![]() |
L 201 innen sehr laut...
Hallo an alle.
Ich bin neu hier und fahre jüngst einen Daihatsu Cuore L 201 von 1994. Ja, ich finde den Wagen sehr sympathisch. Nur ist mir aufgefallen das er recht "laut" zu werke geht. Rauhes Motorgeräusch, was an sich ja nicht schlimm ist nur ich empfinde den Wagen innen als sehr laut. Ich muss dazu sagen das ich Tinnitus habe und sehr lärmempfindlich bin. Daher suche ich nun nach Möglichkeiten den Geräuschpegel durch Dämmungsnaßnahmen in den Griff zu bekommen. Ich weiss das das komisch klingt, ich habe mein ProblemDa ich durch einen Unfall bekommen und habe leider ein total anderes Hörempfinden als die meisten Menschen. Man kann sagen das ich "wie ein Hund" alles zu laut wahrnehme. Wie dem auch sei, ich brauche einen bezahlbares Auto, dieser Wagen soll ja extrem sparsam sein, was der Spritverbrauch auf der Überführung (240 km) auch zeigte. Ich fuhr vorher einen Opel Astra F von 1997, der hat deutlich mehr gesoffen. Sorry ich schweife wohl zu weit ab. Worum es mir nun geht. Hat irgend wer hier eine Idee, wie ich den Geräuschpegel im Innenraum des 201 deutlich angenehmer bekommen kann? Für Hilfe wär ich sehr dankbar. Liebe Grüße |
Schau mal hier ab Seite 3: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ight=d%E4mmung
Mehr findest du wenn du "Dämmen" und "Dämmung" in der Suchenfunktion eingibst. |
Hallo erstmal bei uns, und ein herzliches Willkommen.
Der 201 ist nunmal ein "Blechkiste" hier hilft wirklich nur die Standratprozedur. Dach, Motorhaube, Türen, Heckklape, Radkasten,und und und. Du wirst mit Sicherheit einiges Ruhiger werden können, aber so richtig leise, wird sehr schwierig werden. |
Als erstes sollte man mal schauen ob die Auspuffanlage dicht ist und nirgendwo anschlägt (sonst übertragen sich natürlich die Motorgeräusche auf die ganze Karosse).
Dann kann man im Falle von Windgeräuschen die beiden Türrahmen näher zur Karosse hin "biegen". |
lautes Motorgeräusch kommt natürlich auch von harten Motor und Getriebeaufhängungen, Gummiteile die fast 20 Jahre auf dem Buckel haben können nicht mehr weich sein, dadurch überträgt sich natürlich auch viel auf die Karosserie.....
Manu |
Hey, danke für eure Antworten. Finde ich sehr nett.
Die haben mir schon mal nen Lichtblick verschafft. Das ich den Wagen nicht extrem leise bekomme ist mir klar, nur jede Ruhigstellung hilft. Ich habe heute in der Tat entdeckt das der Auspuff ein Loch hat. Neuen bestelle ich gleich. Und die Motoraufhängung werde ich die Tage von einem Bekannten unter lie Lupe nehmen lassen. Dann werde ich mir noch die Genannte Schwerfolie besorgen, Dämmmatten und dann kanns losgehen. Nur graut es mir etwas vor dem "Ausräumen" der Innenaustattung. Aber da muss ich wohl durch:D |
Das Ausräumen beim L201 hält sich in Grenzen. Sitze und Rückbank sind schnell raus.
Dann noch die Verkleidungen. Mit ein wenig Geschick sollte das alles in ca. 25 Minuten raus sein, beim ersten mal. |
Insbesondere die hinteren Radläufe sind zu beachten- bei mir war hinter den hinteren Verkleidungen nichtmal ne Folie, da zog der Wind nur so durch !
|
Okay, wenn das so ist dann werde ich das denke auch schaffen. Viel ist in der Kiste ja nun wirklich nicht drin :)
Habe heute ne ganze Reihe Dämmmzeug bestellt. Freue mich schon die Ergebnisse verkünden zu können. @ reisschüsselfahrer, wo bekommt man denn solche Motorgummis neu her? Wie dem auch sei, ich bin zuversichtlich das ich das in den Griff bekomme. Ich danke euch nochmals für die sehr hilfreichen Anregungen. |
Motorlager sollte es bei Daihatsu geben - allerdings denke ich diese nicht billig sein werden. Ob die vom L501 passen weiss ich nicht 100%, die sind in jedem Fall weicher (hatten L201 und L501 in der Familie und genügend Vergleiche) und sollte es auch gebraucht zur Genüge geben.
|
Motorlager werden es nicht sein. Auch wenn die verhärtet sind, dann läuft der Motor halt etwas rauer,- aber solange die nicht gerissen sind, sollte das keine soooo laute Geräuschkulisse geben.
Also drinnen lassen und erstmal Auspuff reparieren. Eventuell noch die Türen anbiegen und dann wirds schon laufen. So laut finde ich die L201 nämlich garnicht, besonders für Baujahr 90 und diese Fahrzeugklasse geht der Kompfort normalerweise klar,- auch auf längeren Strecken. Auf der Autobahn mit Halbgas ohne Last (Geschwindigkeit halten) hört man nichtmal den Motor sondern nur die (dann doch eher lauteren) Windgeräusche ;) |
Das der Cuore für sein Alter nicht wirklich laut ist, das stimmt. Nur ich habe ja wie gesagt ein etwas anderes, viel empfindsameres Gehör. Deswegen mache ich mir ja auch die Mühe und dämme den Wagen. Ich muss das alles nach uns nach machen, denn nach kleineren diversen Fahrten stellte ich fest das an dem guten Stück noch einiges mehr zu tun ist. Kühler muss neu, der besagte Auspuff, Benzinfilter tauschen, Ölwechsel, Die Antriebswellen machen langsam Geräusche, die Kupplung wird auch bald dran sein. Ich bin nur froh das meiner das berühmte Ruckeln, was hier oft beschrieben wird nicht macht. Der läuft bis auf wenige Ausnahmen recht glatt.
Ich habe heute übrigens mir mal das mit dem Türrahmen biegen angesehen. Ich habe angst das ich dabei die Scheiben brechen könnte, wo ich zum biegen ansetzen soll ist mir auch nicht so ganz klar. |
Scheiben kurbelst du natürlich vorher runter ;)
Ich habs so gemacht das ich mich mit den Hintern vor die Türpappe gestellt habe, die Hände nach hinten über den Scheibenrahmen und den Rahmen dann gaaanz sachte angezogen. Wenn du vorsichtig bist kann eigentlich nichts schief gehen. Die Türen liegen dann näher an der Dichtung und der Wind pfeift nicht mehr durch. Lohnt natürlich nur wenn du auch mit Windgeräuschen zu kämpfen hast. |
Ja, ich danke Dir:) Auf die Idee die Scheibe runter zu kurbeln hätte ich auch selbst kommen können. ich bin denke schon platt gedacht im Kopf... Sollte das mal ruhiger angehen. Ich habe die Windgeräusche auf jeden Fall. Bin gespannt wie es nach dem biegen wird...
|
So, heute gebogen. Ist alles heil geblieben. Die Windgeräusche sind schon mal deutlich leiser geworden aber noch nicht ganz weg. Scheinbar traue ich mich einfach nicht genug zu biegen.
Jedenfalls schauten ein Paar Menschen mich komisch an, ich bog nämlich auf dem Parkplatz eines Supermarktes, um gleich auf der Fahrt heim zu testen ob es was gebracht hat. |
Naja, irgendwann ist biegen auch nicht mehr das Allheilmittel ;)
Wichtig ist das die GEräusche weniger sind... Da wo die Türe oben mit der Türdichtung im geschlossenen Zustand anliegt: Schau da mal nach wie groß der Spalt ist. Wirst wohl nichtmehr mit nem halben Finger zwischenkommen,- da bringt nachbiegen dann nichts mehr. |
Jo, da ist kaum noch Luft zwischen. Also scheint das Biegen ausgereizt zu sein. Wie schon gesagt, jede Verbesserung hilft mir. Ein bissel Dämmmaterial ist schon angekommen. Nach dem WE reisse ich die Kiste dann innen auseinander und dann kanns los gehen. Heute ist erstmal der Kühler dran. Meiner sieht nämlich Ähnlich aus wie der aus Yin seinem Bolle. (interessanter Thread). :respekt:
|
Tja, die Sache mit dem Kühler ist erstmal auf Eis. Der passt net..... Da ham die Lagermenschen wohl den falschen eingepackt. :wall: dabei wollte ich morgen schon etwas weiter weg fahren, aber mit dem Lamellenfrak geht das so nicht.
|
Weshalb passt der Kühle nicht? Eventuell hast du einen vom L501 bekommen, der hat etwas andere Halter. Wichtig: auf die genauen Maße beim Kühlerkauf (Gerade über Ebay) achten.
Wenn du den schonmal tauscht: Kühlsystem paarmal mit Wasser spülen, Ausgleichsbehälter reinigen, Kühlerdeckel prüfen und anschließend Glysantin im Verhältnis 50:50 mit dest. Wasser einfüllen :gut: Die Kühlsysteme siffen ordentlich zu im Laufe der Jahre, da tut so eine Reinigung mal richtig gut :gut: |
Ja, wenn ich das Projekt tatsächlich durchziehen sollte dann werde ich Deine Tipps mit dem Kühlsystem reinigen sehr gern beherzigen. Danke dafür, ist sehr nett:gut:
|
nochwas vergessen...
Ja es war in der tat einer vom L501. Habe nun einen bei Autoteile.net bestellt. Der sah auf dem Bild exakt aus wie meiner. Ich hoffe das der nun in der Tat passen wird. |
Die vom L501 passen und sind eigentlich sogar besser, man muß nur die Halter vom L501 aufm Schrott oder so besorgen.
|
Naja der l501 Kühler ist schon Retour gegangen...
|
Langsam wirds ruhiger
So, nachdem ich mich entschlossen habe den kleinen zu behalten habe ich angefangen mein schon vorhandenes Dämmmaterial zu verarbeiten.
Unter die Haube kam eine Schaumstoffmatte von Sinus-Live. Der Motor klingt vom Geräusch so angenehmer. Dann habe ich hinten in der Kofferaumklappe Bitumenmatten (auch Sinus-Live) verklebt. Ich werde nach und nach alle großen Blechflächen mit diesen Matten ruhiger stellen. In den Türen werde ich wohl meinen Rest Alfa-Blue Dämmpaste (ist wie Knete, nach dem aushärten dann Gummi ähnlich) verarbeiten. Das gute an dem Zeug ist, das es gut haftet aber sich auch leicht wieder entfernen lässt bei Bedarf. Bin zuversichtlich das meine Dämmaktion Erfolg haben wird. Danke nochmal an alle die mir Tipps gegeben haben. |
Die Türen
Habe heute schonmal die vorderen Türen gedämmt. Erst eine Bitumenmatte rein und dann den Rest mit Alfa Blue Dämmpaste eingekittet. Die Türen fallen nun satter ins Schloss und blächern nicht mehr so. Bin zufrieden mit dem Ergebnis.
http://www.bilder-space.de/show_img....jpg&size=thumbhttp://www.bilder-space.de/show_img....jpg&size=thumb |
Das sieht doch schon mal echt gut aus. Hauptsache der wird nicht so schwer das du nix mehr zuladen darst :-)
|
Wenn er tatsächlich so schwer werden sollte dann baue ich ne Fernsteuerung ein:mrgreen:
Nein okay, ich denke mehr als 10 - 15 KG wird die Dämmung am Ende nicht aus machen. Hmmm bleibt zu hoffen das ich den Verbrauch so net allzu hoch treibe:gruebel: |
So weit so gut...
Ich habe heute mal wieder ein bissel gedämmt. Nicht schön aber selten.
Ich war heute über meine Freundin sehr verwundert. Als wir den Dai abholten hat sie glatt angefangen zu weinen, glaubte das er ne Schrottkiste ist. Und heute? Sie sagte mir das sie den Wagen nun mag und wollte mit helfen, was sie auch tat. Sie half mir heute beim zuschneiden und brachte die eine und andere Matte selbst auf. Dafür das sie immer sagt das sie ungeschickt ist hat sie es gut gemacht finde ich. Ich bin stolz auf sie:respekt: http://www.bilder-space.de/show_img....jpg&size=thumbhttp://www.bilder-space.de/show_img....jpg&size=thumb Was merken wir bei meiner Vorgehensweise besonders? Jepp, ich bin faul. Zuerst kommt alles wo ich mal eben so rankomm, dann der Rest:wusch: Mein Material ist erstmal aufgebraucht, deswegen muss ich the next step ruhen lassen. Erstmal muss der Rüssler vom Hof gehen damit ich wieder Mittel am Start habe um weiteres Material zu kaufen. Sonst geht mein Haushaltsplan nicht auf. Denn mein kleiner "Schweineeimer" ist ein low cost Projekt. (so wie viele andere Projekte hier auch). |
Wichtiger dürften die Innenkotflügel (unter der Kunststoffverkleidung) sein.
Dort entsteht ziemlich viel Abrollgeräusch. Woher hast du die Matten ? Was hast Du grob bezahlt ? Gruß, Daniel |
Ja, die Innenkotflügel kommen dann mit als nächstes. Wenn ich wieder Material habe.
Ich selbst habe diese Matten verbaut: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...EOIBSA:DE:1123 Falls der Link nicht geht einfach "ADM Anti-Dröhn-Matte" in der Bucht suchen. Kostet 2,79€ das Stück. Ich kaufte erst mal 10. Habe dann noch 4€ Versand bezahlt. Gruß Jan |
Ich glaube du musst zum Dai Treffen kommen, ich würde nämlich gern mal hören wie sich das dämmen auswirkt. Vielleicht wäre das dann auch noch was für meine L5 Rappelbüchse.
|
Ist das Treffen nicht nicht irgendwann im Juni?
Ich weiss gar nicht ob ich den Wagen bis dahin so weit hab, das ich weitere Strecken zurück legen kann. Ich kann dir nur sagen das ich festgestellt habe das die Innenakustik nicht mehr so blechernd erscheint. Der Motor ist ja auch unter der Haube schon gedämmt, Ergebnis ist wie gesagt das der Motor nicht mehr so schrill klingt. (dran denken das ich sehr empfindlich bin was hören angeht). Alles in allem bin ich schonmal sehr zufrieden. Meine Freundin, die ein ganz normales Hörempfinden hat bestätigte mir auch das Besserung durchs Dämmen erzielt wurde. Ich denke wenn ich dann irgendwann mal das Dach gemacht habe, den kompletten Unterboden und weiter den Rest im Heck dann hat man schon mehr ruhe und klappern ist dann auch vorbei. Kunststoffteile lassen sich übrigens gut mit "Affenkit" beruhigen. Nebenbei mal ne Frage: Ist es ein großer Akt das Amaturenbrett auszubauen? So, anbei noch ein Bild der Haube: http://www.bilder-space.de/show_img....jpg&size=thumb Die Haube ist sehr verzogen, hat ne Delle vorn und übelste Lackläufer. (Sorry Rafi-501-HH, Du hattest in meinem anderem Thread natürlich recht mit der Delle, ich habe das nur total verpeilt). An den Ecken, wo eigendlich die Gummipuffer der Haube andocken sieht man das ich mehre schichten Schaumi übereinander klebte, Das hat den Zweck der Wackelei durch die verformte Haube zu unterdrücken. Man könnte sicher das Schloss etwas umsetzen aber die Haube soll irgendwann mal getauscht werden. Das kommt aber erst später. |
Das Armaturenbrett geht sehr einfach raus, das ist kein großer Akt. Die Spritzwand würde ich auch noch massiv behandeln (das ist die Wand zum Motorraum), da der Cuore nur ne einfache und keine doppelte hat und sich damit dort besonders gut Geräusche übertragen.
Was gegen Windgeräusche aus den hinteren Seitenverkleidungen sehr gut hilft ist Glaswolle- die zieht keine Feuchtigkeit, wiegt nicht viel, ist günstig und isoliert besonders gegen die Abrollgeräusche der Reifen. Ist aber ne schweinerei- man sollte das Auto massiv gegen Korrosion schützen damit man dort nicht zu oft ran muss. |
Danke, der Tipp mit der Glaswolle ist echt ne gute Idee:) Hmmm was wär denn mit Steinwolle? Ich glaube die Saut nicht so doll rum oder?
Ich habe mir bei der Spritzwand gedacht das ich da auch Schwerfolie aufbringe und dann noch Dämmmatten aus Schaumstoff oder so... Bei dem Amabrett habe ich oben schon Schrauben gesehen, an der Frontscheibe, dann müsste ich denke die Hebel von der Heizung abziehen. Nur wie es dann weiter geht habe ich noch nicht ganz raus. Korissionsschutz... Sowas habe ich noch nie gemacht. Bin grad am überlegen ob es sich anbietet auch dort Unterbodenschutz zu verstreichen, dick genug dämmt das durch die Gummiähnliche Substanz ja auch, hilft das auch gegen Korission? Und da drüber dann Stein/Glaswolle? |
Nunja, ich hab bei meinem letzten Auto Glaswolle genommen, weil sie da war- die mußte ich nicht kaufen.
Ich glaub der Nachteil von Steinwolle ist, ist das sie kaum komprimierbar ist. Es dürfte also schwieriger sein diese in die Öffnungen zu bekommen ! Glaswolle ist ja sehr flexibel! Schaumstoff würde ich da nicht nehmen, da Schaumstoff Feuchtigkeit speichern kann. Hier gibt es eine recht gute Anleitung zum Rostschutz. Fragst Du 5 Leute bekoimmst Du sowieso 5 verschiedene Antworten ;) Die Matten alleine werden jedenfalls nicht reichen, da der Dai vor allen an den Kanten rostet- dort wo DU die Matten nciht hinklebst! |
Danke für den Link, ist gespeichert:gut:
Das stimmt mit den 5 Leuten auf jeden Fall. Ich habe gestern nach deiner Idee mit der Glaswolle mal im Internet nachgesehen. Das wird mit Steinwolle in der tat nicht so gut gehen. Wie auch immer, ich muss erst mal den Kühler (der heut gekommen ist) einbauen und dann noch den neuen Auspuff. Danke nochmal für Deine hilfreichen Infos. |
es soll weiter gehen
Ich habe vor, morgen meine Dämmaktion fortzusetzen. Ich hate es nicht aus untätig zu sein:grinsevi:
Ich möchte die Spritzschutzwand zum Motor machen. Dazu muss das Armaturenbrett wie schon besagt raus. Ich habe jedoch (auch schon mal erwähnt) keinen richtigen Plan wie ich es ausbauen muss. Ich suchte hier und im Internet nach einer Anleitung wurde jedoch nicht fündig. Ich selbst weiss das oben an der Scheibe die 3 Schrauben raus müssen, Tachoblende, Bedienhebel der Heizung abziehen und so weiter. Kann mir jemand noch stichpunktartig ergänzen? |
Ich habe mir das heut nochmal angesehen. ich denke ich weiss jetzt wie ich das Amaturenbrett ausbauen muss.
|
ein hauch von Strand
Ich habe heute ein wenig das dämmen fortgesetzt.
Da meine Mittel im Moment etwas begrenzt sind, habe ich gestern viel nach Alternativen zu den doch teuren Bitumen platten gesucht. Ich habe viel in Bauforen und auch Car-Hifi Foren gelesen. Heute Morgen dann bin ich im Abstellraum über 2 Iso-Matten gestolpert. Da kam mir die Idee es doch mit denen mal zu versuchen. Es ist leicht, nimmt kein Wasser auf, das Schaumstoff, gerade wenn er hoch verdichtet ist dämmende Wirkung hat ist bekannt. Es war also einen Versuch wert, das Zeug war da und stand eh nur im Weg rum. Das ganze sieht dann so aus: http://www.bilder-space.de/show_img....jpg&size=thumb http://www.bilder-space.de/show_img....jpg&size=thumb Ich habe die Radkästen hinten noch mit Glaswolle aufgefüllt. (Danke nochmals an Schimboone für den Tipp). Diese Matten sind 5mm dick, deswegen war auch noch Platz genug um die Löcher hinter den Abdeckungen zu verschließen. hab sie einfach zwischen geklemmt, hält. Meine Freundin, die fleißig mit geholfen hat, saß sich bei der nächsten anstehenden Fahrt nach hinten und hat nen vorher-nachher Vergleich gemacht. Sie meinte es hat schon was gebracht und es ist leiser als im Vorderwagen, der noch ungedämmt ist. Ich selbst konnte keinen Vergleich ziehen da ich noch nie hinten gesessen hab:grinsevi: Bin nun am überlegen den gesamten Fahrzeugboden mit diesen Matten zu dämmen. Wenn er unter den Teppich etc. passt, werde ich den Versuch starten. Habt noch einen schönen Abend. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.