![]() |
HD Motor mit 0,8l Ölverbrauch auf 100km
Mein Motor hat das halbe Jahr rum stehen wohl net verkraftet. Allen einschein nach sind die Kolbenringe festgegangen und nun raucht er und stinkt nach Öl.
Werde in die Woche dann mal Köpfen und die Kolben aus bauen, neue Kolbenringe einbauen und neu hohnen. Fotos folgen. |
Hehe, so denkt der Schrauber, der Hobby Autoradio einbauer denkt sich: SCHEISSE Motorschaden, ich brauch n anderes/neues Auto .. *ggg*
Du schreibst das so lapidar hin als würdest du mal eben zur Tankstelle fahren und volltanken und dabei noch den Ölstand kontrollieren ;) |
joar was soll ich machen. Versuche erstmal den Orginalmotor wieder hin zu bekommen.
Wenn das nix wird dann kommt Plan B. hab noch nen Ersatzmotor mit ca 40000km auf Lager. |
Lass mich raten, bevor das Auto abgestellt wurde, bekam er ein paar Kurzstrecken?
Ich kenne solche Geschichten, dass durch Kurzstrecken saure Kondenswasserbeläge im Motor entstehen, Wenn die Maschine dann zu lang steht, rosten die Laufbahnen. Wenn er sich dann mal wieder bewegen muss, reibst er sich am Rost kaputt und wird zum Ölfresser. Bin mal gespannt, wie der Motor von innen aussieht! Stell bitte Bilder ein! Gruß Martin |
Also der hatte eigentlich keine Kurzstrecken. Stand in der Halle und seit August.Hab den alle 2 Monate mal ne halbe Stunden laufen lassen bis der Lüfter an ging um die Batterie frisch zu halten.
Hab den danach vorsichtig 60km gefahren ohne Volllast und ihm nen Ölwechsel gemacht. Danach auch kein Volllast gefahren die 500km. Hab jetzt mal die Kerzen draußen und alle Zylinder mit dem Enduscop geprüft ohne was zu sehen. Alle Kolben auf die selbe Höhe gestellt und etwas Bremsflüssigkeit in die Zylinder gegeben um die Kolbenringe zu lösen. Der steht jetzt erst mal bis Freitag so und dann werde ich die Bremsflüssigkeit entfernen und die Kerzen wieder einbauen. Ihn warmlaufen lassen und das Öl noch mal Wechseln und dann mal 200km ohne Volllast fahren und schauen ob es weg ist. Wenn net muß er aufgemacht werden. |
Hmmm, Ölverbrauch bei den HD Motoren ist doch öfter ein Thema und mit 0.8L auf 1000km meines Erachtens noch im Rahmen?
edit: Ach okay, entspricht eher 8 Litern auf 1000km, okay, das ne andere Hausnummer :D |
ja
wenn das 0.8l auf Tausend wäre hätte mich das ja auch net wirklich gestört aber da mir da ne Null zu wenig ist bei den Kilometern ist das schon schlecht und außerdem stinkter der ja auch übel nach verbrantem Öl. |
Bremsflüssigkeit reingekippt? Hoffentlich wird der Schaden nicht größer. Trotzdem noch einen Tip: bei Fahrzeugstillegung Motoröl oder Motorinnenraumkonservierer reinkippen, danach [B]ohne [B] Zündung durchdrehen! Auch aller Monate wenn's denn sein soll ohne Zündung durchdrehen. Schon der E5-Sprit und erst recht der neue Dritteweltelendsprit bilden richtig satt Kondenswasser; im Standgas laufen lassen könnte zu wenig sein damit alles verdampft nach dem Motorabstellen. Test, ob wirklich Ringe klemmen: Rostlöser reinkippen; müßte dann sichtbar schnell durchlaufen.
Ein Bekannter hat angeblich die Ringe wieder freibekommen folgendermaßen: Kopf ab, Kolben halbe Höhe im Zylinder und mit dem Bello plus Hartholzklotz dazwischen auf den Kolben gehauen. Möglichst ringsrum seitlich damit der Kolben minimal kippt. Ob's hilft? Aus meiner Erfahrung mit jahrelang einfach stillgelegten Motoren ist bei Inbetriebnahme ein Ölverlust von 0,8/100km das Kolbenringklemmen eher nicht die Ursache. Zumal der eigentliche Ölabstreifring unten sitzt und eher nicht festbrennt. Gute Fahrt! |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
so bin noch mal 200km gefahren und er hat sich dabei ca 2l Öl gegönnt.
Nun ist schluß. Werde den heute abend zerlegen und Ersatzteile bestellen. Verusche auch nen paar Bilder zu machen. |
Motor gelegentlich ohne Zündung durchdrehen: Wurde, soweit ich mich erinnern kann auch vom " Oldtimermarkt" empfohlen. Zündkerzen raus und mit Anlasser "nuddeln lassen", die Lagerbelastung dürfte bescheiden sein. Lange genug "nuddeln lassen" und es baut sich sogar so ein Öldruck auf daß das rote Lämpchen erlischt. Weitere Vorteil: beim Abstellen eines betriebswarmen Motors fließt das dünnflüssige Öl leichter aus den Lagern im Gegensatz dazu wenn kaltes und somit dickflüssiges Öl beim Kaltdurchdrehen in die Lager gepresst wurde. Es bleibt eine minimal dickerer Ölfilm zurück. Ist zwar Theorie aber Fakt ist das mein Citroen GSA nach 12 Jahren Stillstand keinen abnormen Ölverbrauch hat, auch nicht der Oltcit nach 7 Jahren und weitere eingelagerte Fahrzeuge und Motore. Ein ca 2 Jahre stillgelegter Appi1-Motor, eingebaut mit 200tkm ist noch ca 50tkm mit Normalöldurst gerollt. Bange Frage: sollte schon alles mit E5-Betrieb Stillgelegtes sich kaputt lagern? Gute Fahrt!
|
mh ka hab normales super getankt. Fakt ist mach ihn jetzt die woche auf sobald ich platz hab in meienr werkstatt und dann kommen neue kolbenringe rein und er wird gehont
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 29221
Hier mal der stand im moment.Denke ich werde den nächste Woche weiter zerlegen Kolben raus holen und dann mal sehen |
Bestimmt wochenlang die heruntergefallene Kopfdeckelschraube gesucht. Die liegt aber nicht versteckt im Motorraum sondern ganz nahe am Reifen und damit unsichtbar.
Schraube selbst schon unendlich an der Hängerkupplung. Selbst festgerostete weggebrochene M10-er Schraubenreste warten auf's Ausbohren. M10x1,25 Schneidbohrer liegt noch beim Schlosser, obwohl der schon 2 Diätbier abgefasst hat. Frohes Basteln! |
Ne bei mir liegt es daran das ich im Moment die bude voll habe mit Kundenautos die vorrang haben.
Soll aber bis Karfreitag wieder laufen |
So morgen kommen die Kolbenringe. Denke ich werde morgen etwas länger machen zum Schrauben. Kolben raus und putzen und neu Ringe drauf.
|
Kolbenringwechsel
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Hier mal nen paar Bilder von meinem Motor
Anhang 29290 Anhang 29291 Anhang 29292 Anhang 29293 Anhang 29294 Anhang 29295 Anhang 29296 Anhang 29297 Anhang 29298 Anhang 29299 Anhang 29300 Anhang 29301 Anhang 29302 |
Batterieumbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Bei der Gelegenheit hab ich auch direkt mal ne großere Batterie eingebaut da ich doch ziehmlich viele Stromabnehmer habe.
Anhang 29303 Anhang 29304 |
Ja die Ölabstreifringe sehen genauso verklebt aus wie beim L7.
Der Kolben hat aber viele Löcher unterm Ölabstreifring.:shock: Da musstest du ja fleißig Fummel-Bohren.:grinsevi: Was hast du für die Ölwanne zum abdichten genommen? |
ja es ging. Petec Silikon in rot.. Ölwanne mit neuem Hitzebeständigen Lack lackiert.
|
Bin neugierig was denn nun die Ursache fürn hohen Ölverbrauch ist. Rücklaufbohrungen zu? Ringe fest? Ringe zu viel Höhenspiel? Ringspannungen zu schwach? Früher gabs mal Motorspülungen, angeblich sollten die auch Verkokungen lösen. "Moderne" Motoröle mit viel Addidativen aber sollen laut Herstellern den Motor so sauberhalten, so daß Verkokungen gar nicht mehr auftreten können. In einem Fachartikel im Oldtimermarkt wurde vor der Verwendung modernen Ölen in filterlosen Oldtimern sogar gewarnt wegen der Reinigungswirkung.
Welches Öl hatte denn der Schadmotor drinn? Extrem mit dem Appi geheizt? Gute Fahrt mit Ölverbrauch nahe null! |
Ölabstreifringe waren lahm dh die haben nicht mehr richtig angelegen. bin jetzt ca 400km gefahren und hab keinen Ölverbrauch mehr feststellen können.
Es war und es ist 10W40 drin von Q8. Geheizt worde ist der nicht. Der stand nen halbes Jahr in der Ecke rum. Danach war der verbraucht da. |
Will nicht nerven: aber wie viel km hat denn die Maschine schon runter, daß die Ölabstreifringe lahmen? Und wieso werden die Ringe denn unbedingt bei halbjährigen Stillstand schwach? Wurde das Höhenspiel Kolbenring/Kolbennut gemessen? Würde gern des Rätsel's Lösung wissen weil ich selbst weiterhin mit nicht gerade jungen Motoren unterwegs bin und auch stillgelegtes Material verwalte. Der aktuelle Appi hat 250tkm, kaum Ölverbrauch bis auf das, daß nach km-langen Bergabfahrten im Schiebebetrieb eine gewaltige Blauwolke hintenraus kommt. Trotzdem nur ca. 0,3Öl auf tausend. Gute fahrt!
|
Blaue Wolke nach Schiebebetrieb oder auch nach langem Leerlauf und dann plötzlichem starken Gasgeben deutet eher auf Ventilschaftdichtungen als auf Abstreifringe hin.
Hat mein Cuore übrigens auch bei aktuell 250tkm auf der Uhr, ich müsste da auch mal die Schaftdichtungen tauschen, hatte aber noch keine Lust da es auch nur um die 0,5 l / 1000km Ölverbrauch sind....... Manu |
Hab 176000km drauf. Na die Ringe haben nicht mehr richtig angelegen. Bischen Ölverbrauch hatte ich schon immer. so 1l auf 10000km maximal. Aber 1l auf 100km gingen nicht mehr. Nuten waren top und die Schaftdichtungen hab ich vor ca 30000km gemacht.
|
Hallo Reisschüsselfahrer, habs nochmal probiert, aber es bleibt annähernd dabei:
Ventilschaftdichtungen fertig dann läuft etwas Öl über nacht in die Brennräume und nur kurz Blaurauch beim Start; ist bei mir nicht. Nur reichlich DritteweltelendE5spritwasserdampf. Bei Höhenspiel der Ringe in den Kolbennuten pumpen diese im Schiebebetrieb ( Verbrennungsgegendruck fehlt ) Öl von unten in die Brennräume. Folge ist die Blauwolke beim Gasgeben. Frage aber nochmal einen Motorenguru damit ich hier keine Märchen erzähle, denn auf Grund einer Fehldiagnose den Motor umsonst aufreißen ist wie armtief in die Kacke gegriffen. Deswegen auch die Fragen an Martin was denn nun Fakt ist. Gute und blaurauchfreie Fahrt! |
So bin jetzt fast 600km gefahren ohne irgendeinen messbaren Ölverbrauch. Waren eindeutig nur die Kolbenringe die nicht mehr sauber angelegen haben am Zylinder.
Endrohr bleibt auch sauber ohne Ruß und Ölrückstande und es sind auch keine Wolken mehr zu sehen. |
Na das ist doch super, dann ist die Saison ja gerettet.
|
joar nur stink er immer noch etwas nach Öl nach längerer Fahrt. Kat ist noch was voll
|
Wäre sehr stark an den jetzt anliegenden CO-Werten interessiert. Geht das mal zu messen? Meiner besteht die AU nicht (3 Monate drüber!) nur wegen einen erhöhten CO-Wert. Bin die letzten Tausender viel im Schiebebetrieb gerollt ohne an den verölten Kat/Blaurauch zu achten. Lampda und die anderen Abgaswerte sind ok. Gute Fahrt!
|
So wie ich das verstanden habe hast du einen Appi mit 250000km auf der Uhr und nur 0.3L Ölverbrauch.
Meinste echt das kann man mit dem Appi von Martin vergleichen, welcher 8 Liter auf 1000km geschluckt hat? Eher wird es bei dir am Kat liegen welcher es mit 250000km hinter sich hat, bzw hat Martins Kat jetzt auch 8 Liter Öl pro 1000km schlucken müssen... Also nicht vergleichbar und ich würde dafür keine fremden Leute an den Abgastester schicken... |
Messen kann ich das mit Sichheit. Will nur erat mal 1000km fahren um den kat wieder etwas frei zu bekommen. Der Gestank wird auch langsam weniger. Mal sehen ob der Kat sich erholt sonst muß ich nen anderen einschweißen.
|
Richtig, Q big, man soll nicht und ich will's auch nicht andere für sich arbeiten lassen. 1. Zwei meiner bisherigen Appi's hatten auch nach über 250tkm bzw 350tkm noch mit dem ersten Kat einwandfreie Abgaswerte. 2. War mit meinem Aktuellen bei mehreren verschiedenen Abgastestern und da nur der CO-Wert sehr hoch ist war man sich nicht einig ob wirklich der Kat schon am Ende ist. Lampdasonde und andere Werte einwandfrei. Vor 25tkm war der CO-Wert noch sehr niedrig 3. Bin selbst bei der Ursachenforschung und sehe Martin als Verbündeten an, nicht daß ich Ihn ausnutzen will. 4. Bin die letzten Tausend eisern ohne jeden Schiebebetrieb gefahren und gestern wegen Besuch bei Bosch (Klimaservice) extra Dresden-Pirna und zurück 50km über die Autobahn geglüht. Bosch macht aber keinen kleinen "10€-CO-Test" in die Kaffekasse. 5. Heute nachmittag: abgebrochene Schrauben aus einem Kattopf ausgebohrt, morgen Katwechsel und dann zu einem CO-Test. 6. Falls ich einen Fehler/eine Ursache finde werde ich es im Forum allen zu Gute kommen lassen. 7. meines Wissens nach ist der Kat in den Zweitaktern zb Trabi am unverbrannten Öl gescheitert, selbst bei Mischungen weit über 1 zu 50.
Ich sehe das Forum als eine sehr gute gegenseitige Hilfe an. Gute Fahrt! |
Meine CO Werte waren allerdings trotz Ölverbrauch beim Cuore auch noch ok bei der letzten AU. Lambdasonde war kurz danach allerdings auch hin, ist bei der AU auch nicht aufgelfallen. Die hatte beim messen nichtma mehr 0,1V Lambdaspannung.
Man sagt ja auch ne Sonde hält gute 10Jahre aber meist nicht länger...... Manu |
Zitat:
Also hau den Kat raus, denn dein geringer Ölverbrauch erklärt die hohen Abgaswerte wohl nicht. |
Mal zur allgemeinen Erheiterung des geschätzten Publikums: Hallo Q big, Raushauen hat schon der Vorbesitzer bewerkstelligt: es war gar kein Katalysator im Topf! Und der Vorschalldämpfer von Bosal sieht auch nicht wie ein Daihatsukat aus. Falls doch, ist der wirklich tot. Zur Erklärung: mußte Plan B fahren, da 3 Monate übern TÜV-Termin. Deshalb basteln beendet und komplette 250tkm-Einheit, Abgaskrümmer mit Kat, reingeschmiedet. Voll Vertrauen auf Daihatsuqualität zum Abgastest bei Bosch/Toyota/ehemals Daihatsu-Werkstatt: gegen 45 Euro (Kaffeegeld inclusiv) das AU-Papier erhalten. Nicht die besten Abgaswerte, aber deutlich unterm Soll. Morgen gucke ich mal in den Bosalvorschalldämpfer. Und berichte.
Gute Fahrt! |
Der Bosal-Vorschalldämpfer ist auch einer und kein Kat. Also hatte ich eine katlosen Möhre mir beschafft.
Bei den drei vorherigen Probeabgasmessungen konnte ich direkt mit das Display einsehen. Alle Prüfer haben wahrscheinlich nur zuerst den CO-Wert bei 3000min-1 im Auge gehabt. Wie die Ansage " die anderen Werte sind ok" zustandekommt, ohne Kat, kann ich nicht erklären. Spricht allerdings auch für die Qualität einer Appi-Maschine im Km-Bereich wo andere in die tonne versenkt werden. Zum eigentlichem Thema: Ölverbrauch/Blaurauch/Nullschubbetrieb-Spritverbrauch Berichte folgen. Übrigens gestern mühelos Tüv erhalten. Bremse: rückwarts bergrunter, Fußbremse leicht Handbremse voll hat die Bremsanlage aufgepeppt. 300/290 vorn, 160/160 hinten Handbremse 160/150. Für das ehemalige Schiefziehen hatte ich keinen mechnischen Fehler finden können. Abgas: CO-Werte: im Leerlauf Soll/Ist 0,5/0,3; bei 3000min-1 0,3/0,23. Ist doch mal ein Grund zum entspannten Cruisen mit Appi2. Gute Fahrt |
Vielleicht sind die anderen Abgaswerte OK, weil der Kat nur CO in CO2 verwandelt.
Eigentlich logisch, dass dann ohne Kat zuviel CO im Abgas ist. Die Lambdasonde regelt ja Lambda 1 trotzdem ein, so dass, wie MIT Kat üblich und gewollt das Gemisch etwas fett ist. Fettes Gemisch heisst Sauerstoffmangel, was bewirkt, dass bei der Verbrennung nicht für jedes Kohlenstoffatom aus den Kohlenstoffketten im Benzin zwei Sauerstoffatome zur Verfügung stehen, und somit der CO-Anteil im Abgas steigt. Wasserstoffanteile werden keine gemessen, es fällt also nicht auf, wenn mehr unverbrannter Wasserstoff aus dem Auspuff entfleucht. Warum es nun mehr oder weniger HC geben sollte, kann ich nicht sagen. Gehen wir also davon aus, dass der Kat darauf keinen Einfluss hat. Ich lerne in diesem Punkt allerdings gern dazu. |
Naja eigentlich heißt das Ding ja 3-Wege Kat, sprich der soll oxidieren und auch redoxieren und zwar 3 verschiedene Gase.
Wenn jetzt als referenz nur der Co gemessen wird und man davon ausgeht wenn richtig oxidiert wird passt der Rest auch dann hat man schon den Messfehler..... mnau |
wer sich schlau machen will: http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugkatalysator
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.