![]() |
Eigenimport aus Japan
Ich hab mich mal umgesehen, es gibt da doch einige die zumindest für Gebrauchtfahrzeuge einen Import anbieten.
Viele davon auch sogar schon ANMELDEFERTIG!!!! z.B. der hier: http://www.jp-importcars.de Ich denke da wäre eine Versorgung für uns auch für Zeit nach 2013 kein Problem, oder was meint ihr? z.b. ein Daihatsu ESSE kostet inkl. Versand von einem anderen Auktionshaus rund 850.000 Yen, das sind nicht ganz 8000,- Euro. Ein fast neuer Materia (Coo) mit allem schnick-schnack knapp 17.000 Euro. DA kommen dann natürlich noch die kosten für die Anmeldung dazu, aber ich denke mal das sollte wohl möglich sein dass wir auch in zukunft nicht ohne neue Dai's dastehen... Wenns geht bitte keine "ich kenne einen Freund der hat einen Bekannten dessen Schwester hat..." Geschichten. Fakt ist es gibt auch jetzt schon firmen die die Autos ANMELDEFERTIG anbieten!!! |
Zumindest für mich sind die Seiten im Netz schon länger bekannt. Ich surfe da regelmäßig vorbei. Abschrecken tut mich die Tatsache, dass man meistens zwischen 700 und 1.000 Euro auf ein Konto vorzahlen muss, bevor sich überhaupt was tut. Erst dann gehen die Scouts auf die Suche. Anmeldefertig ist natürlich ne sehr feine Sache. Aber wie es es wirklich mit dem Zustand der Autos?
Sicher ist das ne Alternative, ich gucke da gerne mich würde besonders ein Mira Walkthrough interssieren :-) Aber die Sache mit dem Vertrauen schreckt mich doch ein wenig ab. |
Super. Wer probierts aus und berichtet? ;)
Mal ehrlich, keine Probefahrt, volle Auszahlung bevor man irgendwas, ausser ein paar Bildern in der Hand hat, dann kommt vor allem in Österreich noch eine Abholung in Bremerhaven dazu... |
Edit by pförtner: Das vollständige zitieren (Vollzitat) des unmittelbar vorhergehenden Beitrages ist lt. Forenregeln unerwünscht!
Das mit der Probefahrt ist so eine Sache. Ich gestehe ich bin noch NIE einen Daihatsu gefahren BEVOR ich ihn gekauft habe! Das war beim G102S Charade so, genauso wie beim funkel-nagel-neuem Sirion M100 und auch den YRV fuhr ich erst NACHDEM er meine Kennzeichen drauf hatte. Aber ich bin sowieso nicht normal, das geb ich eh zu. ich wollte damit nur aufzeigen dass es auch jetzt schon quasi "fertige" Lösungen gibt. Und auch Bremerhaven ist kein Thema, wenn du schaust stellen sie dir wenn du willst das Auto auch bis vor deine Haustüre. |
Naja, meinen bin ich auch nie probegefahren... War eh klar, dass von wegen Preis und Ausstattung nichts anderes in Frage kommt. Verbrauch (für damalige Verhältnisse) auch OK. Komfortfragen oder sowas standen nie zur Debatte, aus Geldmangel... Warum da auf ner Probefahrt bestehen, wenns eh schon ein Vernunftkauf werden sollte, bei einem Neuwagen...
Vorauszahlen würd ich allerdings auch nicht. Ich würd versuchen, die Sache über eine Bankgarantie oder so laufen zu lassen. Da ist denen das Geld genauso sicher und ich bin auch auf der sicheren Seite, es sei denn, die auserkorene Bank wär sowas wie Lehman Bros. *g* |
Auszug aus dem AGB´s des o.g. Anbieters:
"2. Wie läuft die Bezahlung? Die Bezahlung geht nur im Vorraus, da das Geld innerhalb von 5 Tagen nach Erwerb des Fahrzeuges in Japan sein muss, und weil wir nicht aus einem bestehenden Fuhrpark vermitteln." Somit ist nix mit anderer Zahlung. |
AGB sind aber Vertragsbestandteil, und daher verhandelbar. Man könnte den Passus einfach ersetzen, oder streichen und durch eine Klausel im Vertrag ersetzen... Wenn die das Geld binnen 5 Tagen brauchen, kann man auch ein Sperrkonto aufmachen. Das Geld muss dann nicht erst überwiesen werden, sondern nur noch freigegeben... Und: Es kann auch von der anderen Seite heissen: Vorauszahlung is nicht, unbekannterweise... Den Import kann man schliesslich auch selber durchziehen... mit kaum mehr Risiko.
|
Also eine Probefahrt mache ich bei jedem Autokauf, ist ja schliesslich eine Menge Geld und man hat das Auto eine Weile. Gut, beim L251 hats mir nix genutzt, danach hätte ich mir ohne Probefahrt wahrscheinlich den Sirion genommen, aber die Probefahrt mit dem L276 hat mich mehr überzeugt.
Ohne Vorauszahlung wird das eher nix, da die das Geld zum Kaufen brauchen. Auslegen werden die das sicher nicht. Daher ist eine Bankgarantie, ohne Auszahlung, eher nicht verhandelbar, aber probieren schadet ja nicht. |
Was mit Amis seit Jahrzehnten funktioniert, wird mit Japanern denke ich auch einwandfrei funktionieren. Nur mit dem Unterschied das man aus Japan wohl nur Rechtslenker bekommt. Hat was exotisches, aber ist leider nicht so Vorteilhaft in unserem Verkehr.
|
Edit by bigmcmurph: Das vollständige zitieren (Vollzitat) des unmittelbar vorhergehenden Beitrages ist lt. Forenregeln unerwünscht!
Nur dass die Lenkung an der Rechten Seite den TÜV nicht stört, ein Meilen Tacho aber sehr wohl. Aber es gibt für alles ein Lösung. Wo ein wille da ein weg :) |
Edit by bigmcmurph: Das vollständige zitieren (Vollzitat) des unmittelbar vorhergehenden Beitrages ist lt. Forenregeln unerwünscht!
Ja, auf jeden Fall. Also eingedeutschte Amis haben beim Tacho dann meißtens zwischen den Meilen die KM stehen, ist ja nur die Scheibe die da ausgetauscht wird. Naja, und gelbe Blinker bekommen sie wenn nötig, obwohl ich mal hinter einem Van gestanden habe der deutsches Kennzeichen hatte und trotzdem mit dem ganzen Rücklicht geblinkt hat :stupid: Aber bei den Japanern wird man an so grundlegenden Sachen wie der Beleuchtung wohl nichts nachbessern müssen. Mein Bedenken wäre beim Rechtslenker das beim an der Kreuzung nach Rechts schauen vielleicht mal ein paar entscheidende cm fehlen. |
Salut!
Zum Tacho: in Japan gibt es das metrische-System :idee: Da muss nichts umgebaut werden! Sonst würde hier im Forum sicher nicht der Eine oder Anderere schon mit einem Japan Tacho rumfahren... Rene |
Zitat:
Aber zurück zum Thema...man könnte doch aber auch sicher mit PayPa.. bezahlen?...das wäre dann auch ziemlich sicher. Sobald man selber eine Überweisung tätigt ist das Geld weg, und man hat das Nachsehen ..sollte da was schieflaufen (keine Ware oder so) Ich hatte mir auch schon lange überlegt ob man sich mangels Angebote sich das nicht selber bestellt...ich vermute mal das da sicher bald noch mehr Firmen dazukommen die bestimmte Waren (Autos) exportieren können. |
Zitat:
Zitat:
Ich bin allerdings (noch) nicht so wahnsinnig mir ein Auto ohne "hilfe" zu importieren, deswegen hatte ich auch diesen Link reingestellt da die das Auto quasi Anmeldefertig anbieten, das gilt natürlich wieder nicht für Österreich, aber vom Deutschen Kennzeichen zum Österreichischen ist es nicht mehr soooo weit :D |
Nen Problem dürften die Scheinwerfer bei rechtsslenkern darstellen- da müßten ja welche für den Europäischen markt rein, sonst kann ich mir schwer vorstellen das es eine Zulassung geben soll...Stichwort: Blendgefahr!
|
Edit by bigmcmurph: Das vollständige zitieren (Vollzitat) des unmittelbar vorhergehenden Beitrages ist lt. Forenregeln unerwünscht!
DAS ist ein Problem dass es so nur in Deutschland gibt, nicht aber in Österreich, bei uns ist es erlaubt (auch dauerhaft) einfach schwarze Kegel Aufkleber auf die Scheinwerfer zu kleben damit der Gegenverkehr eben nicht geblendet wird. Aber auch dafür wird es eine Lösung geben und wenn die darin besteht dass man die die Scheinwerfer selbst verändert, aber wie auch immer, die Firmen die so ein Fahrzeug ANMELDEFERTIG anbieten (so wie eben die in dem Link) die werden das ja wohl auch erledigen, oder? |
zu den Amis: Selber importieren wird schon seit Jahrzehnten praktiziert - der Umbau-Aufwand ist überschaubar. Da es in Amiland durchaus auch Staaten mit metrischen Angaben (z.B. New Mexico) gibt und Ami-Autos auch nach Mexico exportiert werden bzw. gleich dort hergestellt und dann nach USA verkauft werden, haben fast alle Tachos neben den mph- klein auch die km/h-Werte stehen...
Zum Rechtslenker: Uralt-Schweden oder alte Londoner Taxis dürfen in D-Land zugelassen werden. Asymetrisches Licht muss umgebaut werden. Mit Rechtslenker fahren ist genauso unproblematisch, wie mit Linkslenker in England/Schottland/Irland unterwegs sein. Auf kurvigen Landstraßen hat es sogar sportfahrtechnische Vorteile: Man zirkelt Rechtskurven exakt an der Kante entlang (nur wer´s ausprobiert hat, weiß dass das was ausmacht...). Einzig blöde Situation: Im Parkhaus an der Schranke stehen und keinen Beifahrer haben. |
Schreibt mal Zitieren bitte groß, ist in diesem Zusammenhang ein substantiviertes Verb.
Zum Thema: Wo bekommt man die Scheinwerfer für Rechtsverkehr, wenn die Kisten nur mehr für Linksverkehr gebaut werden? |
Wo steht, dass nur mehr Rechtslenker gebaut werden? Die Gründe, ob wahr, oder nur angeführt, für den Rückzug sind der starke Yen (zu wenig Marge) und die immer strengeren Abgasgesetze in Europa (wobei man hier einen gewissen Trotz heraushören kann). Von den zusätzlichen Kosten wegen Produktion von Linkslenkern war nichts zu hören. In anderen Ländern, wo Daihatsu noch aktiv ist, gibt es doch auch Rechtsverkehr?
|
Zitat:
|
Zitat:
:grinsevi: Na gut... der Terios, der wird noch in Südamerika (aktuell auch noch in der Türkei zusammen mit dem Materia) verkauft... aber sonst... ich wüsste jetzt nicht wo Daihatsu großartig Linkslenker verkaufen sollte, vor allem Klein(st)wagen. |
Rechsverkehr (linkslenker) gibts in Venzuela (ein HAUPTSTANDPUNKT für Daihatsu lt. Daihatsu.com) aber auch im nahe Osten, also eben neben einigen anderen auch Israel.
|
Naja, das ist ja dann wohl die Frage: Gibt Daihatsu mit Europa auch die Produktion von Linkslenkern auf, oder nicht? Weiss das wer?
|
Zitat:
Wie schon geschrieben ist lt. der Daihatsu.com seite Venezuela eines der Hauptziel Ländern mit eigener Dependance. In Venezuela herrscht Rechtsverkehr! Es lag wohl auch daran dass ganz klar gesagt wurde dass man nicht wisse was Ausserhalb Europa's von Daihatsu Japan beschlossen wird oder wurde. Macht ja auch sinn dass sie das nicht wissen.... |
Soviel ich weiß wird in Südamerika nur der Terios verkauft. Da gibt es ja auch den 7-Sitzer. Das wird dann wohl einer der wenigen linksgelenkten Daihatsus sein, ich denke der wird dort auch in unveränderter Form noch ein Jahrzehnt gebaut.
Vielleicht gibt´s dafür ein Nachfolgemodell, aber wie ich geschrieben habe, ob´s Sinn macht einen neuen Kleinwagen für Linksverkehr zu entwickeln? Zumindest nicht in Japan würde ich meinen. |
Während der ganzen Diskussionen zum Dai-Rückzug während der letzten Wochen, wurde mir von verschiedenen Forumsteilnehmern erklärt, dass Dais gesuchte Liebhaberfahrzeuge seien, so dass der Import und die folgenden Umrüstungen kein Hindernis darstellen.
Somit ist das Thema ausdiskutiert und wir warten einfach, bis sich die ganzen Dai-Liebhaber mit den Importkisten hier anmelden... Dann kann ich denen auch mal meine brennendste Frage stellen: Warum habt ihr in den letzten Jahren eure Begierde unterdrückt? Es gab schon immer exklusive Modell in Japan, der Yen war schon mal billiger und die Abgasregeln in Europa schon lascher. Markus, der gespannt wartet... |
...dann frage doch gleich...was willst du warten?...wenn jemand einen bestimmten Dai fahren möchte dann macht er das auch vorausgesetzt er hat das Geld dazu über.
Und Richtigerweise wird das meistens an der Abgasnorm scheitern...Euro 5 und Euro 6 ab 2015...so was nennt man auch "Import-Hürden" |
nachtrag: die euro 5 Norm gilt nicht für Fahrzeugtypen die schon vor 2009 auf dem Markt waren...Wie ist das eigentlich mit autos die nie auf dem EU markt waren?
|
Zitat:
Zitat:
Also neue Fahrzeuge und dazu zählen auch Fahrzeuge z.B. Bj, 2008 die vorher noch nie in der EU angemeldet waren müssen diese Regelung erfüllen. Das wird aber auch sicher nicht das Problem sein, man sollte dann zumindest Fahrzeuge kaufen die ESP haben was in Japan ja sowieso kein Thema/Problem ist, dort gibts das ja eh für alle Modelle und auch dort wird dann sicher ESP bald zwangsweise eingebaut sein müssen behaupte ich mal. |
Ich bin mir nicht sicher ob ESP in Japan auch so verbreitet ist, da die gefahrenen Geschwindigkeiten doch deutlich geringer sind...
(max 100km/h auf den Autobahnen, sonst deutlich weniger) |
Hallo!
Ich bin auch sehr begeistert über einen Fahrzeugimport aus Japan! Doch ein paar Gedanken:
Val |
Was gibt es beim selbst Import aus GB zu beachten?...hat sich da schon mal einer damit befasst?
|
Hallo zusammen,
im micro-roadster Forum habe ich 'mal meine Erfahrungen zusammengeschrieben. Wie das ganze für ältere Fahrzeuge ohne CoC (=EU-Übereinstimmungserklärung) aussieht, kann ich aber leider nicht sagen. Viele Grüße, Andreas |
muss nicht jedes neu eingeführte und neu zugelassene Auto mitlerweile ESP haben??
|
hier kann man zb. den neuen Hijet cargo kaufen...14,500 US$
http://translate.google.de/translate...26prmd%3Divnsr |
Salut!
Soweit ich weis, müssen Fahrzeuge, die eine neue EU-Zulassung bekommen wollen folgende Dinge erfüllen: - ESP (ab November 2011) - ABS (ab 2013 auch bei Motorrädern) - Tagesfahrlicht - Euro 5 und besser In der Pipeline bei der EU sind folgende Ideen - Airbag - blinkende Bremsleuchten bei Vollbremsung - ESP für Kleintrasporter alle Angaben ohne Gewehr :grinsevi: Rene PS.: bei US-Importen hat man recht wenig Probleme, da dort u.A. ESP schon seit 2007 im Wagen sein muss Rene |
Zitat:
http://www.nhtsa.gov/DOT/NHTSA/Rulem...FR_03_2007.pdf |
Also ich bin mir ehrlich gesagt auch nicht ganz sicher, aber soweit ich mich entsinnen kann, gelten solche Dinge wie ESP und die Abgasnormen doch im ersten Rennen immer nur für "Serienfahrzeuge", also ich sag mal solche, die in großen Stückzahlen importiert werden.
Ich kenn den Fall zumindest von Mopeds, welche hier in kleinen Stückzahlen (ich mein das waren bis 1000Stück pro Jahr oder so) noch mit Euro2 neu verkauft werden durften, obwohl damals schon Euro3 galt. Zugegebnermaßen war es auch dort nur für einen begrenzten Zeitraum möglich, aber irgendein Schlupfloch findet sich doch auch dann bestimmt wieder... |
Zitat:
http://www.auto-motor-und-sport.de/n...k-4092552.html Brasilianische T2c mit Erstzulassung in GB als "Neuwagen" aus Holland - LHD! |
Habe ich heute auch gelesen, jetzt nur noch schnell nen Lottogewinn machen und schon steht so einer in meiner Garage :-)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.