
|
oder in der knowladgebase, Kategorie Motor.
Manu |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.