![]() |
L251: Öl(e) für Service-Inspektion
Hallo,
bei meinem L251 steht bald die "große" Inspektion (die alle 30.000 km) an. Bei der letzten Zwischen-Inspektion letztes Jahr wurden unter anderem die Öle getauscht, undzwar: 2,3 l Motoröl 10W40 2,25 l Getriebeöl 75W90 Wahrscheinlich werden diese auch dieses Mal getauscht, oder? Kann man dann z.B. folgende nehmen: http://cgi.ebay.de/3L-Getriebeol-75W...item2a0cd049f2 http://cgi.ebay.de/Alpine-Motorenol-...item3cb1fb0627 Oder sollte man mehr Geld für "bessere" Öle von Marken wie z.B. LiquiMoly ausgeben? Danke! |
Es geht nicht darum mehr Geld auszugeben, sondern darum das richtige Öl zu nehmen, also ein 5W30 oder besser noch ein 5W40 oder 0W40.
10W40 gehört da gar nicht rein... Wann die Öle getauscht werden ist kilometerabhängig (beim Motoröl alljährlich), Getriebeöl wird wohl nicht drankommen, steht aber auch alles in der Betriebsanleitung. |
Zitat:
|
Klar kannst du das selber kaufen, du kannst aber auch das 0W40 vom Händler nehmen, da kostet dann der Liter aber 10 bis 12 €, ohne Mehrwertsteuer.
Muss aber kein 0W40 sein, kannst auch ein 5W40 nehmen. Warum die Händler 10W40 reinkippen - das machen viele so - kann dir wohl keiner erklären, bei etwa 6 € Unterschied auf 15.000 km ist das sicherlich nicht im Sinne des Kunden, erhöht nämlich vor allem im Winter den Verschleiß und den Verbrauch. |
Okay, und wie viel Liter 0W40-Öl kann man da nehmen? 3 Liter sind doch genug, oder?
|
Ist das z.B. empfehlenswert: http://cgi.ebay.de/0W-40-Motorol-0w4...item1c186192c3 ?
|
Bei 15.000km wurde das Getriebeöl gewechselt? Hat die Werkstatt ein Erklärung gegeben, warum?
|
Zitat:
|
Solange das Öl den empfohlenen Spezifikationen entspricht, kannst du jedes nehmen. Wie schon gesagt, 5W30 sollte es sein. Wichtiger als die Marke oder die Bezeichnung ist, dass das Wechselintervall eingehalten wird.
Das Getriebeöl soll bei normalen Fahrbedingungen alle 90.000KM gewechselt werden. Wird es vorher gewechselt und entsprechend berechnet, sollte der Händler das erklären, sonst sieht es nach umsatztreiberei aus. Ein Ölwechsel beim Cuore ist übrigens perfekt geeignet, um mal ein bisschen Schrauberluft zu schnuppern - weil es sehr leicht selbst zu machen ist. Wenn du die Wartungsinformationen in deinem Bordbuch liest, werden sich viele Fragen klären. |
Das ist jetzt verwirrend: Was denn nun? 0W40, 5W40 oder 5W30?
Ihr merkt: Ich habe keinerlei Ahnung. |
Damit machst du nichts Falsch - gutes Öl (wird auch unter liqi Moly verkauft) und fairer Preis.
http://www.meguin-shop.de/product_in...--5-liter.html Der Rest ist Glaubensfrage - aber ein gutes vollsynthetik Öl macht sich bei diesem Motor immer besser. Du darfst ein 10W40 Teilsynthetiköl fahren, empfohlen ist ab Werk ein 5W-30 Öl und 5W-40 ist ein guter Allrounder und überall zu guten Preisen zu haben. |
Zitat:
Die zweite Zahl gibt an, wie flüssig das Öl bei warmem Motor ist. Zum Benzinsparen ist da das 30er gut. Ich persönlich bevorzuge 40er Öle, da diese bei sehr hohen Temperaturen etwas mehr Reserven haben. Ob du das brauchst, kann ich nicht beurteilen. Ich fahre ab und zu sehr zügig und quäle den Motor häufig mit Anhängern, darum das 40er. Wenn du nur Pendelst und vor allem in der Stadt fährst, würde ich 5W30 nehmen. Wenn du aber auf der Autobahn regelmäßig 150 und schneller fährst und/oder bei Steigungen den Motor stark belastest, halte ich ein 5W40 für besser. Am wenigsten Benzin brauchst du mit dem 5W30, bei 5W40 hast du mehr Reserven bei hoher Beanspruchung. Das heißt aber nicht, dass es dem Motor schadet, mit dem 30er auch mal Vollgas zu geben. Im Prinzip ist das alles ein bisschen Geschmackssache, Hauptsache, das Öl ist vollsynthtisch (das 10W40 ist meistens teilmineralisch). Ob du dich jetzt für 5W30, 0W40 oder 5W40 entscheidest bleibt dir überlassen. Gruß Martin |
Danke, urlauber51 für deinen tollen Post!
Was ist mit 0W30-Öl :D ? Das ist dann wohl teurer als 5W30. |
Zitat:
Gruß Martin Ein deutscher Motorenölhersteller mit Sitz im Süden der Republik hat übrigens 5 verschiedene 5W30 im Angebot!!! Das liegt an der Herstellerfreigaben für die jeweiligen Marken, Otto- oder Dieselmotoren, Longlife-Anforderung oder nicht etc. Teilweise widersprechen sich die Vorgaben sogar und zwingen dadurch zur Herstelleung verschiedener Öle gleicher Viskositätsklasse:stupid: |
Okay, dann nehme ich ein 5W30-Öl :)
Marken-Empfehlungen? Meguin und LiquiMoly habe ich schon gelesen, was ist mit Alpine und im Spziellen damit: http://cgi.ebay.de/Alpine-Motorenol-...item3cb0d00f69 Zu billig, um gut zu sein? Danke! |
Zitat:
Gruß Martin Edit: Du solltest nur Aufpassen, dass du kein "Longlife"-Öl kaufst. Die sind zwar eh teurer, aber die können normalen Motoren auch Schaden zufügen. |
Es lässt sich schwer sagen, ob ein Öl zu billig ist, um gut zu sein. Wenn es die Spezifikationen erfüllt, ist daran erstmal nichts auszusetzen. Das Alpine Motoröl ist zumindest nicht völlig unbekannt, gehört aber sicher nicht zu den Top-Playern im Motoröl-Segment. Es wird in deinem Cuore seinen Zweck erfüllen.
Wenn du die Kohle übrig hast, nimm ein vollsynthtisches 5W30 für deinen kleinen, da kostet der Liter dann aber schnell 15 Euro. |
Zitat:
Gruß Martin |
5W30 sind nicht immer vollsynthtisch. Im Gegenteil, die vollsynthetischen 5W30 sind klar in der Minderheit. Selbst so gute Öle wie das Shell Helix Ultra Extra sind nicht vollsynthetisch.
|
Was ist damit:
http://cgi.ebay.de/5l-Motorol-Mannol...item23084b82a5 ? Das ist doch a) 5W30 b) vollsynthetisch c) kein LongLife |
Zitat:
Zitat:
Um dieses Problem zu umgehen spalten die Chemiker diese Kohlen-Wasserstoff-Ketten auf und bauen sie so wieder zusammen, wie sie gebraucht werden. Das ist jetzt übertrieben einfach dargestellt, aber vom Prinzip her läufts so. Dieser Prozess wird Gemeinhin als "Synthese" bezeichnet und heraus kommen Synthetiköle. Übrigens hab ich sehr enge Kontakte in 2 voneinander unabhängige Labore von Schmierstoffherstellern. Ich geh davon aus, dass die chemiker wissen, was sie tun... Gruß Martin PS: Wenns noch mehr gibt bitte per PN, bevor wir den Thread zumüllen! |
Yes, es ist zumindest laut der Verpackung ein echtes vollsynthtisches 5W30. Vollsynthetisch sollte man nicht mit den Ölen verwechseln, die mit "synthese technologie" beworben werden. Habe davon auch einen Kanister in der Halle stehen, weil es das über KFZteile24 mal sehr günstig gab. Mach dir nicht zu viele Gedanken wegen dem Öl, schlimmer als 10W40 (am besten noch im Winter) kann es nicht sein.
|
Zitat:
Außerdem ist die Mehrmarkentauglichkeit ein Indiz dafür, dass es sich um ein vernünftiges Allrounder-Öl handelt. Gruß Martin |
Würde ja lieber die nach MB Freigabe nehmen 229,5 bei Öldepot 24 gibts zur Zeit das Total Quartz 9000 Energy 5W-40 5 Liter für 19,00 Euro
http://www.oeldepot24.de/catalog/pro...aad924bd0ac258 |
Zitat:
Da gabs mal einen Artikel der tatsächlich besagt das komplett vollsynthetische Öle nur relativ selten sind, bzw verhältnissmäßig teuer. |
Zitat:
Syntethische Ölherstellung bedeutet nur, dass das Öl nicht aus Mineralöl gemischt wurde, sondern die passenden Molekülketten künstlich hergestellt wurden. Hierbei ist es im Prinzip völlig egal, was für ein Grundstoff als Kohlenstoffquelle benutzt wurde. Theoretisch könnte man das aus Holz, Pflanzenöl oder Steinkohle machen, das wäre aber sehr teuer und technisch aufwändig (bzw nicht machbar). Tatsächlich wird fast immer Mineralöl als Basis genommen, aber eben nur als Kohlenstofflieferant. Das ist am billigsten. Von vollsynthetischen Ölen wird in der Schmierstoffindustrie geredet, solange das Grundöl nicht direkt per Filterung oder Destillation aus Mineralöl gewonnen wurde. Die Grundöle für hochwertige Motorenöle werden alle per Synthese hergestellt. Nur dass Mineralöl als Ursprungsmaterial zur Verfügung stand bedeutet nicht, dass es ein Mineralisches Motorenöl ist. Wenn man jetzt natürlich hergeht und sagt, ein Vollsynthetiköl darf nicht von Mineralöl abstammen, dann werden die übrigen Öle wirklich sehr selten. So ließ ich mir das gerade nochmal erklären. Gruß Martin |
Zitat:
http://cgi.ebay.de/5l-Motorol-Mannol...item23084b82a5 wird zwar nicht als Longlife-Öl beworben, aber wenn man das Modell googelt, findet man z.B. das: http://cgi.ebay.de/5l-Motor%f6l-Mann...6701a7fffd9365 ??? Longlife oder nicht? Kann mir dieses Öl also doch schaden? |
Longlife kann schaden?
Zitat:
"BP Visco 5000 übertrifft die internationalen Spezifikationen ACEA A3/B3/B4 und API SL/CF. Freigaben: VW 502 00 / 505 00; MB-Freigabe 229.3; BMW Longlife-98; Porsche" Das soll meinem Cuore L276-Motor schaden können? Wie das?:nixweiss: Das ich das Öl nicht in meinen 1980er Bus-Motor geben kann ist klar. |
Das sind die relevanten Daten:
- SAE 5W30 oder SAE 5W40 oder SAE 0W40 - vollsynthetisch - ACEA A3 oder ACEA A4 (entsprechend ACEA B3 oder ACEA B4) - API SJ/CF (je höher die Zahl hier beziehungsweise die Stelle im Alphabet, desto besser) |
Hallo,
Longlife-Öle haben auf Grund ihrer längeren Haltbarkeit viele Additive drin, die dafür sorgen, dass u.a. der Scherstabilität abnimmt. D.h. wo normal ein schöner Film am Kolben hängt ist nun umme. Wobei ich davon ausgehe, dass dies weder beim L251 noch beim L276 ein Problem darstellen dürfte. Grds. tritt das Problem bei wirklich alten Motoren auf, bzw. in absoluten Extremsituationen. Ich würde mir keine weiteren Gedanken machen Gruß |
also wir verwenden zu 99% in der werkstatt motul, Liqui Moly oder Castrol, welches verwendet wird hängt davon ab welche freigabe ich für das jeweilige Fzg brauche (bei sämtlichen nicht daihatsu modellen), vollsynthetische öle sind bei uns standart, er sei denn, es kommt ein uraltes auto rein wo wir und der kunde nicht wissen was seither eingefüllt wurde.
in einen alten cuore der 15 jahre mit billigem mineralischem 10w-40 befüllt wurde kann der schuss mit vollsynthetischem 5w40 voll nach hinten los gehen. als standart öl bei daihatsu modellen * verwenden wir Motul 5w40 vollsynthetic öl. oder eben der kunde wünscht was anderes (seis 0w40, 5w30 oder sonstiges). das ganze öl thema wird erst bei dieseln mit partikelfiltern brand heiß, weil das öl dann asche arm etc sein muss. * ausser turbo modelle, da fülle ich bei den alten GTti´s nur 10w-60 TWS von castrol ein. |
Zitat:
Das sind zwei unterschiedliche Öle gleicher Marke. Gruß Martin |
Das Longlife-Merkmal ist nicht wichtig. Wichtig ist, dass das Öl keine abgesenkte HTHS-Viskosität hat! Besonders spritsparende Öle (z.B. in besonderen Motoren, die mit niedrigen Verbrauch beworben werden) haben eine abgesenkte HTHS-Visko. Das bedeutet, daß die Viskosität stark von der Bewegung im Schmierfilm abhängt. Das spart einerseits wie gesagt Kraftstoff, aber kann bei nicht dafür optimierten Motoren z.B. den Lagern erheblich Schaden!
Öle mit normaler HTHS über 3,5 mPa*s (wie die Dais sie brauchen) haben eine ACEA Spezifikation von A2, A3 oder A4 (höher ist besser). Also keine Öle kaufen, die A1 oder A5 haben! Ansonsten kaufe Öle mit API-SH, API-SJ, API-SK/SL oder API-SM (letzere sind besser). Diese Spezifikationen sind eher als Qualitätsaussage geeignet als die reine Viskosität. |
Danke für eure Tipps!
|
Sieh Dir das an:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ight=Motor%F6l Ich stand mal vor der gleichen Frage... Longlife brauchst Du bei 15'000km Wechselintervall nicht, und der Hersteller gibt eh nix längeres frei, also ist Longlife Theorie. Wichtig ist wirklich die Scherstabilität, gemessen als HTHS-Wert. Siehe Beitrag #33 hier. Weiter würd ich drauf bestehen, ausdrücklich VOLLsynthetisches Öl zu benutzen. In welchem Verfahren das genau hergestellt wurde, ist aber dabei wurscht, solange die Spezifikationen stimmen... Es kommt ja nicht drauf an, wie produziert wurde, sondern ob das Öl dem Motor guttut. |
Danke. Habe jetzt das Öl aus dem ebay-Angebot geholt, ist heute angekommen, vollsynthetisch, SAE 5W-30 und API SL.
Zitat:
|
Hallo,
der 5l-Kanister wurde knapp zur Hälfte aufgebraucht. Hält sich das Öl eigentlich noch bis zum nächsten Jahr (Mindesthaltbarkeitsdatum ist irgendwas 2013) oder muss ich das restliche Öl entsorgen? Danke! |
Klar kannst du es bis zum nächsten Jahr lagern (im geschlossenem Behälter) - man soll sowieso alle 12 Monate oder 15.000KM einen Ölwechsel vornehmen.
|
Gut, danke!
Ich dachte nur: Vielleicht ist Öl wie Milch und man muss die angebrochene Flasche innerhalb von 4 Wochen verzehren :D |
Ich lese hier immer 15.000km ....:stupid:
Wir reden hier über eine Pfütze von 2,3 Liter für einen Preis von ca. 20-25 Euro und es geht doch um die Diskussion "was ist gut für den Motor " . Es kommt ja auch keiner auf die Idee das Teuerste Ariel für die Wäsche zu nehmen nur um die Socken 2 Tage länger zu tragen. Jedenfalls kommt mir das hier so vor. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.